Inhalt. Übersicht für das Kind: Das habe ich geschafft! Auflage 1

Ähnliche Dokumente
Rechtschreiben. Heft 1. Thomas Heinrichs (Hrsg.) Alexandra Leuchter, Nicole Mohnen, Martina Zerr. Reihe: Meilensteine Deutsch.

Trage die Namen richtig ein.

Laut-Buchstaben-Zuordnung Wörter mit ei... 2 Testseite: Laut-Buchstaben-Zuordnung... 9

Male die Mehrzahl und setze ein. Autos, Scheren, Stifte, Mäuse. ein Auto viele. eine Schere viele. eine Maus viele.

Meilensteine Deutsch. Rechtschreiben Heft A. in kleinen Schritten. Hallo, ich bin * und begleite dich in diesem Heft! Klasse

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Überlege, ob es ein verwandtes Wort mit au gibt. Entscheide eu oder äu. Kreise ein und schreibe das Wort auf. r men sch men. le tr men.

Das solltest du wissen!

Rechtschreibkartei ss-ß. Klasse 4

Inhalt. Ziffern schreiben 1 3 Die Zahl Die Zahl Die Zahl Zahlvorstellungen Anzahlen erfassen und darstellen (1 3)...

Meilensteine Mathe in kleinen Schritten Das kleine Einmaleins. Name:

Übersicht für das Kind: Das habe ich geschafft!...52

Jennifer Reiske mit Nina Bode-Kirchhoff und Erika Brinkmann Sprachwissen. Die Kartei zum selbstständigen Arbeiten. bis zum Ende der Grundschulzeit

Seite I. Das brauch ich jeden Tag! Häufig gebrauchte Nomen und ihre Artikel 3 8

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

VORANSICHT. Ob Comics, lustige Dialoge oder Scherzfragen, Das ist ja zum Lachen! Mit Witzen die wörtliche Rede kennenlernen.

Level 5 Überprüfung (Test A)

Rechtschreiben. Heft 2. Thomas Heinrichs (Hrsg.) Alexandra Leuchter, Nicole Mohnen, Martina Zerr. Reihe: Meilensteine Deutsch.

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje,

Das Prädikat. Das Prädikat sagt uns, was gema t wird. Unterstreiche in den Sätzen das Prädikat rot! Der Lehrer korrigiert Hefte.

Meilensteine Deutsch Klasse 4

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Inhalt. Gedruckt auf umweltbewusst gefertigtem, chlorfrei gebleichtem und alterungsbeständigem Papier.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1

Meilensteine Deutsch Klasse 2

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

richtig schreiben richtig schreiben Strau ß & Hau s Merkwörter Merkwörter

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining für Schreibanfänger: Abschreibtexte

Beste Freunde Lektion 19 Kopiervorlage

Mein Wörterheft. Name: Kleine Wörter immer wichtig. ich, du, wir er, sie, es ihr. eines Tages einmal. gestern heute.

1. Aufgabe im Anforderungsbereich 2

Meine Lernwörter. Unterschrift: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. kann. nicht. mein. mit. mir. spielen. der Freund. meine.

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort.

Nomen: der, die, das Probe 3

Wörterbuch für Grundschulkinder

Zum Üben. Ordne zu und ergänze. der das die 0. S e s s e l 3. t 5. d 7. t. 1. s 4. T - 6. c 8. t. 2. n 9. L. 0. Der Sessel ist interessant.

Musterseite. Blatt 1 : Ableiten (ÜK 1) Blatt 2-6 : s-ss-ß (ÜK 1 ÜK 5) Blatt 7-14 : ie - i (ÜK 1 ÜK 8) Blatt : silbentrennendes h (ÜK 1 ÜK 3)

Test zum Start -B Fische können schwimmen. Schnee ist warm. Blut ist rot. Milch ist weiß. Igel haben kuscheliges Fell. Ich bin ein Kind. Ein Bus kann

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Lies folgende Geschichte mit allen Sinnen.

VORSCHAU. Dran bleiben!

Ballett macht Spaß. happydadoo.com 1/5

3. Probeschularbeit. am 15. Jänner Schreibe die Namenwörter mit dem bestimmten und unbestimmten Begleiter auf:

GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού)

A-Antworte! 1-Wann ist die Tierschau?... 2-Was hat der Dompteur?

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Finale Wiederholung. 1.Hören: Makiere (richtig) oder (falsch)! 1.Julia ist einundzwanzig (21) Jahre alt. ( ) 2.Julia studiert Englisch.

Lies folgende Geschichte mit allen Sinnen. oder falsch. 2. Überlege, wie die Geschichte weitergehen könnte.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Feriencamp voller Überraschungen - Niveau A1

Beste Freunde A 1 Leseheft: Geheimnis im Hotel

FRIEREN, ANSEHEN, PAAR, RUTSCHIG, GLATT, HUNGRIG, VERWENDEN, GETRÄNK, DURSTIG

EINSTUFUNGSTEST. Carmen Dusemund-Brackhahn

EINSTUFUNGSTEST. Carmen Dusemund-Brackhahn Cornelsen Verlag GmbH, Berlin. Persönliche Ausgabe Evangelos Koukidis

Heft 3. Wo ist Leo? s L a nd. n i t. Die Auer Fibel. Lesehefte. Bestandteil von ISBN DO0B_ _Umschlag_Heft_03.

Nomen und ihre Begleiter/Artikel

Geschichten schreiben

Schwarzer Peter. Nuss. Fass. Schwarzer Peter. Wörter mit ss"

ABC Domino 1 Alphabetisierung und Deutsch

Ergänzende Kopiervorlagen zur Klassenlektüre

WIR SCHREIBEN EINEN BRIEF

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man?

Endjahre Allgemeine Wiederholung

1- Wie findet Peter die Hose?.Sehr schlecht.. 2- Was ist die Farbe von das Hemd? blau

Kapitel 8. der Polizist, die Polizei

Lektion 1 8. Bemerkungen. Bitte markieren Sie Ihre Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort! TANGRAM aktuell 1 (Lektion 5 8)

Plan- Werb- Zeichn- Ich stelle fest, dass. 1. Was fällt euch bei den Wörtern an der Tafel auf? Wie werden sie gebildet?

Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1057G_DE Deutsch

9 Wörter mit V und v. 1. Brauchst du ver oder vor? Ergänze richtig und achte dabei auf die Groß- und Kleinschreibung.

Wortkarten für LoGoFoXX 15 METACOM

Klasse IX Solutions Erster Trimester Fach: Deutsch(German) Set B Dauer : 3 Stunden Punkte: 80

(SCH) [ʃ] kommt im Deutschen vor als: [ʃ] Sch. sch. sch. [ʃp] [ʃt] 2015 verlag modernes lernen B 1940 Baumgarten Alle Rechte vorbehalten!

Regelkarten für die Grundschule Grammatik

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

1. Mimi rennt. Große und kleine Tiere. Meine Maus Mimi

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren?

Üben auf A-Niveau. Lösungsschlüssel. Nomen. Singular Pluralendung Plural

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja!

Wird der unterstrichene Vokal lang oder kurz gesprochen? Tragen Sie die Wörter in die Tabelle ein.

Arbeitsheft Wortschatz Deutsch als Zweitsprache

Endjahre Allgemeine Wiederholung

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort.

Inhalt. Laut-Buchstaben-Zuordnung Wörter mit ei... 2 Testseite: Laut-Buchstaben-Zuordnung... 11

1. Welches Musikinstrument spielt Julia? Kreuze die richtige Antwort an. a) Flöte b) Gitarre c) Geige

1. Welches Musikinstrument spielt Julia? Kreuze die richtige Antwort an. a) Flöte b) Gitarre c) Geige

Wiederholung. 6.Klasse

Wörterliste. A a. B b. das Baby M, die Babys M. backen. aber. acht. baden. das Alphabet M. der Bär M, die Bären M. als M. die Beere M, die Beeren M

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. ( Section I Listening) Transcript

3. Was kann man sagen? die Hälfte zwei Drittel ein Viertel ein Drittel drei Viertel 33 % = 66 % = 50 % = 25 % = 75 % =

Wiederholung. 6.Klasse

Wörter verschriften. Toto sitzt auf einer. Lola frisst eine. Nino liest ein. Toto fängt einen. Roman findet eine. In der Kiste sind viele.

Transkript:

Inhalt s-laute Wörter mit s und Wörter mit ß.... 2 Kurze oder lange Vokale... 6 Wörter mit ss... 8 Wörter mit ß... 12 Wörter mit ss und Wörter mit ß... 16 Testseite: s-laute... 23 Großschreibung Zusammengesetzte Nomen (Nomen Nomen)... 24 Zusammengesetzte Nomen (Adjektiv Nomen)... 28 Zusammengesetzte Nomen (Verb Nomen).... 32 Zusammengesetzte Nomen... 36 Testseite: Großschreibung.... 39 Wörtliche Rede Vorangestellter Begleitsatz... 40 Nachgestellter Begleitsatz... 52 Vorangestellter und nachgestellter Begleitsatz.... 60 Testseite: Wörtliche Rede... 63 Übersicht für das Kind: Das habe ich geschafft!... 64 5 4 3 2 1 1. Auflage 1 18 17 16 15 14 Alle Drucke dieser Auflage sind unverändert und können im Unterricht nebeneinander verwendet werden. Die letzte Zahl bezeichnet das Jahr des Druckes. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Fotomechanische oder andere Wiedergabeverfahren nur mit Genehmigung des Verlages. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014. Alle Rechte vorbehalten. www.klett.de Programmbereich Klett-Auer Herausgeber: Thomas Heinrichs, Wassenberg Autorinnen: Nicole Mohnen, Aachen; Martina Zerr, Heinsberg unter Mitwirkung von Alexandra Leuchter, Würselen Redaktion: Berrit Skopp Herstellung: Antje Heusing Illustrationen: Hendrik Kranenberg, Drolshagen Satz: Fotosatz H. Buck, Kumhausen Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten/Allgäu Printed in Germany ISBN 978-3-12-006766-5

Reihe: Meilensteine Deutsch in kleinen Schritten Thomas Heinrichs (Hrsg.) Nicole Mohnen Martina Zerr Rechtschreiben Klasse 4, Heft 1 Hallo, ich bin und begleite dich in diesem Heft! * * Hier kannst du einen Namen einsetzen. Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig

Deutlich sprechen reicht hier nicht! Bei manchen Wörtern kannst du nicht hören, wie sie am Ende geschrieben werden. Bilde die Mehrzahl. Setze s oder ß ein. Schreibe die Einzahl. viele Mäu s e Fü ß e Sträu ß e Häu s er Flö ß e Glä s er Prei s e Häl s e Spä ß e Grü ß e Läu s e Klö ß e Fel s en eine Maus ein Fuß ein Strauß ein Haus ein Floß ein Glas ein Preis ein Hals ein Spaß ein Gruß eine Laus ein Kloß ein Fels ein/eine 2 s-laute

viele Krei s e Gän s e Stö ß e Glei s e Lo s e ein Kreis eine Gans ein Stoß ein Gleis ein Los ein/eine Auch bei Adjektiven musst du verlängern! Setze s oder ß ein. Schreibe die Grundform. die hei ß en Kartoffeln der wei ß e Schnee der gro ß e Baum das sü ß e Eis die mie s e Laune heiß weiß groß süß mies Wörter mit s und Wörter mit ß 3

Setze s oder ß ein. Ich wohne in einem schönen Hau s mit Garten. Peter schickt seiner Freundin einen Gru ß. Der Gewinner bekommt einen tollen Prei s. Der Zug aus Berlin hält auf Glei s 3. Mein linker Fu ß ist gebrochen. Bei der Verlosung hatte ich das beste Lo s. Fußballspielen macht mir viel Spa ß. Wasser trinke ich aus einem Gla s. Anna hat Schnupfen und der Hal s tut ihr weh. Oben auf dem Fel s steht ein Kreuz. Mama entdeckt auf meinem Kopf eine winzige Lau s. Meine Oma hat viele Hühner und eine weiße Gan s. Morgens setzen wir uns in den Stuhlkrei s. Ich pflücke meiner Mutter einen bunten Blumenstrau ß. In unserem Keller wohnt eine kleine Mau s. Wir fahren mit einem Flo ß über den Fluss. Am Mittag esse ich einen leckeren Klo ß. Die Schokolade schmeckt sü ß. 4 s-laute

Suche verwandte Wörter mit s oder ß. Schreibe sie auf. Markiere s oder ß. Maus: Haus: Gruß: Glas: Wörter mit s und Wörter mit ß 5

a, e, i, o, u sind Selbstlaute (Vokale). Sprich die Wörter. Entscheide, ob der Selbstlaut (Vokal) vor dem s-laut kurz oder lang gesprochen wird. Kreuze an. u u a a a a a a u u e e o o au au o o ü ü 6 s-laute

e e o o ie ie u u ü ü u u a a a a o o a a i i o o a a e e Kurze oder lange Vokale 7

Finde alle Wörter mit ss und male sie an. Schreibe die Wörter auf. K i s s e n q u f e n v n a a H k u i l n M e M e s s e r o g e h n e a e b e u i w o r p W t z p s a h g u i c s s w i a o p S e s s e l W a s o r e s j k u m j o w g j u k p b a s K K a s s e v j g h o u i o e e x x w F G l ü ü s s l k m r u w a f p ö y f N u s s s z c s C M v F l u d i o g K e p M e s s t t b m S a F t b q w S S c h h l s s e K e s s e l d d F l u s s o a s s e o p ö h T a L S c u h v v h g h t r a e f b S c h ü s s e l w b b g e h a h m m n c z i i e r y c c T a s s e h U j U Z r k o Kissen, Messer, Wasser, Sessel, Kasse, Nuss, Kessel, Fluss, Schüssel, Tasse 8 s-laute

F e s s e l a s R e s s e r o Q Q F e s s z z a a a R o s s f a d f a o m m s u h g h t r g o r n m t y e s S c h h l s a o p K u s s e e W a s o r e S b k u m j a w l j u k p b a c a L a s s o v t g h o u i o h e x x w F G l z ü s s l k m l u w a f p ö y K o m p a s s ü s C M v F l u d i o g K e p s e F l o s s e S A F t b q D s S c h h l s s e a e t s e l e d F S c h l o s s s r r p o l W a L D c u n h m t g h h e d f f b e x h l ü r s e l b s s g h a h m m n c z i i e r x m i F a s s s h C j Z d w v e Fessel, Rassel, Ross, Kuss, Schlüssel, Lasso, Kompass, Flosse, Schloss, Fass Wörter mit ss 9

Hier ist der Selbstlaut (Vokal) vor dem s-laut kurz. Deshalb schreibt man diese Wörter mit ss. Schreibe die Wörter auf und markiere den kurzen Selbstlaut (Vokal) vor dem ss. Lasso Kuss Kompass Fessel Tasse Messer Kasse Schlüssel Wasser 10 s-laute

Fass Kissen Flossen Kessel Ross Fluss Sessel Nuss Schloss Rassel Schüssel Wörter mit ss 11

Finde alle Wörter mit ß und male sie an. Schreibe die Wörter auf. F u ß f N u s r s e w f ü p o a s c h l n M e M e s F l o ß C e h n e a e b e u i w o r p u j d S t o ß z a h n s q w i G o p d S t r ß w i g h o r e i j S t r a u ß g j u k p b a e a d e s s e v j g h o u i o ß e x x w F G l c s t r l k ö k D ß K l o ß y f N u x s s z a K C l u F l u d i o g K e p n e B l u m e n s t r a u ß w n S c h h l s s e K e s ß r l e d F e u e s S t r a ß e p f f w o q a E R b S t r d h t v Fuß, Floß, Stoßzahn, Gießkanne, Strauß, Kloß, Blumenstrauß, Straße 12 s-laute

Hier sind es Verben und Adjektive. b e i ß e n R b S t r d h t v a s c h l n M e M e s g r o ß C e h n e a e b e u i w o r p w j d r e i ß e n i n s q w d s o p d S t o o r e g P o r p c j s t o ß e n b a u k p b S h a d e h o e v j g g r u i d i e x x t r G l c s r r l k ö e P ß w e i ß y f N ü s s s z ß f R l u F l u d i ß g K e p e e B l y m r n s t e a u ß w n g g i e ß e n e K n s s e l k D ß R l o ß y f N a v s s z e a d e k d e v j g h o u i o beißen, groß, reißen, schießen, stoßen, grüßen, weiß, gießen Wörter mit ß 13

Hier ist der Selbstlaut (Vokal) vor dem s-laut lang. Deshalb schreibt man diese Wörter mit ß. Schreibe die Wörter auf und markiere den langen Selbstlaut (Vokal) vor dem ß. Floß Gießkanne Strauß Stoßzahn Straße Kloß Fuß Blumenstrauß 14 s-laute

Hier sind es Verben und Adjektive. schießen beißen grüßen stoßen reißen fließen gießen groß weiß Wörter mit ß 15

Sprich die Wörter. Entscheide, ob der Selbstlaut (Vokal) vor dem s-laut kurz oder lang gesprochen wird. Setze ss oder ß ein und markiere den Selbstlaut (Vokal). der Ku ss die Ta ss e das Flo ß die Nu ss die Stra ß e das Me ss er der Kompa ss der Ke ss el die Ga ss e der Spa ß das Schlo ss die Flo ss en der Schlü ss el die Fe ss el das La ss o der Fu ß das Wa ss er die Schü ss el der Strau ß der Ri ss der Klo ß die Grö ß e der Bi ss die Ra ss el der Flu ss der Gru ß der Pa ss der Schwei ß die Kre ss e der Sto ß zahn 16 s-laute

gro ß gie ß en hei ß en kü ss en rei ß en wei ß bei ß en e ss en ha ss en au ß en na ss fa ss en fe ss eln drau ß en abbei ß en ra ss eln anfa ss en flü ss ig la ss en wi ss en schie ß en grü ß en mü ss en schlie ß en bla ss flei ß ig me ss en be ss er sto ß en flie ß en sü ß fre ss en zerrei ß en verge ss en hei ß bi ss ig Wörter mit ss und Wörter mit ß 17

Ordne die Wörter jeder Wortfamilie ss oder ß zu. Schreibe sie auf. Wortfamilie schließen schließen ich schloss verschließen geschlossen schließlich abschließen das Schloss der Verschluss ss geschlossen, ich schloss, das Schloss, der Verschluss ß schließen, abschließen, schließlich, verschließen Wortfamilie schießen schießen der Schuss geschossen der Torschuss verschießen der Abschuss er schießt ss der Torschuss, der Schuss, der Abschuss, geschossen ß schießen, verschießen, er schießt 18 s-laute

Wortfamilie beißen beißen der Hundebiss bissig gebissen das Gebiss abbeißen durchbeißen zubeißen ss gebissen, der Hundebiss, bissig, das Gebiss ß beißen, abbeißen, durchbeißen, zubeißen Wortfamilie fließen fließen der Fluss er floss er fließt geflossen die Flüssigkeit flüssig die Fließgeschwindigkeit ss die Flüssigkeit, flüssig, der Fluss, geflossen, er floss ß fließen, er fließt, die Fließgeschwindigkeit Wörter mit ss und Wörter mit ß 19

Lies den Text auf der nächsten Seite. Löse das Rätsel. Setze ein. F L F F U ß L S O S T R A ß E A P R I N Z E S S I N S E S C H L O S S T R W A S S E R U O ß S K U S S 20 s-laute

Markiere ss (12) und ß (8). Schreibe den Text ab. Benutze die Rückseite. Ritter Rassel Es war einmal ein Ritter, der hieß Ritter Rassel. Er ritt auf seinem weißen Ross zum Schloss der süßen Prinzessin. Am Straßenrand pflückte er einen großen Strauß Blumen. Vor dem Schloss war ein breiter Fluss. Zum Glück lag da ein Floß. So musste der Ritter nicht zu Fuß durch das Wasser. Endlich angekommen gab Ritter Rassel seiner Prinzessin einen dicken Kuss. Abschreibtext 21

Ritter Rassel Es war einmal ein Ritter, der hieß Ritter Rassel. Er ritt auf seinem weißen Ross zum Schloss der süßen Prinzessin. Am Straßenrand pflückte er einen großen Strauß Blumen. Vor dem Schloss war ein breiter Fluss. Zum Glück lag da ein Floß. So musste der Ritter nicht zu Fuß durch das Wasser. Endlich angekommen gab Ritter Rassel seiner Prinzessin einen dicken Kuss. 22 s-laute

Das kann ich jetzt! Wenn du nicht sicher bist, ob das Wort am Ende mit s oder ß geschrieben wird, musst du es verlängern. Schreibe das passende Wort. Entscheide: s oder ß? Maus Fuß Gras Strauß Haus Floß Der s-laut nach einem kurzen Selbstlaut (Vokal) wird meist mit ss geschrieben. Der s-laut nach einem langen Selbstlaut (Vokal) wird meist mit ß geschrieben. Schreibe das passende Wort. Entscheide: ss oder ß? Messer Straße Tasse Nuss Kloß Kessel TESTSEITE 23

Verbinde die Nomen miteinander. Schreibe die zusammengesetzten Nomen mit Artikel auf. das Haus die Hand der Kaffee die Tasse der Schuh die Tür das Wasser die Haustür, der Handschuh, die Kaffeetasse, die Wasserrutsche die Rutsche der Vogel der Kopf die Katzen das Kissen der Mann das Futter der Schnee das Vogelnest, das Kopfkissen, das Katzenfutter, der Schneemann das Nest Ergänze das fehlende Wort. Ich betrete das Haus durch die Haustür. Mama trinkt ihren Kaffee aus der Kaffeetasse. Im Winter brauche ich meine Handschuhe. Im Vogelnest sitzen vier Küken. Ich habe eine kuscheliges Kopfkissen. 24 Großschreibung

das Fenster das Wasser der Winter die Melone der Schlaf der Stuhl die Kinder die Fensterscheibe, die Wassermelone, der Winterschlaf, der Kinderstuhl die Scheibe die Kartoffel der Regen der Zoo das Auto der Kartoffelbrei, die Regenjacke, die Zoohandlung, die Autobahn die Handlung die Bahn der Brei die Jacke Ergänze das fehlende Wort. Auf der Autobahn darf man schnell fahren. Igel halten einen Winterschlaf. Er hat mit dem Ball die Fensterscheibe zerschossen. Am liebsten esse ich Spinat mit Kartoffelbrei. Das Kleinkind muss noch im Kinderstuhl sitzen. Lukas kauft sich in der Zoohandlung einen Hamster. Zusammengesetzte Nomen (Nomen Nomen) 25

Verbinde die Nomen miteinander. Schreibe die zusammengesetzten Nomen mit Artikel auf. der Wind der Hals der Apfel die Hasen das Windrad, die Halskette, der Apfelbaum, der Hasenstall die Kette der Baum der Stall das Rad der Brief die Blumen das Gummi das Beet der Stiefel der Kasten das Fahrrad der Briefkasten, das Blumenbeet, der Gummistiefel, die Fahrradklingel Ergänze das fehlende Wort. die Klingel Bei einem Sturm dreht sich das Windrad sehr schnell. Mia pflanzt neue Tulpen in das Blumenbeet. Die Hasen sitzen in ihrem Hasenstall. Papa hat Mama eine Halskette geschenkt. Der Postbote wirft die Briefe in den Briefkasten. 26 Großschreibung

Manche Nomen werden mit einem s verbunden. das Weihnachten der Advent das Glück die Wohnung der Klee der Baum der Kalender die Tür der Weihnachtsbaum, der Adventskalender, der Glücksklee, die Wohnungstür die Geburt der Kuckuck das Frühstück das Museum der Direktor der Tag die Pause die Uhr der Geburtstag, die Kuckucksuhr, die Frühstückspause, der Museumsdirektor Ergänze das fehlende Wort. Wir schmücken den Weihnachtsbaum mit Kugeln. Ein Glücksklee ist ein Klee mit vier Blättern. Der Adventskalender hat 24 Türchen. Ich feiere meinen Geburtstag mit meinen Freunden. Der Museumsdirektor zeigt uns das Museum. Zusammengesetzte Nomen (Nomen Nomen) 27

Verbinde die Adjektive mit den Nomen. Schreibe die zusammengesetzten Nomen mit Artikel auf. weiß kühl klein früh das Weißbrot, der Kühlschrank, das Kleinkind, das Frühstück das Kind das Brot der Schrank das Stück wild hoch rot klein das Wildschwein, das Hochhaus, der Rotkohl, das Kleingeld das Haus der Kohl das Schwein das Geld Ergänze das fehlende Wort. Am liebsten esse ich Weißbrot mit Marmelade. Ich stelle die Wurst und den Käse in den Kühlschrank. Das Kleinkind muss in den Kindergarten. Marie wohnt in einem Hochhaus. Im Wildpark kann man sich Wildschweine angucken. 28 Großschreibung

groß alt blau sauer die Großstadt, das Altpapier, die Blaumeise, die Sauerkirsche die Stadt die Kirsche die Meise das Papier leicht glatt gut heiß der Leichtathlet, das Glatteis, der Gutschein, der Heißluftballon der Schein der Luftballon das Eis der Athlet Ergänze das fehlende Wort. Viele Menschen leben in einer Großstadt. In unserem Vogelhaus brütet eine Blaumeise. Die Müllabfuhr holt das Altpapier ab. Bei schönem Wetter kann man einen Heißluftballon am Himmel sehen. Zum Geburtstag wünsche ich mir einen Gutschein. Zusammengesetzte Nomen (Adjektiv Nomen) 29

Verbinde die Adjektive mit den Nomen. Schreibe die zusammengesetzten Nomen mit Artikel auf. bunt laut faul tief der Buntstift, der Lautsprecher, das Faultier, die Tiefgarage der Sprecher die Garage das Tier der Stift trocken grün weit das Futter der Specht das Geld falsch das Trockenfutter, der Grünspecht der Weitsprung, das Falschgeld der Sprung Ergänze das fehlende Wort. Sophie malt das Bild mit Buntstiften aus. Das Faultier hängt den ganzen Tag am Ast. Durch den Lautsprecher höre ich eine Ansage. Der Betrüger bezahlte das Auto leider mit Falschgeld. Ich mache lieber Hochsprung statt Weitsprung. 30 Großschreibung

rund schnell neu schwarz die Rundfahrt, das Schnellboot, das Neujahr, das Schwarzbrot das Jahr die Fahrt das Boot das Brot kurz frisch groß der Vater der Schluss die Sprache geheim der Kurzschluss, das Frischwasser, der Großvater, die Geheimsprache das Wasser Ergänze das fehlende Wort. Den Tag nach Silvester nennt man Neujahr. Wir hatten einen Kurzschluss, deshalb war im ganzen Haus der Strom weg. Auf dem See fährt ein tolles Schnellboot. Wir machen mit dem Bus eine Rundfahrt durch die Stadt. In den Ferien fahre ich zu meinem Großvater. Zusammengesetzte Nomen (Adjektiv Nomen) 31

Hier fällt bei den Verben die Endung -en weg. Verbinde die Verben mit den Nomen. Schreibe die zusammengesetzten Nomen mit Artikel auf. turnen schreiben backen das Buch der Verein der Block der Turnverein, der Schreibblock, das Backbuch schwimmen stricken fahren die Mütze der Stuhl der Lehrer der Schwimmlehrer, die Strickmütze, der Fahrstuhl Ergänze das fehlende Wort. Lotta turnt seit Jahren im Turnverein. Wenn mein Heft voll ist, schreibe ich auf dem Schreibblock. Unser Hochhaus hat einen Fahrstuhl. Im Winter setze ich meine Strickmütze auf. Ich lerne schwimmen mit einem Schwimmlehrer. 32 Großschreibung

radieren malen gießen brennen der Radiergummi, der Malstift, die Gießkanne, das Brennholz der Stift die Kanne das Gummi das Holz drehen nähen kneifen schlafen der Drehstuhl, die Nähnadel, die Kneifzange, der Schlafsack der Sack die Nadel der Stuhl die Zange Ergänze das fehlende Wort. In der Gießkanne ist noch Wasser für die Blumen. Ich habe einen neuen Bleistift mit Radiergummi. In der Federmappe sind viele bunte Malstifte. Papa zieht den Nagel mit einer Kneifzange heraus. Ich habe mich an einer Nähnadel gestochen. An meinem Schreibtisch steht ein Drehstuhl. Zusammengesetzte Nomen (Verb Nomen) 33

Verbinde die Verben mit den Nomen. Schreibe die zusammengesetzten Nomen mit Artikel auf. spülen treten stehen springen die Spülmaschine, das Tretboot, der Stehplatz, das Springseil der Platz die Maschine das Boot das Seil kauen bohren schwimmen sitzen das Kaugummi, die Bohrmaschine, die Schwimmweste, das Sitzkissen die Maschine die Weste das Gummi das Kissen Ergänze das fehlende Wort. Petra räumt das Geschirr in die Spülmaschine. Bei dem Konzert gab es nur noch einen Stehplatz. Lola hat in ihrem Zimmer ein großes Sitzkissen. Die Schüler kauen alle Kaugummi. Mein Vater repariert seine Bohrmaschine. 34 Großschreibung

Hier fällt bei den Verben nur die Endung -n weg. Verbinde die Verben mit den Nomen. Schreibe die zusammengesetzten Nomen mit Artikel auf. schaukeln segeln lesen das Buch das Pferd das Boot das Schaukelpferd, das Segelboot, das Lesebuch hängen kleben fragen die Matte das Zeichen der Stift die Hängematte, der Klebestift, das Fragezeichen Ergänze das fehlende Wort. Meine kleine Schwester reitet auf dem Schaukelpferd. Oli lässt sein Segelboot auf dem Teich fahren. Ich habe mein Lesebuch in der Schule vergessen. Am liebsten liege ich in der Hängematte. Zum Basteln brauche ich eine Schere und einen Klebestift. Zusammengesetzte Nomen (Verb Nomen) 35

Schreibe die beiden Wörter auf, mit denen das zusammengesetzte Nomen gebildet wurde. zusammengesetztes Nomen 1. Wort 2. Wort die Fahrräder fahren die Räder der Treffpunkt treffen der Punkt das Flussufer der Fluss das Ufer das Gipfelkreuz der Gipfel das Kreuz die Wanderstöcke wandern die Stöcke die Wanderschuhe wandern die Schuhe die Regenjacken der Regen die Jacken die Laubfrösche das Laub die Frösche der Buntspecht bunt der Specht das Schwarzbrot schwarz das Brot der Apfelsaft der Apfel der Saft 36 Großschreibung

Schreibe die Sätze ab. Benutze die Rückseite. Die Wanderung Mama, Papa und ich düsen mit den Fahrrädern zum Treffpunkt am Flussufer. Von dort aus wandern wir mit Jens und seinen Eltern in Richtung Gipfelkreuz. Wir haben Wanderstöcke, Wanderschuhe und Regenjacken dabei. Auf der Wanderung hören und sehen wir viele Tiere: Grillen, Schnecken, Laubfrösche und sogar einen Buntspecht. Am Kreuz angekommen machen wir eine große Pause. Wir essen unser Schwarzbrot mit Käse und trinken dazu Apfelsaft. Mmh, das schmeckt gut. Abschreibtext 37

Die Wanderung Mama, Papa und ich düsen mit den Fahrrädern zum Treffpunkt am Flussufer. Von dort aus wandern wir mit Jens und seinen Eltern in Richtung Gipfelkreuz. Wir haben Wanderstöcke, Wanderschuhe und Regenjacken dabei. Auf der Wanderung hören und sehen wir viele Tiere: Grillen, Schnecken, Laubfrösche und sogar einen Buntspecht. Am Kreuz angekommen machen wir eine große Pause. Wir essen unser Schwarzbrot mit Käse und trinken dazu Apfelsaft. Mmh, das schmeckt gut. 38 Großschreibung

Das kann ich jetzt! Zusammengesetzte Nomen schreibt man mit einem großen Anfangsbuchstaben. Verbinde die beiden Wörter. Schreibe sie mit dem Artikel auf. der Kuchen das Weihnachten hängen spielen lesen wild die Kuchengabel das Weihnachtsfest die Hängebrücke das Fest der Platz die Brücke das Pferd die Gabel die Brille der Spielplatz die Lesebrille das Wildpferd Schreibe die beiden Wörter auf, mit denen das zusammengesetzte Nomen gebildet wurde. das Springseil springen, das Seil das Reitturnier reiten, das Turnier die Süßspeise süß, die Speise der Hängeschrank hängen, der Schrank TESTSEITE 39

Hinter dem Begleitsatz folgt ein Doppelpunkt. Nach einem Doppelpunkt schreibt man groß. Anfang und Ende der wörtlichen Rede sind durch Redezeichen gekennzeichnet ( ). Setze die fehlenden Redezeichen : ein. Der Kinobesuch Nicki fragt : Willst du mit ins Kino gehen? Sarah antwortet : In welchen Film denn? Nicki meint : Ich würde gerne etwas Spannendes gucken. Sarah meckert : Nein, lieber etwas Lustiges. Nicki sagt : Meinetwegen. Wie wäre es mit Mr. Bean? Sarah erwidert : Den habe ich schon gesehen. Nicki seufzt : Schade! Dann schlage du etwas vor! Sarah antwortet : Ich glaube es läuft auch Harry Potter. Nicki sagt : Ja, das kann sein. Er ist bestimmt gut. Sarah fragt : Wann treffen wir uns? Nicki meint : Ich komme dich um 15 Uhr abholen. Sarah schlägt vor : Komm doch etwas früher, dann essen wir noch ein Eis. Nicki jubelt : Ja, eine gute Idee! Sarah sagt : Gut, dann bis gleich. 40 Wörtliche Rede

Das Geschenk Susi sagt : Timo hat morgen Geburtstag! Tim fragt : Was sollen wir ihm nur schenken? Susi ruft : Wenn ich das nur wüsste! Tim fragt : Hast du eine gute Idee, Sven? Sven sagt : Wir können ihm ein PC-Spiel schenken. Susi widerspricht : Nein, das ist viel zu teuer! Tim ruft : Ich glaube, ich weiß etwas! Sven fragt : Was denn? Tim meint : Eine Speicherkarte. Er fotografiert doch gerne. Susi fragt : Wo bekommt man die denn? Sven antwortet : Die bekommt man mittlerweile überall! Tim fragt : Wer von euch kann sie besorgen? Susi meint : Ich lieber nicht, ich kenne mich nicht so gut aus. Sven sagt : Ich kann mich darum kümmern, kein Problem. Susi schlägt vor : Dann besorge ich eine schöne Karte! Sven fragt : Wie viel darf ich denn ausgeben? Tim meint : Für jeden 5 Euro? Susi antwortet : Das finde ich auch gut! Sven sagt : Gut, dann schaue ich mal, was ich bekomme. Vorangestellter Begleitsatz 41

Setze die fehlenden Redezeichen : ein. Der Notruf Peter fragt : Hallo, spricht da die Polizei? Herr Gruber antwortet : Ja, hier ist die Polizei. Peter sagt : Ich möchte einen Unfall melden. Herr Gruber fragt : Wer spricht denn da? Peter antwortet : Mein Name ist Peter Riese. Herr Gruber fragt : Und von wo rufst du an? Peter meint : Ich bin auf der Rosenstraße. Herr Gruber fragt : Was ist denn passiert? Peter antwortet : Mein Freund und ich, wir sind gestürzt. Herr Gruber fragt : Seid ihr denn alleine? Peter sagt : Ja, wir hatten einen Unfall mit dem Rad. Herr Gruber fragt : Seid ihr verletzt? Peter meint : Ja, mein Freund Kai blutet an beiden Knien. Herr Gruber sagt : Ich schicke mal einen Kollegen zu euch. Peter fragt : Kann sich auch jemand um die Räder kümmern? Herr Gruber fragt : Sind sie denn kaputt? Peter antwortet : Ja, beide Vorderräder sind verbogen. Herr Gruber sagt : Mach dir keine Sorgen, das bekommen wir schon hin! 42 Wörtliche Rede

Im Krankenhaus Frau Sommer sagt : Ich bin die Notärztin. Was ist denn passiert? Kai erzählt : Peter und ich sind mit den Rädern gestürzt. Frau Sommer fragt : Einfach nur so? Kai antwortet : Nein, wir haben ein paar Tricks ausprobiert. Frau Sommer meint : Na, das war aber riskant! Sie fragt : Was tut dir denn alles weh? Kai sagt : Am meisten schmerzen die Knie. Und der linke Arm tut auch weh! Frau Sommer erklärt : Ich untersuche jetzt erstmal deine Knie. Dann sehen wir weiter. Kai fragt : Bekomme ich einen Gips? Frau Sommer lacht : Nein, ich glaube nicht, dass etwas gebrochen ist. Kai fragt : Kommen meine Eltern mich abholen? Frau Sommer sagt : Ja, ich glaube die Polizei hat deine Eltern angerufen. Sie kommen bestimmt gleich. Kai fragt : Wie lange muss ich den Verband tragen? Frau Sommer sagt : Ein bis zwei Tage. Dann muss er gewechselt werden. Vorangestellter Begleitsatz 43

Setze die fehlenden Redezeichen : und die fehlenden Satzzeichen!? ein. Der Klassenrat Herr Weber sagt : Heute starten wir mit dem Klassenrat. Er fragt : Wer ist heute Vorsitzender? Lea antwortet : Ich war es letzte Woche. Herr Weber meint : Gut, dann darfst du jemanden Neues aussuchen. Lea sagt : Ich bestimme Niklas. Niklas sagt : Hiermit eröffne ich den Klassenrat. Wer möchte etwas klären? Moni zeigt auf : Die Mädchen aus der 4b ärgern uns jede Pause. Niklas fragt : Was genau machen sie denn? Moni erklärt : Wir spielen Tischtennis und die Mädchen nehmen uns andauernd den Ball weg. Niklas fragt weiter : Wart ihr denn schon bei der Pausenaufsicht? Moni sagt : Ja, danach ist es auch für kurze Zeit gut. Aber dann fangen sie wieder von vorne an. Herr Weber sagt : Ich würde vorschlagen, ihr geht jetzt direkt rüber in die 4b und klärt das sofort. Moni antwortet : Gute Idee! 44 Wörtliche Rede

Das Projekt Die Lehrerin sagt : Ich leite die Projektgruppe Energie. Luis fragt : Was machen wir denn in der Gruppe? Frau Jung antwortet : Wir werden zuerst ein Wasserrad bauen. Mira ruft begeistert : Ich bin schon sehr gespannt! Jonas fragt : Probieren wir das Wasserrad am Fluss aus? Nils ruft : Das ist ja eine tolle Idee! Simon fragt : Wie bauen wir das Rad? Frau Jung antwortet : Wir brauchen einen Korken, einen Schaschlikspieß und Metallstreifen. Frau Jung erklärt : Ihr müsst ein Loch durch den Korken bohren. Sie meint weiter : Dann den Spieß hindurch stecken. Lina fragt : Und was machen wir mit den Metallstreifen? Die Lehrerin meint : Die Streifen werden an die Seiten gesteckt. Artur meint : Und das soll funktionieren? Die Lehrerin lacht : Findet es heraus! Nils fragt : Luis, hast du Lust, mit mir zusammen zu arbeiten? Luis antwortet : Ja gerne. Lass uns anfangen. Frau Jung sagt : Ihr habt 2 Stunden Zeit. Vorangestellter Begleitsatz 45

Unterstreiche den Begleitsatz rot und die wörtliche Rede blau. Setze fehlende Redezeichen : und Satzzeichen.!? ein. Markiere den Satzanfang nach dem Doppelpunkt. Die Schlüsselsuche Till fragt : Weißt du, wo mein Schlüssel ist? Lisa antwortet : Nein, den habe ich nicht gesehen. Till seufzt : Eben hatte ich ihn aber noch. Lisa fragt : Liegt er vielleicht noch in deinem Zimmer? Till sagt : Nein, da habe ich schon geguckt. Lisa erwidert : Such doch noch mal in deiner Tasche. Till behauptet : Da kann er nicht sein. Lisa bietet an : Komm, wir suchen jetzt gemeinsam. Till antwortet : Das ist nett, dass du mir hilfst. Lisa meint : Zu zweit finden wir ihn bestimmt. Till sagt : Ich gucke in der Küche und du im Wohn zimmer. Lisa antwortet : Okay. Till fragt : Hast du ihn schon gefunden? Lisa ruft : Ja, er liegt unter dem Sofa. 46 Wörtliche Rede

Hier fehlen auch :.!?! Die Klassenfahrt Artur sagt : Ich freue mich schon auf die Klassenfahrt. Jessica meint : Ich auch. Endlich lange ausschlafen. Frau Kurz lacht : Von wegen ausschlafen. Wir stehen jeden Tag um 8 Uhr auf. Jessica stöhnt : Oh nein! Nicht so früh! Marie sagt : Hoffentlich sind die Betten bequem. Lea erwidert : Die Betten sind meistens nicht so toll. Niklas ruft : Das stimmt aber nicht! Philipp fragt : Gibt es dort auch einen Fußballplatz? Frau Kurz antwortet : Ja, ich glaube schon. Philipp jubelt : Hurra, dann nehme ich meinen Ball mit. Marie fragt : Und was können die Mädchen spielen? Nicole meint : Es gibt bestimmt auch einen Spielplatz. Frau Kurz vermutet : Wahrscheinlich gibt es auch eine Tischtennisplatte. Lena ruft : Dann nehme ich meine Schläger mit! Vorangestellter Begleitsatz 47

Setze fehlende Redezeichen : und Satzzeichen.!? ein. Markiere den Satzanfang nach dem Doppelpunkt. Die Klassenzeitung Herr Lustig fragt : Sollen wir zum Abschluss eine Klassenzeitung schreiben? Die Klasse jubelt : Ja, das wäre toll! Herr Lustig meint : Die Artikel müssen gut geplant werden. David fragt : Darf ich einen Text über die Klassenfahrt schreiben? Herr Lustig sagt : Ja, gerne. Philipp ruft : Ich habe auch schon eine Idee, ich helfe dir! Jens fragt : Darf ich auch einen Beitrag schreiben? Lea sagt : Und ich schreibe einen Text über die Lesenacht. Max schlägt vor : Wir sollten auch Steckbriefe schreiben. Adelon meint : Ich mache eine Umfrage bei den Lehrern. Sara sagt : Jedes Kind könnte auch einen Witz schreiben. Jochen ruft : Die Zeitung braucht auch einen Namen! Max schlägt vor : Ich male das Deckblatt. Herr Lustig meint : Das sind ja tolle Vorschläge! Er sagt : Wir beginnen morgen früh. 48 Wörtliche Rede

Der Schneemann Niko fragt : Mama, darf ich einen Schneemann bauen gehen? Mama antwortet : Ja, aber nimm dir Handschuhe mit. Niko fragt : Darf ich die neuen Handschuhe anziehen? Mama mahnt : Ja, aber lass sie nicht wieder im Hof liegen. Niko sagt : Ich brauche noch eine Karotte und Kartoffeln. Mama erwidert : Einen Moment. Ich hole sie dir aus der Küche. Niko fragt : Darf ich dem Schneemann auch eine Mütze aufsetzen? Mama antwortet : Nimm lieber einen alten Kochtopf. Niko jubelt : Ja, gute Idee! Mama fragt : Möchtest du deinem Schneemann einen Schal anziehen? Niko meint : Ja, gerne. Welchen denn? Mama antwortet : Ich suche dir einen alten Schal heraus. Niko fragt : Kann ich Nils fragen, ob er mir hilft? Mama antwortet : Ja, sicher. Zu zweit macht es mehr Spaß. Niko sagt : Dann bis gleich Mama. Mama meint : Baut einen schönen, großen Schneemann. Vorangestellter Begleitsatz 49

Unterstreiche den Begleitsatz rot und die wörtliche Rede blau. Setze fehlende Redezeichen : und Satzzeichen.!? ein. Markiere den Satzanfang nach dem Doppelpunkt. Moritz und Nilo zelten im Garten Moritz flüstert : Hast du eine Taschenlampe dabei? Nilo entgegnet : Nein, meine ist leider kaputt. Moritz flüstert : Ich habe aber gerade ein merkwürdiges Geräusch gehört. Nilo fragt : Bist du sicher? Moritz erwidert : Ja, es war unheimlich. Nilo erklärt : Das war bestimmt nur der Wind. Moritz jammert : Nein, das hat sich anders angehört. Nilo bittet : Sei mal leise, vielleicht höre ich es auch. Moritz jammert : Ich habe Angst. Nilo sagt : Jetzt habe ich das Geräusch auch gehört. Moritz fleht : Lass uns bitte rein gehen. Nilo antwortet : Ja komm, wir beeilen uns. Moritz atmet auf : Drinnen sind wir sicher. Nilo sagt : Ok, bei drei rennen wir los. Moritz zählt : Eins, zwei, drei! 50 Wörtliche Rede

Auf dem Campingplatz Papa sagt : Endlich sind wir da! Jonas meint : Das ist aber ein schöner Campingplatz. Mama stöhnt : Jetzt noch den Wohnwagen aufstellen. Anna sagt : Aber Mama, das geht doch schnell. Mama erwidert : Wir müssen ja noch das Vorzelt aufbauen. Papa sagt : Ach, zusammen sind wir schnell fertig. Anna fragt : Dürfen wir unser Zelt alleine aufbauen? Jonas bettelt : Bitte, Mama! Mama antwortet : Ja, ihr könnt es ja mal versuchen. Papa sagt : Ich kümmere mich um den Strom anschluss. Jonas fragt : Dürfen wir mal gucken, welche Kinder schon da sind? Mama antwortet : Ja, ich glaube ich habe die Schröders schon gesehen. Anna jubelt : Juhu, dann ist Annika ja auch da! Herr Distel ruft : Hallo, schön, dass ihr da seid. Wie geht es euch? Papa antwortet : Gut. Schön euch wieder zu sehen. Herr Distel meint : Kommt doch heute Abend zum Grillen. Dann feiern wir ein bisschen. Vorangestellter Begleitsatz 51

Verbinde die Sätze, die bei der wörtlichen Rede zusammenpassen. Schreibe die Sätze richtig auf. Achte auf die Rede- und Satzzeichen! Sascha fragt Mama antwortet Lena bittet Elfi stöhnt Sie ist im Badezimmer. Darf ich Schokolade? Ich bin total müde. Wo ist meine Zahnbürste? Sascha fragt: Wo ist meine Zahnbürste? Mama antwortet: Sie ist im Badezimmer. Lena bittet: Darf ich Schokolade? Elfi stöhnt: Ich bin total müde. Luisa fragt Leo meint Emma ruft Papa grübelt Der Test war ziemlich schwer. Wann kommst du vorbei? Wo ist nur meine Bohrmaschine? Vorsicht, ein Auto! Luisa fragt: Wann kommst du vorbei? Leo meint: Der Test war ziemlich schwer. Emma ruft: Vorsicht, ein Auto! Papa grübelt: Wo ist nur meine Bohrmaschine? 52 Wörtliche Rede

Andi stöhnt Opa ruft Laila fragt Simon jubelt Bring mir bitte ein Eis mit Bayern hat gewonnen Puh, ist das heiß heute Wie ist deine Telefonnummer Andi stöhnt: Puh, ist das heiß heute! Opa ruft: Bring mir bitte ein Eis mit! Laila fragt: Wie ist deine Telefonnummer? Simon jubelt: Bayern hat gewonnen! Frau Hansen fragt Sarah berichtet Dr. Melcher entscheidet Die Kinder rufen Endlich Ferien Der Zahn muss raus Wie alt bist du Ich bekommen einen Hund Frau Hansen fragt: Wie alt bist du? Sarah berichtet: Ich bekomme einen Hund. Dr. Melcher entscheidet: Der Zahn muss raus. Die Kinder rufen: Endlich Ferien! Nachgestellter Begleitsatz 53

Anfang und Ende der wörtlichen Rede sind durch Redezeichen gekennzeichnet. Fragezeichen und Ausrufe zeichen werden vor dem hinteren Redezeichen gesetzt. Nach der wört lichen Rede folgt ein Komma. Nach dem Komma schreibt man klein. Unterstreiche die wörtliche Rede blau und den Begleitsatz rot. Setze die fehlenden Redezeichen und das Komma,. Das Quiz Wir spielen heute ein Quiz, verkündet Herr Moll. Wer möchte gegeneinander antreten?, fragt er. Ich!, schreit Dennis. Ich möchte auch!, ruft Jens. Wie heißt die Hauptstadt von Deutschland?, fragt Herr Moll. Berlin!, rufen Adam und Michael gleichzeitig. Wie viele Beine hat eine Spinne?, fragt Herr Moll. Sechs!, ruft Nele. Nein, acht Beine!, schreit Justus. Was heißt Katze auf Englisch?, fragt Herr Moll. Cat!, ruft Maike. Wie heißt das größte Landsäugetier?, fragt Herr Moll. Nashorn!, ruft Tina. Quatsch, der Elefant ist das größte Tier!, brüllt Lars. 54 Wörtliche Rede

Jetzt werden die Fragen etwas schwieriger!, mahnt Herr Moll. Von welchem Land ist Brüssel die Hauptstadt?, fragt er. Luxemburg!, ruft Jens. Nein, das ist Belgien!, unterbricht Dennis. In welchem Land regiert Queen Elizabeth?, fragt er weiter. Großbritannien!, rufen beide gleichzeitig. In welchem Land findet die Fußball-WM 2014 statt?, will Herr Moll wissen. In Brasilien findet sie statt!, schreit Dennis. Wie nennt man das größte Streichinstrument?, fragt Herr Moll. Das ist das Cello!, ruft Jens. Nein, das ist der Kontrabass!, meint Dennis. Dennis, deine Antwort war richtig!, sagt Herr Moll. Wo essen die Menschen gerne Baguette und Käse?, fragt er weiter. In Frankreich!, ruft Jens. Wie viele Ecken hat ein Würfel?, fragt Herr Moll. Acht!, antwortet Jens. Und wie viele Kanten?, will er weiter wissen. Ich glaube auch acht!, ruft Jens. Nein, quatsch, ich meine 12!, ergänzt er. Ja, richtig gelöst!, lobt Herr Moll. Zu welchem Land gehört Mallorca?, fragt er zum Schluss. Zu Spanien!, ruft Jens. Nachgestellter Begleitsatz 55

Anfang und Ende der wörtlichen Rede sind durch Redezeichen gekennzeichnet. Punkte vor dem hinteren Redezeichen werden nicht gesetzt. Nach der wört lichen Rede folgt ein Komma. Nach dem Komma schreibt man klein. Unterstreiche die wörtliche Rede blau und den Begleitsatz rot. Setze die fehlenden Redezeichen und das Komma, ein. Unsere Hobbys Heute reden wir über eure Hobbys, sagt Frau Sommer. Ich spiele am liebsten Tennis, sagt Nicki. Ich gehe gerne ins Schwimmbad, meint Sarah. Wir gehen gemeinsam zum Judo, sagen Marc und Thomas. Am Freitag gehe ich auf dem Ponyhof reiten, erzählt Greta. Da gehe ich auch gerne hin, meint Giulia. Ich habe Fußballtraining, sagt Philipp. Fußball mag ich überhaupt nicht, erwidert Jochen. Mein Hobby ist Basteln, erzählt Jochen weiter. Ich lese gerne spannende Bücher, sagt Martina. Ich finde Skateboard fahren toll, schwärmt David. Im Winter fahre ich gerne Ski, erzählt Lea. Snowboard macht mir mehr Spaß, findet Sophie. Am liebsten fahre ich Rennrad, sagt Azad. 56 Wörtliche Rede

Im Sommer gehen wir oft wandern, meint Sven. Das wäre mir zu anstrengend, erwidert Marie. Ich spiele lieber Schach, erzählt sie weiter. Lucie und ich gehen zum Ballett, sagt Katja. Samstags spiele ich Hockey und mittwochs habe ich Klavierunterricht, erzählt Stefan. Ich spiele Geige und Gitarre, berichtet Dimitra. Am Freitag gehe ich immer zum Tischtennistraining, erzählt Tom. Ich freue mich auf den Sommer. Dann können wir endlich wieder ins Freibad. Ich schwimme nämlich am liebsten, sagt Sophie. Mein Hobby ist Fotografieren, berichtet Max. Ich habe eine ganz neue Digitalkamera, ergänzt er. Das finde ich toll, dass ihr alle ein Hobby habt, sagt Frau Sommer beeindruckt. Ich fahre gerne mit dem Fahrrad und lese viele Bücher, ergänzt sie. Und welche Hobbys hast du? Nachgestellter Begleitsatz 57

Verbinde die Sätze, die bei der wörtlichen Rede zusammenpassen. Schreibe die Sätze richtig auf. Achte auf die Rede- und Satzzeichen! Wir könnten ins Kino gehen! Ich habe gewonnen! Komm nicht zu spät! Wann bist du fertig? jubelt Lotte. fragt Jan. schlägt Lena vor. mahnt Mama. Wir könnten ins Kino gehen!, schlägt Lena vor. Ich habe gewonnen!, jubelt Lotte. Komm nicht zu spät!, mahnt Mama. Wann bist du fertig?, fragt Jan. Zieh dich warm an! Wo wohnst du? Ich habe null Fehler! Ich habe keinen Hunger! mahnt Papa. freut sich Anna. meckert Julia. fragt Niklas. Zieh dich warm an!, mahnt Papa. Wo wohnst du?, fragt Niklas. Ich habe null Fehler!, freut sich Anna. Ich habe keinen Hunger!, meckert Julia. 58 Wörtliche Rede

Darf ich einen Hund haben? Lass mich in Ruhe! Regnet es? Räum dein Zimmer auf! bettelt Max. fragt Oma. schimpft Mama. meckert Paul. Darf ich einen Hund haben?, bettelt Max. Lass mich in Ruhe!, meckert Paul. Regnet es?, fragt Oma. Räum dein Zimmer auf!, schimpft Mama. Endlich Ferien! Kannst du heute spielen? Lauf schneller! Ich habe Bauchschmerzen! fragt Lina. jammert Ida. jubeln die Schüler. feuert Mama an. Endlich Ferien!, jubeln die Schüler. Kannst du heute spielen?, fragt Lina. Lauf schneller!, feuert Mama an. Ich habe Bauchschmerzen!, jammert Ida. Nachgestellter Begleitsatz 59

In jedem Satz fehlt ein Rede- oder Satzzeichen! Ergänze die fehlenden Rede- und Satzzeichen :.!?,. Mira sagt: Ich möchte gerne ins Kino gehen. Paul fragt: Willst du ein Stück Schokolade? Heiko ruft: Ich bin der Schnellste! Papa meint : Ich möchte morgen ausschlafen. Niklas erzählt: Ich habe ein tolles Buch gelesen. Der Lehrer erklärt : Nomen schreibt man groß. Kalle fragt: Wann ist heute die Schule aus? Rudi jubelt: Ich habe ein Fahrrad gewonnen! Lass mich in Ruhe!, schreit Jonas. Wer kommt mit ins Schwimmbad?, fragt Sinem. Wir könnten Inliner fahren?, schlägt Pascal vor. Ich freue mich schon auf Ostern!, ruft Sascha. Ich habe Bauchschmerzen, jammert Lisa. Komm bitte nicht zu spät!, mahnt Mama. Weißt du wo mein Schlüssel ist?, fragt Oma. Gib mir den Ball!, schreit Stefan. 60 Wörtliche Rede

Schreibe die Sätze ab. Benutze die Rückseite. Am Telefon Hallo Kai, möchtest du mit uns spielen?, fragen Lea und Tim. Klar, soll ich meinen Ball mitbringen?, fragt Kai. Ja, und bring deinen Bruder auch mit. Dann könnt ihr gegen uns spielen, sagen Lea und Tim. Kai antwortet: Er kommt bestimmt mit. Ob Jule auch Lust hat? Tim meint: Nein, sie hat keine Zeit. Sie muss zum Arzt. Aber wir können noch Mustafa und Jochen fragen. Sie werden bestimmt kommen, überlegt Kai. Prima, also bis gleich. Wir freuen uns!, sagen Lea und Tim. Ja, ich mich auch. Ich muss mich noch kurz umziehen, dann fahre ich los, erwähnt Kai. Abschreibtext 61

Am Telefon Hallo Kai, möchtest du mit uns spielen?, fragen Lea und Tim. Klar, soll ich meinen Ball mitbringen?, fragt Kai. Ja, und bring deinen Bruder auch mit. Dann könnt ihr gegen uns spielen, sagen Lea und Tim. Kai antwortet: Er kommt bestimmt mit. Ob Jule auch Lust hat? Tim meint: Nein, sie hat keine Zeit. Sie muss zum Arzt. Aber wir können noch Mustafa und Jochen fragen. Sie werden bestimmt kommen, überlegt Kai. Prima, also bis gleich. Wir freuen uns!, sagen Lea und Tim. Ja, ich mich auch. Ich muss mich noch kurz umziehen, dann fahre ich los, erwähnt Kai. 62 Wörtliche Rede

Das kann ich jetzt! Anfang und Ende der wörtlichen Rede sind durch Redezeichen gekennzeichnet. Nach einem Doppelpunkt schreibt man groß weiter. Folgt der Begleitsatz nach der wörtlichen Rede, wird er durch ein Komma getrennt. Setze die fehlenden Rede- und Satzzeichen ein. Charlotte ruft: Hallo, lasst uns zusammen spielen! Greta fragt: Was sollen wir denn spielen? Philipp ruft: Ich habe eine Idee! Mika schreit: Deine Ideen sind immer so blöd! Mika sagt: Ich möchte verstecken spielen. Manchmal bist du richtig gemein, stellt Ulli fest. Ja, mit dir spiele ich nicht verstecken, meint Lisa. Aber warum denn nicht?, fragt Mika. Weil wir immer spielen müssen, was du willst, erklärt Lisa. TESTSEITE 63

Das habe ich geschafft! 2, 3 4,5 6, 7 8, 9 10, 11 12, 13 14, 15 16, 17 18, 19 20, 21 22, 23 Für jede Doppelseite, die du geschafft hast, darfst du eine Hundehütte ausmalen! 24, 25 26, 27 30, 31 28, 29 32,33 34,35 36, 37 38, 39 40, 41 42, 43 44, 45 46, 47 48, 49 50, 51 56, 57 60, 61 52, 53 54, 55 58, 59 62, 63 64

Das Konzept Meilensteine Deutsch Rechtschreiben Ziel des Rechtschreibunterrichts ist, dass die Kinder ein Recht schreibgespür entwickeln. Hierzu ist der Erwerb von Kompetenzen im Bereich von Großschreibung zusammengesetzter Nomen, im Ab- und Herleiten von Wörtern zur richtigen Notation der s-laute sowie die Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede dringend notwendig. In zahlreichen Fehleranalysen zeigt sich jedoch, dass spätes tens beim Schreiben eigener Texte diese Bereiche den Kin dern in den Grundschulen enorme Schwierigkeiten bereiten. Ein wesentlicher Bestandteil der Rechtschreibförderung muss dementsprechend die Vermittlung und Übung von geeigneten Rechtschreib strategien sein. Hierzu dienen die Meilenstein-Hefte. Diese können von den Kindern im jeweiligen individuellen Lerntempo bearbeitet wer den. Das Mate rial kann sowohl der täglichen Differenzierung, z. B. im Rahmen der Freiarbeit, als auch der gezielten schuli schen und außerschulischen Rechtschreibförderung dienen. Darüber hinaus bietet das Material die Möglichkeit einer sinn vollen Hausaufgaben gestaltung. Nachdem die Kinder die einzelnen Aufgaben selbstständig be arbeitet haben, können sie sich zur Lernzielkontrolle anmelden und erhalten letztendlich nach Erledigung der Testseiten u. a. durch den beigefügten Aufkleber eine Rückmeldung.