Ralf Jaster. Das Mobile Klassenzimmer von Apple Anwendungsgebiete und Konfiguration

Ähnliche Dokumente
Schnellstart- Anleitung für Windows

Ältere Parallel Drucker via USB, die laufend Stockende Druckaufträge sowie solche die ins leere laufen!

Inhaltsverzeichnis. D-Link SharePort...3 Einführung...3 Systemanforderungen...3

Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 :

Schritt Stecken Sie das Modemkabel in den Modemanschluss des Routers. (Der Anschluss ist blau markiert.)

Installationsanleitung ETU-Planer

Medizinische Universität Wien ITSC Handbuch

Installationsanleitung

Medizinische Universität Wien ITSC Handbuch

Freshman Mini. Benutzerhandbuch. Externes Festplattengehäuse für die 1.8 Hitachi Festplatte

Backup und Restore mit PC Wrapper

Konfiguration eduroam

Honoree 2. Externes Gehäuse für Slim-Type ATAPI Geräte. Benutzerhandbuch (Deutsch)

Handbuch Alpha11 Pager-Software

Schnelleinstieg Agenda Anywhere

Kurzanleitung MYEYE NVR Recorder Version: 1.0.0

Administrator-Anleitung

Micro Focus Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Mai 2018

Schnellstart- Anleitung für Windows

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Freshman - USB. Externes Festplattengehäuse für 2.5 IDE oder SATA Festplatten. Benutzerhandbuch (Deutsch)

Arbeiten mit dem Schülermodul

Aufsetzen des HIN Abos und des HIN Praxispakets

CalDAV mit Advolux verwenden

WDS Einrichtung fuer WHR-G300NV2 / WZR-HP-G300NH / WHR-HP-G300N und. WHR-HP-GN Router Modelle

INSTALLIEREN VON GALIASTRO PROFI 5.0

DeskOperate Benutzerhandbuch

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-10 AC

Installationsanleitung für WinXP für Mit USB-Modem:

TeamViewer Handbuch Wake-on-LAN

ZyAIR B-220. Kurzinstallationsanleitung. USB-Adapter für Wireless LAN mit 11 Mbps. Version 2.10 August 2003

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2

Bedienungsanleitung. 2. überarbeitete Auflage

Installation von Windows 10

Diese Vorbereitungen müssen bei allen Druckern getroffen werden:

Anleitung zur (Version 4)

Einstieg ins Tool. SuccessFactors Learning Management System (LMS). SBB AG Bildung SBB

Billy 3.1 Kurzanleitung (Details im Handbuch)

Kommen wir nun zum Kernthema. Dazu starten wir beide Windows 10 Betriebssysteme in Virtualbox.

Installationsanleitung. Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express. ohne Demodaten

Die Abbildungen sind von GALIASTRO Profi, gelten gelten aber auch für die Versionen Light und Plus.

Installationsanleitung ab-agenta

Aufnahmen der Rademacher HD Kamera speichern

Heimnetzwerk mit Windows XP

P2P Netzwerkkonzept. Einführung Installation des Betriebssystems Konfiguration des Netzwerkes Installation der Software Drucken im Netzwerk

Fiery Remote Scan. Verbinden mit Fiery servers. Verbinden mit einem Fiery server bei erstmaliger Verwendung

ZoomText Mac. Nachtrag zum Benutzerhandbuch

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server

Virtuelle Desktop Infrastruktur

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows XP

Vorbereitungen: PC mit Windows 7 oder höher Netzwerkzugang. Firefox installieren und konfigurieren. Melden Sie sich als Admin am PC an.

A1 WLAN Box ADB VV 5522 für Mac OS X 10.6 & 10.7

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter!

Schnell-Installationshandbuch

USB-Bluetooth Dongle und Kartenlesegerät

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

Technical Note 0101 ewon

Bring Your Own Device Tipps und Tricks

Hochschule Aalen. OpenVPN. Anleitung zur Installation unter Windows

Konfiguration Agenda Anywhere

DSL Konfigurationsanleitung PPPoE

Filius Simulation von Netzwerken

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis

SATA - USB 2,5" HDD-LAUFWERK (DA-70555) Benutzerhandbuch

Erste Schritte in für Mitglieder

Process: Installationsleitfaden

VPN unter Mac OS X 10.5 Leopard. Inhalt: Vorraussetzungen Einrichten einer neuen Umgebung (Optional) Einrichten einer VPN-Verbindung Kontakt

Windows Server 2016 Essentials Basis-Server für kleine Unternehmen

Übung - Installation von Windows Vista

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version

File Sharing zwischen Mac und PC über Crossover-Kabel

Leitfaden für die Installation der Videoüberwachung C-MOR

USB-Server Gigabit - Kurzanleitung

Citrix. Kategorie FILESERVICE. Service KOMMUNIKATION UND INFRASTRUKTUR-FILESERVICE. Kurzbeschreibung. Beschreibung

AdvancedReport Installationsanleitung

Terminland TLSync. Installationsanleitung. Terminland TLSync. Installationsanleitung. Dokumentation: 3.02 Terminland: ab Datum:

Mail Mac Konfiguration

Installationsanleitung für Internet Security. Inhalt

Anlegen von Nutzer mit der BSA (BenutzerSelbstAufnahme)

Installationsanleitung

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows XP

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

Installationsanleitung des Druckertreibers für das Output Management Projekt unter Mac OS (Ver )

Installationsanleitung xdsl Privat mit Ethernet unter Mac OS X 10.4 mit Airport Installationsanleitung

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis

Lokale Scanner am Thin Client als Netzwerkscanner nutzen. Inhaltsverzeichnis

ILIAS-Hauptordner als Laufwerk anbinden

Installationsanleitung der ansitel VM (60-Tage Testversion) am Beispiel Oracle VirtualBox

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows. Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

Installation. Wenn SPG-Verein nur an einem Arbeitsplatz genutzt werden soll, dann sollte diese Installationsart gewählt werden.

Installationshandbuch für das Word Plugin

bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows

STARFACE MS Outlook Connector 2.0

Transkript:

Ralf Jaster Das Mobile Klassenzimmer von Apple Anwendungsgebiete und Konfiguration

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 3 2. Anwendungsbereiche... 4 3. Systemkonfiguration... 5 3.1. Vergabe von Rechnernamen... 5 3.2. Benutzer anlegen... 5 3.3. Vergabe von Passwörtern... 5 4. Konfiguration von Apple Remote Desktop (ARD)... 6 4.1. Schülerrechner... 6 4.2. Lehrerrechner... 7 2

1. Einleitung Das drahtlose mobile Klassenzimmer von Apple 11 ibooks mit einem Drucker und einem Scanner im Rollwagen -, wird angepriesen als fahrbares Computerlabor für Schulen. Das komplette Set besteht aus: 10 ibooks (mit jeweils 128MB RAM, 20GB HD, CD-ROM Laufwerk, 700 MHz Power PC G3-Prozessor, 12,1 Zoll TFT-Bildschirm, Airportkarte) als Schülerrechner einem größeren ibook (256MB RAM, 30GB HD, DVD-ROM/CD-RW Combolaufwerk, 800 MHz Power PC G3-Prozessor, 14,1 Zoll TFT-Bildschirm, Airportkarte) als Lehrerrechner einer Airport Basisstation (Reichweite innerhalb von Gebäuden laut Apple ca. 45 50 m, ein Wert, der aber nur unter guten Bedingungen erreicht wird.) einem HP Laserjet 1200 Laserdrucker mit USB-Anschluss incl. externem HP jetdirect 175x Printserver einem Canon Canoscan Lide 30 Scanner der Apple Remote Desktop Software Das komplette Equipment ist in einem stabilen, roll- und abschließbaren Metallschrank untergebracht. 3

Foto: Apple 2. Anwendungsbereiche Das mobile Klassenzimmer ist, wie der Name schon sagt, für den Einsatz an Schulen gedacht. Die kompakte, fahrbare und drahtlos verbundene Einheit soll universell, im ganzen Schulgebäude einsetzbar sein und die sehr teure und wartungsintensive Einrichtung eines Computerraumes ersetzen. Aber auch außerhalb von Schulen, z.b. für Mitarbeiterschulungen, ist das mobile Klassenzimmer für Computerschulungen geeignet. Ergänzt um einen, am zentralen Lehrerrechner angeschlossenen Beamer, eignet es sich auch hervorragend um Arbeitsergebnisse einzelner Schüler via Apple Remote Desktop (ARD) auf eine Leinwand zu projizieren, zu präsentieren und diskutieren. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass alle Teilnehmer mit identisch konfigurierten Rechnern arbeiten. Der größte Nachteil des Systems liegt sicher darin, dass die meisten Benutzer aus der Windowswelt kommen und mit Macintosh-Rechnern nicht vertraut sind. Auch ist das Arbeiten mit den kleinen 12 Displays der Clientrechner nicht gerade angenehm. 4

3. Systemkonfiguration Das Betriebssystem der Wahl für die ibooks des Mobilen Klassenzimmers ist MAC OS X das in der Version 10.2.1 auf CD jedem Rechner beiliegt. 3.1. Vergabe von Rechnernamen Die Namen der Rechner müssen unterschiedlich sein, damit man sie später unter ARD auseinanderhalten kann. Zweckmäßig ist eine Namensgebung mit integrierter Nummerierung (z.b. rechner1, rechner2, usw.). Das zentrale 14,1 Zoll ibook sollte einen eigenen Namen bekommen (z.b. lehrerrechner). 3.2. Benutzer anlegen Es empfiehlt sich auf jedem Rechner zwei Benutzer anzulegen. Einen Administrator und einen Benutzer mit eingeschränkten Rechten. In Anlehnung an die Namensgebung für die Rechner ist es ratsam auch die Benutzer durchzunummerieren (z.b. schüler1, schüler2, usw.). Wenn man nun noch auf der Rückseite jedes Displays einen (groß und fett geschriebenen) Aufkleber mit der Nummer des Rechners anbringt, dann kann der Lehrer (in einer face-to-face- Situation) auf einen Blick sehen, mit welchem Kursteilnehmer er gerade per ARD verbunden ist 1. Die Rechte der angelegten Benutzer sollten so eingeschränkt sein, daß sie ihr Passwort nicht ändern können und nicht alle Systemeinstellungen öffnen können. So ist sichergestellt, daß niemand (auch nicht aus Versehen) irgendwelche wichtigen Einstellungen verändert. Beim Einsatz an Schulen empfiehlt es sich darüber hinaus, den Zugriff auf die zwei mitgelieferten Spiele zu verhindern. 3.3. Vergabe von Passwörtern Die Passwörter konfiguriert man am einfachsten, indem man dem Administrator auf jedem Rechner das gleiche Passwort gibt. So ist später bei der Passwortabfrage in ARD nur die Eingabe eines Passwortes nötig. Da die Benutzerpasswörter nicht 1 Ohne Aufkleber hat man nur 10 identische Rechner vor sich. D.h., man kann nicht erkennen, mit welchem konkreten Rechner und damit mit welcher Person man gerade verbunden ist. 5

besonders sicher sein müssen, ist es zweckmäßig, den Benutzernamen auch als Passwort zu benutzen. 4. Konfiguration von Apple Remote Desktop (ARD) 4.1. Schülerrechner Auf den Schülerrechnern wird die Clientversion von ARD installiert. Nach der Installation kann ARD in Systemeinstellungen/ Internet & Netzwerk aufgerufen werden. Dazu muss man zuerst das Häkchen bei Apple Remote Desktop Client beim Systemstart aufrufen aktivieren, damit ARD beim Systemstart automatisch gestartet wird. Im Feld darunter, sind die auf dem Rechner angelegten Benutzer aufgelistet. Diese (in unserem Beispiel Admin und Schüler ) werden beide aktiviert, indem das Kästchen am Ende der Zeile jeweils angeklickt wird. Jetzt kann man in der Optionsliste weiter unten auswählen, welche Rechte man dem Remote Desktop Administrator (Lehrerrechner) auf dem Clientrechner einräumt. Diese Optionen zu aktivieren ist etwas mühsam, denn wenn man alle auf einmal anklickt, ist nach dem nächsten Öffnen von Remote Desktop in der Systemsteuerung nur noch das zuerst markierte aktiv, die übrigen werden nicht abgespeichert. Dies ist offensichtlich ein Programmfehler in ARD. Man muss also immer eine Option anklicken, wieder in die Systemeinstellungen wechseln (oben links: Alle einblenden ) und den Remote Desktop erneut aufrufen. Diese mühsame Prozedur wiederholt man so lange, bis alle gewünschten Felder markiert sind. Wichtig ist außerdem, dass es nicht ausreicht, nur die Optionen unter Schüler zu aktivieren. In diesem Fall funktionieren die verschiedenen Kontollmöglichkeiten der Remote Desktop Administrator Software auf dem Lehrerrechner nicht. Stattdessen erscheinen Fehlermeldungen ( Sie sind zu dieser Aktion nicht berechtigt ). Es müssen also sowohl beim Benutzer Administrator als auch unter Schüler die gleichen Optionen markiert sein. 6

Übrigens: Die Konfiguration von Remote Desktop Client kann nur als lokaler Administrator vorgenommen werden, der Benutzer Schüler hat, mangels ausreichender Rechte, keinen Zugriff auf das Konfigurationsmenü. 4.2. Lehrerrechner Auf dem Lehrerrechner wird die Administratorversion von ARD installiert. Nach der Installation findet man im Dock des Lehrerrechners das ARD-Symbol (Fernglas). Um mit dem Programm zu arbeiten, muss man zuerst in das Schloss unten links klicken und sich als Admin authentifizieren. Unter dem Menüpunkt Konfiguration/ Computer kann man aus einer Liste aller am Netzwerk angemeldeten Rechner diejenigen auswählen, mit denen man arbeiten möchte. Hier kann man auch die Rechner der letzten Sitzung bei Bedarf wieder entfernen. Anschließend wird man aufgefordert, den TCP/IP Adressbereich festzulegen. Hier kann man einfach auf Abrechen klicken, da die Adressen per DHCP dynamisch vergeben werden. Die einzelnen Funktionen erkläre ich an dieser Stelle nicht, sie sind entweder selbsterklärend oder im Administratorhandbuch zu Remote Desktop erklärt. Nur eine Anmerkung zu einem weiteren Bug: Der Befehl Wecken, der Clientcomputer aus dem Standby Modus wecken soll, funktioniert nicht, wenn der Client im Akkubetrieb läuft, sondern nur wenn der Netzstecker eingesteckt ist. Es empfiehlt sich, den Standbymodus der Schülerrechner entsprechend zu konfigurieren (Systemeinstellungen/ Energie sparen/ Details einblenden, Einstellungen für Batterie auswählen und Aktivierungsdauer des Ruhezustandes auf mindestens 30 Minuten setzen). 7

5. Literatur und weiterführende Quellen 1. Apple Remote Desktop Handbuch (befindet sich als pdf-file auf der ARD CD) 2. Apple-Seite über das Mobile Klassenzimmer http://www.apple.com/de/education/cart/ 3. Diskussionsforum zu Apple Remote Desktop http://discussions.info.apple.com/webx?14@37.h09zaymokpn.0@.2cd6de3c 8