Lerneinheit für 5. Klasse AHS

Ähnliche Dokumente
Kapitel 06.02: Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion!

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom

4) Benenne die Organellen der Pflanzenzelle und gib deren Aufgaben an. Welche dieser Organellen fehlen bei tierischen Zellen?

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem

Zelle (Biologie) (

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Eukaryonten. Bakterien Archaeakterien? Viren (Einordnung unklar) Pflanzen. Protisten

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

Zellenlehre (Cytologie)

farbig = vom Zellplasma abgetrennte Reaktionsräume 7 = endoplasmatisches Retikulum ER

1. Tutorium AMB/OBOE

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Zellaufbau Java 3D Verteilungsalgorithmus

Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur

ausschließlich der Nahrungsaufnahme dienen. Bei höheren, vielzelligen Organismen erfüllen spezialisierte Zellen diese Aufgabe, die meist nicht der

Das EM Bild der Zelle

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen II

Bestandteile von Pflanzen- und Tierzellen Vor dem Lesen: Vorwissen aktivieren und bereitstellen L E B E W E S E N

Kapitel 06.03: Die Zelle II - Aufbau und Funktion der Zellorganellen

1. Zellaufbau und Zellteilung

CELLmicrocosmos III. CELLeditor. Olga Mantler und Ufuk Aydin

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg:

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch

Anhang zu Kapitel 06.02: Die Zelle

Mikroskopische Übungen zum zellulären Aufbau

Indiesem Kapitel erläutern wir unterschiedliche Zelltypen und den Zellaufbau zwei extrem

Taschenlehrbuch Zellbiologie

Zusammenfassung Bio Klausur Nr. 1

ZELLE II. Biologie. Sekundarstufe II. Zellorganellen mit Doppelmembran Zellorganellen mit einfacher Membran Zellorganellen ohne Membran Zellwand

Biologie 11. Klasse 1. KA

Einzellige Organismen

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran.

4 Crundbaupläne - ein Überblick über zelluläre Organisationsformen.. 39

Funktion und Biogenese von Zellorganellen. Benedikt Westermann

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

Biologie Zusammenfassung Der Körper

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Lichtmikroskopie 1 Das Lichtmikroskop (LM) Materialgebundene AUFGABE/AMA* 1 EXPERIMENT 9 EXPERIMENT 12

Bio A 15/04_Online-Ergänzung

Allgemein. Allgemein. Grundwissenskatalog Biologie 8. Definiere den Begriff Art! Erkläre die Begriffe Gattung und binäre Nomenklatur!

Set einer tierischen / pflanzlichen Zelle BAD_ DOC

Zellbiologie. Helmut Plattner Joachim Hentschel. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. 401 Abbildungen 22 Tabellen

2 Überblick. 2.1 Aufbau der Prokaryontenzelle

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Biochemie: Was Sie darüber wissen müssen und warum

Kapitel 7, Zelle und Zellstrukturen

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

T 5 FF 16 Arbeitsblatt 4

1 Per lange Weg der Zellenlehre zur modernen Zellbiologie. 2 Größenordnungen in der Zellbiologie. 3 Zelluläre Strukturen.

Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole?

Allgemeine Pflanzenwissenschaften I. Guten Morgen!

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten. Pflanzliche Zellen, Pilze: Zusätzlich Zellwand

Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler

Die Zellorganellen Zellekern, Mitochondrien und Chloroplasten

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Physiologie. Physiologie: Die Funktion des Lebendigen.

Die pflanzliche Zelle

Wie arbeiten Körperzellen

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie

1 Die Lehre vom Lebenden

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

1 34 I Botanik 1 Morphologie

Zytologie, Zellteilung

Sammlung von elektronenmikroskopischen Aufnahmen

Die Zelle. Atlas der Ultrastruktur. 3. Auflage

Archaeen: Archaeen: die dritte Domaine des Lebens. Archaeen: Archaeen. Archaeen. Archaeen

Hundeheilpraktiker/in

Fragen zur Zellbiologie

Welche Organelle und Zellbestandteile konntest Du in Zellen der Ligusterbeere im Lichtmikroskop erkennen? Wie gross ist ein Grippe Virus ungefähr?

Bau und Funktion der pflanzlichen Zelle ein Überblick [elektronenmikroskopischer Bau]... Zellbestandteil Besonderheiten im Bau wichtige Funktionen

Leben im Wassertropfen

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15

GRUNDEINHEITEN DES LEBENS

Tier- & Pflanzenzelle

Fachbereich Ingenieurwesen

Allgemeine Pflanzenwissenschaften I. Guten Morgen!

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

- Kopf. - 3 Brustringe: - 3 Beinpaare. - Hinterleib. - Körpergliederung. - Außenskelett ( Chitin ) - Facettenaugen aus vielen Einzelaugen

Zellstrukturen und Ihre Funktionen Lysosomen

Joachim Ude und Michael Koch. Die Zelle. Atlas der Ultrastruktur. 3. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

Der Aufbau des menschlichen Körpers

3 Bau und Funktion der Zelle

f-/ff Zellkern 1 Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen )i)%(

Tutorium Biochemie. Vorbereitungskurs 1. Staatsexamen

Bau und Funktion der pflanzlichen Zelle Überblick [elektronenmikroskopischer Bau] Zellorganell Besonderheiten im Bau wichtige Funktionen

ZELLE II. Sekundarstufe II. Biologie

Maße und Messeinheiten in den Naturwissenschaften

Biologie für Mediziner

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie

Transkript:

Lerneinheit für 5. Klasse AHS Zelllehre (Cytologie) Bau und Funktion pflanzlicher und tierischer Zellen Mag. Josef Wöckinger Präge dir mittels folgender Folie die wichtigsten Zellorganellen einer Pflanzenzelle ein! 1

Pflanzliche Zelle im EM Zellwand Zellmembran Vakuole Nukleolus Zellkern = Nukleus Lysosom Chloroplast Endoplasmatisches Retikulum (=ER) mit Dictyosom mit Golgi Vesikeln Kernpore ER ohne freie Mitochondrium Lipidtropfen Microbody J.&B.Wöckinger Plasmodesmen Nov 10 15:44 Übe mittels folgender Folie die wichtigsten Zellorganellen einer Pflanzenzelle durch richtige Zuordnung der Fachbegriffe! 2

Pflanzliche Zelle im EM Ordne mittels Drag & Drop die Fachbegriffe richtig zu! Endoplasmatisches J.&B.Wöckinger Retikulum (=ER) mit Mitochondrium Zellkern = Nukleus Nukleolus Kernpore Vakuole Zellmembran freie Zellwand ER ohne Microbody Chloroplast Lysosom Lipidtropfen Plasmodesmen Dictyosom mit Golgi Vesikeln Nov 10 15:44 Präge dir mittels folgender Folie die wichtigsten Zellorganellen einer tierischen Zelle ein! 3

Tierische Zelle im EM Zellmembran Nukleolus Zellkern = Nukleus Lysosom Centriol quer Centriol längs Microbody J.&B.Wöckinger Endoplasmatisches Retikulum (=ER) mit Dictyosom mit Golgi Vesikeln Kernpore ER ohne freie Mitochondrium Lipidtropfen Nov 10 15:44 Übe mittels folgender Folie die wichtigsten Zellorganellen einer tierischen Zelle durch richtige Zuordnung der Fachbegriffe! 4

Tierische Zelle im EM Ordne mittels Drag & Drop die Fachbegriffe richtig zu! Dictyosom mit Golgi Vesikeln ER ohne Mitochondrium Zellkern = Nukleus freie Zellmembran J.&B.Wöckinger Centriol längs Lipidtropfen Kernpore Lysosom Microbody Endoplasmatisches Retikulum (=ER) mit Centriol quer Nukleolus Nov 10 15:44 Präge dir mittels folgender Folie die wichtigsten Formen und Fachbegriffe der Zellbestandteile ein! 5

Zellkern (Nukleus, Karyon) Chloroplast Mitochondrium raues endoplasmatisches Retikulum glattes endoplasmatisches Retikulum Dictyosom Lipidtropfen Lysosom Ribosom Um die Bezeichnungen der Bauelemente einer Zelle zu erhalten, klicke die entsprechenden Symbole an und schiebe sie nach rechts in die blaue Spalte! Centriol quer Centriol längs Vakuole Microbody Sep 14 16:10 Erstelle mittels folgender Folie eine pflanzliche und tierische Zelle! 6

Erstelle mittels Drag & Drop eine tierische und eine pflanzliche Zelle! Tierische Zelle Pflanzliche Zelle Nov 10 19:39 Ordne die Begriffe (grüne Pfeile) richtig zu! Träger der Erbinformation, Steuerung der Zellprozesse meist 2 pro Zelle, wichtig für Bildung der Kraftwerke der Zelle, Zellatmung (Energiestoff bzw. Betriebstoffwechsel) Orte der Fotosynthese, nur in Pflanzenzellen grüne Chloroplasten Fotosynthese rote bzw. gelbe Chromoplasten färben Blüten und Früchte farblose Leukoplasten (Amyloplasten) erzeugen Reservestärke Zellkern (Nukleus, Nucleus, Karyon) Mitochondrien Plastiden Chloroplasten Kernkörperchen (Nucleolus) 7

Lösung Zellkern (Nukleus, Nucleus, Karyon) Träger der Erbinformation, Steuerung der Zellprozesse Kernkörperchen (Nucleolus) meist 2 pro Zelle, wichtig für Bildung der Mitochondrien Kraftwerke der Zelle, Zellatmung Energiestoff bzw. Betriebstoffwechsel Chloroplasten Orte der Fotosynthese, nur in Pflanzenzellen Plastiden grüne Chloroplasten Fotosynthese rote bzw. gelbe Chromoplasten färben Blüten und Früchte farblose Leukoplasten (Amyloplasten) erzeugen Reservestärke Ordne die Begriffe (grüne Pfeile) richtig zu! Verdauungsorganellen der Zelle; Verdauung von Proteinen und gealterter Organellen, Selbstauflösung der Zelle (=Autolyse) nur bei Pflanzenzellen, Speicherung organischer und anorganischer Stoffe, wichtig für die osmotischen Eigenschaften der Zelle und ihre Stabilität zusammen mit der Zellwand als Gegenspieler Membran und Kanalsystem; Bildungsort fast aller Organellmembranen; als raues ER an Eiweißsynthese beteiligt Stapel von flachen, membranumgrenzten Hohlräumen, die am Rand Bläschen (Golgi Bläschen) absondern; dienen der Zellsekretion und sind an der Zellmembranbildung beteiligt Enzyme enthaltende Bläschen; Sicherheitsräume innerhalb der Zelle, in die gefährliche Stoffwechselschritte ausgelagert werden; (Dabei wird z.b. gefährliches Wasserstoff Peroxid (H 2 O 2 ) gebildet, das durch ein Enzym (Katalase) in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt wird) Dictyosomen Zellsaftvakuolen Lysosomen ER Microbodies (Peroxisomen) 8

Lösung Lysosomen Verdauungsorganellen der Zelle; Verdauung von Proteinen und gealterter Organellen, Selbstauflösung der Zelle (=Autolyse) Zellsaftvakuolen nur bei Pflanzenzellen, Speicherung organischer und anorganischer Stoffe, wichtig für die osmotischen Eigenschaften der Zelle und ihre Stabilität zusammen mit der Zellwand als Gegenspieler ER Membran und Kanalsystem; Bildungsort fast aller Organellmembranen; als raues ER an Eiweißsynthese beteiligt Dictyosomen Stapel von flachen, membranumgrenzten Hohlräumen, die am Rand Bläschen (Golgi Bläschen) absondern; dienen der Zellsekretion und sind an der Zellmembranbildung beteiligt Microbodies (Peroxisomen) Enzyme enthaltende Bläschen; Sicherheitsräume innerhalb der Zelle, in die gefährliche Stoffwechselschritte ausgelagert werden; (Dabei wird z.b. gefährliches Wasserstoff Peroxid (H 2 O 2 ) gebildet, das durch ein Enzym (Katalase) in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt wird) Ordne die Begriffe (grüne Pfeile) richtig zu! nur bei Pflanzenzellen; permeable Grenzschicht außerhalb der Zellmembran; Zellwand und Vakuole bewirken zusammen den Zellinnendruck (=Turgor) und somit diefestigkeit der krautigen Pflanzen. Bildungsstätten der Proteine; teils am ER angelagert, teils frei im Cytoplasma Von der Elementarmembran ausgehend durchziehen feine Fasern das gesamte Zellplasma und geben der Zelle auf diese Weise Struktur und Festigkeit. Sie bilden eine Art Skelett. Die Fasern bestehen entweder aus fadenförmigen Eiweißmolekülen (Mikrofilamenten) oder aus Eiweißröhrchen (Mikrotubuli). (Bewegung der Zelle Amöbe, weiße Blutkörperchen; Plasmaströmung) Zellwand Cytoskelett 9

Lösung Zellwand nur bei Pflanzenzellen; permeable Grenzschicht außerhalb der Zellmembran; Zellwand und Vakuole bewirken zusammen den Zellinnendruck (=Turgor) und somit diefestigkeit der krautigen Pflanzen. Bildungsstätten der Proteine; teils am ER angelagert, teils frei im Cytoplasma Cytoskelett Von der Elementarmembran ausgehend durchziehen feine Fasern das gesamte Zellplasma und geben der Zelle auf diese Weise Struktur und Festigkeit. Sie bilden eine Art Skelett. Die Fasern bestehen entweder aus fadenförmigen Eiweißmolekülen (Mikrofilamenten) oder aus Eiweißröhrchen (Mikrotubuli). (Bewegung der Zelle Amöbe, weiße Blutkörperchen; Plasmaströmung) 10