Der Swissolar-Plan: 20% Solarstrom bis 2025

Ähnliche Dokumente
Photovoltaik auf dem Vormarsch

bis 4 kw 4-20 kw kw kwüber 100 kw

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Welchen Anteil an der Schweizer Energieversorgung kann die Sonnenenergie leisten?

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Im Winterhalbjahr importieren wir zunehmend diesen billigen Dreckstrom. Auch unsere Stromkonzerne kaufen hier zunehmend ein.

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Deutschland Energiewende jetzt!

Der «nicht Ausstieg» kostet uns bis also min. 30 Mia. CHF! 20 % Solarstrom bis 2025 Die technische Umsetzung

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

Die Rolle der Photovoltaik i n in der künftigen Energieversorgung. Dr Gian. Carle, Leiter H andel Handel Erneuerbare E nergie Energie

Szenarien für den Schweizer Photovoltaik-Markt

Vergleiche von Szenarien Schweizer Stromversorgung 2030+

Erneuerbare Energien

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

Schweizer Investitionen in erneuerbare Energien - unbefriedigende Rahmenbedingungen lassen Investitionen ins Ausland fliessen

Elektrizitätswerk Rümlang Genossenschaft

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen

Atomenergie Lösung oder Teil des Problems?

Stromkennzeichnung 2017

CH Ende 2011 mit ca. 160 GWh knapp 0.3% des Stromverbrauchs von rund 60 TWh. Nach Branchenschätzungen werden wir 2012 rund 300 GWh bzw.

Solaranlagen kauft man jetzt online

Stromkennzeichnung 2017

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Mit der Kraft der Sonne Photovoltaik wandelt Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Dies ohne jegliche Abfälle, Lärmemissionen und Abgase.

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

WKK als Baustein zur Energiewende?

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie

Wasserkraft, Solarstrom (PV) und WKK: das optimales Trio

Solarkreisligafeier 2018

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Bundesrat Le Conseil fédéral Il Consiglio federale Il Cussegl federal. Analyse der Stromangebotsvarianten des Bundesrats

E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON.

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Allgemein Das will ich wissen. Betriebskonzepte Solarenergie «Comfort» - Projekte Die nächsten Schritte

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie? 12. März 2013, Gebäudehülle Fachtagung Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieagentur St.

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Rotary Club Chur-Herrschaft. 2. Ethik-Forum Ethik in der Energiepolitik. Fazit

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Globale und nationale Potentiale der erneuerbaren Energien

Investition in die Zukunft

Batteriespeicher Sonnenenergie rund um die Uhr.

Infoveranstaltung Photovoltaik und Batteriespeicher. Zuzwil November 2018

Der Solarenergie gehört die Zukunft

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Stratégie énergétique. Delegiertenversammlung der Grünen, Bümpliz, 3. November 2012 Assemblée des délégués des Verts, Bümpliz, 3 novembre

Batteriespeicher Sonnenenergie rund um die Uhr.

Der Weg zu 20% Solarstrom bis 2025 Energie-Apéro Schwyz 8. April 2013

SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT. Sonnenstrom. 4 kw. = 1 kw. Wärme.

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

Meine Damen und Herren. Gestatten Sie mir, Ihnen einige Details aus dem Gesuch an die Elcom zu erläutern.

Sol2Heat - SONNE. gekoppeltes TAG UND Energiemanagement. Sol2Heat. Strompreis-optimierter Betrieb einer Heizung

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Photovoltaik für jedermann Infoveranstaltung Bätterkinden

Solarstrom fürs Plus-Energiehaus Urs Muntwyler, Professor für Photovoltaik (BFH-TI Burgdorf)

Die Stromversorgung der Schweiz bis 2025 zu 100% erneuerbar ist denn das machbar? Aber sicher!

Eigenverbrauch rechnet sich.

Das ökonomische Potential von Dünnschicht-Photovoltaik-Technologien in Deutschland

Seite 1 WÄRMEKRAFTKOPPLUNG. Hanspeter Eicher. GVM Tagung WKK WKK: Bedeutung, Technik; Einsatzbereiche; Potentiale 3. Februar 2011

Stromeffizienz und erneuerbare Energien wirtschaftliche Alternative zu Grosskraftwerken

Die zentrale Bedeutung der Wärmekraftkopplung (WKK) für die Energiezukunft

Photovoltaik: Technik, Potenziale, Eigenverbrauch sun21, Basel David Stickelberger Geschäftsleiter Swissolar

Abstimmung vom 27. November 2016

Die Zukunft der Energie

17. Szenario «Solar, Wind und Biomasse»

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk.

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region

Chancen nutzen und schlank umsetzen energie bewegt winterthur, 2. Mai 2017 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

Stand der erneuerbaren Energien in der Schweiz und im Berner Oberland. Türöffner-Event I energie-cluster I Interlaken I 10.

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

MIT WIATON IN DIE SOLARE ZUKUNFT

Gründe gegen den Einsatz von Solarenergie

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

Projekt einer nachhaltigen Energieversorgung der Schweiz

Energie für heute und morgen. Regenerative Energien die sich lohnen.. für heute?.. für morgen?

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ

Möglichkeiten der Heizungssanierung und Optimierung Referent: Paul Maier Fachbereichsleiter SHK Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz

«Mein eigenes Solarkraftwerk»

I N F O R M A T I O N

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

Transkript:

Swissolar Schweizerischer Fachverband für Sonnenenergie Association suisse des professionnels de l énergie solaire Ass. svizzera dei professionisti dell energia solare Neugasse 6 CH - 8005 Zürich T: +41 (0)44 250 88 33 F: +41 (0)44 250 88 35 www.swissolar.ch info@swissolar.ch Infoline 0848 00 01 04 Der Swissolar-Plan: 20% Solarstrom bis 2025 10 gute Gründe für den raschen Umstieg auf eine zukunftsfähige Stromversorgung Bis 2025 können 20 Prozent des heutigen Stromverbrauchs mit Photovoltaik (PV)-Anlagen in der Schweiz erzeugt werden. Das entspricht der Hälfte der Stromproduktion der schweizerischen AKW. Solarenergie kann damit neben der Wasserkraft zur tragenden Säule unserer zukünftigen Stromversorgung werden, die sich vollständig auf erneuerbare Energien stützt. 1. Mehr als genug Platz auf unseren Gebäuden In der Schweiz gibt es rund 200 km 2 für Solarenergienutzung bestens geeignete Dach- und Fassadenflächen. Darauf könnten 18 Milliarden kwh (18 TWh) Solarstrom erzeugt werden, also ein Drittel unseres Strombedarfs. Dies unter der Annahme, dass sowohl hocheffiziente kristalline Module als auch besonders kostengünstige Dünnschichtmodule eingesetzt werden. Unter ausschliesslicher Verwendung von Modulen mit höchstem momentan erhältlichem Wirkungsgrad wären es rund 40 Prozent des Strombedarfs. Soviel produzieren die heutigen fünf Schweizer AKW. Es kommen weitere nutzbare Flächen dazu, beispielsweise auf Lawinenverbauungen oder Schallschutzwänden. Ob dieses Potenzial vollständig ausgeschöpft werden muss, hängt vom Einsatz der anderen erneuerbaren Energien sowie den Effizienzmassnahmen ab. Swissolar ist der Ansicht, dass 20 Prozent Solarstrom ein sinnvoller Beitrag ist, der in kurzer Zeit und ohne grössere Anpassungen am Stromnetz realisierbar ist. Zum Vergleich: Heute hat Bayern bereits 6% Solarstrom! Rund die Hälfte der besonders geeigneten Gebäudefläche genügt, um das 20 Prozent-Ziel für die Schweiz zu erreichen. Im Durchschnitt sind jährlich 6 km 2 mit Solarmodulen zu belegen etwa die Hälfte davon auf Neubauten, denn die Gebäudefläche wächst jährlich um 3 km 2! IEA PVPS 2002: Potential for Building Integrated Photovoltaics. Mit damaliger Technologie und dem damaligen Gebäudebestand hätten 18,4 Milliarden kwh (18.4 TWh) jährlich produziert werden können, mit heutigen Modulwirkungsgraden und unter Berücksichtigung der zusätzlichen Gebäude wären es etwa 25 TWh/a. Zum Vergleich: Das Abstellen aller Atomkraftwerke nimmt 26 TWh vom Netz; unser heutiger Stromverbrauch liegt bei 58 TWh.

Seite 2 2. Solarstrom wird immer günstiger Quelle: IEA PVPS (bis 2009), Schätzungen Swissolar Solarstrom wird jedes Jahr massiv günstiger in den vergangenen 2 Jahren sanken die Kosten um jeweils 18%. Gemäss der internationalen Energieagentur IEA liegen die Produktionskosten für Solarstrom in unseren Breiten 2030 etwa bei 14 Rp./kWh, bis 2050 dürfte er auf 9 Rp./kWh sinken. Generell gilt: Im Preis der konventionellen Energien sind schädliche Auswirkungen wie Ölkatastrophen, Atom-GAU, Klimawandel, Umweltzerstörung, Kriege um Öl, etc. nicht enthalten. Bei Solarenergie und den anderen erneuerbaren Energien fallen keine derartigen Kosten an. Photovoltaik-Anlagen liefern während mehr als 30 Jahren zuverlässig Strom. Dazu braucht es keine Brennstoffe die Sonne scheint kostenlos. Auch die Unterhaltskosten sind gering. Grundlagen IEA (International Energy Agency): Technology Roadmap Solar photovoltaic energy (2010), www.iea.org/papers/2010/pv_roadmap.pdf Infras/TNC 2010: Stromeffizienz und erneuerbare Energien - Wirtschaftliche Alternativen zu Grosskraftwerken

Seite 3 3. Gut investiertes Geld Der Aufbau der Photovoltaik als zweites starkes Standbein unserer Stromversorgung neben der Wasserkraft ist klar die kostengünstigste Option. Zur Erreichung des Ziels von 20 Prozent Solarstrom genügt eine temporäre und schrittweise Anhebung des Strompreises von rund 1.5 bis 2.8 Rappen pro Kilowattstunde pro Familie wären das maximal 5 bis 10 Franken pro Monat. Und das Geld ist gut investiert: Nach 2025 sinken die Mehrkosten wieder, während die installierten Photovoltaik-Anlagen 15 bis 20 Jahre weiter Strom produzieren! Rund die Hälfte der Investition bleibt zudem in der Schweiz, ganz im Gegensatz zu konventionellen Technologien, wo sowohl der Kraftwerksbau als auch die Brennstoffbeschaffung grösstenteils Mittel ins Ausland abfliessen lässt. Berechnungen Swissolar

Seite 4 4. Sichere Versorgung über das ganze Jahr Gut aufeinander abgestimmte erneuerbare Energiequellen, kombiniert mit Lastmanagement und integriert in ein «Smart Grid», gewährleisten eine sichere Stromversorgung. Auf dieser Basis ist ein vollständiger Umbau der Stromversorgung auf erneuerbare Energien bis in 20 Jahren möglich. «Nach dem Regen scheint die Sonne» Electrical Energy [arb. units] Electricity supplied by Utility 24h-Energy Profile Fed-In Energy Solar Energy Energy consumption of building Electricity supplied by Utility Die Schweiz hat ein Dream- Team: 60% Wasserkraft und 20% Solarstrom stellen die Versorgung Tag und Nacht sicher. Wenn die Sonne nicht scheint, kommt die Wasserkraft zum Einsatz. Es ist wie im Schweizer Volkslied: Nach dem Regen scheint die Sonne. Dann wird Solarstrom in grosser Menge produziert, genau in jener Zeit, wenn er gebraucht wird. Denn der höchste Stromverbrauch liegt um die Mittagszeit. Und dies wird sich mit dem zunehmenden Bedarf an Gebäudekühlung noch verstärken. Sommer und Winterbetrieb: Ganzheitlicher Ansatz Heute sind in der Schweiz rund 250'000 fest installierte Elektroheizungen in Betrieb. Im Winterhalbjahr sind sie für rund 20 Prozent des Stromverbrauchs verantwortlich. Ihr Ersatz senkt also den Winterstrombedarf drastisch, womit wiederum das Dream-Team Sonne und Wasser den Jahresbedarf abdecken kann. Massnahmen: 1. Reduktion Wärmebedarf (Wärmedämmung Gebäudehüllen) = - 30% - 70% Heizenergie 2. Erdsonden-Wärmepumpen oder Holzheizungen statt Elektroheizung = - 70% Strom 3. Mit Wärme-Kraft-Koppelungsanlagen (WKK) CO 2 -freie Umstellung von bestehenden Öl- /Gas Heizungen = zusätzliche Stromproduktion

Seite 5 5. Energie-Output 10 bis 15 mal höher als Energie-Input Die energetische Rückzahlzeit für ein PV-Kraftwerk in unseren Breiten liegt bei 2 bis 3 Jahren, Tendenz sinkend (verbesserte Herstellungsverfahren, geringerer Materialverbrauch). Damit liefert eine Solaranlage während ihrer Lebensdauer 10 bis 15 mal mehr Energie, als zu ihrer Herstellung nötig war. Im Gegensatz dazu nimmt der Energiebedarf zur Gewinnung konventioneller Energiequellen laufend zu, da z.b. Uranerze mit geringerer Konzentration verwendet werden müssen. M. Stucki, R. Frischknecht: Vermindert Fotovoltaik die Umweltintensität des Schweizer Stroms? Erkenntnisse aktueller Òkobilanzen zu Strom aus Solarzellen. In: VSE-Bulletin März 2010 (auch Quelle der Grafik) Energy Research Centre of the Netherlands 2009 6. Wie Sand am Meer Solarzellen werden vor allem aus Silizium hergestellt, das zweithäufigste Element der Erdkruste. Silizium ist völlig ungiftig und fast unbeschränkt vorhanden. Um den weltweit notwendigen Ausbau der Photovoltaik sicherstellen zu können, braucht es dennoch eine weitere Minimierung des Materialverbrauchs, was auch aus Kostengründen bereits im Gang ist.

Seite 6 7. Schweizerische PV-Industrie: Ein wichtiger Wirtschaftsfaktor Solartechnik ist weltweit auf dem Vormarsch. 2010 exportierte die Schweizer Photovoltaik- Industrie für rund 2 Milliarden Franken PV-Technik. Zum Vergleich: Die Schweizer Rüstungsindustrie exportierte im Jahr 2010 für 640,5 Millionen Franken Kriegsmaterial. Ergänzend zum grossen und wachsenden Exportvolumen braucht es einen starken Heimmarkt. Die hochwertigen Schweizer Produkte müssen auch im eigenen Land in grosser Zahl zum Einsatz kommen. Die Schweizer Photovoltaik-Industrie schafft attraktive und zukunftstaugliche Arbeitsplätze in Forschung, Produktion, Installation und Planung bereits heute sind es in der Schweiz etwa 8000. Mit der Umsetzung des Swissolar-Plans «20% Solarstrom bis 2025» dürfte sich diese Zahl verdoppeln. Schätzungen Swissolar Seco Medienmitteilung 22.02.2011 8. Dezentral heisst weniger abhängig Solarstrom von Schweizer Dächern macht unser Land unabhängiger von Importen. Ganz im Gegensatz zu fossilen und nuklearen Grosskraftwerken, aber auch im Gegensatz zu solaren Grossprojekten in der Wüste, die uns in neue Abhängigkeiten bringen und die zudem aufgrund der langen Bauzeiten (inkl. Bau von teuren Gleichstromleitungen) erst nach Jahrzehnten von der fossilen und atomaren Altlast befreien würden. Dezentralität erlaubt umweltfreundliche Erzeugung, macht uns unabhängiger und minimiert globale Risiken. Vernetzung macht uns effizienter und gleicht lokale Schwankungen aus. Erst die moderne Technik ermöglicht uns Erhalt und Fortentwicklung einer komplexen, individuellen und demokratischen Gesellschaft. (Gerd Leipold, F.A.Z., 17.3.11) 9. Lebensbedingungen verbessern Migrationsströme vermindern! Solarenergie hat auch weltweit mit Abstand das grösste Potenzial. Sie kann in allen Ländern ohne Risiko eingesetzt werden, auch dort, wo keine Stromnetze existieren. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen von rund 1.4 Milliarden Menschen ohne sichere Stromversorgung und somit einen Beitrag gegen die zunehmende Migration aus verarmten Staaten des Südens. Es liegt an den Industrieländern, mit dem guten Beispiel voranzugehen und das Marktwachstum der Photovoltaik auch unter diesem Aspekt voranzutreiben.

Seite 7 10. Ohne Restrisiko Fukushima hat uns drastisch vor Augen geführt, was «Restrisiko» im Zusammenhang mit Atomenergie bedeutet: Unkontrollierbare Prozesse, über Jahrzehnte unbewohnbare Landstriche, horrende, nicht versicherte Kosten. Photovoltaik-Anlagen hingegen sind umweltschonend, sicher und zuverlässig. Allfällige Pannen haben keine gravierenden Folgen. Nach Ablauf ihrer Lebensdauer werden Photovoltaik-Module rezykliert ein Entsorgungskonzept ist bereits entwickelt und kommt in wenigen Jahren zum Einsatz, wenn die ersten Module ihre Lebensdauer erreicht haben. www.pvcycle.org Solarstromproduktion Deutschland: Exponentielles Wachstum In den letzten acht Jahren hat sich die Solarstromproduktion von 300 Millionen Kilowattstunden (kwh) um den Faktor 40 auf 12 Milliarden kwh (12 000 GWh) pro Jahr erhöht. Das entspricht vier Atomkraftwerken wie Mühleberg oder der eineinhalbfachen Jahresproduktion des grossen AKW Gösgen. Das grosse Wachstum der Photovoltaik in Deutschland ist das Ergebnis eines konsequenten energiepolitischen Willens. Die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) für die Solarstromproduktion wurde im Unterschied zur Schweiz nicht limitiert. Einzig stetig sinkende Vergütungssätze tragen der technologischen Entwicklung Rechnung. Denn die Solarstromproduktion wird laufend günstiger. Swissolar, 11.4.11