Entscheidungshilfe zur Sicherstellung der Anforderungen nach 5 Abs. 3 BImSchG

Ähnliche Dokumente
Entscheidungshilfe zur Sicherstellung der Anforderungen nach 5 Abs. 3 BImSchG

Sicherheitsleistungen bei Abfallentsorgungsanlagen nach BImSchG - Zur Praxis in Schleswig-Holstein

und Umwelt Umweltschutz Abfallrecht RGU-UW 22

Information. zur Erhebung von Sicherheitsleistungen bei Abfallentsorgungsanlagen im Freistaat Thüringen

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Informationsblatt HBCD-haltige Bauabfälle in Thüringen

Inhalte BImSchG-Genehmigung

POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung - POP-Abfall-ÜberwV - Stand:

Die Grundpflichten bei der Einstellung des Betriebes genehmigungsbedürftiger Anlagen gemäß 5 Abs. 3 BImSchG

Rechtslage bei der Zwischenlagerung von Abfällen und Ersatzbrennstoffen

VV zu 59 LHO. Inhaltsübersicht. Niederschlagung. Unterrichtung der für Zahlungen zuständigen Stelle Sonderregelungen Geltungsbereich.

Übungsfall Go-Kart-Bahn

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung

Methodik zur Herleitung der Entsorgungskosten bei der Berechnung von Sicherheitsleistungen

Vorhaben zur standort- und verfahrensoffenen Ausschreibung - Thermische Verwertung EBS aus RABA -

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes

Kontrollumfang: Vorortkontrolle VK Begehung der Anlage im Rahmen er behördlichen Überwachung, auch anlassbezogene Überwachung

Wo beginnt die Entsorgung?

Behördliche Entscheidungsmöglichkeiten im Genehmigungsverfahren

Überwachungsprogramm Stand: des Landratsamtes Coburg für den Bereich Immissionsschutz

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung

Verbrennung tierischer Nebenprodukte in Deutschland

zur Verwertung freiwillige, gesetzliche oder verordnete Rücknahme Hüttenweg 1-2 Telefax Telefax

Übungsfall Hennenstall

1 Anwendungsbereich. 2 Begriffsbestimmungen

Prof. Dr. Andreas Haratsch Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht sowie Völkerrecht. Modul-Abschlussklausur

Hinweise zum Verwaltungsverfahren zu 271a SGB V - Sicherstellung der Einnahmen des Gesundheitsfonds

Anzeigepflicht für Träger gemeinnütziger und gewerblicher Sammlungen nach 18 KrWG ab dem

12. IHK-Umweltkongress. Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen

Antwort der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage Nr. 986 des Abgeordneten Peter Vida BVB/Freie Wähler Landtagsdrucksache 6/2301

2. Bewertungsschema für die routinemäßige Überwachung

Gebührenordnung gültig ab

Änderungssatzung. Artikel 1. Der 3 wird wie folgt geändert: 3 Gebührenmaßstab

I. Zielsetzung. II. Verpflichtungserklärung

zu Punkt der 930. Sitzung des Bundesrates am 6. Februar 2015 Siebente Verordnung zur Änderung gefahrgutrechtlicher Verordnungen

VKU Landesgruppe Küstenländer Fachtagung am 13. und 14. September Rostock

IVH-Stellungnahme zum Hamburger Abfallwirtschaftsplan gefährliche Abfälle 2011

Gebührenübersicht gültig ab 7. Sep. 2012

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013

Überwachungsprogramm Stand: des Landratsamtes Miesbach für den Bereich Immissionsschutz

Der Vollzug [der neuen Gewerbeabfallverordnung] im Land - Die behördliche Brille

Genehmigungsbedürftige Anlagen

Entwurf eines Gesetzes zur Sicherstellung der Nachsorgepflichten bei Abfalllagern

Neue Nachweisverordnung Praxiserfahrung aus Sicht des Abfallentsorgers und der genehmigenden Behörde

Hinweis: Dipl. Kfm. Ingo Bauer S. 1

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern

Umweltrecht. Axel Weisbach Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Kanzlei München. Kanzlei Augsburg

Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen (IED) im Hinblick auf den Schutz des Bodens

ungefasstem Fischmehl mit einer Kapazität von

SAA Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Sonderabfallentsorgung

Ministerium für Bau und Verkehr des Landes Sachsen Anhalt

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Auszug aus dem. Verwaltungsverfahrensgesetz für Baden-Württemberg (Landesverwaltungsverfahrensgesetz - LVwVfG)

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Entwurf des oben genannten Regelungsvorhabens geprüft.

Entsorgungsnachweis / Sammelentsorgungsnachweis (EN/SN)

Praktische Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie (IED)

Einstufung von Stoffen und Gemischen

Verzeichnis der Antragsunterlagen (Zutreffendes ankreuzen bzw. eintragen )

Emissionsbegrenzungen und deren Überwachung

Notifizierungsverfahren nach EG-Verordnung 1013/2006 Verbringung von Abfällen in die, durch die und aus der Europäischen Gemeinschaft

Immissionsschutzrechtliche Anforderungen an Schweinemastanlagen mit mehr als Mastplätzen

Kontrollwerte für den Anlagenbetrieb im Immissionsschutzrecht. BVerwG, Urt. v C 15/06

Gebührensatzung. für die öffentliche Abfallentsorgung. im Landkreis Würzburg

Allgemeiner Überblick

Die Umsetzung der BVT in das deutsche Umweltrecht Wie und wann ändern sich die rechtlichen Anforderungen an die Abfallverbrennung?

Zwischenlagerung von Abfällen als Überbrückung von Abfallbehandlungskapazitätsengpässen 49

Umsetzung Revision VeVA

zur Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die öffentliche Abfallentsorgung

PRTR - Verbringung von Abfällen

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Heinsberg

Vor-Ort-Besichtigung Checkliste Abfall

Die immissionsschutzrechtliche Genehmigung. 4 I S.1 BImSchG

Überwachungsplan nach 17 Abs. 1 Störfall-Verordnung

Umweltverträglicher Betrieb von Wurfscheibenanlagen unter Berücksichtigung des Bodenschutzgesetzes

Seveso III was ist neu im Störfallrecht?

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. vom 24. März 2017

Memorandum des Unternehmerverbandes Mineralische Baustoffe (UVMB) e. V.

Auswirkungen der Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie (IED)

Unternehmensbefragung

Registerführung Hinweise II

AwSV Fortbildung Sachverständige, Fachbetriebe, bestehende Anlagen. Henrik Faul Senior Experte Tankanlagen

Grundlagen der Anlagen-Überwachung durch die Gewerbeaufsichtsverwaltung (GAV) in Niedersachsen

C h e c k l i s t e n

Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Verordnung über Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen (Abfallwirtschaftskonzept- und - bilanzverordnung - AbfKoBiV)

Anhang A: Verordnungen zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

1. Der Betreiber einer Anlage beauftragt eine Sachverständigen-Organisation nach

Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage

Handlungsempfehlung Vollzug des Gebotes zur Rückhaltung verunreinigter Löschmittel im Brandfall Anhang 1: Rechtliche Grundlagen (Stand

Stadt Schrozberg Landkreis Schwäbisch Hall

Überwachungsbericht. Abwassergesellschaft. Anlagenbezeichnung Kraftwerk VKH Einordnung 4.BImSchV , , und 2. Datum

Neue Anlagenverordnung: und jetzt?

Änderungen und Vereinfachungen der abfallrechtlichen Überwachung ab

Transkript:

Entscheidungshilfe zur Sicherstellung der Anforderungen nach 5 Abs. 3 BImSchG Erlass des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern vom 22.11.2010, zuletzt geändert am 19.03.2012 1. Einleitung (1) Die Sicherheitsleistung soll das Kostenrisiko der öffentlichen Hand für die Nachsorgemaßnahmen zur Sicherung von Anlagengrundstücken und zur schadlosen Entsorgung von Abfällen sowie zur Wiederherstellung eines ordnungsgemäßen Zustands des Geländes präventiv decken und die Betreiberpflichten nach 5 Abs. 3 BImSchG auch nach einer Betriebseinstellung sicherstellen. (2) Die vorliegende Entscheidungshilfe bezieht sich auf die nach 4 BImSchG genehmigungsbedürftigen und in Nummer 8 des Anhangs der 4. BImSchV aufgeführten Anlagen zur Verwertung und Beseitigung von Abfällen und sonstigen Stoffen (Abfallentsorgungsanlagen- AEA). Sie soll einen einheitlichen Vollzug bei der Festlegung von Sicherheitsleistungen in Mecklenburg-Vorpommern gewährleisten. 2. Gesetzliche Grundlagen 5 Abs. 3 BImSchG 12 Abs. 1 Satz 2 17 Abs. 4a Satz 1 BImSchG 4b Abs. 1 Nr. 4 der 9. BImSchV (1) Gemäß 5 Abs. 3 BImSchG sind genehmigungsbedürftige Anlagen so zu errichten, zu betreiben und stillzulegen, dass auch nach einer Betriebseinstellung von der Anlage oder dem Anlagengrundstück keine schädlichen Umwelteinwirkungen und sonstige Gefahren, erhebliche Nachteile und erhebliche Belästigungen für die Allgemeinheit und die Nachbarschaft hervorgerufen werden können, vorhandenen Abfälle ordnungsgemäß und schadlos verwertet oder ohne Beeinträchtigung des Wohls der Allgemeinheit beseitigt werden und die Wiederherstellung eines ordnungsgemäßen Zustandes des Betriebsgeländes gewährleistet ist. (2) Für die Sicherstellung der o.g. Pflichten für Abfalllager (<1 Jahr) und Anlagen zur Lagerung und Behandlung von Abfällen im Sinne von 4 (1) Satz 1 BImSchG soll nach 12 Abs. 1 BImSchG bei der Genehmigung dieser Anlagen die Erbringung einer Sicherheitsleistung auferlegt werden. Nach 17 Abs. 4a Satz 1 BImSchG soll eine Sicherheitsleistung nachträglich angeordnet werden. Abweichungen sind somit nur in atypischen Fällen möglich. 1

3. Aspekte zur Festsetzung von Sicherheitsleistungen 3.1 Ausschlusskriterien (1) Grundsätzlich sollen für alle im Anhang der 4. BImSchV aufgeführten Abfallentsorgungsanlagen der Nummer 8 Sicherheitsleistungen erhoben werden. Für die nachfolgend genannten Abfallentsorgungsanlagen oder Abfälle sind im Einzelfall Ausnahmen möglich. (2) Für folgende AEA sind keine Sicherheitsleistungen festzusetzen: Abfallentsorgungsanlagen einer entsorgungspflichtigen Körperschaft, Abfallentsorgungsanlagen, die durch eine öffentlich- rechtliche Körperschaft oder durch einen Eigenbetrieb einer öffentlich- rechtlichen Körperschaft ohne privatwirtschaftlicher Beteiligung betrieben werden, Abfallentsorgungsanlagen von kommunalen Zweckverbänden ohne privatwirtschaftliche Beteiligung. (3) In diesen Fällen ist die Genehmigung mit einer Klausel zu versehen, dass ein Betreiberwechsel oder eine geplante privatwirtschaftliche Beteiligung rechtzeitig vorher zwingend anzuzeigen ist. Weiterhin ist ein Vorbehalt aufzunehmen, der die nachträgliche Erhebung einer Sicherheitsleistung ermöglicht, sofern der Betreiber den vorgenannten Kriterien nicht oder nicht mehr entspricht. (4) Weiterhin soll auf eine Sicherheitsleistung bei reinen Anlagen zum Umschlagen von Abfällen nach Nr. 8.15 des Anhangs zur 4. BImSchV einschließlich des Hafenumschlags, Klärschlammzwischenlägern, sofern der Klärschlamm jederzeit zweifelsfrei einem kommunalen Erzeuger zuzuordnen ist, Biogasanlagen und Abfällen, für die die Hersteller gesetzlich verpflichtet sind, die Kosten der Entsorgung zu tragen wenn diese Abfälle eindeutig den Herstellern zuzuordnen sind und dies nachvollziehbar dokumentiert werden kann (z.b. durch Verträge) verzichtet werden. (5) Für Abfälle mit gesichertem positivem Marktwert soll keine Sicherheitsleistung erhoben werden. (6) Zur Feststellung des gesicherten positiven Marktwertes reicht es nicht aus, wenn der Betreiber geltend macht, dass er für die Abfälle in der Annahme einen Preis bezahlt oder Rechnungen vorlegt, die belegen, dass er mit den Abfällen, die er an Dritte abgibt, einen Erlös erzielt. Vielmehr ist zu Grunde zu legen, welche Entsorgungswege der Behörde im Beräumungsfall zur Verfügung stehen und ob diese kostenneutral sind. Die Erhebung von Transportkosten kann selbst für Abfälle mit positivem Marktwert angezeigt sein, sofern diese nur dann marktfähig sind, wenn sie unter zusätzlichem Aufwand an eine andere Stelle zu transportieren sind. (7) Darüber hinaus können im Einzelfall Ausnahmen zugelassen werden: für Verbrennungs- bzw. Mitverbrennungsanlagen sofern die gelagerten Abfälle eine im Einzelfall zu bestimmende Menge nicht überschreiten. Die Festlegung 2

der Menge richtet sich nach der Art und dem zeitlichen Anfall (dauernd oder saisonal) der Abfälle, für Abfallentsorgungsanlagen, in denen ausschließlich betriebseigene Abfälle entsorgt werden, (8) Der Verzicht auf die Erhebung einer Sicherheitsleistung ist stets aktenkundig zu begründen. (9) Darüber hinaus sind keine Sicherheitsleistungen nach 12 und 17 BImSchG anzuordnen, sofern der Anlagenbetreiber für die Abfälle bereits eine Sicherheit nach Deponieverordnung oder Bergrecht geleistet hat. 3.2 Formen der Sicherheitsleistung (1) Mögliche Formen der Sicherheitsleistungen sind in 232 BGB dargelegt. (2) Die Form der Sicherheitsleistung sollte im Vorfeld mit dem Anlagenbetreiber abgesprochen werden. Vorzugsweise sollte eine Bankbürgschaft gefordert werden, da diese insolvenzfest und hinsichtlich der Verwertbarkeit im Bedarfsfall das zweckmäßigste Sicherungsmittel ist. (3) Eine Konzernbürgschaft als Sicherheit kann akzeptiert werden, wenn ein jährlich zu erneuerndes Testat eines Wirtschaftsprüfers die ausreichende Deckung der Bürgschaft bestätigt. (4) Im Einzelfall kann eine andere Form der Sicherheit geleistet werden, sofern diese der Genehmigungs- und Überwachungsbehörde für den Sicherungszweck geeignet erscheint. (5) Es ist zwingend darauf zu achten, dass im Falle einer notwendig werdenden Ersatzvornahme eine verwaltungsrechtliche Vollstreckung möglich ist. (6) Die Hinterlegung von Bargeld, Wertpapieren und sachen ist generell, die Eintragung von Grundschuld oder Hypotheken ist aufgrund der Wertermittlung und Verwertung unzweckmäßig. 3.3 Zeitpunkt der Vorlage der Sicherheitsleistung (1) Die Sicherheitsleistung soll bei Neuanlagen als aufschiebende Bedingung in der Genehmigung festgesetzt werden. Die Hinterlegung der Sicherheitsleistung ist vor der Inbetriebnahme der Anlage, d. h. vor dem erstmaligen Beschicken der Anlage bzw. bis zur Aufnahme des Anlagenbetriebs, nachzuweisen. (2) Bei bestehenden Anlagen erfolgt gem. 17 Abs. 4a Satz 1 BImSchG eine nachträgliche Anordnung mit Fristsetzung. Diese Frist soll ein Jahr nicht überschreiten. (3) Der sukzessive Aufbau einer Sicherheitsleistung kann für bestehende Anlagen im Einzelfall zugelassen werden. Voraussetzung hierfür ist, dass vom Betreiber der Anlage ein plausibles Bewirtschaftungs- und Entsorgungskonzept vorgelegt wird. Auch hier gilt die Frist aus Absatz 2. (4) Zur nachträglichen Erhebung von Sicherheitsleistungen kann es zweckmäßig sein, nach Prioritäten vorzugehen. Folgende Prioritätenliste ist dabei zu Grunde zu legen: 1. gefährliche Abfälle 3

2. Kunststoffabfälle 3. brennbare Flüssigkeiten 4. wassergefährdende Stoffe 5. sonstige Abfälle mit erheblichen Brandlasten (Altholz, Altreifen, Gummi usw.) 6. im Freien lagernder Bauschutt, Straßenaufbruch und/oder Erdaushub 7. Bioabfälle 8. sonstige Abfälle. 3.4. Bemessung der Sicherheitsleistungen (1) Je nach Einzelfall und Marktsituation ist die Höhe der Sicherheitsleistung abhängig von der genehmigten Abfallart und -menge, den Transportkosten, den vom Standort möglicherweise ausgehenden Gefahren und den erforderlichen Sicherungsmaßnahmen sowie vom Umfang der Arbeiten zur Wiederherstellung eines ordnungsgemäßen Zustandes. (2) Soweit die genehmigte Lagerkapazität dauerhaft nicht ausgeschöpft werden soll, kann der Betreiber nach 15 Abs. 1 BImSchG eine Reduzierung der Lagerkapazitäten anzeigen. Eine vorübergehende Reduzierung der Lagerkapazität kann auch mit einem öffentlich-rechtlichen Vertrag erreicht werden. Der Betreiber hat sich im Vertrag für den Fall der Überschreitung der vereinbarten Lagerkapazität der sofortigen Vollstreckung zu unterwerfen. Die zu leistende Sicherheit wird dann jeweils von der Behörde neu festgesetzt. (3) Die Sicherheitsleistung (S) soll mindestens folgende Bestandteile enthalten: - Transportkosten (T), und berechnet sich wie folgt: - Behandlungs- bzw. Deponierungskosten (B), - Sicherheitszuschlag (Z) S = ( T + B ) x Z (4) Die Behandlungskosten (B) sollen in folgender Höhe berücksichtigt werden: Nicht gefährliche Abfälle zur Verwertung Nicht gefährliche Abfälle zur Beseitigung Gefährliche Abfälle zur Verwertung Gefährliche Abfälle zur Beseitigung 50 /t 125 /t 150 /t 300 /t (5) Die Entsorgungskosten für gefährliche Abfälle zur Beseitigung können im Einzelfall deutlich höher sein; es sind dann diese höheren Kosten zur Berechnung heran zu ziehen. (6) Die Obergrenze von B wird durch die veröffentlichten Entsorgungskosten der nächstgelegenen öffentlich zugänglichen Deponie oder Abfallverbrennungsanlage ggf. zuzüglich notwendiger Behandlungskosten vorgegeben. 4

(7) Die Einstufung der Abfälle in Abfälle zur Verwertung und zur Beseitigung erfolgt zunächst nach den objektiven Randbedingungen des Entsorgungsvorgangs. Abfälle sind regelmäßig erst dann solche zur Verwertung, sobald der Abfallerzeuger bzw. Abfallbesitzer sie verwertet oder für sie einen Verwertungsweg konkret sicherstellt. Als zweiter Schritt kann geprüft werden, welche Entsorgungswege der Überwachungsbehörde im Beräumungsfall zur Verfügung stehen. Kann hierdurch keine Klarheit erlangt werden, ist das LUNG zu befragen. (8) Der Sicherheitszuschlag ist für die Beauftragung von Ing.-Büros bei Planung, Ausschreibung und Überwachung der Entsorgung gedacht und sollte für nicht gefährliche Abfälle 15% (Z = 1,15) und für gefährliche Abfälle 30% (Z = 1,3) betragen. (9) Nach der Abfallart erforderliche Analysekosten sind darüber hinaus zu berücksichtigen. (10) Für die Transportkosten soll ein Betrag von T = 0,15 /(km x t) vorgesehen werden. Als mittlere Transportentfernung wird bei nicht gefährlichen Abfällen von 100 km und bei gefährlichen Abfällen von 250 km ausgegangen. Abweichungen hiervon sind betriebswirtschaftlich nachvollziehbar zu begründen und aktenkundig zu dokumentieren. (11) Auf Lagerkosten wird verzichtet, da unterstellt wird, dass vom Standort der Anlage direkt zur Entsorgungsanlage verbracht wird. (12) Von den unter Abs. 4 genannten Behandlungskosten wird für folgende Abfälle abgewichen: - für Abfälle der ASN 170101, 170102, 170103, 170107, 170302, 170504 und 170508 kommen Entsorgungskosten von 10 /t, - für Abfälle der ASN 191209 und Altholz, das nicht in Anlagen nach Nr. 8.2 des Anhangs zur 4. BImSchV verbrannt werden darf, 25 /t, - für Dachpappe (ASN 170303*) 180 /t. (13) In besonderen Fällen, die durch die oberste Landesbehörde zu bestätigen sind, kann von den Vorgaben der Absätze 4 und 12 abgewichen werden. Die Abweichung ist aktenkundig zu begründen. (14) Eine Gegenrechnung von Abfällen mit negativem und solchen mit positivem Marktwert ist nicht zulässig. (15) Von der Erhebung einer Sicherheitsleistung kann bei Arbeitsstätten abgesehen werden, bei denen die zu erbringende Sicherheitsleistung 10.000 nicht überschreitet und nach Auffassung der Genehmigungs- bzw. Überwachungsbehörde kein erhöhtes Risiko für die Notwendigkeit einer Ersatzvornahme besteht. Das Absehen von der Erhebung einer Sicherheitsleistung ist vorläufig. Die Erhebung kann bei sich ändernden Randbedingungen jederzeit nachgeholt werden. (16) Der Genehmigungsbescheid bzw. die nachträgliche Anordnung für die Festsetzung der Sicherheitsleistung ist mit einem Vorbehalt der Änderung der Höhe der Sicherheitsleistung zu versehen. 3.5 Freigabe von Sicherheitsleistungen (1) Die hinterlegte Sicherheit ist nach einer Betriebseinstellung freizugeben, nachdem sich die Überwachungsbehörde vor Ort davon überzeugt hat, dass die Abfälle 5

vollständig entsorgt wurden und eine Boden- oder Wasserverunreinigung nicht zu besorgen ist. (2) Sofern bei einem Betreiberwechsel der neue Betreiber nicht in die Sicherheitsleistung des bisherigen eintritt, ist die bestehende Sicherheitsleistung bei Vorliegen der des neuen Betreibers freizugeben. 6