Factsheet Sportklettern

Ähnliche Dokumente
Presseschau 2013 MR. Presseschau 2013

Sponsoring Konzept. AC Regionalzentrum Sportklettern Zürich CH 8000 Zürich

Sponsoring Konzept. SAC Regionalzentrum Sportklettern Zürich CH 8000 Zürich

Wir klettern weiter! Klettern Sie mit?

Meiringen 2018 BOULDER. Machen Sie mit! Ihr Event. Ihr Engagement. Ihr Erfolg WELTCUP SPORTKLETTERN. mountainfestival.ch

Foto/ by: SAC / David Schweizer DOKUMENTATION

Bächli Swiss Climbing Cup

Richtlinien. Swiss Olympic Card Vergabe. Version: 30. April Abteilung Leistungssport

Fabienne Füglister Sportschützin

ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN 2011

Judo: Swiss Judo Open Grosses Spektakel am Europa-Cup vor heimischem Publikum

Behindertensport: IPC EM Leichtathletik in Grosseto, Italien

Formstarke Schweizer auf Medaillenjagd an der Ski-WM

Seit 2006 Mitglied der deutschen Nationalmannschaft. Speed Skating. Deutsche Rekordhalterin über 5oo Meter & 1000 Meter.

SAISONPROGRAMM 2011/ PROGRAMME DE LA SAISON 2011 / 2012

SELEKTIONSRICHTLINIE FÜR DIE NATIONALMANNSCHAFTEN 2018

Konzeptvorstellung Neubau DAV Kletterzentrum Schweinfurt

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018

Bundesjugendkader Sportklettern 2014 (aktuell )

NSV Nordic Saisonbericht 2017/2018

REGLEMENT ÜBER DIE GEWÄHRUNG VON AN INTERNATIONALE BESCHICKUNGEN

Julie + Nina + Michelle. Derron Sisters. Triathlon. Work until your idols become your rivals. Sponsoring Dossier

Selektionskonzept Rad Bahn für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016

IBU REGELN FÜR EHRUNGEN

Richtlinien. für die Einstufung der Sportarten. Version: Gültig ab 1. Oktober Abteilung Sport / Abteilung Olympische Missionen

Selektionsreglement Swiss Sliding Bob Damen und Herren für die Beschickung internationaler Rennen der Saison 2016 / 2017

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016

Vom Wettkampf zum Event

Schlussbericht. Erste Olympische Jugend Winterspiele Innsbruck, bis Bild: Eröffnungsfeier Bergisel Station

Selektionskonzept Triathlon für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2017/2018

GOLDMEMBER NEWSLETTER 2015 WORLD CLASS POTENTIALS

SAISONPROGRAMM 2005/ PROGRAMME DE LA SAISON 2005/2006

Speed Skating «back to the olympics 2018»

Nachwuchsförderung CH

Magdalena Röck feiert Heimsieg beim Lead Weltcup in Imst! Jakob Schubert meldet sich mit Platz 2 bei den Herren eindrucksvoll zurück.

Kopfvoran mit 140 km/h nach Südkorea SKELETON

Speed Skating «back to the olympics 2018»

Strategie des SAC Kooperationsfelder

Selektionskonzept Judo für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016

Selektionskonzept Mountain Bike für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016

6. November 2014 VSTM Management-Seminar Strategie des SAC. Kooperationsfelder

Swiss Olympic Athletenförderung

Katherine Chong übertrumpft alle in Root, Alexandra Eyer ist in China gut dabei

Selektionskonzept Skisprung Damen für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018

Dominik Sommer Judoka Sponsorendossier

Selektionskonzept Beachvolleyball für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016

Berge bewegen die Natur erleben

Selektionskonzept Ski Freestyle für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018

Mammut Youth Climbing Cup

Visitenkarte. Deutschland / GER

Ziele der Nachwuchsförderung

Vanessa Hofstetter. Sportschützin aus Leidenschaft. Sponsorendossier

Dieses Leitbild wurde durch die Abgeordnetenversammlung am 15. Juni 2013 in Interlaken genehmigt. Tête Blanche Foto Bruno Hasler

«Richtlinien für die Einstufung der Sportarten»

Ein langfristiges Engagement in eine zukünftige Olympiafahrerin der Schweiz?

SAISONPROGRAMM 2006/ PROGRAMME DE LA SAISON 2006/2007

Inhaltsverzeichnis. Seite 3: Persönliches und Umfeld. Seite 4: Schule, Kader und Stärken. Seite 5: Ergebnisse in den letzten Jahren

Schweizerischer Turnverband / Fédération suisse de gymnastique / Federazione svizzera di ginnastica MEHRALSTURNEN

Selektionskonzept Skisprung Herren für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018

DEUTSCHER SPORTKLETTERCUP 2007

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2016/2017

Herzlich Willkommen Ablauf 25 Jahre ÖTRV Gala. Grußworte der Ehrengäste. 25 Jahre Entwicklung des ÖTRV. 25 Jahre Veranstaltungshighlights

Die Sportverbände und die Sporthilfe

Gold Medaille 2012 Niccolo Campriani ITA 1180 Pt. 50m 3x40 Gewehr Bronze Medaille 2008 Warren Potent AUS 50m Liegend Gewehr

Geb.: 01. April 1947 DLV

Selektionsreglement Swiss Sliding Bob Damen und Herren für die Beschickung internationaler Rennen der Saison 2017 / 2018

Die Olympiateilnehmer des DBV im Kurz-Porträt Olympische Badmintonwettbewerbe 2016 vom 11. bis zum 20. August in Rio de Janeiro

Bächli Swiss Climbing Cup

LLZ NWS Apéro 2015 Guide. Ehrungen & Nominierte Wahl LLZ NWS Athletin und Athlet 2015

SKL Lausanne Top Organisation Veröffentlicht am 24. April 2018 um 11:46, Autor: Roland Zolliker

SELEKTIONSRICHTLINIE FÜR DIE NATIONALMANNSCHAFTEN 2017

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup Whistler 22. November 2017

LLZ NWS Apéro Ehrungen Nominierte Wahl LLZ NWS Athletin und Athlet 2013

«Richtlinien für die Einstufung der Sportarten»

REGLEMENT KONZEPT 2017 Schweizermeisterschaften Cup und Mannschaft (ersetzt das Reglement vom : 4. Dezember 1999, aktualisiert 2013, 2015)

OL Weltcup Final 2016 in Aarau Freitag, 14. Oktober bis Sonntag, 16. Oktober 2016

Zusammenfassung Selektionskriterien Verbände

Sponsoring Saison 2018/2019

Unterstützen Sie eine Weltmeisterin und Youth Olympic Games Siegerin auf dem Weg an die Olympischen Spiele

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Ski-Kader Biathlon für die Saison 2018/19

Chiara Zeni. Geboren am mit einem kompletten AVSD. und Trisomie 21

VORLÄUFIGER TERMINPLAN 2018

Julie + Nina + Michelle. Derron Sisters. Triathlon. Work until your idols become your rivals. Sponsoring Dossier

Österreichische Staatsmeisterschaften BOULDERN

Geb.: 07. Januar 1953 DLV

SA Klettern. Cyril Hofer. 9. Klasse. Gohl. B. Hertig / A. Reber

Lukas Flückiger. Mountainbike Radquer. Sponsoringdossier

Geb.: 22. Dezember 1938 DLV

CHRISTOPH BAUSCH. schnellster schweizer sprinter mit handicap

OS Lindenhof. Schule, die bewegt. innovativ kreativ leistungsorientiert kooperativ

Petra Lustenberger. Konzentration, Perfektion und Leistung gehören auch zu meinen Stärken. Sportschützin

Schweizer Alpen-Club SAC Bergsportverband & Schützer der Gebirgswelt. Forum «Naturschutz und Natursport: Raum für alle?» Biel, 26.

REGLEMENT FÜR QUALIFIKATIONEN, SELEKTIONEN UND ZUR TEAMFÖRDERUNG. Ausgabe Saison 2015/16

Richtlinien für Ranglisten und Kader in der Sparte ARMBRUST

ISSF Target Sprint.

Swiss Snooker Cup Reglement

Deutsche Premier-Nationalmannschaft DRACHENBOOT. Präsentation für ein professionelles Sportsponsoring im internationalen Drachenbootsport

BILANZ DES ERFOLGES. Die Highlights der Saison. einfach spitze

Transkript:

Seite 2/8 Impressum Autoren: Kommunikation Leistungssport Schweizer Alpen-Club SAC Monbijoustrasse 61 Postfach CH-3000 Bern 23 +41 31 370 18 18 info@sac-cas.ch

Seite 3/8 Inhalt 1 Sportklettern eine Trendsportart... 4 2 Nationale und internationale Verbände im Sportklettern... 4 3 Die drei Kletter-Disziplinen kurz erklärt... 4 4 Wettkämpfe in der Schweiz... 5 4.1 Nationale Wettkämpfe in der Schweiz... 5 4.2 Internationale Wettkämpfe in der Schweiz... 5 5 SAC-Regionalzentren Sportklettern... 6 6 Sportklettern ist an den Olympischen Spielen in Tokyo 2020 mit dabei... 7 7 Schweizer Erfolge an internationalen Wettkämpfen... 7 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Internationale Kletter-Wettkämpfe in der Schweiz... 6 Tabelle 2: Medaillenspiegel SAC Swiss Climbing Team Elite 2006-2016 (Stand Juni 2016)... 8

Seite 4/8 1 Sportklettern eine Trendsportart Die Wiederentdeckung des Freikletterns im Alpenraum Anfang der siebziger Jahre brachte die Erkenntnis mit sich, dass das Klettern an sich ein Sport ist. Vor dieser Zeit wurde das Klettern nur als Teil des Bergsteigens angesehen und damit als ein Mittel unter vielen (Wandern, Eisklettern, Skifahren etc.), um die Gipfel hoher und höchster Berge zu erreichen. Das Klettern emanzipierte sich, wurde Selbstzweck und damit zu einer eigenständigen Sportart. Um den Unterschied zum klassischen, «alpinen» Klettern klar hervorzuheben, fand der Begriff Sportklettern weite Verbreitung. Seit 1994 führt der Schweizer Alpen-Club SAC Wettkämpfe im Sportklettern durch, ist verantwortlich für die zwei nationalen Wettkampfserien (Swiss Climbing Cup und Youth Climbing Cup) und stellt die Schweizer Nationalmannschaften im Nachwuchs und der Elite. Sportklettern hat sich zu einer trendigen Sportart mit immer breiterer Basis und einer international erfolgreichen Spitze entwickelt. Internationale Topresultate erzielten u.a., Matthias Müller, Alexandra Eyer und aktuell Petra Klingler. 2015 gewann Petra Klingler als erste Schweizerin überhaupt einen Boulder-Weltcup. Im gleichen Jahr siegte sie erstmals in einem Lead-Weltcup der Eiskletterer. 2 Nationale und internationale Verbände im Sportklettern Der Schweizer Alpen-Club SAC vereinigt rund 150'000 Mitglieder in 111 Sektionen (ab 2017 110 Sektionen). Seit der Gründung 1863 verfolgt er das Ziel, Menschen, die sportlich, kulturell oder wissenschaftlich an der Bergwelt interessiert sind, aus allen Regionen der Schweiz zusammenzubringen. Der SAC hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Neue alpinistische Aktivitäten sind hinzugekommen. Neben dem klassischen Winter- und Sommeralpinismus spielen heute Sportklettern und Bouldern am Fels und in der Halle eine wichtige Rolle. www.sac-cas.ch Der internationale Verband aller Bergsportverbände und Föderationen heisst Union Internationale des Associations d' Alpinisme (UIAA). Dieser organisiert die Eiskletter-Weltcups. www.uiaa.ch Die International Federation of Sport Climbing (IFSC) ist der internationale Sportkletter-Verband. Offiziell besteht die IFSC seit Januar 2007, wurde von 48 nationalen Verbänden gegründet und hat den CC International Council for Competition Climbing abgelöst. Die ICC war innerhalb der UIAA fürs Wettkampfklettern zuständig und bestand seit 1997. www.ifsc-climbing.org 3 Die drei Kletter-Disziplinen kurz erklärt Lead: Das Leadklettern gilt als Königdisziplin des Sportkletterns und ist die älteste und am weitesten verbreitete Wettkampfart. Hierbei erklimmen die Athletinnen und Athleten eine ca. 20 Meter hohe Wand mit unbekannter Route und versuchen im ersten Versuch, möglichst hoch zu klettern. Ausdauer, Kraft, Technik und mentale Stärke sind gefragt, um die Maximalhöhe zu erreichen. Ausgetragen wird der Wettkampf in den Runden Qualifikation, Halbfinale (die besten 26 aus der Qualifikation) und Finale (die besten acht aus dem Halbfinale).

Seite 5/8 Bouldern: Bouldern bedeutet Klettern in Absprunghöhe bis 4,5 Meter ohne Seil, wobei Weichbodenmatten einen eventuellen Sturz abfangen. Früher war es ein Training für das Sportklettern, heute ist es als eigene Disziplin anerkannt und weit verbreitet. In vorgegebener Zeit müssen die Athletinnen und Athleten so viele Blöcke oder sogenannte «Probleme» wie möglich durchklettern. Gewertet werden die Anzahl der erreichten Top- und Zwischengriffe sowie die Anzahl der dafür benötigten Versuche. Wer die meisten Tops in den wenigsten Versuchen schafft, gewinnt. Ausgetragen wird der Wettkampf in den Runden Qualifikation, Halbfinale (die besten 20 aus der Qualifikation) und Finale (die besten sechs aus dem Halbfinale). Speed: Beim Speedklettern geht es darum, so schnell wie möglich eine Wand hoch zu «sprinten», es handelt sich quasi um den 100-Meter-Lauf im Klettern. Dabei werden die Athletinnen und Athleten von oben mit einem Seil gesichert. Im KO-System treten zwei Athletinnen oder Athleten in den identischen Routen gegeneinander an. 4 Wettkämpfe in der Schweiz 4.1 Nationale Wettkämpfe in der Schweiz Als nationaler Leistungssportverband ist der Schweizer Alpen-Club SAC auch für die beiden nationalen Wettkampfserien verantwortlich. Die Elite- und U18-Athletinnen und Athleten bestreiten am Bächli Swiss Climbing Cup je nach Saison zwischen fünf und sechs Wettkämpfe. Dabei werden die Schweizermeistertitel in den Disziplinen Bouldern, Lead und Speed vergeben. Am Mammut Youth Climbing Cup, der ebenfalls fünf bis sechs Wettkämpfe umfasst, zeigt der Schweizer Nachwuchs, was in ihm steckt. Die Athletinnen und Athleten starten in den Kategorien U16, U14 und U12. Auch beim Nachwuchs werden die Schweizermeistertitel in allen drei Disziplinen innerhalb der Cupserie vergeben. 4.2 Internationale Wettkämpfe in der Schweiz Bereits 19 internationale Wettkämpfe wurden seit 1994, als die Sportart offiziell in die Strukturen des SAC aufgenommen wurde, in der Schweiz ausgetragen. Finanziell, aber auch mit seinem Fachwissen unterstützt und berät der SAC die Organisatoren der Wettkämpfe. Erster Lead-Weltcup: 1992 in Zürich ZH Erster Boulder-Weltcup: 2006 in Grindelwald BE Erster Speed-Weltcup: 2016 in Villars sur Ollon VD Bisherige internationale Wettkämpfe, die seit 1992 in der Schweiz ausgetragen wurden: Jahr Wettkampf Ort Disziplin 1992 WC Zürich Lead 1992 JWM Basel Lead 1993 WC Zürich Lead 1995 WM Genf Lead, Speed

Seite 6/8 1996 EYC Bern Lead 1999 EYC Bern Lead 2001 WM Winterthur Lead, Speed, Bouldern 2003 EYC Bern Lead 2004 EYC Genf Lead 2005 WC Zürich Lead 2005 EYC Genf Lead 2006 WC Grindelwald Bouldern 2007 WC Grindelwald Bouldern 2007 WC Zürich Lead 2008 WC Grindelwald Bouldern 2008 WC Bern Lead 2010 WC Greifensee Bouldern 2012 EYC Grindelwald Bouldern 2013 JEM Grindelwald Bouldern 2014 WC Grindelwald Bouldern 2016 WC Meiringen Bouldern 2016 WC Villars sur Ollon Lead, Speed Tabelle 1: Internationale Kletter-Wettkämpfe in der Schweiz Legende: WC: Weltcup EYC: European Youth Cup WM: Weltmeisterschaften JWM: Jugend- und Junioren-Weltmeisterschaften JEM: Jugend- und Junioren-Europameisterschaften In der Saison 2016 ist die Schweiz gleich zweimal Gastgeber eines IFSC-Weltcups. Zum diesjährigen Saisonauftakt im April trafen sich die weltbesten Boulderer in Meiringen (BE). Vom 15. bis. 16. Juli reisen die internationalen Lead- und Speed-Spezialisten nach Villars sur Ollon (VD). Besonders dabei ist, dass zum ersten Mal überhaupt ein Speed-Weltcup auf Schweizer Boden ausgetragen wird. Beide Organisatoren, sowohl Meiringen als auch Villars sur Ollon, feiern im internationalen Wettkampfkalender ihr Debüt. Den SAC freut es sehr, dass mit beiden Veranstaltern und der IFSC eine Vereinbarung über drei Jahre getroffen werden konnte. 5 SAC-Regionalzentren Sportklettern Die SAC-Regionalzentren sind als Vereine organisiert. Sie sind das Bindeglied zwischen dem Breitensport und der Nationalmannschaft. Junge Kletterinnen und Kletterer, die sich in Wettkämpfen messen wollen, werden in den Regionalzentren unterstützt und professionell trainiert. Sie bilden damit die Basis für die sportliche Entwicklung der jungen Athletinnen und Athleten. Daneben sichern sie nachhaltig die Existenz einer nationalen Wettkampfkultur und sorgen für genügend Nachwuchs in der

Seite 7/8 Nationalmannschaft. Zurzeit gibt es elf Regionalzentren, wobei ein weiteres (Nordostschweiz / St. Gallen) im Neuaufbau ist: Bern-Mittelland-Emmental, Zürich, Mittelland-Jura, Zentralschweiz, Graubünden, Genèvescalade, Nordwestschweiz, Berner Oberland, Linthgebiet-Sarganserland, Romandie centrale, Aarau-Mittelland. 6 Sportklettern ist an den Olympischen Spielen in Tokyo 2020 mit dabei Am 3. August 2016 hat die Vollversammlung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) das Sportklettern in das Programm der Sommerspiele 2020 in Tokyo aufgenommen. Dieser Entscheid bedeutet den bisher grössten Meilenstein in der Geschichte des Sportkletterns und für viele Kletterinnen und Kletterer wurde ein Traum wahr. Das Sportklettern wird sowohl in seiner Breitenentwicklung, als auch im Bereich des Leistungssports einen neuen Schub erfahren. Mit dem Entscheid des IOC fühlen wir uns in unserer langjährigen Arbeit bestätigt und freuen uns auf eine spannende Zukunft, meint Hanspeter Sigrist, Chef Leistungssport SAC. Zunächst ist geplant, mit dem aktuell vorhandenen Athletenpotential ein vierjähriges Olympiaprojekt im Hinblick auf Tokyo 2020 zu lancieren; dieses erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem nationalen Dachverband Swiss Olympic. Die Details werden nach den Olympischen Spielen in Rio 2016 durch eine neue Leistungsvereinbarung geregelt. In einem zweiten Schritt soll eine längerfristige Strategie erarbeitet werden. Ziel ist, junge Athletinnen und Athleten frühzeitig zu erfassen und auf kommende Olympische Spiele vorzubereiten. Dies wird erst dann relevant, sobald fest steht, dass der olympische Traum über Tokyo 2020 hinausgeht. Denn vorläufig ist Sportklettern erst einmal für die Olympiade 2020 gesetzt. Welche Voraussetzungen für die weitere Teilnahme notwendig sein werden, ist zurzeit noch offen. 7 Schweizer Erfolge an internationalen Wettkämpfen Während der letzten zehn Jahre gewannen die Elite-Athletinnen und Athleten des SAC Swiss Climbing Team zehn Weltcup-Medaillen (2 Gold, 6 Silber, 4 Bronze), acht Medaillen an einer Weltmeisterschaft (4 Silber, 4 Bronze) und neun Medaillen an einer Europameisterschaft (3 Gold, 3 Silber, 3 Bronze). Jahr Wettkampf Disziplin Gold Silber Bronze 2015 WC Haiyang (CHN) Bouldern Petra Klingler 2014 WM Gijón (ESP) Petra Klingler 2013 WC Briançon (FRA) Lead 2012 WM Paris (FRA) WC Puurs (BEL) Lead Petra Klingler 2011 WC Sheffield (GBR) Bouldern WM Arco (ITA) 2010 WC Sheffield (GBR) Bouldern

Seite 8/8 EM Imst/ Innsbruck (AUT) Bouldern 2009 WM Xining (CHN) 2008 EM Paris (FRA) Bouldern 2007 2006 Alexandra Eyer WC Hall (AUT) Bouldern Alexandra Eyer WC Schlieren (SUI) Lead WM Avilés (ESP) Lead Bouldern WC Kranj (SLO) Lead WC Veliko Tarnovo (BUL) Bouldern EM Ekaterinburg (RUS) Lead Matthias Müller Nina Caprez Daniel Winkler WC Chamonix (FRA) Lead WC Kuala Lumpur (MAS) Lead Daniel Winkler WC Kranj (SLO) Lead Tabelle 2: Medaillenspiegel SAC Swiss Climbing Team Elite 2006-2016 (Stand Juni 2016) Alle Wettkampfresultate von 1991 bis zur laufenden Saison 2016 sind unter folgendem Link abrufbar: www.sac-cas.ch/wettkampfsport/sportklettern/kalender.html Folgen Sie uns auf Facebook SAC Swiss Climbing Team! News und Resultate rund um die Wettkämpfe der Schweizer Nationalmannschaft