Geringverdiener zahlen die Zeche

Ähnliche Dokumente
Die Energiewende und die energieintensiven Industrien Dr. Hubertus Bardt 28. November 2013, Düsseldorf

Photovoltaik Förderung auf Talfahrt

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Eckhard Pols Mitglied des Deutschen Bundestages Platz der Republik 1, Berlin Telefon Fax

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Die sechs wichtigsten Fragen zur Steuerlast der Bundesbürger

Wie kann unsere Energieversorgung sicher und bezahlbar bleiben? Dr. Hubertus Bardt 17. November 2012, Mainz

Fairer Wettbewerb ohne Hürden für die Stahlindustrie

Die Vermessung der Mitte

Ab nächstem Jahr gibt`s mehr

Den Ärmsten geht es besser

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Plusminus "Energiewende"? Februar 2013

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Die neue Welt der niedrigen Zinsen

Erneuerbare-Energien-Gesetz

BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2017

Viel haben, viel zahlen

Index: Interesse für Klimaschutz im 4. Quartal 2010 angestiegen

EU-Haushalt: Zeit für neue Prioritäten

Möglichkeiten der steuerlichen Finanzierung der EEG-Kosten

Was den Unternehmen die Hochschulen wert sind

Ein Haus, eine Firma, aber kaum Cash

Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG

Viel haben, viel zahlen

Öl rein, Maschinen raus

Folge der Energiewende: 1 Million Menschen ohne Strom.

Sanierungsmanagement im Quartier Oberricklingen

Der Ganztag zahlt sich aus

Fortbildung gegen Fachkräftemangel

Impulse zum Thema Energiewende aus Sicht der Verbraucherzentrale NRW

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region

Mit 67 ist wohl noch nicht Schluss

Neue Photovoltaikvergütung seit 1. Januar: So rechnen sich Solaranlagen weiterhin Tipps für Privatleute und Firmen

VKU-Hintergrundinformationen zur Strompreisentwicklung

BEE-Hintergrund zur anstehenden Prognose der EEG-Umlage 2012

Verteilungswirkungen des EEG

Vermögen: Auf die Rente kommt es an

Ökostrom - ein Überblick

I N F O R M A T I O N

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe April 2016

Hintergrundpapier zur Pressekonferenz der Initiative Erneuerbare Energiewende Jetzt!

Nr. 58. Folgen der Energiewende für die deutsche Industrie. Hubertus Bardt / Hanno Kempermann

von morgen? Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Shell Energie-Dialog, 17. Juni 2014

Eigenversorgung aus Solaranlagen

Die Rentenbeiträge werden steigen

Geringverdiener zahlen die Zeche

FAKTEN ZUR PHOTOVOLTAIK Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Solarenergie

Solarstrom ohne eigenes Invest. Unternehmen nutzen Know-how und Kapital von BürgerEnergieGenossenschaften

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

Regenerative Energien aus der Region

ADEV ÖKOSTROM AUTHENTIC

Index: Interesse am Klimaschutz sinkt im zweiten Quartal 2012 weiter auf niedrigsten Stand seit Messbeginn

Strompreisanalyse 2017

Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien.

ENERGIEWENDE: WER BREMST, WER TREIBT UND WAS KÖNNEN DIE VERBRAUCHER ZUM GELINGEN BEITRAGEN?

FAQ ENERGIEWENDE IN HESSEN (Stand: Juni 2017)

Nicht ohne fossile Energieträger

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München,

Die nachfolgenden Daten basieren auf den jährlichen Meldungen der Übertragungsnetzbetreiber sowie der monatlichen Meldungen der Bundesnetzagentur.

Erneuerbare Energien in Brandenburg. - Herausforderungen als Chancen nutzen -

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

11 Fakten. zur Energiewende. INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstraße Berlin T

Omnibus Daily Chartbericht. Durchgeführt von YouGov im Auftrag von Bundesverband Solarwirtschaft Feldzeit:

Solarenergie für Unternehmen Motivation. Auftaktveranstaltung Impulsberatung KMU Solar. Prof. Dr.-Ing. Holger Brüggemann. 16.

Die Zukunft der Bürger-Energie-Unterhaching eg nach dem neuen EEG Erich Brand, Hermann Mader

I N F O R M A T I O N

Seltene Erden: Auf der Suche nach Alternativen

ENERGIEPOLITISCHE FORDERUNGEN DES VZBV

Gründe gegen den Einsatz von Solarenergie

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016

DIE NETZKOSTEN FÜR PRIVATE VERBRAUCHER MINIMIEREN

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018

Münchner Seminare Vortrag Prof. Hans-Werner Sinn. Begrüßung. Alfred Gaffal

Der Strommarkt in Deutschland Überblick & Akteure des Strommarktes

Dieser Weg wird steinig und schwer

Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe November 2017

Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung

Steuern: Entlastung von der Belastung

zur Senkung von Ökostromkosten (EEG-Umlage)

Auch Sorgen haben Konjunktur

Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe November 2016

Arbeitskreis "Zukunftsenergien" zum Klimaschutzplan 2050: EEG-Umlage auf alle Verbrauchssektoren Wie fair ist diese Lastenverteilung?

BSW-Solar - Webinar Mieterstrom für die Energiewende - Lösungskonzepte und Beispiele

An den Airports wird es eng

Jetzt einfach wechseln! naturstrom. Sauberer Strom vom nachhaltigen Versorger

Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun?

FAQ STROMPREIS. Seite 1 von 7

Digitalisierung der Stromnetze. Ulrich Dietz Bitkom-Vizepräsident Berlin, 6. Februar 2017

Studienabbrecher: Vom Hörsaal in die Ausbildung

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences. Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende?

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

Primärenergieverbrauch. Energiemix ENERGIEBILANZ Wind. Erneuerbare Energien. Erdgas Verbrauch der Industrie. Biomasse. Erdöl.

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

Windgas und Sektorenkopplung

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

EEG-Novelle 2014.! Kurzfristige Chancen und langfristige Perspektiven

Transkript:

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Erneuerbare-Energien-Gesetz 20.12.2012 Lesezeit 3 Min Geringverdiener zahlen die Zeche Die Energiewende hat in den vergangenen Jahren immer höhere Kosten verursacht. Entsprechend ist auch die Umlage für den Strom aus erneuerbaren Energien kräftig gestiegen. Die Zeche zahlen die Stromverbraucher allen voran die einkommensschwachen Haushalte. Spätestens seit der Katastrophe von Fukushima im Jahr 2011 sind sich die Politiker in Deutschland grundsätzlich einig, dass die Energieversorgung weitgehend auf kohlendioxidarme und insbesondere auf erneuerbare Energien umgestellt werden soll. Würde die Energiewende nur nach dem Kriterium viel Ökostrom gleich großer Erfolg bewertet, gäbe es Anlass zum Jubeln. Denn rund ein Viertel des Stroms stammt inzwischen aus erneuerbaren Energien. Auch die Technik der Windkraft-, Solar- und Biomasseanlagen hat sich weiterentwickelt, sodass deren Preise gesunken sind. Das gilt vor allem für die Photovoltaik: Solaranlagen waren Mitte 2012 bei gleicher Leistung zwei Drittel billiger zu haben als Anfang 2006. Gemessen an diesem Preisverfall hat die Bundesregierung die Fördersätze für neue Photovoltaikanlagen gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in den vergangenen Jahren zu zögerlich reduziert (Kasten). Betrachtet man für alle erneuerbaren Energien die durchschnittliche Förderung der bestehenden Anlagen, so

sind die Sätze bis zuletzt sogar stetig gestiegen (Grafik): Die nach den Vorgaben des EEG durchschnittlich gezahlte Vergütung je Kilowattstunde Strom hat sich seit dem Jahr 2000 mehr als verdoppelt auf gut 18 Cent. Das lag unter anderem am starken Zuwachs bei der Photovoltaik sowie am kräftigen Ausbau der kleinen, hoch subventionierten Biomasse-anlagen. Damit sind die aus dem EEG resultierenden zusätzlichen Kosten für die Energieerzeugung von knapp 1 Milliarde Euro im Jahr 2000 auf fast 13 Milliarden Euro 2011 gestiegen. Im Jahr 2012 dürften sie noch deutlich höher ausfallen. Demzufolge wurde auch die Umlage, die die Stromverbraucher zur Finanzierung der Energiewende zahlen müssen, drastisch erhöht von 0,2 Cent je Kilowattstunde auf 5,3 Cent ab Jahresanfang 2013.

Dass die EEG-Umlage von den Stromkunden und nicht aus dem allgemeinen Staatshaushalt finanziert wird, führt zudem zu einer deutlichen Umverteilung von Arm zu Reich. Zwar verbrauchen wohlhabende Haushalte im Schnitt etwas mehr Strom als ärmere. Im Vergleich zu den Einkommen ist der Unterschied jedoch gering. So ist das mittlere Nettoeinkommen der reichsten 10 Prozent der Bevölkerung über sechsmal so hoch wie das Einkommen der ärmsten 10 Prozent. Die Stromrechnung des oberen Einkommenszehntels ist aber nur um rund ein Viertel höher. Entsprechend verhält es sich auch mit der EEG-Umlage. Derzeit zahlt jede Person in den ärmsten 10 Prozent der deutschen Haushalte pro Monat knapp 6 Euro, in den wohlhabendsten Haushalten sind es 7,20 Euro. Im Jahr 2013 werden monatlich 8,75 Euro bei den Armen und 10,75 Euro bei den Reichen fällig. Damit ist die relative Belastung für Geringverdiener besonders hoch: Im kommenden Jahr müssen die ärmsten 10 Prozent der Haushalte im Schnitt gut 1,3 Prozent ihres Einkommens für die EEG-Finanzierung aufwenden, bei den reichsten Haushalten sind es nur rund 0,2 Prozent.

Dieses Gefälle zeigt sich auch beim Blick auf verschiedene Haushaltstypen (Grafik). So werden Alleinerziehende, die oft nur ein geringes Einkommen erzielen, von der EEG- Umlage besonders stark belastet. Verstärkt wird diese Umverteilung noch dadurch, dass die privaten Betreiber von Solaranlagen meist zu den wohlhabenden Haushalten gehören und die bekommen das Gros der Fördermittel.

Hubertus Bardt / Judith Niehues / Holger TechertDie Förderung erneubarer Energien in Deutschland - Wirkungen und Herausforderungen des EEGIW- Positionen Nr. 56, Köln 2012, 54 Seiten, 11,80 EuroVersandkostenfreie Bestellung unter: www.iwmedien.de/bookshop Kernaussagen in Kürze: Die Energiewende hat in den vergangenen Jahren immer höhere Kosten verursacht. Solaranlagen waren Mitte 2012 bei gleicher Leistung zwei Drittel billiger zu haben als Anfang 2006. Die nach den Vorgaben des EEG durchschnittlich gezahlte Vergütung je Kilowattstunde Strom hat sich seit dem Jahr 2000 mehr als verdoppelt auf gut 18 Cent.