Evaluation Jahresbericht 2003

Ähnliche Dokumente
Evaluation Jahresbericht 2004

Begleitgruppe Evaluation Jahresbericht 2002

Controlling EnergieSchweiz Jahresbericht 2003

Controlling EnergieSchweiz Jahresbericht 2002

Controlling EnergieSchweiz Jahresbericht 2004

newsletter nr.11 Konsens für eine geordnete und faire Elektrizitätsmarktöffnung Energie für jeden Tag Energie- Schweiz weist den Weg

Stadt Luzern Energieeffizienz und Gebäudeerneuerung

MINERGIE: Was ist erreicht, was bleibt zu tun? Plenarversammlung KGTV Bern, 4. Oktober 2016 Andreas Meyer Primavesi

Controlling EnergieSchweiz Jahresbericht 2006

Elektrische Antriebe im Programm EnergieSchweiz

energieetikette Clever sparen beim Geräte- und Lampenkauf B C D E F G

Controlling EnergieSchweiz Jahresbericht 2008

1. Unterstützungsprogramm des Bundesamts für Energie

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe »

Wirkungsanalyse EnergieSchweiz: 2008 Provisorische Ergebnisse

Energetische Potenziale von Wärmepumpen kombiniert mit Wärme-Kraft-Kopplung Für maximale CO 2. -Reduktion und für fossile Stromerzeugung mit CO 2

So reduzieren Sie die Co 2 -Emissionen in Chile

Energie- und CO 2 -Management schafft Unternehmenswerte

Hauptabteilung Mehrwertsteuer Partnerbefragung Ergebnispräsentation. 5. Januar Ausgewertet von:

Aktuelles - Ausblick. 4. ERFA Display 5. November 2015 in Winterthur. Beschluss Gebäudestandard 2015

Energieverordnung. (EnV) Änderung vom 7. Dezember Der Schweizerische Bundesrat verordnet:

Aufforderung zur Bewerbung an die Energiestädte, die das Unterstützungsprogramm für 2000-Watt- Konzepte in Anspruch nehmen wollen

MINERGIE: Neuerungen 2017

Minergie was wir versprechen und halten! Andreas Meyer Primavesi, Mitglied der Geschäftsleitung Verein Minergie.

Verbands-Aktivitäten (VFS-News) Rückblick Tätigkeiten 2017 Ausblick 2018

Schriftenreihe zu Nachhaltigkeit am Bau

Energiepolitik des Kantons Graubünden

Effizienzvorschriften für elektrische Motoren Umsetzung in der Schweiz

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Solarwärme in der Energiestrategie: Rolle von Bund und Kantonen

Energiemanagement in Hotels

Zielvorgaben für Grossverbraucher

Agenda Inhalt der Präsentation

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

EnergieSchweiz: i neue Etappe, neue Schwerpunkte, neuer Auftritt

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Energieplanung und Förderprogramme: Erfolgreiche Kooperation zwischen Gemeinden und Kanton am Beispiel Luzern

Kanton Bern. Informationen zum Jugendheim Prêles 4. Februar 2016

Verband Gasindustrie Jahresbericht 2003

Lösen sich auch in Ihrem Betrieb tausende von Franken in Luft auf?

Energiepolitik des Bundes im Gebäudebereich die Gebäudekampagne 2004 und 2005 von EnergieSchweiz

Wirkung steuerlicher Anreize für energetische Gebäudesanierungen und mögliche Hemmnisse bei deren Finanzierung

Teilrevision kantonales Energiegesetz (KEnG)

Die neuen Farben der Wirtschaft aus der Sicht des BFE

Energiekosten Einfach senken. PEIK: Die effiziente Energieberatung für Ihr KMU

Referenzen. Gebäudetechnik. PortrÄt. Ihr Partner für messbar höhere Energieeffizienz.

«türöffnerevent» von der Energiestadt zur Energieregion

ENERGIELEITBILD. Energieleitsätze

Städte / Gemeinden / Quartiere / Regionen

KMU-Modell Energieeffizienz speziell für KMU. Partner von

Strategie des Regierungsrates für die Energiepolitik des Kantons Basel Landschaft. Medienkonferenz 9. April 2008 Liestal

Richtlinie über freiwillige Massnahmen zur Reduktion von Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen. (Bereich Industrie, Gewerbe, Dienstleistungen)

PROGRAMM KLEINWASSERKRAFTWERKE

1. Politisches Umfeld

Energie und Mobilität - neue Instrumente

«Energiekosten sparen bei Gemeindeliegenschaften»

Informationen des Bundesamts für Energie BFE Einführung Programm Energie-Region / Unterstützungsprogramm

Gebäude-Energieausweis Schweiz

Strategisches Controlling Naturgefahren Schweiz: Pilotprojekt

Stromeffizienz in der Industrie Umsetzungsinstrumente (1. Massnahmenpaket ES 2050) Dr. Richard Phillips, BFE ( )

bonus.ch: fast zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung befürwortet eine Einheitskrankenkasse pro Kanton.

Energiedienstleistungen als Chance der Energiestrategie Energiepolitik: Darum geht es

CHANCEN UND PERSPEKTIVEN IM GEBÄUDEBEREICH

Startveranstaltung 28. November Altes Spital Solothurn. Daniela Scharrenbach

Gebäudeprogramm 2017 Jetzt doppelt profitieren!

Energieberatung. energieeffizient wohnen.

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton

Symposium Bio 2018: Klasse und Masse Inputreferat Migros

Industrie und Dienstleistungen EVU Benchmarking. Jahreskonferenz EnergieSchweiz 30. Oktober 2013 Marc Cavigelli, BFE

Energieeffizienz und Motoren politische Umsetzung. Motor Summit, 26. November 2008 Felix Frey, Bereichsleiter Elektrogeräte BFE

Schonen sie ihr budget

Programm Energieeffizienz in KMU. BFE-Energieberatertagung Swissbau 12. Januar 2016

MINERGIE bleibt einfach: Qualität und Energie

Unternehmen für ambitionierte Weiterführung der EU-Energieeffizienzrichtlinie

Freiwillige Zielvereinbarungen für Unternehmen

2. Kurzreferat Saskia von Gunten «Clevere Sanierung bringt Mehrwert und spart Energie - Schulhaus Bodenmatt zeigt s»

CO2-Befreiung mit den Instrumenten der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW)

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner)

Handlungsempfehlungen

act- Cleantech Agentur Schweiz

ERFOLGSKONTROLLE GEBÄUDEENERGIESTANDARDS

Kurzinformation Wirtschaft

Global, national, regional, lokal Die Perspektiven der Energiestrategie 2050

Nachhaltige Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Österreichischer Städtetag Innsbruck 29. Mai 2008

KliK im Kontext der Vielfalt von Fördermöglichkeiten für Gemeinden im Energiebereich

Wie sich Bund und Kantone die Energiepolitik aufteilten

Informationen Amt für Umwelt

In diesem Zusammenhang werden folgende Fragen an den Stadtrat gestellt:

Energieleitbild der Gemeinde Steinhausen

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr.

Energiepolitisches Programm der Gemeinde Stein für die Jahre 2015 bis 2018

Ziele und Instrumente zur Steigerung der produktbezogenen Energieeffizienz in privaten Haushalten

Zukunftsweisende Energiepolitik: Was kann die Gemeinde tun?

GEAK Ihre Entscheidungshilfe für die Gebäudemodernisierung

Unabhängiger Vergleich von Lüftungsgeräten für Wohngebäude

Marketing und Kommunikation Jahresbericht 2004

Energieoptimierung und Nachhaltigkeit in der produzierenden Industrie. Wirtschaftliche Potenziale ausschöpfen mit der Energie-Agentur der Wirtschaft

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 %

Referent: Tom Porro, Wädenswil Kommunikationsfachmann, Mitglied Energiekommission

Transkript:

EnergieSchweiz April 2004 Jahresbericht 2003 zum Jahresbericht vers le rapport annuel verso il rapporto annuale to the annual report

2 Autoren: Dr. Maya Jegen Lorenz Frey-Eigenmann Begleitgruppe : Prof. Dr. Peter Knoepfel (Präsident), IDHEAP, Lausanne Dr. Andreas Balthasar, Interface, Luzern Dr. Hanspeter Eicher, Eicher + Pauli AG, Liestal Lorenz Frey-Eigenmann, Federas AG, Zürich Dr. Myriam Garbely, CUEPE, Genève Dr. Maya Jegen, BFE, Bern Dr. Hans-Luzius Schmid, BFE, Bern Peter Stucki, Energiefachstelle BL, Liestal EnergieSchweiz Bundesamt für Energie BFE, Worblentalstrasse 32, CH-3063 Ittigen Postadresse: CH-3003 Bern Tel. 031 322 56 11, Fax 031 323 25 00 office@bfe.admin.ch www.energie-schweiz.ch

3 1 Einleitung Im Zeitraum der Berichterstattung 2003/04 wurden 10 Berichte veröffentlicht, eine punktuelle abgeschlossen sowie zwei punktuelle und eine strategische lanciert. Tendenziell hat die Anzahl der sprojekte abgenommen. Zum einen ist dies die Folge der Budgetkürzung: Das sbudget wurde um einen Drittel von 600'000 Sfr. auf 400'000 Sfr. reduziert. Zum anderen wurde in gewissen Bereichen von einer abgesehen, da die eingeführten Massnahmen zunächst Zeit brauchen, um ihre Wirkung zu entfalten. Folgende - bereits im letzten Jahresbericht inhaltlich besprochenen sberichte - wurden publiziert: der Netzwerke von EnergieSchweiz Erklärung der kantonal unterschiedlichen Energiekennzahlen von Neubauten Einbettung von EnergieSchweiz in die Verkehrspolitik des Bundes Analyse der Kommunikationsstrategie und einzelner Kampagnen von EnergieSchweiz der Wirkung von Simulator-Demonstrationsfahrten sowie des Eco-Trainings im Rahmen der Neulenker-Ausbildung ENET der Wirkungsanalyse des Labels Energiestadt der Wirkung des GEEA Energy-Labels für Warmwasserkomponenten Begleitende Analyse der Wirkungsanalyse 2002 von EnergieSchweiz Grobbeurteilung innovativer Mobilitätsprojekte Die drei ersten Publikationen sind so genannt strategische en, welche von der Begleitgruppe in Auftrag gegeben wurden. Die beiden letzten Studien wurden von den Sektionen PC bzw. Wirtschaft direkt initiiert; letztere entstand in Zusammenarbeit mit der Bau-, Verkehrs- und E- nergiedirektion des Kantons Bern. Die Publikationsform der en wurde stärker vereinheitlicht und erstmalig wurden die Studien als PDF-Dokument auf dem Internet zugänglich gemacht. Die Begleitgruppe hat den Mehrjahresplan überprüft und Ende 03 mit der der energieetikette für Haushaltgeräte und Lampen eine weitere strategische lanciert. Ebenfalls gab sie die Erarbeitung einer Projektskizze für die der Zielvereinbarungen mit der Energieagentur der Wirtschaft (EnAW) in Auftrag. Die Durchführung dieser ist zurzeit noch offen. Bei anderen auf dem Mehrjahresplan enthaltenen Themen - Gebäude, Verkehr - sieht die Begleitgruppe in diesem Jahr keine Dringlichkeit und keinen Handlungsbedarf. Mit einem Artikel in der NZZ zur des Programms EnergieSchweiz hat die Begleitgruppe auch eine aktive Kommunikationsrolle wahrgenommen.

4 2 sergebnisse 2.1 Punktuelle en 2.1.1 der Wirkungsanalyse des Labels Energiestadt Der Trägerverein Energiestadt zeichnet im Rahmen des Programms "EnergieSchweiz für Gemeinden" Gemeinden mit dem Energiestadt-Label aus, welche eine fortschrittliche Energiepolitik verfolgen. Von rund 2880 Gemeinden waren Ende 2003 101 Energiestädte. Dem Label liegt ein Katalog mit 84 Massnahmen zu Grunde: Abhängig vom Potenzial und Umsetzungsgrad kann eine Gemeinde 1 bis 10 Punkte pro Massnahme erreichen. Der Erfolg des Labels Energiestadt wird in der jährlich von Infras durchgeführten Wirkungsanalyse von EnergieSchweiz ausgewertet. 2002 war das Label die Massnahme mit dem höchsten Beitrag zur Gesamtwirkung des Programms. Die hatte zum Ziel, die Wirkungsschätzung des Labels auf ihre Genauigkeit hin zu überprüfen: 1) verfeinerte Schätzung der energetischen Effekte des Labels Energiestadt im Jahr 2002; 2) Vergleich der Ergebnisse der bisherigen Grobschätzung mit den Resultaten der verfeinerten Schätzung und Beurteilung der Stärken und Schwächen der bisherigen Grobschätzung; 3) Optimierungsmöglichkeiten der aktuellen Wirkungsschätzung. Die Grössenordnung der verfeinerten Schätzung stimmt mit derjenigen der Wirkungsanalyse von Infras überein. In der werden hingegen das Fehlen eines expliziten Referenzszenarios, die fehlende Identifikation und Ausweisung der Mitnahmeeffekte sowie Doppelzählungen kritisiert. Die gibt Empfehlungen ab, wie die Datenbasis und das Schätzmodell - mit geringem Aufwand - optimiert werden können. 3 Laufende en 3.1 Punktuelle en 3.1.1 energho Der Verein für Energie-Grossverbraucher öffentlicher Institutionen (energho) ist ein von EnergieSchweiz unterstützter Partner. Energho sucht die Energieeffizienz in öffentlichen Institutionen zu erhöhen und bietet dazu drei Produkte an: Abonnements (Einspar-Contracting), energhostat (Statistikmodell), Weiterbildungsveranstaltungen für Energiefachleute. Trotz beträchtlicher Mittel gelang es energho bisher nicht, Breitenwirkung zu erzielen. Ziel der ist eine Gesamtbeurteilung des Netzwerks von energho und seiner Aktivitäten: Beurteilung der Strategie, des Konzepts und seiner Umsetzung am Markt. Ein Schwerpunkt der bildet das Abonnement als Hauptprodukt von energho. Die soll Grundlagen für die Optimierung von energho schaffen. Methodisch basiert die auf einer Markt- und Umfeldanalyse (Experteninterviews), einer telefonischen Kundenbefragung (bestehende/ablehnende/potentielle KundInnen) sowie einer Marketing- und Kommunikationsanalyse. Die Markt- und Umfeldanalyse zeigt, dass die Steigerung der Energieeffizienz bei den öffentlichen Bauten einem Marktbedürfnis entspricht, der Markt der öffentlichen Bauten jedoch sehr heterogen ist und etliche Konkurrenzprodukte bestehen. Die Kundenbefragungen sind noch nicht vollständig abgeschlossen. Tendenziell zeigt sich, dass die bestehenden KundInnen im Wesentlichen mit dem Produkt und den angebotenen Weiterbildungsangeboten zufrieden

5 sind. Die Befragung der potentiellen KundInnen zeigt, dass das Produkt vor allem bei KundInnen, die bisher noch wenig für die Steigerung der Energieeffizienz unternommen haben, auf Interesse stösst. Die Analyse der Marketing- und Kommunikationsanstrengungen weist auf Defizite von energho hin. Es fehlt eine fundierte Marktanalyse, die Strategie der Marktbearbeitung ist nicht eindeutig und die Umsetzung ist zu wenig auf klar definierte Zielgruppen fokussiert. Die wird Empfehlungen für das weitere Vorgehen enthalten und per Ende Juni 2004 abgeschlossen. 3.1.2 Nachbefragung und Erfolgskontrolle des Investitionsprogramms Energie 2000 Im Rahmen des Konjunkturbelebungsprogramms hat das Parlament 1997 einen Kredit für Investitionen im Energiebereich für Private verabschiedet. Der Bundeskredit von 64 Mio. Franken führte zu Zusatzinvestitionen im Bereich der rationellen Energienutzung und der erneuerbaren Energien. Fünf Jahre nach Abschluss dieses Programms soll die langfristige Wirkung ermittelt werden. Gegenstand der Untersuchung ist die Frage, wieweit die damaligen Investoren mit den erzielten energetischen Wirkungen und weiteren Faktoren (Energieberatung, Komfort usw.) zufrieden sind. Der Abschluss der Arbeiten verzögert sich, der Bericht sollte aber im Juni vorliegen. 3.2 Strategische en 3.2.1 energieetikette für Haushaltgeräte und Lampen Seit dem 1. Januar 2002 ist die Energiedeklaration gemäss EU-Richtlinien in der Schweiz für Haushaltsgeräte in Kraft. Die energieetikette ist - nach einem Jahr Übergangsfrist für den Handel - seit dem 1. Januar 2003 obligatorisch. Die energieetikette weist auf den Energieverbrauch und die Energieeffizienz von Elektrogeräten hin. Betroffen sind Kühl- und Gefriergeräte, Waschmaschinen, Wäschetrockner, kombinierte Wasch-/ Trockenautomaten, Geschirrspüler sowie Haushaltlampen. Ziel der ist, Impact und Outcome der energieetikette sowie deren energetische Wirkung und die Wirkungsmechanismen zu ermitteln. Untersucht werden dementsprechend die Wirkungen der energieetikette auf das Sortiment und am Verkaufspunkt, die Veränderung der Marktanteile sowie die daraus resultierenden energetischen Einsparungen. Die Untersuchung basiert auf unterschiedlichen Methoden: Aufseiten der Hersteller, Händler und professionellen Einkäufer werden Expertengespräche geführt, während die privaten Kunden über einen "discrete choice"-ansatz befragt werden, d.h. am Verkaufspunkt wird ergründet, welche Kriterien für die Wahl eines Geräts ausschlaggebend sind. Die Befragungen, welche in der deutschen wie in der französischen Schweiz durchgeführt werden, sind zurzeit im Gange. Die wird im September 04 abgeschlossen. 4 Umsetzung von sergebnissen Wie bereits im letzten Jahr führte die Sektion PC eine Umfrage betreffend die Umsetzung von sempfehlungen durch. Da nicht zu allen en Rückmeldungen vorliegen, kann der Stand der Umsetzung nicht abschliessend beurteilt werden. Die vorhandenen Rückmeldungen weisen aber darauf hin, dass die Empfehlungen der en sowohl auf strategischer wie auf operativer auf-

6 genommen werden. So wurden die Ergebnisse der Studie über die Einbettung von EnergieSchweiz in die Verkehrspolitik des Bundes beispielsweise in der Koordinationskonferenz Verkehr (KKV) diskutiert und flossen in die Jahresplanung des BFE ein (Energiefolgeabschätzung). Die des GEEA- Energy-Labels begründet die Weiterführung des Labels sowie die Optimierung des Mitteleinsatzes. Die begleitende der Wirkungsanalyse führte zu deren Verbesserung. Die Empfehlungen der ENET konnten nicht umgesetzt werden, da ENET eingestellt wird. 5 Ausblick Die strategischen Aktivitäten für das Jahr 2005 werden im 4. Quartal dieses Jahres unter Berücksichtigung der BFE-Strategie und der Budgetdiskussion festgelegt. Voraussichtlich wird sich eine mit kantonalen Anliegen befassen, welche im Rahmen des Seminars Erfolgskontrolle der kantonalen Energiepolitik vom August 2004 zu definieren sind. Auf punktueller Ebene ist eine im Mobilitätsbereich vorgesehen. 6 Kontaktadressen Externer sberater: Lorenz Frey-Eigenmann Federas Beratung AG Mainaustrasse 30 Postfach 8034 Zürich lorenz.frey-eigenmann@federas.ch Tel. 01 388 71 81 Fax 01 388 71 80 Verantwortliche BFE: Dr. Maya Jegen Bundesamt für Energie BFE Sektion Energiepolitik 3003 Bern maya.jegen@bfe.admin.ch Tel. 031 323 22 41 Fax 031 323 25 00

EnergieSchweiz Bundesamt für Energie BFE, Worblentalstrasse 32, CH-3063 Ittigen Postadresse: CH-3003 Bern Tel. 031 322 56 11, Fax 031 323 25 00 office@bfe.admin.ch www.energie-schweiz.ch