1 DIE BERUFSBILDUNG IN DER SCHWEIZ

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis 1 DAS BERUFSBILDUNGSSYSTEM DER SCHWEIZ

Stichwortliste Handbuch betriebliche Grundbildung, 4. Aufl. 2013

Rechtliche Grundlagen

Berufsbildung Rémy Hübschi Vizedirektor Leiter Abteilung Berufs- und Weiterbildung. Herbsttagung, 5. November 2018

Herzlich willkommen. Patrick Seiler. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektor Mitglied Reformkommission. Amt für Berufsbildung,

DIE BERUFSBILDUNG IM ÜBERBLICK

Ihr Navigator durch das Schweizer Berufsbildungssystem. Start

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern = gibb. 2. Nationale Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung

Duale Berufsbildung in der Schweiz

Anhang zur Mitteilung des SDBB Handbuch betriebliche Grundbildung

Lehrmeisterverband lvz-a SAL (bisherige Bezeichnung: Lehrmeisterverband Hochbauzeichner LVH-SAL) Willkommen zum Informationsanlass. Neuer Bildungsplan

Struktur und wichtigste Ziele der beruflichen Bildung in der Schweiz

Marianne Bläsi. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektorin

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband

Bildungsprogramm des Kantons Zürich

Ausbildungsberatung im Kanton Bern

Leitfaden. Zweijährige berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest BERUFSBILDUNG

Ausbildungsverhältnisse 2012

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband. Gipser/in-Trockenbauer/in EFZ und Gipserpraktiker/in EBA. Gipserberuf


Erfolgreicher Start in die Berufslehre

WIRTSCHAFTSSCHULE THUN INFOTREFF 01/18 HERZLICH WILLKOMMEN. Berufsfachschule, Berufsmaturität, Weiterbildung

Elterninformation Schule Thayngen. Berufsbildung in der Schweiz 03. November Teil 1

Berufsorientierte Weiterbildung

Anerkennung von Bildungsleistungen und Berufserfahrung

Bildungswege zum FaGe EFZ. 23. Januar 2018 XUND Bildungszentrum Alpnach

DIE BERUFSBILDUNG IM ÜBERBLICK

Referenzmodelle beruflicher Kompetenzen ausgewählter Gesundheits- und Sozialberufe (Projekt RefMod G& S) *Mandatiert vom BBT

gibb Berufsmaturität Schuljahr 2017/2018

Beilage zur Präsentation. Lehre und Gymi. Lehre und Gymi. Beide Wege führen zum Erfolg!

Berufsbildungsverantwortliche Häufig gestellte Fragen (FAQ) Stichwortverzeichnis. Frei Katrin

Kurs für Berufsbildner/innen

Steuererhöhung: Ein JA für die Berufsbildung

Zweijährige berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest. Leitfaden

Sekundarstufe II für Ausserrhoder Jugendliche

Rechtskunde - Fragenkatalog

Eine Initiative von Bund, Kantonen und Organisationen der Arbeitswelt

DIE BERUFSBILDUNG IM ÜBERBLICK

vom 8. Juli 2008 Art. 1 Gegenstand und Bezeichnungen Art. 2 Zusammenarbeit

Aus- und Weiterbildung von Ausbildenden. in der Berufsbildung, höheren Berufsbildung und Erwachsenenbildung

Wie gelingt die Berufswahl?

Lehrstellenkonferenz 2013

Berufsbildneranlass Detailhandel. 27. November 2018, KBS Olten

Verordnung über die Berufsbildung und weiterführende Bildungsangebote (BwBGV)

Berufsschule Aarau. Ein Pilotprojekt im Auftrag von AVUSA

HÖHERE FACHSCHULEN DER SCHWEIZ GESCHICHTE, MERKMALE UND ÜBERGÄNGE

Kurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

DIE BERUFSBILDUNG IM ÜBERBLICK

Arbeitsintegration. Berufsabschluss für Erwachsene - Der Erfahrung einen Wert geben. Renato Delfini, Leiter Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

9.1 Schweizerische Bildungssystematik

BERUFLICHE GRUNDBILDUNG DETAILHANDEL

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

wenn die bundesrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Berufsbildung in der Schweiz 2005

Tagung Berufsbildung 2030: Herausforderungen und Chancen für den Kanton Zürich

Festansprache Regierungsrat Dr. Remo Ankli

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Hans-Ulrich Bigler, Direktor sgv. SDK-GV / 8. Mai 2014 / Luzern

Zuordnung der Lehrmittel und Kompetenzprofile vom Lehrplan21 zu den einzelnen Schritten

Eine Initiative von Bund, Kantonen und Organisationen der Arbeitswelt

Strategieprojekt Höhere Berufsbildung SBFI. Rémy Hübschi, SBFI

Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent mit eidgenössischem Berufsattest

1 Allgemeine Informationen

News aus der Berufsbildung

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

Hochschulen im schweizerischen Bildungssystem

Sekundarstufe II für Ausserrhoder Jugendliche

Wegleitung zur Lerndokumentation

Ausführungsbestimmungen über die Berufsbildung und die Weiterbildung

BILDUNGSRAUM SCHWEIZ

Schule Neumünster Elterninformation Berufs- und Ausbildungswahl, 3. Sek

Entstehung neuer Berufe am Beispiel der Gesundheitsberufe

ELTERNABEND 2. OS. Montag, 10. September 2018, Schule Ebnet. Lothar Kühne, Gesamtschulleitung Leitung Oberstufe

Zürcher Bäcker-Confiseur-Meister Verband ZHBC. Referat von Bildungsdirektorin Dr. Silvia Steiner. Samstag, 7. Mai, Casino Theater Winterthur

Übertrittsverfahren Sekundarschule Niveau A - Kurzzeitgymnasium. G:\DVS-GSAdr\Public\2012\ \Präsentation UeV Sek A KZG.potx

Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarschule/ Langzeitgymnasium. G:\DVS-GSAdr\Public\2014\ \Präsentation UeV PS - Sek/LZG Juli 2015.

Hauswirtschaftspraktikerin Hauswirtschaftspraktiker

Bundesgesetz über die Berufsbildung (Berufsbildungsgesetz, BBG) vom... Entwurf. Neues Berufsbildungsgesetz

Bericht über die Lehrstellensituation und die Situation im Bereich der beruflichen Nachholbildung im Kanton Basel-Stadt 2014

Richtlinie Berufsmaturität (Richtlinie BM)

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

BERUFSBILDUNG IM ÜBERBLICK DER WEG DER PROFIS. Eine Initiative von Bund, Kantonen und Organisationen der Arbeitswelt

H KV. Detailhandels-Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute

Organigramm der Fachstelle

Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Berufsbildung * (VEG BBG)

Klassifikation der schweizerischen Bildungsstatistik

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise

'DVVFKZHL]HULVFKH%HUXIVELOGXQJVV\VWHP

Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Validierung von Bildungsleistungen lebenslanges Lernen. Dani Duttweiler Ressortleiter Grundsatzfragen + Politik, BBT

Wegleitung zur Lerndokumentation

«Spät eingereiste Jugendliche»

Berufliche Integration: Grenzen und Möglichkeiten aus der Sicht einer OdA

vom 13. Dezember 2002 (Stand am 1. Januar 2008)

Transkript:

1 DIE BERUFSBILDUNG IN DER SCHWEIZ 1.1 Verlauf der Berufswahl 1.1.1 Die Einstiegsmöglichkeiten 1.1.2 Die Berufsfindung als Prozess 1.1.3 Ein Berufswahlfahrplan 1.1.4 Die Bewerbung 1.2 Hilfestellungen für die Berufswahl 1.2.1 Die 22 Berufsfelder 1.2.2 Die Angebote der Berufs-, Studien und Laufbahnberatung 1.2.3 Die wichtigsten Informationsquellen 1.3 Brückenangebote und Zwischenlösungen 1.3.1 Die verschiedenen Zwischenlösungen 1.3.2 Die Brückenangebote 1.4 Beruf und Qualifikation 1.4.1 Von der Berufsqualifikation zu den individuellen Kompetenzen 1.4.2 Berufsleute: die Polygrafin 1.4.3 Die veränderten beruflichen Funktionen 1.4.4 Die Anforderungen an Berufsleute 1.4.5 Berufsleute: die Schreinerklasse 1.5 Vielfältige berufliche Möglichkeiten 1.5.1 Der Abschluss der beruflichen Grundbildung 1.5.2 Die Perspektiven mit der Berufslehre 1.5.3 Berufsleute: Irma Dütsch, Köchin 1.5.4 Berufsleute: Adrian Frutiger, Typograph 1.6 Entwicklung der Berufsbildung 1.6.1 Die Anfänge im 19. Jahrhundert 1.6.2 Das erste Berufsbildungsgesetz von 1930 1.6.3 Das zweite Berufsbildungsgesetz von 1963 1.6.4 Das dritte Berufsbildungsgesetz von 1978

1.7 Aktuelles Berufsbildungsgesetz 1.7.1 Das vierte Berufsbildungsgesetz von 2002 1.7.2 Die Integration aller Berufsbildungsbereiche 1.7.3 Die Berufsbildung und die Arbeitsmarktfähigkeit 1.7.4 Die Entwicklung geht weiter 1.7.5 Die internationalen Beziehungen ein Blick nach Europa 1.8 Qualifikationsverfahren 1.8.1 Der Verlauf und die Varianten der Abschlussprüfung 1.8.2 Die Formen und Gütekriterien der Qualifikationsverfahren 1.8.3 Die verschiedenen Qualifikationsverfahren 1.8.4 Die Prüfungsformen der Abschlussprüfung 1.8.5 Die Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten 1.9 Anerkennung von Bildungsleistungen 1.9.1 Die Anrechnung erbrachter Bildungsleistungen 1.9.2 Die Validierung von Bildungsleistungen 1.9.3 Die Abschlussprüfung ohne Berufslehre

2 DAS BERUFSBILDUNGSSYSTEM DER SCHWEIZ 2.1 Berufsbildung im Schweizer Bildungssystem 2.1.1 Das Schweizer Bildungssystem 2.1.2 Das Berufsbildungssystem 2.1.3 Die berufliche Grundbildung 2.2 Zweijährige berufliche Grundbildung (Anlehre) 2.2.1 Die zweijährige berufliche Grundbildung mit eidg. Berufsattest 2.2.2 Die Individuelle Begleitung 2.2.3 Die Anlehre 2.2.4 Die individuelle Ausbildung in der Anlehre 2.3 Rechts- und Vertragsgrundlagen 2.3.1 Die Bundesgesetzgebung 2.3.2 Die kantonale Gesetzgebung 2.3.3 Die Vorschriften der beruflichen Grundbildung 2.3.4 Der Lehrvertrag 2.3.5 Das Lehrverhältnis 2.3.6 Die Umwandlung des Lehrverhältnisses 2.3.7 Die Auflösung des Lehrverhältnisses 2.4 Träger und Behörden der Berufsbildung 2.4.1 Die Zusammenarbeit zwischen Staat und OdA 2.4.2 Der Bund 2.4.3 Die Koordination der Berufsbildung 2.5 Kantone 2.5.1 Die Vollzugsaufgaben der Kantone 2.5.2 Die Aufgaben der Berufsbildungsämter 2.5.3 Die Ausbildungsberatung 2.6 Finanzierung der Berufsbildung 2.6.1 Die Leistungen und Träger 2.6.2 Die Aufwendungen der öffentlichen Hand 2.6.3 Die Berufsbildungsfonds 2.6.4 Die Kosten der beruflichen Grundbildung 2.6.5 Die Modellrechnung für einen Lehrbetrieb 2.6.6 Die Finanzierung der ÜK 2.6.7 Die Beiträge für Innovationen und besondere Leistungen 2.6.8 Die Stipendien und Darlehen

3 DIE LEHRZEIT 3.1 Duales Bildungssystem 3.1.1 Die drei Lernorte 3.1.2 Der Lehrbetrieb 3.1.3 Die überbetrieblichen Kurse 3.1.4 Die Berufsfachschule 3.2 Lehrbetrieb und Lehrbetriebsverbünde 3.2.1 Vom Betrieb zum Lehrbetrieb 3.2.2 Die Lehrbetriebsverbünde 3.3 Selektion und Einstieg in die Berufsbildung 3.3.1 Die Selektion 3.3.2 Die Lernvoraussetzungen 3.3.3 Das Anforderungsprofil 3.3.4 Die Schnupperlehre 3.3.5 Der erste Arbeitstag ein Beispiel 3.3.6 Das Informationskonzept im Betrieb 3.4 Planung der betrieblichen Grundbildung 3.4.1 Die Planung der betrieblichen Grundbildung 3.4.2 Die Planung der betrieblichen Grundbildung: Beispiele 3.5 Begleiten von Lernenden 3.5.1 Das Handeln im Alltag von Berufsbildner/innen 3.5.2 Die Adoleszenz 3.5.3 Ein Feedback geben 3.5.4 Einige Regeln für ein konstruktives Feedback 3.5.5 Die Prüfungsangst und die Stresssymptome 3.6 Arbeitsmethoden 3.6.1 Die Projektplanung 3.6.2 Die Selbstreflexion 3.6.3 Die drei Funktionen der Evaluation 3.6.4 Die Taxonomie von Lernzielen

3.7 Hilfsmittel für die betriebliche Grundbildung 3.7.1 Die QualiCarte 3.7.2 Die Lerndokumentation 3.7.3 Der Bildungsbericht 3.7.4 Die Handlungskompetenz 3.8 Schulische Bildung und Vollzeitangebote 3.8.1 Die schulische Bildung an der Berufsfachschule 3.8.2 Die Freikurse und Stützkurse 3.8.3 Die Zeitmodelle für den Unterricht an Berufsfachschulen 3.8.4 Die schulischen Vollzeitangebote 3.8.5 Die schulischen Vollzeitangebote im Vergleich 3.9 Allgemeinbildung und Berufsmaturität 3.9.1 Der vernetzte Unterrichtsaufbau 3.9.2 Der Lehrplan für die Allgemeinbildung (ABU) 3.9.3 Die Wege zur Berufsmaturität 3.9.4 Der Wert der Berufsmaturität 3.9.5 Die Berufsmaturität aus der Sicht der Betriebe

4 DIE BERUFSBILDUNGSVERANTWORTLICHEN 4.1 Übersicht 4.1.1 Die verschiedenen Berufsbildungsverantwortlichen 4.2 Berufsbildner/innen in Lehrbetrieben und überbetrieblichen Kursen 4.2.1 Die Berufsbildner/innen in Lehrbetrieben 4.2.2 Die Bildung für Berufsbildner/innen in Lehrbetrieben 4.2.3 Der kantonale Lehrplan für den 40-stündigen Kurs 4.2.4 Die Berufsbildner/innen in überbetrieblichen Kursen und Lehrwerkstätten 4.3 Berufsbildner/innen an Berufsfachschulen 4.3.1 Hauptberufliche Berufsbildungsverantwortliche berufskundlicher Unterricht 4.3.2 Nebenberufliche Berufsbildungsverantwortliche berufskundlicher Unterricht 4.3.3 Hauptberufliche Berufsbildungsverantwortliche allgemein bildender Unterricht 4.3.4 Nebenberufliche Berufsbildungsverantwortliche allgemein bildender Unterricht 4.3.5 Berufsbildungsverantwortliche berufskundlicher Unterricht und Berufsmaturität mit Lehrbefähigung Sekundarstufe II 4.4 Berufsbildner/innen an höheren Fachschulen 4.4.1 Hauptberufliche Berufsbildungsverantwortliche an höheren Fachschulen 4.4.2 Nebenberufliche Berufsbildungsverantwortliche an höheren Fachschulen

5 DIE TERITÄRSTUFE UND DIE WEITERBILDUNG 5.1 System der Tertiärstufe und der Weiterbildung 5.1.1 Die Tertiärstufe und der Quartärbereich 5.1.2 Die Bildungsmöglichkeiten auf der Tertiärstufe und dem Quartärbereich 5.1.3 Die berufsorientierte Weiterbildung 5.1.4 Die Erwachsenenbildung 5.2 Abschlüsse der höheren Berufsbildung 5.2.1 Die Bildungsformen der tertiären Bildung 5.2.2 Die Formen der höheren Berufsbildung 5.2.3 Das Fachhochschul-Diplom 5.3 Fachhochschulen 5.3.1 Der Auftrag der Fachhochschulen 5.3.2 Die 7 regionalen Fachhochschulen 5.3.3 Die Studienbereiche an den Fachhochschulen 5.3.4 Die Pädagogischen Hochschulen 5.4 Modularisierte Weiterbildung 5.4.1 Die Idee des modularen Bildungssystems 5.4.2 Die Elemente des Baukastensystems 5.4.3 Die Organisation des Schweizer Baukastensystems 5.4.4 Beispiele eines Baukastens: Weiterbildung für Schreiner

6 DIE BERUFSBILDUNG IN ZAHLEN 6.1 Entwicklung und Merkmale der Berufsbildung 6.1.1 Die Entwicklung der Lehrverhältnisse 6.1.2 Die Entwicklung der Berufsbildung insgesamt 6.1.3 Die Lernenden im ersten Jahr der Berufsbildung 6.1.4 Die Entwicklung der Bildungsfelder 6.1.5 Die Ausbildungsformen in der beruflichen Grundbildung 6.1.6 Die Entwicklung der Sekundarstufe II 6.2 Geschlechtermerkmale in der Berufsbildung 6.2.1 Die Geschlechteranteile in den Bildungsfeldern 6.2.2 Die Berufswahl und das Geschlecht 6.2.3 Frauen in ausgewählten Berufen 6.3 Berufsmaturität 6.3.1 Die Entwicklung der Berufsmaturität 6.3.2 Die Entwicklung der BM-Abschlüsse 6.3.3 Die 10 beruflichen Grundbildungen mit den höchsten Berufsmaturitäts-Quoten 6.3.4 Die Entwicklung der Berufsmaturität nach Geschlecht 6.3.5 Die Berufsmaturität und die gymnasiale Matur im Vergleich 6.3.6 Der Übertritt an die Fachhochschulen 6.4 Besondere Kennzahlen 6.4.1 Die Entwicklung der Anlehrverhältnisse 6.4.2 Die Berufsabschlüsse ohne Berufslehre 6.4.3 Die frühzeitigen Schulabgänger/innen 6.4.4 Die Entwicklung der höheren Berufsbildung 7 BERUFSBILDUNG IN DER SCHWEIZ. FAKTEN UND ZAHLEN Die dokumentation BERUFSBILDUNG wird ergänzt mit der BBT-Broschüre Berufsbildung in der Schweiz. Fakten und Zahlen, die jährlich aktualisiert wird. Damit stehen über 20 weitere Folien zur Präsentation zur Verfügung. Weitere Informationen: www.doku.dbk.ch.