Das Common Warehouse Metamodel als Referenzmodell für Metadaten im Data Warehouse und dessen Erweiterung im SAP Business Information Warehouse



Ähnliche Dokumente
Common Warehouse Metamodel und Imperfektion

Logische Datenmodellierung zur Abbildung mehrdimensionaler Datenstrukturen im SAP Business Information Warehouse

DW2004. XML-Datenimport in das SAP Business Information Warehouse bei Bayer Material Science. 3. November Dr. Michael Hahne, cundus AG

Das Common Warehouse Metamodel als Referenzmodell für Metadaten im Data Warehouse und dessen Erweiterung im SAP Business Information Warehouse

Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2004

Model Driven Architecture (MDA)

Übersicht SAP-BI. DOAG Regionaltreffen

Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending

1 Einführung SAP Business Information Warehouse BW Version Architekturplanung... 9

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW

SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management. Anke Noßmann Syncwork AG

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004

Praxishandbuch SAP BW 3-1

SAP NetWeaver Gateway. 2013

Diplomarbeit: GOMMA: Eine Plattform zur flexiblen Verwaltung und Analyse von Ontologie Mappings in der Bio-/Medizininformatik

InfoObjects&InfoSource

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM Uhr

Entwicklung einer formalen Sprache zur Modelltransformation auf Basis von UML & XMI

Information-Design-Tool

Datenkollektor für SAP Business Warehouse (BW) Status:

5. Programmierschnittstellen für XML

Open Source BI 2009 Flexibilität und volle Excel-Integration von Palo machen OLAP für Endanwender beherrschbar. 24. September 2009

Cubeware Connectivity for SAP Solutions

Design mit CASE-Tools

ODM. ww w. syn t egris.de

5. Programmierschnittstellen für XML

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

FHTW Berlin Einführungsskript SAP BPS Gruppe 3. Einführungsskript. Stefan Henneicke Uwe Jänsch Andy Renner Daniel Fraede

BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit. Jacqueline Bloemen. in Kooperation mit

Mai Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

BPMN. Suzana Milovanovic

12.4 Sicherheitsarchitektur

Model Driven Architecture Praxisbeispiel

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller

OLAP und der MS SQL Server

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt

XINDICE. The Apache XML Project Name: J acqueline Langhorst blackyuriko@hotmail.de

Über den Unterschied zwischen Business Analysis und Requirements Engineering & Management

Dokumentenmanagement mit active.pdm

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich

6. Oracle DWH Community Mainz Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH

Star-Schema-Modellierung mit ERwin - eine kritische Reflexion der Leistungspotentiale und Anwendungsmöglichkeiten

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013

MultiProvider. Logische Reporting- Schicht. Abb Einsatz von MultiProvidern als logische Reporting- Schicht

Übungen zur Softwaretechnik

O-BIEE Einführung mit Beispielen aus der Praxis

Das Metamodell der UML und in FUJABA. Vortrag von Alexander Geburzi

Teil I Modellierung des Data-Warehouses 15

Christian Kurze BI-Praktikum IBM WS 2008/09

BPMN verdrängt die EPK? Warum BPMN alleine nicht reicht

Content Management Datenbanken, Schnittstellen

Model Driven Development im Überblick

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick

Konzeption und Realisierung eines logikbasierten Anfragewerkzeugs für UML-Modelle

Zielgruppenorientiertes IT Servicemonitoring. OSMC2013 Oliver Tatzmann

InfoPoint vom 9. November 2011

MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen

Business Intelligence Data Warehouse. Jan Weinschenker

SharePoint Demonstration

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee Berlin Tel.:+49(0) Fax.:+49(0)

Data Warehouse Definition (1)

Data Warehouse ??? Ein Data Warehouse ist keine von der Stange zu kaufende Standardsoftware, sondern immer eine unternehmensindividuelle

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Ein subjektiver Vergleich zwischen SSIS und Kettle mit Ausblick auf die Generierung von BI-Lösungen

LZA-Metadaten für Retrodigitalisate. Anna Kugler

Einführung. Informationssystem als Abbild der realen Welt

Reboard GbR.

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht

Mission. TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden

SAP HANA als In-Memory-Datenbank-Technologie für ein Enterprise Data Warehouse

Conigma CCM (3G) - Überblick -

Allgemeines zu Datenbanken

Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools

Semantische Infomationsintegration à la carte?

Metadatenmodellierung und -verwaltung in Data-Warehouse-Systemen

Requirements Engineering I

Eclipse Plugins für die komfortablere Verwendung von ibatis SQLMaps

Howto. Einrichten des TREX Monitoring mit SAP Solution Manager Diagnostics

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Data Lineage goes Traceability - oder was Requirements Engineering von Business Intelligence lernen kann

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme

Pflichtenheft. CDIX-Roles. Erweiterung des CDIX Berechtigungssystems. Autor : CD Software GmbH. Copyright CD Software GmbH Version:

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen

Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration

Prozessorientierte Organisation des Metadatenmanagements für Data-Warehouse-Systeme

Die revidierte Norm SIA 405 Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen

INFORMATION LIFECYCLE MANAGEMENT

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

Seminar Business Intelligence Teil II. Data Mining & Knowledge Discovery

XGenerator. Modellierung, Schemagenerierung und Dokumentation im XMeld-Projekt. Bremen, 7. Mai Ullrich Bartels

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

Die Bedeutung der Prozessmodellierung bei der Weiterentwicklung des DWHs der DAK Der Innovator als Missing Link

Was ist EMF? Wie wird EMF eingesetzt? Was ist ecore? Das Generatormodell Fazit

Transkript:

BTW 2005 Das Common Warehouse Metamodel als Referenzmodell für Metadaten im Data Warehouse und dessen Erweiterung im SAP Business Information Warehouse Dr. Michael Hahne 3. März 2005 Dr.Michael Hahne 2005

Agenda Metadaten im Data Warehouse Das Common Warehouse Metamodel (CWM) SAP Business Information Warehouse (BW) Implementierung des CWM im BW Zusammenfassung

Agenda Metadaten im Data Warehouse Das Common Warehouse Metamodel (CWM) SAP Business Information Warehouse (BW) Implementierung des CWM im BW Zusammenfassung

Begriff der Metadaten Prägnant: Daten über Daten aber nicht hinreichend genau Präziser: Data that describes the meaning and structure of business data, as well as how it is created, accessed and used [Devlin, 1997] Geläufig: Jede Art von Information, die für den Entwurf, die Konstruktion und die Benutzung eines Informationssystems benötigt werden [Bauer/Günzel, 2001]

Modellbegriff konstruktivistischer Ansatz der Modellierung: Modelle sind das Ergebnis eines Modellierungsvorganges, bei dem die reale Diskurswelt, die so genannte Miniwelt, durch Abstraktion abgebildet wird Klassifikation: Beschreibungs-, Erklärungs- und Entscheidungsmodelle Modell: einerseits Modellsprache (engl. model) Andererseits Ausprägung (engl. schema)

Abstraktionsebenen der Modellierung Metaisierung Meta-Metamodell (Meta)Class Class (Meta)Class Attribute (Meta)Class Association Meta-Meta-Metadaten Metamodell Meta-Metadaten Class Column Modell Metadaten Column Kunde Objekte Daten Kunde 4711 model schema

Bedeutung von Metadaten im Data Warehousing Für Benutzer: Informationen im Data Warehouse weitgehend autonom nutzen Definitionen der verwendeten Geschäftsbegriffe Verbindung des Fachvokabulars mit den Datenobjekten im Data Warehouse Berichtsbeschreibungen, Ansprechpartner, Zugangsberechtigungen Für Entwicklung und Administration: technisch orientierte Metadaten Angaben über Datenquellen, Regeln zur Verbesserung der Datenqualität Regeln für Transformations- und Konsolidierungsschritte Zuordnung zwischen Datenquellen und den Data Warehouse-Modellen best-of-breed vs. end-to-end heterogene komplexe Systemlandschaft einheitliche Data Warehouse Lösung Verbesserte Interoperabilität durch Metadatenaustausch Metadatenmanagement ist eine zentrale Funktion zur Steigerung von Effektivität und Effizienz einer Data Warehouse-Lösung

Klassifikation von Metadaten DSS vs. operativ: operationalen Metadaten: Quellsysteme, Originaldatenquellen, Datenstrukturen, Feldbezeichnungen sowie Transformationsprozess und Zieldatenquellen DSS-Metadaten: Speicherorte und strukturen im Data Warehouse, Objekte des Business Modells, Navigationsmöglichkeiten Hauptfunktionen eines Data Warehouse: Meta-Data: Metadatenverwaltung, Fundament für die anderen Funktionen Source: Identifikation von Datenquellen Load: Datentransfer- und Transformationsprozess Storage: Speicherform, Datenverteilung und Archivierung Query: Abfrage- und Auswertefunktion, OLAP, Simulationsmethoden und Data Mining-Techniken Dreidimensionale Klassifikation: Prozess: Design, Populate, Administer, Analyze Benutzer: Technical User oder Business User Datensicht: Operational, Data Warehouse, Data Mart

Agenda Metadaten im Data Warehouse Das Common Warehouse Metamodel (CWM) SAP Business Information Warehouse (BW) Implementierung des CWM im BW Zusammenfassung

Common Warehouse Metamodel (CWM) Modell für Metadaten im Data Warehousing seit 1998 unter aktiver Beteiligung u.a. von IBM, NCR, Hyperion Solutions und Oracle entwickelt von der Object Management Group (OMG) erstmals im Jahr 2000 als Standard verabschiedet Eingebettet in Model Driven Architecture (MDA) der OMG basiert auf über 200 Klassen und über 150 Assoziationen in einem UML-Klassenmodell Metadatenaustausch datenstrombasiert über XMI (XML Metadata Interchange) und funktionsbasiert über CORBA-Schnittstellen Leitlinien: Vollständigkeit, Verständlichkeit, Unabhängigkeit, Kompatibilität, Interoperabilität, Erweiterbarkeit und Verfügbarkeit

Metamodellarchitektur der OMG Abstraktionsebene Modellierung Datenaustausch M3 Meta-Metamodell Instanz von Meta Object Facility (MOF) Instanz von nutzt Konstrukte von XMI DTD Production Rules ermöglichen Generierung M2 Metamodell UML Metamodel Instanz von Common Warehouse Metamodel (CWM) CWM DTD (XMI-konform) XMI Document Production Rules M1 Modell Metadaten (Datenmodell) Instanz von beschreiben definieren Syntax XMI Dokumente ermöglichen Generierung

CWM Paketstruktur Management Warehouse Process Warehouse Operation Analysis Transformation OLAP Data Mining Information Visualization Business Nomenclature Resource Object Model Relational Record Multidimensional XML Foundation Business Information Data Types Expression Keys and Indexes Type Mapping Software Deployment Object Model Core Behavioral Relationships Instance Metamodellkomponenten Metamodellbestandteile Klassen Metamodelle Klassen UML Klassen Verantwortliche zur Pakete als zur Definition Grundlage, für zur Abbildung zur den Modellierung Abbildung von technischen für Personen erweitert von elementaren Zuordnungen Data Datenstrukturen von Mining um und Betrieb Indizes DW DW-spezifische deren und Systemarchitekturen und eines komplexen Visualisierungsformen, Kontaktdaten, Transformationen, Schlüsseln u.a. Data für Warehouse, Konzepte relationale Datentypen, diese verknüpfen insbesondere Berücksichtigung Datenbanken die Konstrukte Klassen Objekte Dokumentation, (Hardware, und von mehrdimensionale zum aus Fachvokabular für dem Austausch Software, Ereignisse, allgemeine OLAP-Paket Kommunikaion) und von Strukturen Aufgaben, Kommentare deskriptiven Ausdrücken, als konzeptionelle Prozesse unabhängig Informationen und Schicht von zum Scheduling mit den sowie Abbildung Objekten Dokumentation spezifischen in von der Datentypen physischen von Systemen Prozessausführungen aufeinander Resource-Schicht und Änderungsanfragen

OLAP Metamodel

Erweiterungsmöglichkeiten des CWM Tagged Values auf Basis des Paketes Core Stereotypes ebenfalls auf Basis des Paketes Core Erweiterungsklassen als flexibelste Erweiterungsmöglichkeit

Erweiterungsmöglichkeiten des CWM: Tagged Values Tagged Values: Aus der UML-Spezifikation ins CWM übernommen (Paket Core) Erweiterung um weitere Attributwerte der Form Attributname (tag) = Attributwert (value) Im Allgemeinen unabhängig von Versionswechseln der CWM-Spezifikation Auf Werte von Typ String beschränkt Kein direkter Zugriff (Der Benutzer muss von den definerten Tagged Values Kenntnis haben) Keine zusätzlichen Assoziationen im Metamodell

Erweiterungsmöglichkeiten des CWM: Stereotypen Stereotype: Aus der UML-Spezifikation ins CWM übernommen (Paket Core) Im Allgemeinen unabhängig von Versionswechseln der CWM-Spezifikation Keine zusätzlichen Assoziationen im Metamodell Über Stereotypen können u. a. mehrere Tagged Values inhaltlich gruppiert werden

Erweiterungsmöglichkeiten des CWM: Erweiterungsklassen flexibelste Möglichkeit der Erweiterung: Eigene Klassen, Assoziationen und Pakete Hoher Freiheitsgrad in der Gestaltung Gefahr der Entfernung vom Standard Vererbungskonzept sollte genutzt werden Abhängigkeiten bei Release-Wechsel des CWM Extension Packages der OMG z. B. zu Essbase oder Express basieren auf diesem Konzept

Erweiterungsbedarf des CWM CWM sehr stark auf technische Metadaten fokussiert Keine Möglichkeit der Abbildung von Berechtigungen Heterogene DW-Landschaften weisen oftmals viele verschiedene Konzepte zur Verwaltung von Benutzern, Rollen und Berechtigungen auf Möglich durch Standardisierung von berechtigungsbezogenen Metadaten: Abgleich von Berechtigungen Erhöhung der Transparenz zur Vermeidung von Sicherheitslücken Fehlende Konstrukte für Qualitätsmanagement konzeptionell, funktional, technisch Akzeptanzbereiche und Alerting-Mechanismen Unzureichende Berücksichtigung vielfältiger Mechanismen der Berichtsgruppierung und Verteilung über unterschiedlichste Kanäle sowie Konstrukte der Berichtsdefinitionen Für die Berücksichtigung der organisatorischen Data Warehouse-Prozesse bietet sich eine Erweiterung des CWM an

Agenda Metadaten im Data Warehouse Das Common Warehouse Metamodel (CWM) SAP Business Information Warehouse (BW) Implementierung des CWM im BW Zusammenfassung

Architektur des SAP BW Metadatenaustausch Third-Party- Werkzeuge Business Explorer XML BAPI ODBO XML/A Administrator Workbench Administration Scheduling BW-Server Metadaten Metadaten- Manager OLAP- Prozessor Daten-Manager Info-Cubes ODS Open Hub Service Data Marts SAP Anwendungen Monitoring Stammdaten Staging-Bereich PSA Non-SAP- Anwendungen XML FILE BAPI Service API DB Connect XML-Daten Flache Dateien Non-SAP- Systeme SAP R/2 SAP R/3 SAP BW DB

Datenmodell des SAP BW Attribute Kunde: Kundengruppe Texte Kunde: Sprache, Bezeichnung Hierarchien Kunde: Kundenhierarchie Dimension Kunde Info-Cube Dimension Zeit Attribute Zeit: Feiertag Faktentabelle des Info-Cube Dimensionstabelle Kunde Dimensionstabelle Zeit Texte Zeit: Sprache, Bezeichnung Dimensionstabelle Produkt Hierarchien Zeit: Kalenderhierarchie Attribute Produkt: Produktgruppe Texte Produkt: Sprache, Bezeichnung Hierarchien Produkt: Produkthierarchie Dimension Produkt

Agenda Metadaten im Data Warehouse Das Common Warehouse Metamodel (CWM) SAP Business Information Warehouse (BW) Implementierung des CWM im BW Zusammenfassung

BW CWM Paketstruktur: types Management whm Analysis transformation bex authorization Resource core relational olap Foundation types foundation BW-spezifische Datentypen: Boolean Integer Name String Time

BW CWM Paketstruktur: foundation Management whm Analysis transformation bex authorization Resource core relational olap Foundation types foundation Assoziationen z.b. für die Verbindung der Objekte entlang des Datenflusses im BW Attribute für Objekt-Eigenschaften wie etwa der Eigner, der Status und beschreibende Texte Business Content Informationen

BW CWM Paketstruktur: core Management whm Analysis transformation bex authorization Resource core relational olap Foundation types foundation Klassendefinitionen für Info-Objekte Währungsumrechnungsarten, Personen ABAP-Routinen diverse (Quell-)Systeme

BW CWM Paketstruktur: relational Management whm Analysis transformation bex authorization Resource core relational olap Foundation types foundation ODS-Objekte Info-Sets Indizes

BW CWM Paketstruktur: olap Management whm Analysis transformation bex authorization Resource core relational olap Foundation types foundation Klassen für die Info-Provider und Aggregate Klassen InfoCube, InfoProvider, MultiProvider, VirtualCube, Aggregate Reporting Agent Klassen ReportAgentPackage, ReportAgentSetting

BW CWM Paketstruktur: transformation Management whm Analysis transformation bex authorization Resource core relational olap Foundation types foundation Transformationsmöglichkeiten des BW entlang des systeminternen Datenflusses Transferstruktur Kommunikationsstruktur Info-Source Update-Rule etc. Kommunikationsstruktur Transferstruktur Übertragungsregeln B.-Datum Lösch-Nr. Kundennr. Mat.-Nr. Umsatz B.-Datum Lösch-Nr. Kundennr. Mat.-Nr. Menge Preis B.-Datum Lösch-Nr. Kundennr. Mat.-Nr. Werk Menge Preis Lief.-Datum Extraktstruktur des Quellsystems

BW CWM Paketstruktur: bex Management whm Analysis transformation bex authorization Resource core relational olap Foundation types foundation Klassen zur Datenauswertung auf Basis des BEx Analyzer Klassen ExcelWorkbook, InfoSetQuery, Query, QueryCalculatedKeyFigure, QueryElement, QueryFormula, QuerySelection, QueryStructure und QueryVariable

BW CWM Paketstruktur: authorization Management whm Analysis transformation bex authorization Resource core relational olap Foundation types foundation Berechtigungsinformationen entsprechend des SAP Rollenkonzeptes Klassen Authorization, Role und UserGroup

BW CWM Paketstruktur: whm Management whm Analysis transformation bex authorization Resource core relational olap Foundation types foundation Für den Betrieb des Business Information Warehouse notwendige Objekte Klassen EventChain, InfoPackage und InfoPackageGroup zur Darstellung von Prozessketten, Info-Packages und deren Gruppen Klassen für die Objektstrukturierung mit Hilfe von Katalogen, Bereichen und Anwendungskomponenten Klassen InfoObjectCatalog, InfoArea und Application

Agenda Metadaten im Data Warehouse Das Common Warehouse Metamodel (CWM) SAP Business Information Warehouse (BW) Implementierung des CWM im BW Zusammenfassung

Zusammenfassung Das Common Warehouse Metamodel (CWM) ist ein anerkannter Industriestandard für Modellierung und Austausch von Metadaten Das CWM bietet einen viel versprechenden Ansatz zur Integration von Komponenten in heterogenen Data Warehouse-Landschaften Das CWM ist architektur- und plattformunabhängig und berücksichtigt daher keine spezifischen Objekte dedizierter Werkzeuge, bietet aber flexible Möglichkeiten der Erweiterung Wesentliche Schwachpunkte des CWM sind u.a. unzureichende Metamodelle für: Berechtigungen Semantik von Data Warehouse-Inhalten, Qualitätsmanagement Organisatorischer Data Warehouse Prozess SAP BW: Implementierung einer CWM konformen Erweiterung: Sinnvolle Erweiterung geeignet als Standardisierungsgrundlage insbesondere im Bereich Berechtigungen