Montageanweisung Nachrüstsatz motorisches Patiententeil E70 REF Immer auf der sicheren Seite.

Ähnliche Dokumente
Verarbeitungsanleitung. Material-Verarbeitungsanleitung für KaVo CAM Systeme. Immer auf der sicheren Seite.

Installationsanweisung Everest Therm 4180 Software V Immer auf der sicheren Seite.

Reparaturanweisung MULTIflex LUX Kupplung 456 CN - REF Immer auf der sicheren Seite.

KaVo ESTETICA Kurzbedienungs- Anweisung.

Kurzbedienungsanweisung. KaVo Primus 1058 S/TM/C/G. Immer auf der sicheren Seite.

Kurzbedienungsanweisung. KaVo Status Immer auf der sicheren Seite.

Reparaturanweisung Winkelstück O-drive OD 30. Immer auf der sicheren Seite.

Kurzbedienungsanweisung KaVo ESTETICA Sensus 1066 R / T / C. Immer auf der sicheren Seite.

Bedienungsanleitung für Spielzeituhr G 1000 / 140 LED

Recyclingpass. EXPERTsurg LUX REF Immer auf der sicheren Seite.

Wartungsanleitung / Service instructions ESTETICA E30 Wartungskit E Immer auf der sicheren Seite.

Kurzanleitung. Dental-Behandlungseinheit. Konzept 2 Virtus

Kurzanleitung. Dental-Behandlungseinheit. Konzept 4 Campus

Recyclingpass ERGOcom 3. Immer auf der sicheren Seite.

C720 & C721. Kurzanleitung

After Sales Service Medizinproduktebuch Bestandsübersicht Arbeitsplatz. Immer auf der sicheren Seite.

Recyclingpass Laborhandstücke. Immer auf der sicheren Seite.

Bedienungsanleitung für die Spielzeituhr G 1000 / 140 LED

DESK PANEL PRIME BEDIENUNGSANLEITUNG. Intuitives Bedienelement für elektromotorisch höhenverstellbare Tische

Recyclingpass Everest scan pro, Everest scan eco, Everest scan Base Camp Typen 4101, Immer auf der sicheren Seite.

Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C

Funktionsbeschreibung Überprüfung der Funktion der Tastatur und des Fußanlassers. Beim Drücken eines Tasters wird dessen Tastennummer angezeigt.

New-Style Display Sportive Display Original Bedienungsanleitung

New-Style Display Sportive Display Original Bedienungsanleitung

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

Willkommen. Kurzbedienungsanleitung. Anschließen der Basisstation. Inbetriebnahme. Viel Spaß!

PAN-1... Bedienungsanleitung

/2002 DE/CH/AT

Gebrauchsanweisung. KaVo multicad Modul Eierschalenprovisorium. Immer auf der sicheren Seite.

Infrarot-Schaltbox Duo P-210

WARNUNG: NUTZUNG AUF EIGENE GEFAHR WARNUNG: Die Verwendung von Kopfhörern beim Führen eines Kraftfahrzeugs, Motorrads oder Fahrrads kann gefährlich

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung. CO-Melder. Sicherheitshinweise. Haftungsausschluss. für die Fachkraft

Kurzanleitung. XL3000flex. Dichtheitsprüfgerät. Katalognummern Ab Software-Version V2.72. jima83de1-01-(1810)

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW

A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT

BEDIENUNGSANLEITUNG TR 100 TR 100

Elektronischer Drehmomentschlüssel DDS-2 N. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

TOP BENDER. Bedienungsanleitung

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS

Interphone F5MC. Basisfunktionen:

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Gebrauchsanweisung Twain / WIA Software für DIAGNOcam Immer auf der sicheren Seite.

Kontrollleuchten und Bedienelemente der SIS-PMS. Einführung Hardwareanforderungen Lieferumfang Installation der SIS-PMS 5

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

Gebrauchsanweisung. KaVoLUX 540 LED U / T

Text-Anleitung MA / 066 PREMIUM Zeitschaltuhr Artikel Nr.: Stand MA B. Rohrmotor: Adresse zuweisen

Bedienung der KRONOS-Steuerung. Juli 2003

GEBRAUCHSANWEISUNG. Es können 3 verschiedene Betriebsweisen je nach Anwendungsfall gewählt werden:

/2001 DE/CH/AT

DIGITALE ZEITSCHALTUHR ZYT20

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 von 8

Thermostat/Temperaturwächter

Montage- und Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. LB-Management. Jalousieeinsatz Universal

Produktinformation. TCS:Server Video FBP1210. TCS TürControlSysteme AG Geschwister-Scholl-Str. 7 D Genthin

Zugbeeinflussungsanlagen bedienen Maßnahmen bei Unregelmäßigkeiten beim Einschalten A01 I 60 R, System PZB 90;

Chronis Uno easy die Programmschaltuhr aus dem inteo-steuerungsprogramm von Somfy für die Steuerung eines elektrisch betriebenen

Verarbeitungsanleitung Everest G-Blank. Immer auf der sicheren Seite.

Pflegeanleitung. KaVo ESTETICA E70 und E80

Gebrauchsanweisung Ersatzturbine für SMARTtorque , , , Immer auf der sicheren Seite.

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

LCD-Bildschirm ve LCD-Bildschirm

Bedienungsanleitung Cuisson Sous vide Control CSC + CSC-CT

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Rücklaufwächter DN 25. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Handbuch VENETUS L + XL Etikettenspender

Programmieranleitung für Handsender 6-Kanal Multi-Timer

Up/Down-Counter/Ereigniszähler PL0045

Art.-Nr.: S.. Bedienungsanleitung. Abdeckung Standard. Abdeckung Standard mit Sensoranschluss. 1. Gefahrenhinweise

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung

BLUETOOTH- SOUNDBAR MIT SUBWOOFER

LED AMBIENTE-STIMMUNGSLAMPE MIT BLUETOOTH -LAUTSPRECHER

Arndt & Voß GmbH Elektronik - Meßtechnik

RADAR EU Radarwarner. Bedienungsanleitung RADAR EU RADARWARNER

Digital - Lupe DM - 70

magnetic Messcomputer (COMBO ES-099) Bedienungsanleitung

Anbau- und Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung FP-2 AKKU W-DMX (Flammenprojektor)

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

testo 885 / testo 890 Wärmebildkamera Kurzanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. cocos-simple MP3-Player

BENUTZERHANDBUCH DE 1

Video-Innensprechstelle ecoos

Anleitung DGTV Fernbedienung

Bedienungsanleitung. Diagnosegerät: BS-100. Technische Daten: Service Software: Updates: Newsletter: Hersteller:

speed/visio Bedienungsanleitung Einstellungen

A. Bedienfeld. Memory 1/2/3 Speicher 1/2/3

IRT 803. Leistungsaufnahme Ausgangsspannung /-Strom GPS V DC. Ausgang-Sicherung GPS V DC

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

BEDIENUNGSANLEITUNG. Kohlenmonoxid TischMonitor Modell CO50

Sicherheitshinweise. Lieferumfang

Transkript:

Montageanweisung Nachrüstsatz motorisches Patiententeil E70 REF 1.007.5096 Immer auf der sicheren Seite.

Vertrieb: KaVo Dental GmbH Bismarckring 39 D-88400 Biberach Tel. +49 7351 56-0 Fax +49 7351 56-1488 Hersteller: Kaltenbach & Voigt GmbH Bismarckring 39 D-88400 Biberach www.kavo.com

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Benutzerhinweise... 2 1.1 Benutzerführung... 2 1.1.1 Abkürzungen... 2 1.1.2 Symbole... 2 1.1.3 Zielgruppe... 2 1.1.4 Service... 2 2 Lieferumfang... 3 3 Montage... 4 3.1 Vorbereitungen zur Montage... 4 3.2 Patiententeil demontieren... 5 3.3 NRS motorisches Patiententeil montieren... 7 3.3.1 Motorisches Patiententeil elektrisch anschließen... 9 4 Einstellungen im Servicemodus bis SN 20100000... 11 4.1 Servicemodus starten... 11 4.2 Motorisches Patiententeil installieren und Merkbits einstellen... 11 4.3 Positionen und Geschwindigkeiten einstellen... 12 4.3.1 Istwert und Sollwert einstellen... 12 4.3.2 Nullpunkt beim Zurückschwenken einstellen... 12 4.3.3 Geschwindigkeiten der Schalenbewegung Vmin / Vmax einstellen... 14 5 Einstellungen im Servicemodus ab SN 20100000... 16 5.1 Servicemodus starten... 16 5.2 Motorisches Patiententeil installieren und Merkbits einstellen... 16 5.3 Positionen und Geschwindigkeiten einstellen... 16 5.4 Nullpunkt beim Zurückschwenken einstellen... 17 6 Motor Funktionstest... 19 7 Funktionsprüfung... 20 8 Inbetriebnahme... 21 1/21

1 Benutzerhinweise 1.1 Benutzerführung 1 Benutzerhinweise 1.1 Benutzerführung 1.1.1 Abkürzungen Kurzform GA PA MA TA STK IEC RA EMV VA Erklärung Gebrauchsanweisung Pflegeanweisung Montageanweisung Technikeranweisung Sicherheitstechnische Kontrolle International Electrotechnical Commission Reparaturanweisung Elektromagnetische Verträglichkeit Verarbeitungsanleitung 1.1.2 Symbole Siehe Abschnitt Sicherheit/Warnsymbole Wichtige Informationen für Anwender und Techniker CE-Zeichen (Communauté Européenne). Ein Produkt mit diesem Zeichen erfüllt die Anforderungen der entsprechenden EU-Richtlinie. Aktion erforderlich 1.1.3 Zielgruppe Dieses Dokument richtet sich an Service-Techniker, die von KaVo für das Produkt geschult worden sind. 1.1.4 Service KaVo Technischer Service: +49 (0) 7351 56-2500 Service.Einrichtungen@kavo.com Bitte bei Anfragen immer die Seriennummer des Produktes angeben! Weitere Informationen unter: www.kavo.com 2/21

2 Lieferumfang 2 Lieferumfang Position Bezeichnung A Lager und Stirnrad B Motor und Steuerung C Lagerring und Mikroschalter D Potentiometer und Antriebsritzel E Linsenschraube M4 x 8 F Linsenschraube M4 x 10 G Anschlagpuffer H Einstelllehre I Kabelbinder J Schlauchhalter 3/21

3 Montage 3.1 Vorbereitungen zur Montage 3 Montage 3.1 Vorbereitungen zur Montage WARNUNG Elektrischer Strom. Tod oder Körperverletzung durch elektrischen Schlag. Bei Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen bzw. Gerät allpolig vom Netzanschluss trennen und damit stromlos machen! Nach dem Umbau Überprüfung der elektrotechnischen Sicherheit gemäß DIN VDE 0751-1 (IEC 62353) durchführen. Vor Wartungsarbeiten Hauptschalter ausschalten bzw. Gerät allpolig vom Netzanschluss trennen und damit spannungsfrei machen. 4/21

3 Montage 3.2 Patiententeil demontieren 3.2 Patiententeil demontieren 5/21

3 Montage 3.2 Patiententeil demontieren 6/21

Montageanweisung Nachrüstsatz motorisches Patiententeil E70 REF 1.007.5096 3 Montage 3.3 NRS motorisches Patiententeil montieren 3.3 NRS motorisches Patiententeil montieren 7/21

3 Montage 3.3 NRS motorisches Patiententeil montieren 8/21

3 Montage 3.3 NRS motorisches Patiententeil montieren 3.3.1 Motorisches Patiententeil elektrisch anschließen Leitungen von Potentiometer, Steuerung motorische Schale und Mikroschalter zur Steuerung Unit (Mat.-Nr. 1.004.1834) verlegen und anschließen. Hinweis Störeinstrahlung durch Hochfrequenz-Chirurgiegerät kann unkontrolliertes Fahren des motorischen Patiententeils auslösen. Dies kann zum Ausfall der Behandlungseinheit führen. Um die Störeinstrahlung zu vermeiden, muss ein Klappferrit (Mat.-Nr. 0.221.4835) montiert werden. Bei der Montage des Klappferrits darauf achten, dass dieser vollständig geschlossen ist. 9/21

3 Montage 3.3 NRS motorisches Patiententeil montieren Leitung des motorischen Patiententeils 1 (Mat.-Nr. 1.004.5587) durch die Halterung führen. 4 Klappferrit 4,5-6 2 (Mat.-Nr. 0.221.4835) aufklemmen und an Steckplatz X25 3 auf der Steuerung Unit (Mat.-Nr. 1.004.1834) anschließen. 10/21

4 Einstellungen im Servicemodus bis SN 20100000 4.1 Servicemodus starten 4 Einstellungen im Servicemodus bis SN 20100000 I 2 C Tester an den USB-Anschluss "KaVo-Service Tester" an die Behandlungseinheit E70 anschließen. 4.1 Servicemodus starten Tasten Wert verringern und Wert erhöhen drücken und gedrückt halten. Fußpedal kurz drücken. Ein akustisches Signal ertönt. Nach dem Starten des Servicemodus wird die Programmversion am Display angezeigt. 4.2 Motorisches Patiententeil installieren und Merkbits einstellen Taste Ebenenvorwahl drücken, um in den Servicemode U4 weiterzuschalten. 11/21

4 Einstellungen im Servicemodus bis SN 20100000 4.3 Positionen und Geschwindigkeiten einstellen Mit der Taste Wert verringern oder Wert erhöhen den Index 6 auswählen. Mit Taste "Uhrzeit" Merkbit auf Stellung 0 "motor bowl" setzen. Mit der Taste Wert verringern oder Wert erhöhen den Index 23 auswählen. Mit Taste "Uhrzeit" Merkbit auf Stellung 0 "PWM motor bowl" setzen. 4.3 Positionen und Geschwindigkeiten einstellen Hinweis Für die nachfolgend beschriebene Einstellung der motorischen Schale muss das Merkbit U04 Index 23 auf den Wert "0" gestellt sein. 4.3.1 Istwert und Sollwert einstellen Taste Ebenenvorwahl drücken, um in den Servicemode U5 weiterzuschalten. Anzeige der Potentiometerwerte des Mundspülbeckens Anzeige U5: actual: (Istwert) bowl setp.: (Sollwert) Beschreibung Wert für die aktuelle Position des Mundspülbeckens. Ist der Istwert > 0, ist das Mundspülbecken zum Patient geschwenkt (Spülstellung). Wert für die gewünschte Position der automatischen Positionierung des Mundspülbeckens beim Erreichen der Spülposition SP. 4.3.2 Nullpunkt beim Zurückschwenken einstellen Beim motorisch betriebenen Patiententeil kann die Position des Mundspülbeckens wie folgt eingstellt werden: Der Korrekturwert (cor.val) für die Ruheposition des Mundspülbeckens wird in der (6-Uhr-Position) eingestellt. 12/21

4 Einstellungen im Servicemodus bis SN 20100000 4.3 Positionen und Geschwindigkeiten einstellen 6-Uhr 2cm Patiententeil ca. 2 cm vom Anschlag (Parkposition) wegschwenken. 12-Uhr Fußtaste Sprayvorwahl drücken, um den Nullpunkt für das Schalenpotentiometer zu speichern. Der Istwert wird mit 0 angezeigt. Der Signalton ertönt. Zur Kontrolle Patiententeil im gesamten Bereich durchschwenken. Der Istwert (actual) muss von 0 bis ca. 64 ansteigen. Korrekturwert und Analogwert abfragen Hinweis Das Mundspülbecken muss auf 6-Uhr-Position stehen. 13/21

4 Einstellungen im Servicemodus bis SN 20100000 4.3 Positionen und Geschwindigkeiten einstellen Fußtaste "SP/Blasluft" drücken, um den Korrekturwert und Analogwert anzuzeigen. 4.3.3 Geschwindigkeiten der Schalenbewegung Vmin / Vmax einstellen Fußpedal drücken, um Vmin und Vmax anzuzeigen. Vmax einstellen Als Vmax wird die Geschwindigkeit bezeichnet mit der die Schale in die Spülposition fährt. Der Standardwert für Vmax beträgt 29. Fußpedal drücken. Mit Taste "Wert verrringern" oder "Wert vergrößern" Vmax einstellen. Vmin einstellen Als Vmin wird die Annäherungsgeschwindigkeit bezeichnet, mit der die Schale in die Parkposition fährt. Der Standardwert für Vmin beträgt 10. Fußpedal und Taste "Uhrzeit gleichzeitig" drücken. 14/21

4 Einstellungen im Servicemodus bis SN 20100000 4.3 Positionen und Geschwindigkeiten einstellen Mit Taste "Wert verrringern" oder "Wert vergrößern" Vmin einstellen. 15/21

5 Einstellungen im Servicemodus ab SN 20100000 5.1 Servicemodus starten 5 Einstellungen im Servicemodus ab SN 20100000 5.1 Servicemodus starten Taste "Funktionsebene" drücken und gedrückt halten. Taste "Remote Control" drücken. 5.2 Motorisches Patiententeil installieren und Merkbits einstellen Taste "Remote Control" drücken, um in den Servicemodus U4 weiterzuschalten. Mit S2 oder S3 den Index 06 wählen und mit S5 das Merkbit auf 0 stellen. Mit S2 oder S3 den Index 23 wählen und mit S5 das Merkbit auf 0 stellen. Die Einstellungswerte werden sofort übernommen. 5.3 Positionen und Geschwindigkeiten einstellen Hinweis Für die nachfolgend beschriebene Einstellung der motorischen Schale muss das Merkbit U04 Index 23 auf den Wert "0" gestellt sein. 16/21

5 Einstellungen im Servicemodus ab SN 20100000 5.4 Nullpunkt beim Zurückschwenken einstellen Taste "Remote Control" drücken, um in den Servicemodus U 08 weiterzuschalten. vmin: Annäherungsgeschwindigkeit zur Parkpostion vmax: schnelle Mundspülbecken-Geschwindigkeit cor val: Korrekturwert zur Parkposition count: Zähler der Schalenbewegung current pos: Istposition des Mundspülbecken target pos: gespeicherte Zielposition des Mundspülbeckens pot value: Wert des Potentiometers Funktionstaste S1 S2 S3 S4 S5 S6 Beschreibung Cursor bewegen Wert verringern Wert erhöhen Zähler der Schalenbewegung auf Null setzen Korrekturwert (cor.val) auf Null setzen Werte speichern 5.4 Nullpunkt beim Zurückschwenken einstellen Beim motorisch betriebenen Patiententeil kann die Position des Mundspülbeckens wie folgt eingstellt werden: Der Korrekturwert (cor.val) für die Ruheposition des Mundspülbeckens wird in der (6-Uhr-Position) eingestellt. 17/21

5 Einstellungen im Servicemodus ab SN 20100000 5.4 Nullpunkt beim Zurückschwenken einstellen 6-Uhr 2cm Patiententeil ca. 2 cm vom Anschlag (Parkposition) wegschwenken. 12-Uhr Taste "S5" (cor=0) drücken, um den Nullpunkt für das Schalenpotentiometer zu speichern. Der Wert des Potentiometers (pot value) wird mit dem Korrekturwert (cor.val) gleichgesetzt und diese Position wird als Istwert (current pos) "000" angezeigt. Zur Kontrolle Patiententeil im gesamten Bereich durchschwenken. Der Istwert (actual) muss von 0 bis ca. 64 ansteigen. 18/21

6 Motor Funktionstest 6 Motor Funktionstest Mit dem Multi-Fußbedienelement kann der Motor des Patiententeils auf elektrische Funktion geprüft werden. Fußpedal drücken und gedrückt halten und gleichzeitig den Kreuzschalter in Richtung 2 bewegen. Das Patiententeil schwenkt in die 6-Uhr-Position (Parkposition). Fußpedal drücken und gedrückt halten und gleichzeitig den Kreuzschalter in Richtung 1 bewegen. Das Patiententeil schwenkt in die SP-Position (Spülposition). Hinweis Patiententeil stoppt am Anschlag nicht. 19/21

7 Funktionsprüfung 7 Funktionsprüfung Funktionsprüfung durchführen. Sicherheitsabschaltung prüfen. Hinweis Die LED der Taste "SP" am Asistenzelement muss blinken, wenn sich das Patiententeil im Kollisionsbereich des Stuhles befindet (Sicherheitsabschaltung). Hinweis Die LED der Taste "SP" am Arztelement blinkt nicht. 20/21

8 Inbetriebnahme 8 Inbetriebnahme Geräte- oder Praxis-Hauptschalter einschalten. Hinweis Die Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) muss nach der Montage des Bausatzes durchgeführt werden. Siehe Gebrauchsanweisung Siehe auch: GA ESTETICA E70, Kapitel "Sicherheitstechnische Kontrolle - Prüfanweisung" Hinweis Informationen zur Bedienung der Geräte den jeweiligen Gebrauchsanweisungen entnehmen. 21/21

1.007.8680 dw 20111102-04 de