Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5.

1 Schraubenberechnung

Zahnräder und Getriebe

Konstruktion eines Getriebes

Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe

Zahnräder I. Vetr Martin , Bäck Wolfgang , wolfgang Kochbücher für Mechatroniker. 9.

Abb. 1 Beispiel eines Rührwerks

- 1 - Lehrstuhl für Maschinenelemente SS 2012 Prof. Dr.-Ing. K. Stahl TU München

Maschinenelemente 2 / M/ OAT Wintersemester 2016/17 - Konstruktion einer Sicherheitsbremse und eines 2stufigen Getriebes

Fragebogen Kunststoffzahnräder:

Festigkeitsrechnung für Zahnräder

4 Konstruktionsentwurf Aufgabenstellung

Geradflankige- und schräglankige Stirnverzahnung [mm/iso] Ritzel Rad ii Projektinformationen? i Berechnung fehlerfrei.

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Projekt Stirnrädergetriebe

Technische Universität Berlin. Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik. Bereich Maschinenelemente. Prof. Dr.-Ing. H.

Beschreibung der Anwendung: Jetziger Werkstoff: Jahresbedarf: Aktueller Preis: Warum möchten Sie Kunststoff einsetzen?

Formelsammlung Maschinenkunde II

Probeklausur Konstruktion 2

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion 4. Versuch M4

:00 bis 15:00 Uhr (1 Stunde) Für den Studiengang Logistik DPO 98 wird die erreichte Punktzahl auf 30 Punkte umgerechnet

SoSe Lfd-Nr. Vor- und Zuname Matrikelnummer Assistent/ Tutor

Maschinenelementebeleg SS 2005 "Getriebe"-Berechnungen

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

Inhaltsverzeichnis.

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum:

WS 15/16. 1 Geforderter Entwurf und Auslegung eines Häcksler-Getriebes

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion C

DK :: Juni Lehrzahnräder zum Prüfen von Zylinderrädern Radkörper und Verzahnung

14.5 Wälzlagerstandardisierung

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

Zahnräder und Getriebe

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

Eigenschaften. Begriffe und Grössen. Übersetzungen

Die Verzahnungsgeometrie einer Stirnradstufe ist auszulegen. Gegeben:

Zahnradgetriebe Grundlagen

V 048. Kegelräder. Lieferung. Bearbeitung, Toleranzen. Kleine Einbau-Anleitung. Übertragbare Leistung. Weiterbearbeitung

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln.

Bootswendegetriebe. Gliederung:

Antriebsleistung P an. Eintriebsdrehzahl n an. Abtriebsdrehzahl n ab. Anwendungsfaktor K A. Antriebsseite-gleichmäßig / Abtriebsseite -mittlere Stöße

Konstruktionsentwurf. Gruppe 7: Matthias Birringer, Simeon Besier, Kerstin Hanke

bis Auslegung und Abmessungen der Fliehkraftbremse. rechnerische Nachweise Fliehkraftbremse, WNV etc. Entwurf

BERECHNUNG EINES STIRNZAHN-

1 Getriebeauslegung geometrische Auslegung Schmierstoffauswahl Welle-Nabe-Verbindungen... 3

Band 4 ZAHNRÄDER QUALITÄTSSICHERUNG. lernen lehren nachschlagen. Rudolf Och

GEARPAK Protokoll : Zahnrad Z118

Lösungen für die Aufgaben zum Zahntrieb

Exzenter-Zykloiden-Verzahnung

KISSsoft 03/2018 Anleitung 053

Aufgabenstellung. Die Eingabe folgender Daten wird anschliessend in diesem Tutorial erklärt:

3 Schrägverzahnte Stirnräder und Stirn-Radpaarungen mit genormten Evolventen-Verzahnungen

Aus Kapitel 27. Maschinenelemente. Aufgaben. = M b,max d 3 π/ m = 50 kg. Die Riemenscheibe ist mit F = 5kNvorgespannt. = 53,1 MPa.

technische Zeichnungen Werkstück- und Maschinenelemente Thomas Gläser, M.Eng.

Fakultät Maschinenbau Maschinenelemente Universitätsprofessor Dr.-Ing. habil. B. Künne :00 bis 17:00 Uhr (4 Stunden)

Zahnformen in mechanischen Kleinuhren

Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03

DEUTSCHE NORM DIN Passverzahnungen mit Evolventenflanken und Bezugsdurchmesser Teil 2: Nennmaße und Prüfmaße

am Kopf Auto. Skalierung 600:1. Filter λ c = F α /Q f fα /Q f Hα /Q oben :1. Filter 0.500

Stellantrieb. Reihe K. Heytec Antriebstechnik GmbH Heidemannstraße München

Berechnungsdokumentation. 1 Allgemeine Hinweise. 2 Applikation Drehtisch 2.1 Applikationsdaten. Die Berechnung wurde durchgeführt von:

Beispielaufgaben für die Klausur KONSTRUKTION 1. TU Berlin, Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik

Grundlagen der Konstruktion

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt:

Konstruktion 2 A WiSe 10/11 2. Konstruktionsaufgabe. Abbildungsverzeichnis 4. Eidesstattliche Erklärung 5

Lehrplan. Maschinenelemente. Fachschule für Technik. Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010.

MG II - Terminplan Sommersemester ,FH Anmerkungen zum MG II - Terminplan

Herstellsimulation von Zahnrädern Validierung und Erweiterung

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2

10. März :00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

Leseprobe. Stephan Regele. Auslegung von Maschinenelementen. Formeln, Einsatztipps, Berechnungsprogramme ISBN:

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger

tgtm HP 2013/14-1: Hängeförderer

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge WS 2009 / 2010.

ZAHNRADGENERATOR. Dokumentation über den Zahnradgenerator 5. MÄRZ 2014

Lehrstuhl für Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010

Einige Grundlagen der Verzahnungstheorie

Übersicht Maschinenelemente II

Anhang. Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 B. Fleischer, H. Theumert, Entwickeln Konstruieren Berechnen, DOI /

Radial- und Axialbelastungen Motor und Getriebe

Aufgaben zum Zahntrieb

68 by ZIMM Austria 2010

Schneckengetriebe ZM/I. Entlüftungsfilter (EL) Schmierstoffmengen in Liter (dm 3 ) Anordnung der Ölarmaturen Größe

Konstruktion 3 3 stufiges Getriebe einer WKA Olof Gutowski

KISSsys Anwendung: Automatische Getriebeauslegung

POWERGEAR. Miniature NEU. Originalgröße. Beeindruckend klein und unerhört leistungsstark.

:30 bis 11:00 Uhr (1,5 Stunden)

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen... 1

IMW - Institutsmitteilung Nr. 34 (2009) 209

Wellen-/Nabenverbindungen

Maschinenelemente. Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. Springer. 12., neu bearbeitete und ergänzte Auflage

Entwicklung und Konstruktion -Auslegung einer Getriebekombination. Gewindespindel zur Kraftübertra- gung- Klasse: FSBA 12 B&H

Ernst Wamer. Das Berechnen von Zahnradern und Getriebe-Verzahnungen Springer Basel A G

Handhabung des Buches CWS Danksagung... 16

Aufbau und Wirkungsweise

1 Getriebewirkungsgrad Versuchsaufbau Prüfgetriebe Drehmomentmessung... 3

STIRNRADGETRIEBEMOTOREN NH

Transkript:

Willkommen Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium 1. Tutorium SoSe 13 Folie 1

Zeitplan Tutorium Thema 15.04. 22.04. Zahnradgetriebe 29.04. 06.05. Modellbildung Getriebe & Abgabe 1. Testat ANMELDESCHLUSS QISPOS (26.04.) 13.05 20.05. Dauerfestigkeit I (Modellbildung) 27.05 03.06. Dauerfestigkeit II (Berechnung) & Abgabe 2. Testat 10.06 17.06. Federn 24.06 01.07. Schraubenverbindungen & Abgabe 3. Testat 12.07 Endabgabe von 12:00 13:00 (H3006) 17.07 12:00 schriftlicher Test (75 min.) Achtung: Tutorien finden für die jeweilige Gruppe aller 14 Tage statt 1. Tutorium SoSe 13 Folie 2

Einführung und Einteilung Anmerkungen zur Hausaufgabe: -Alle Testate und die Endabgabe werden in Zweiergruppen - Es werden nur mit dem Computer angefertigte Abgaben gewertet. Handzeichnungen und Skizzen sind zulässig, CAD wird aber empfohlen (Achtung: Ab K3 ist CAD Pflicht) - Die Hausaufgabe steht bereits online - Pro Tutorium maximal 7 Gruppenabgaben 1. Tutorium SoSe 13 Folie 3

Einführung und Einteilung K2 Homepage auf http://www.kup.tu-berlin.de Zugangsdaten: Benutzer: k2kurs Passwort: dubbel Hier stehen Tutoriums und Vorlesungsfolien, die Hausaufgabe, Unterlagen für die große Übung und zur Klausurvorbereitung online. Unterlagen für das Tutorium (Aufgabenstellung) bitte selbst ausdrucken und mitbringen. 1. Tutorium SoSe 13 Folie 4

Gestaltungsfehler 1. Tutorium SoSe 13 Folie 5

Übersicht 1. Tutorium SoSe 13 Folie 6

Gestaltungsfehler Falsch 1. Tutorium SoSe 13 Folie 7

Gestaltungsfehler Richtig 1. Tutorium SoSe 13 Folie 8

Gestaltungsfehler Falsch 1. Tutorium SoSe 13 Folie 9

Gestaltungsfehler Richtig 1. Tutorium SoSe 13 Folie 10

Zahnradgetriebe 1. Tutorium SoSe 13 Folie 11

Unterteilung nach Zahnradarten Einstufiges, Schneckengetriebe Einstufiges, geradverzahntes Stirnradgetriebe Einstufiges, schrägverzahntes Stirnradgetriebe Zahnradstangengetriebe Quelle: Decker, 12. Aufl., S.461 Geradverzahntes Kegelradgetriebe 1. Tutorium SoSe 13 Folie 12

Zahnradgeometrie Eingriffswinkel n Grundkreise A ohne PV n B C D E D A Eingriffswinkel B Fußkreisdurchmesser C Kopfkreisdurchmesser D Teilkreisdurchmesser E Grundkreisdurchmesser 1. Tutorium SoSe 13 Folie 13

Zahnradherstellung Zahnradherstellung Quelle: Niemann/Winter: Masch.Elemente Herstellung durch Rotation des Werkstücks und rotatorischtranslatorische Bewegung des Fräsers. Alternative Herstellungsarten: Fingerfräser (keine ProfilVerschiebung) Stoßen u.a. 1. Tutorium SoSe 13 Folie 14

Zahnradherstellung Video 1. Tutorium SoSe 13 Folie 15

treibend z 1 M t.an Getriebe: Übersetzung getrieben z 4 M t.ab Für jede Stufe gilt: i n n treibend getrieben n n 1 2 getrieben z 2 treibend z 3 Kinematisch-Konstruktive Gesetzmäßigkeit: 2 1 2 1 2 v v m m v1 n r r d z n v r d z 1 1 1 2 2 2 2 2 2 1 1 1 r2 BIld: Decker, 12. Aufl., S.541 (betragsmäßige Betrachtung) 1. Tutorium SoSe 13 Folie 16

Getriebe: Übersetzung und Verluste Wie werden Momente übersetzt? P M 2 n P M 2 n 2 2 2 1 1 1 Annahme 100% 1 n n i M M 1 2 2 1 Verluste: Planschverluste Wälz- bzw. Gleitverluste an den Zahnradflanken durch Reibung Lagerreibungsverluste Dichtungsreibungsverluste Wirkungsgrad eines einstufigen Stirnradgetriebes bis zu ca. 98% (Quelle: Decker, Aufl. 12, S.506; Dubbel, Aufl. 22, S. G117) 1. Tutorium SoSe 13 Folie 17

Freischnitt der Zahnkräfte Regel: Kräfte auf das Zahnrad einzeichnen Tangentialkräfte weisen am getriebenen Zahnrad in Drehrichtung, am treibenden der Drehrichtung entgegen. 1. Tutorium SoSe 13 Folie 18

Zahnrad-Gestaltung Härteverzug und Zerspanvolumen gering kleine Schwungmasse 1. Tutorium SoSe 13 Folie 19

Aufgabenstellung - Zweistufiges Stirnradgetriebe Die Einleitung des Antriebsmomentes erfolgt durch eine Passfederverbindung über die Antriebswelle mit dem Zahnrad Z 1, das sich mit dem Zahnrad Z 2 im Eingriff befindet. Beide sind fliegend gelagert. Dies ist die erste Stufe des Getriebes. Die 2. Stufe wird durch das Ritzel Z 3 und Zahnrad Z 4 gebildet. Die Zahnräder sind durch Passfedern mit den Wellen verbunden. Antriebsleistung P an = 3 kw Antriebsdrehzahl n an = 800 min -1 Abtriebsdrehzahl n ab = 80 min -1 ± 2 % Wellenwerkstoff Baustahl C22, vergütet Schrägverzahnungswinkel β t = 15 Z4 Z1 Z3 Z2 1) Berechnen Sie die Aufteilung der Gesamtübersetzung auf die Getriebestufen 1 und 2 unter dem Gesichtspunkt gleicher Zahnradstufen. Wählen Sie übliche Zähnezahlen für z 1 und z 3. 2) Berechnen und wählen Sie nun die Zähnezahlen z 2 und z 4. Kontrollieren Sie, ob die Abtriebsdrehzahl innerhalb der vorgegebenen Toleranz eingehalten wird. 3) Führen Sie eine überschlägige Berechnung des Mindestwellendurchmessers durch und wählen Sie genormte Werte für den Modul jeder Zahnradstufe. Hinweis: Nutzen Sie die Zahnradmindesthöhe nach Decker (12.Aufl, S. 509)! 4) Berechnen Sie die Achsabstände und alle Teil-, Kopf- und Fußkreisdurchmesser, sowie die vorhandenen Kräfte. 5) Nennen Sie Vor- und Nachteile einer Schrägverzahnung. 1. Tutorium SoSe 13 Folie 20

Hinweise zur Aufgabenstellung Modulreihe (DIN 780): Bestimmung der zulässigen Schubspannung Quelle: Niemann, Maschinenelemente, Bd. 1, Aufl. 2, 1975, Tab.17/1 1. Tutorium SoSe 13 Folie 21

Hinweise zur Aufgabenstellung Bestimmung der zulässigen Schubspannung Quelle: Niemann, Maschinenelemente, Bd. 1, Aufl. 2, 1975, Tab.17/2 1. Tutorium SoSe 13 Folie 22

Hinweise zur Aufgabenstellung Bei vorliegender Aufgabe nur eine geometrische Auslegung keine Festigkeitsbetrachtung (Festigkeitsbetrachtungen in K3) Ausführungen von Ritzeln (nach Decker) Mindesthöhe eines Zahnrads : Abstand Nuttiefe der Nabe bis zum Kopfkreisdurchmesser, mind. vierfaches Modul, bzw. bis zum Teilkreisdurchmesser das dreifache Modul. Quelle: Decker 12. Aufl, S. 509 1. Tutorium SoSe 13 Folie 23

Hinweise zur Aufgabenstellung Passfederauslegung nach DIN 6885-1: Zu bestimmende Kennwerte - Wellendurchmesser d1 - Form (Bsp. A, B, ) - Passfederhöhe- und breite - Wellen- und Nabennuthöhe/breite - Optional: Tragende Länge der Passfeder 1. Tutorium SoSe 13 Folie 24

Zahnradauslegung Schrägverzahnung Geradverzahnung Teilkreisdurchmesser d 1 z 1 m t mt m n (tangential) Modul (tangential) Eingriffswinkel Grundkreisdurchmesser m t tan d mn cos t d b1 1 tan n cos cos t 0 mt m n 0 t t n n Kopfkreisdurchmesser Fußkreisdurchmesser d a1 d 1 2 m n d f1 d 1 2 m n c c 0,1...0,3m n 1. Tutorium SoSe 13 Folie 25

Zahnradauslegung Schrägverzahnung Geradverzahnung Tangentialkraft F t1 M t1 d 1 2 Radialkraft Axialkraft Zahndicke F a F 1 t 1 Fr 1 Ft 1 tan t tan sn 1 m n 2 0 1. Tutorium SoSe 13 Folie 26