Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Ähnliche Dokumente
Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Kapitel 06.02: Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten. Pflanzliche Zellen, Pilze: Zusätzlich Zellwand

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie

4 Crundbaupläne - ein Überblick über zelluläre Organisationsformen.. 39

Das EM Bild der Zelle

Zellbiologie. Archaeen (Archebakterien): die dritte Domaine der Lebewesen Zellwand Cytoplasmamembran

Zellbiologie. Helmut Plattner Joachim Hentschel. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. 401 Abbildungen 22 Tabellen

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)**

Zellbiologie. Zellbiologie

Taschenlehrbuch Zellbiologie

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

1 Per lange Weg der Zellenlehre zur modernen Zellbiologie. 2 Größenordnungen in der Zellbiologie. 3 Zelluläre Strukturen.

Zellbiologie. Zellbiologie. Zellbiologie. Glycocalix. Kapseldarstellung durch Negativfärbung. Große Kapsel

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Biologie für Mediziner

1. Zellaufbau und Zellteilung

Unterricht Nr. 2, Cytologie. Die Lehre von der Zelle

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Allgemeine Bakteriologie. Die Bakterienzelle. Dr. Thomas Seehaus

STOFFTRANSPORT DURCH BIOMEM- BRANEN

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom

Die pflanzliche Zelle

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

Eukaryonten. Bakterien Archaeakterien? Viren (Einordnung unklar) Pflanzen. Protisten

Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur

Zellstrukturen und ihre Funktionen Zellkern (inkl. Chromosomen)

ausschließlich der Nahrungsaufnahme dienen. Bei höheren, vielzelligen Organismen erfüllen spezialisierte Zellen diese Aufgabe, die meist nicht der

Biologie für Mediziner

Grundlagen der Zellbiologie und Elektronenmikroskopie. Matthias Bartneck Sommersemester 2005

Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen

Zusammenfassung Bio Klausur Nr. 1

Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion!

Zytologie, Zellteilung

Die nachfolgende Gliederung gibt nur einen groben Überblick über den in der Biologie für Mediziner Lehrveranstaltung vermittelten Stoffumfang und

Unterschiede zwischen Prokaryoten und. Eukaryont. Unterschiede prokaryotische eukaryotische Zelle. Zellaufbau Prokaryoten. Zellaufbau Eukaryoten

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

Zellmembran. Zellmembran (TEM) ( x)

Definition: Zelle. Die Zelle ist die kleinste, für sich lebensfähige biologische Einheit

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.:

Tier- & Pflanzenzelle

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen II

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus;

Fragen zur Zellbiologie

Cholesterolmoleküle. Membranproteine können Zellen. miteinander verknüpfen. tragen Kohlenhydratketten. Manche Lipide (Glykolipide)

Die Zelle. Membranen: Struktur und Funktion

Nucleotide und Nucleinsäuren

Zellorganellen. Bakterienzelle: keine Organellen. Biochemie 08 Zellorganellen und Strukturen 1

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

Studienkolleg der Technischen Universität Berlin. Biologie-Prüfung. für BewerberInnen mit Beruflicher Qualifikation nach 11 BerlHG

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte)

T 5 FF 16 Arbeitsblatt 4

SC Biologie Klasse 11 Einführungsphase

Biologie Frühbeis. Protokolle WS Protokoll 1

Biologie für Mediziner

Zelle (Biologie) (

Diffusion Osmose Quellung Cytoskelett. Mikrotubuli Microfilamente

Physiologie. Physiologie: Die Funktion des Lebendigen.

Anhang zu Kapitel 06.02: Die Zelle

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand!

Membranlipid hydrophobe Einheit hydrophile Einheit. Fettsäurekette und Kohlenwasserstoffkette von Sphingosin. wie bei Sphingomyelin

Zellaufbau Java 3D Verteilungsalgorithmus

Membranen. U. Albrecht

Biologie Zusammenfassung Der Körper

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

farbig = vom Zellplasma abgetrennte Reaktionsräume 7 = endoplasmatisches Retikulum ER

Archaeen: Archaeen: die dritte Domaine des Lebens. Archaeen: Archaeen. Archaeen. Archaeen

Genetik. Fortpflanzung & Entwicklung

1. Tutorium AMB/OBOE

Loeffler / Gäbel Anatomie und Physiologie der Haustiere

Passive Transportvorgänge

Membranen (3a) Membrane

Verteilen von Proteinen innerhalb der Zelle

Stand: August Zeitraum (Std) 2 Wiederholung: Bedeutung des Zellkerns, Aufbau DNA und Chromosomen, Mitose, Meiose

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Wie arbeiten Körperzellen

Inhaltsverzeichnis. 39 Moderne Ansätze der Genomsequenzierung

Unterrichtsvorhaben Biologie - Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF ab 2017/2018

Bakteriologie. Erarbeitet und vorgestellt von Leopold Böhm, Sebastian Hanswille, Gianluca Nowoczyn, Rolf Rempel

Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie

Einzellige Organismen

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie (Ne, Ha, We) IGS Winsen-Roydorf (Februar 2017) Arbeitsplan für die Einführungsphase.

BIOLOGIE. Viren. sich nicht aus eigener Kraft fortpflanzen/bewegen können weder atmen, noch Nahrung aufnehmen können nicht aus Zellen bestehen

Kapitel 7, Zelle und Zellstrukturen

Transkript:

Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof. Reinthaler Franz) Stand: Dezember 2014 Termin: 18.12.2014 - Gruppe 1 1. Die Zellmembran besteht aus: o einer einfachen Phospholipidschicht o einer Phospholipiddoppelschicht o hydrophoben Lipidschwänzen mit hydrophilem Kopf o hydrophilem Lipidschwänzen mit hydrophobem Kof 2. Ionenpumpen finden wir bei: o passiven Transport durch Biomembranen o Transport ohne Energieverbrauch o aktiven Transport durch Biomembran o Transport mit Energieverbrauch 3. Vorgänge im Zellkern: o Transkription o Replikation o Translation o Transduktion 4. Ribosomen des rauen ER synthetisieren: o integrale Proteine o lösliche Proteine o Proteine des Cytosols o Proteine des Zellkerns 5. Der Golgi-Apparat ist: o die Energiezentrale der Zelle o ein Membranorganell o das Transportsystem der Zelle o ein Stapel flacher Zisterne 6. Pinocytose ist: o Exocytose o Endocytose im engeren Sinne o eine Phagocytose o eine rezeptorvermittelte Endocytose 7. Mikrotubuli finden sich: o in den Mikrovilli o in den Punktdesmosomen o in den Flagellen o in der Kernteilungsspindel 8. In der Meiose I werden: o Chromatiden getrennt o eine Teilungsspindel ausgebildet o das Erbgut rekombiniert o Chromatiden verbunden 9. Viren können/besitzen: o eine Hülle o DANN o eine Kapsel 10. Prokaryonten fehlen: o 80 s Ribosomen o ein Plasmid o ein Cytoplasma 11. Gramnegative Bakterien haben:

o 80s Ribosomen o LPS o Endotoxine 12. Welche Strukturelemente besitzen alle Bakterien? o Sporen o LPS o Murein 13. Eukaryonten haben: o Flagellin o Cytoplasmamembran 14. Cytoplasma besteht aus: o Cytosol + Organellen o Protoplasma ohne Zellkern o Cytosol + Zellkern o Protoplasma + Cytosol 15. Zellorganellen mit Membran sind: o Ribosomen o ER o Golgi Apparat o Cytoskelett Termin: 19.12.2013, Gruppe A Es können 1, 2 oder 3 Antworten je Frage richtig sein! 1. Stufen der Virusreplikation sind: o Adsorption o Uncoating o Adaption o Teilung 2. Prokaryonten haben: o Kern mit Kernmembran o ein Nucleoid 3. Eukaryonten haben: o ein Cytoskelett o ein Nucleoid 4. Grampositive Bakterien haben: o LPS o Mureinschicht o Nucleoid 5. Kapseln von Bakterien bestehen aus: o Murein o Polysaccariden o Flagellin o Proteinen 6. Protoplasma besteht aus: o Cytoplasma + Zellmembran

o Cytoplasma + Zellkern o Cytoplasma + Organellen o Zelle ohne Zellmembran 7. Zellorganellen ohne Membran sind: o ER o Ribosomen o Cytoskelett o Golgi Apparat 8. Die Zellmembran besteht aus: o Einer einfachen Phospholipidschicht o Einer Phospholipiddoppelschicht o Hydrophilen Lipidschwänzen mit hydrophobem Kopf o Hydrophoben Lipidschwänzen mit hydrophilem Kopf 9. Ein primär aktiver Transport durch die Zellmembran ist ein: o Transport in Richtung Konzentrationsgradienten o Transport mit Energieverbrauch o Transport ohne Energieverbrauch o Transport entgegen dem Konzentrationsgradienten 10. Vorgänge im Zellkern: o Transkription o Translation o Replikation o Transduktion 11. Freie Ribosomen synthetisieren: o Proteine des Cytosols o Proteine des Zellkerns o Integrale Proteine o Lösliche Proteine 12. Mitochondrien besitzen: o Ein Doppelmembransystem o 80S-Ribosomen o 70S-Ribosomen o Eigene DNA 13. Phagocytose ist: o Eine getriggerte? Exocytose o Endocytose im weiteren Sinne o Endocytose im engeren Sinne o Eine ungetriggert? Exocytose 14. Mikro(Aktin)filamente finden sich: o In den Mikrovilli o In den Flagellen o In der Kernteilungsspindel o Im Punktdesmosomen 15. In der Meiose II werden: o Chromatiden getrennt o Chromosomen getrennt

o Eine Teilungsspindel ausgebildet o Das Erbgut rekombiniert (crossing over) Termin: 19.12.2013, Gruppe B Es können 1, 2 oder 3 Antworten je Frage richtig sein! 1. Stufen der Virusreplikation sind: o Adaption o Penetration o Reifung o Teilung 2. Prokaryonten haben: o Plasmid o ein Nucleoid 3. Eukaryonten haben: o Kern mit Kernmembran o ein Nucleoid 4. Gramnegative Bakterien haben: o LPS o 80S-Ribosomen o Endotoxine 5. Bakteriensporen sind/dienen: o Dauerform o Der sexuellen Vermehrung o Der vegetativen Vermehrung o Endosporen 6. Cytoplasma besteht aus: o Cytosol + Zellkern o Cytosol + Organellen o Protoplasma ohne Zellkern o Protoplasma + Cytosol 7. Zellorganellen mit Membran sind: o ER o Ribosomen o Cytoskelett o Golgi Apparat 8. Die Glykokalix besteht aus: o Integralen Glykoproteinen o Peripheren Glykoproteinen o Integrierten Proteinen o Lipopolysacchariden 9. Ionenpumpen finden wir beim: o Aktiven Transport durch Biomembranen o Transport mit Energieverbrauch o Passiven Transport durch Biomembranen o Transport ohne Energieverbrauch

10. Ribosomen der rauen ER synthetisieren: o Proteine des Cytosols o Proteine des Zellkerns o Integrale Proteine o Lösliche Proteine 11. Der Golgi-Apparat ist: o Ein Membranorganell o Das Transportsystem der Zelle o Die Energiezentrale der Zelle o Ein Stapel flacher Zisternen 12. Die Pinocytose ist: o Exocytose o Endocytose im weiteren Sinne o Eine Phagozytose o Eine rezeptorvermittelte Endozytose 13. Mikrotubuli finden sich: o In den Mikrovlli o In den Flagellen o In der Kernteilungsspindel o In Punktdesmosomen 14. In der Meiose I werden: o Chromatiden getrennt o Chromosomen getrennt o Eine Teilungsspindel ausgebildet o Das Erbgut rekombiniert (crossing over) 15. Die Apoptose wird auch genannt: o Nekrose o Neurose o Programmierter Zelltod o Phagocytose Termin: 15.12.2011 Es gab 4 Antwortmöglichkeiten und es waren 1, 2 oder 3 richtige Antwortmöglichkeiten (gar nichts oder alles richtig gab es nicht) Es gab auch keine Minuspunkte... Gruppe 1 1. Viren sind/haben: - prokaryont - eukaryont - obligate Zellparasiten - RNA oder DNA 2. Bei der erleichterten Diffusion handelt es sich um - primär aktiver Transport - sekundär aktiver Transport - passiver Transport - in Richtung des Konzentrationsgradienten 3. Meiose 1: - crossing over - Teilungsspindel wird ausgebildet - Chromosomen werden getrennt - Chromatiden werden getrennt 4. Mitochondrien haben: - 70S Ribosomen - 80S Ribosomen - eigene DNA - Doppelmembran 5. Eukaryonte Zelle hat: - Cytoskelett - Nucleoid - 70S Ribosomen - Mitochondrien 6. Aufnahme von Partikel (z.b. Bakterien) : - Phagocytose

- Endocytose im engeren Sinn - Endocytose im weiteren Sinn - Exocytose 7. Zellmembran: - hydrophile Schwänze und hydrophoben Kopf - hydrophobe Schwänze und hydrophilen Kopf - Phospholipiddoppelschicht - einfache Phospholipidschicht 8. Kapsid/Kapsel besteht aus: - Polysaccharide - Proteine - Murein - Flagellen 9. Grampositive Bakterien haben: - LPS - Mureinschicht - Nucleoid -... 10. Was geschieht bei der Virusreplikation? - Adaption - Penetration - Teilung - Reifung 11. Prokaryonte Zelle hat: - Kern mit Kernmembran - 70S Ribosomen - 80S Ribosomen - Nucleoid 12. freie Ribosomen synthetisieren: - lösliche Proteine - Proteine des Zellkerns - Proteine des Cytosols - integrale Proteine 13. Mikrotubuli finden sich in: - Kernteilungsspindel - Flagellen - Mikrovilli - Punktdesmosom 14. Welche Vorgänge finden im Zellkern statt? - Translation - Transduktion - Transkription - Replikation -Penetration -Reifung -Teilung 2. Virussystematik - Hülle -. DNA / RNA 3. Bakteriensporen - Endospore - Dauerform 4. Ionenpumpen, wo? - aktiver Transport - passiver Transport - mit Energieverbrauch 5. aktiver Transport - mit Energieverbrauch - gegen einen Konzentrationsgradienten - über einen Konzentrationsgradienten 6. Golgi- Apparat - membranumhüllt - Transportorgan - Energielieferant - Zisterne 7. Mikro(Aktin)Filamente - Mikrovilli - Centrion 8. rauhes ER Proteine - wasserlöslich - Zellkern - biomembran 9. Pinocytose - Endocytose im engeren Sinn 10. Meiose 2 - Chromosomen Teilung - Crossing Over - Chromatiden Teilung 11. Bakterien haben/sind - Prokaryonten - Plasmide - Cytoskelett - Cytoplasma 12.Glykokalix - intergrale Glykosylproteine - periphere Glykosylproteine - periphere Proteine - Lipopolysaccharide 13. Prokaryonten 14. Eurkaryonten sind/haben 1.Virusreplikation -Adaption Termin: 27.01.2011 GLEICHE FRAGEN WIE VORIGE PRÜFUNG, hier nur ein paar Ergänzungen: Es gab 4 Antwortmöglichkeiten und es waren 1, 2 oder 3 richtige Antwortmöglichkeiten...

1. Aufnahme von größeren Molekülen wie z.b.: wie Bakterien? Antwort: Phagocytose 2. Wie werden die Viren systematisiert? Antwort: Hülle 3. Wie ist die Glykokalix aufgebaut a) Periphere Proteine b) Integrale Proteine c) Lipopolysacchariden... 4. Welche Vorgänge finden im Zellkern statt? a) Spindelausbildung b) Translation c) Transkription 5. Viren 6. Biomembran 7. Crossing over 8. Welche Vorgänge passieren in der Meiose? Termin: 25. November 2010 Es gab 4 Antwortmöglichkeiten und es waren 1,2 oder 3 richtige Antwortmöglichkeiten... 1. Was ist die Pinozytose? - Exocytose - Endocytose im weiteren Sinn - rezeptor vermittelnde Endocytose - Phagocytose 2. Wann findet die Synthesephase statt? -Zwischen G1 und G2 - Phase - Interphase - Zwischen G2-Phase und Mitose -... 3. Was ist die erleichterte Diffusion? 4. Was passiert wenn zb Bakterien aufgenommen werden? 5. Wo findet der Aufbau der Untereinheiten der Ribosomen statt? 6. Was beinhaltet Mikrotubuli? - Kernteilungsspindel - Basalkörper - Mikrovilli 7. Wie werden die Viren systematisiert? 8. Was ist die Apoptose? 9. Wie ist die Glykokalix aufgebaut? 10. Was läuft bei der Meiose I ab? 11. Was haben Prokaryonten? 12. Welche Vorgänge finden im Zellkern statt? 13. Wo findet das Crossing-Over statt? - Meiose I - Meiose II - Interphase - Mitose 14. Wie ist die Biomembran aufgebaut? -einfache Phospholipidschicht -Phospholipiddoppelschicht

-hydrophobe Köpfe, hydrophile Schwänze -hydrophile Köpfe, hydrophobe Schwänze 15. Viren sind / haben: -prokaryont -RNA oder DNA -obligate Zellparasiten -eukaryont 16. Bei der schnellen Diffusion handelt es sich um: -primär aktiven Transport -sekundär aktiven Transport -passiven Transport -Endozytose