Plastik-Projekt an der Uni Regensburg

Ähnliche Dokumente
Anleitung zur Herstellung einer Gussform durch das Abformen eines Urmodels: Ein junges Häschen mit großen Ohren

Familie Schipflinger. Kunstguss auf höchster Stufe

Abbildung von Ornamenten oder dekorativen Beton.

AIDS. Projekt. TGS BBZ Saarlouis FOS Design

Vortrag im Rahmen des BUKO , Mozarteum Salzburg. Wahrnehmen und Gestalten lehren

0x 1-4 GIPS Experimente zu Gipsgewinnung und Herstellung GIPS-PRAXIS

FORMENBAU mit Faserverbundwerkstoffen

21. Windenergietage vom November Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen

KUNST UNTERRICHTEN KUNST. Stelle für ein Theaterstück Halbmasken her: dabei wird der Mund nicht bedeckt, GIPSMASKE. weil man ja sprechen muss.

HOLLERUNG Restaurierung GmbH Agnes-Löscher-Straße Reichenbach

Einige Bilder zeigt Gerhard Richter hier zum ersten Mal in einem Museum. Gerhard Richter ist 86 Jahre alt und lebt in Köln.

Durchmesser: ca. 40 cm; Höhe: ca. 75 cm; Gewicht: ca. 10 kg; Material: Aluminiumguss Montiert auf Betonsockel 120 cm hoch, 40x40 cm Grundfläche

3D Betondrucker DIE NEUE MASCHINENGENERATION DER BETONVERARBEITUNG

Anleitung LONGBOARD SELBER BAUEN

Concrete Design Competition 2013/14 entschieden

Herstellung Eigenschaften Konstruktive Prinzipien Anwendung

Szenario Werkanalyse. Claudia Güttner, Fach Kunst in Lehramtsstudiengängen Universität Potsdam

Rückfahrlicht beim LKW 2t tmil gl Mercedes-Benz U1300L (Unimog 1300L)

Böden schützen und beschichten

Pranger Rubys Pranger namens Taurus Sweet Innocent version Material: TIPP: eines

Lila Mosaik-Windlichter

VONMOOSSTEIN. bildhaueratelier

Schöne Fassade. Schönes Zuhause. Exklusive Verblender und Klinker von bauxpert:

TOSKANISCHE KARNEVALSMASKE

präsentiert exklusiv Mosaik- Anleitungen Autor Marcel J. Merkli Mosaizista und Plattenleger Atelier mosaikshop.ch

Leicht und schwer. Grau und bunt. Gestaltung in Beton, Draht und Farbe von Claudia Girard

Plastisches Gestalten mit Ton

Artfactory. Jahrgang 10. Inhalt (Worum geht es?)

Mehrgenerationen-Wohnen An der Chaussee An der Chaussee Pliening-Landsham. Juni 2017 Seite: 1

Babyfuss selber Abformen

Aufbauanleitung EHL-Anzio-Brunnen

Step by Step. einer RC-Car Karosse

M 1:18 Maisto VW New Beetle Faces

ÜK Giesstechniken AUGUST 2018 BÜCHI SERAINA

Harmony Béton Ciré BESCHREIBUNG UND EIGENSCHAFTEN

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01

CONCRETABLE 3D. Ein Projekt zum Bauen mit Beton an der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur

Concrete Design Competition 2014/15 entschieden

Idee und Ausführung: Adelheid Kaufmann

Fotografieren mit der Digitalkamera

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Beton. Struktur und Material. These 3: Detail. These. Einleitung

Liselotte-Funcke-Schule

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

Paula Schrott & Konstantin Beitsch

Holzschäden reparieren wie ein Profi!

D a r s t e l l u n g s g r u n d l a g e n a m L e h r s t u h l G D A. Modellbau in Ton. T u t o r i u m s h e f t N o. I

ALLES NEU!!! KURSÜBERSICHT ab 11.Februar 2019

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Exklusive Masken und Büsten. aus Bronze und Gips

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Mensch Aufbau des Auges. Johannes Kepler FAKULTÄT MENSCH AUFBAU DES AUGES. JOHANNES KEPLER

BESUCH DES K20 UND DES MUSEUM KUNSTPALASTS

Mimiken deuten. Station 1. Name: Welche Gesichtsausdrücke werden hier dargestellt? Finde jeweils ein passendes Adjektiv. Bewegung und Ausdruck

Vor allem diese asymmetrischen Fruchtsaftpackungen geben eine tolle Form für die Lampe ab:

Homepage Kunst.Klasse. Dokumentation: Workshop Stencil-Selbstportraits sprayen Ein Projekt der Stiftung des Ravensburger Verlag

Arena Medien. Fotoguide

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Plastik und Skulptur. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

von resinence WÄNDE, TÜREN UND MÖBEL GEBRAUCHSANLEITUNG Information.. s. 2 Eigenschaften.. s. 3 Material.. s. 4 Vorbereitung.. s. 4 Anwendung.. s.

Sie besteht aus drei Teilen: dem internationalen Kunstprojekt send love to our earth,

Copic- Tutorial für Einsteiger. Flächen kolorieren

Unsere Leistungen Füllungen

Verlaufprotokoll zu den Projekttagen

Mapetherm AR1 Light MIT ÜBERRAGENDER LEICHTIGKEIT UND ERSTAUNLICHER ERGIEBIGKEIT ZUR WÄRMEDÄMMUNG

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

BETON-KURSE GESTALTEN MIT FLIESSBETON

Bachelor-Studiengang Gestalten 1 Plastisches Gestalten TU Darmstadt FB15

6-10 Jahre. Termine Kurs A: Kurs B: Geschwisterermäßigung möglich.

BADEWANNEN FREISTEHEND MONTAGEANLEITUNG

vom 25. November 2016 Lili Duden

ZIELSETZUNGEN UND LÖSUNGEN

Weihnachtspinguin. Mein Material:

Germanistisches Institut. Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier. Station 3. Am Bau Arbeitsorte Bauen auf dem Bau.

ÜK2 Dokumentation Giesstechnik

Ausbildungsrichtung Gestaltung Jahrgangsstufe

Boden, Farben, Innenwände

5 M I N U T E N F Ü R M E N T A L E F I T N E S S V O N A L E X A N D R A S C H O L L M E I E R

Gestaltgesetze Figur-Grund-Beziehung

Dem Ornament gewidmet

Prozesskompetenzen. Kompetenzstrukturmodell mit den Inhaltsbereichen

FREYHAND. Bauanleitung. für ein Kurzschwert

Pflegeanleitung Level 1

Schreibtisch 116 cm höhenverstellbar

WASSERDICHT FLEXIBEL UMWELTFREUNDLICH ANWENDUNG TEICHBAU

URSULA ISRAEL. Tonobjekte

123. BAUANLEITUNG FÜR DAS BISMARCK-MODELL

Warum jedes Jahr Antifouling streichen?

MASSIMO das Großplattensystem für die flächige und homogene Befestigung weitläufiger Anlagen. Die Schönheit von Sichtbeton in höchster

kunst sek I märz 2009

Rollcontainer 40x41x40 cm

Rollcontainer 40x67x40 cm

Reparieren eines gerissenen oder verzogene Polyurethan-Surfbrett

Modell einer Ausgrabung

Eine Sandwüste malen. Arbeitsschritte

Ablauf. Herstellung der Gips-Positivform #Herstellung der geraden Elemente 3. Herstellung der Schalform #Schichtaufbau mit Mengenangabe 10

Schwierigkeitsgrad. Unsere Produkte finden Sie im gut sortierten Fach handel. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Hotline:

DUBUFFET UNTERRICHTEN KUNST

Häkelanleitung Jenny s IdeenReich

Selbstverdichtender Beton auf der Basis von AALBORG WHITE

Agen von Gewandungen. Tutorial

Transkript:

Pressemitteilung Plastik-Projekt an der Uni Regensburg Studentische Kunstwerke aus Beton Auf das Tonmodell wird erst von vorne, dann von hinten Gips aufgetragen. Fotos: Lena Schabus, Regensburg Erkrath, November 2014. Die Studierenden am Institut für Kunsterziehung der Universität Regensburg gestalten und gießen imposante figürliche Plastiken im Maßstab 1:2. Jede Figur wird zunächst in Ton modelliert und mit Gips abgeformt. So entsteht die Gipsnegativform, die schließlich mit Beton ausgegossen wird. Zu Beginn des Sommersemesters 2014 war es wieder soweit: Prof. Dr. Birgit Eiglsperger startet mit einer kleinen Gruppe Studierender ihr Plastik-Projekt. Zuvor hatten die angehenden Kunsterzieher, die später vorrangig an Grund-, Haupt- und Realschulen als Lehrerinnen und Lehrer arbeiten werden, bereits Einführungskurse in verschiedenen künstlerischen Bereichen absolviert: Grafik, Malerei, Digitale Medien und Plastik. Nun sollte im Fach "Plastisches Gestalten" die Arbeit am dreidimensionalen Objekt vertieft werden. In wöchentlichen Sitzungen mit einem Aktmodell wurde zunächst eine menschliche Figur in Grafiken skizziert, die dann plastisch mit Ton modelliert wird. Der Maßstab: ungefähr 1:2, also halbe Lebensgröße. Um die Stabilität der Tonfigur zu gewährleisten, wird ein Skelett aus Eisenstangen, Holzteilen und Draht gebaut, auf

das der Ton aufgetragen wird. Aus dem fertigen Tonmodell entsteht dann die spätere Betonplastik. Prüfender Blick: Überzeugt die Formspannung des Tonmodells im Vergleich zum Aktmodell? Foto: Lena Schabus, Regensburg Birgit Eiglsperger ist die Verbindung von Theorie und Praxis wichtig. Bei ihren Kursteilnehmern möchte sie die "differenzierte Wahrnehmung fördern" so die Leiterin des Instituts für Kunsterziehung. "Die Studenten sollen lernen: Wie schaut ein Bildhauer? Welche elementaren Merkmale erkennt er in einer Form und wie durchdringt er das komplexe Formengefüge?" erläutert die Hochschullehrerin, die ein sicheres Auge und ein Empfinden für Formen und Proportionen vermitteln will und daher viel Wert auf die praktische Arbeit ihrer Studenten legt: "Man muss die Leute ihre eigenen Erfahrungen machen lassen". Auch bei ihren eigenen Kunstprojekten arbeitet Eiglsperger viel mit dem Werkstoff Beton, den sie wegen seiner Langlebigkeit schätzt: Einige ihrer Skulpturen stehen im Freien seit über 10 Jahren. Für ihre Hochschulprojekte hat sich Birgit Eiglsperger Beton als Gussmaterial ausgesucht: "Beton ist widerstandsfähiger als z. B. Gips, und die Oberfläche kann dezidiert bearbeitet werden."

Vom Tonmodell zur Gipsnegativform Um das fertige Tonmodell herum wird zunächst eine Trennschicht aus abstehenden Tonstreifen angefügt. Sie teilt das Modell hier eine stehende Aktfigur - in zwei senkrechte Hälften und trennt die späteren Halbschalen für den Guss. Von beiden Seiten wird anschließend Gips auf das Tonmodell aufgetragen. So entsteht auf jeder Seite der umlaufenden "Ton-Trennwand" eine Gipsnegativform. Bei größeren Skulpturen muss der Gips durch eine geeignete Armierung verstärkt werden. In der Werkstatt an der Uni Regensburg steht den Studierenden neben Professorin Eiglsperger auch Werkstattleiter Günter Schwarz zur Seite. Er hilft beim Herstellen der Betonmischungen und natürlich auch beim Abguss und beim Ausschalen. Beim Umgang mit den halblebensgroßen und schweren Figuren sind erfahrene Hände eine große Unterstützung. Vorsichtig wird die Gipsnegativform geöffnet Nach dem Aushärten öffnen die Studierenden die Gipsnegativform vorsichtig, z. B. mit dem Meissel. Durch Wasser, das in die noch geschlossene Form eingegossen wird, entsteht eine Gleitschmiere. Sie sorgt dafür, dass die beiden Halbschalen leichter vom Modell abgezogen werden können. Meist zerreisst das Tonmodell dabei obwohl es bewehrt ist, da es den auftretenden Zugkräften nicht standhalten kann.

Die neu entstandene Form wird nach dem Öffnen von Tonresten gereinigt, kleinere Fehlstellen oder Luftlöcher können mit Gips oder Ton ausgebessert werden. Der wichtigste Arbeitsschritt steht nun bevor. Der Betonguss Schon in den ersten Wochen des Semesters hatte Rüdiger Schemm, Gebietsleiter bei BetonMarketing Süd, den Studierenden das nötige Basiswissen über den Baustoff Beton vermittelt. In seinem Vortrag berichtete er auch über neueste Erkenntnisse aus der Betonforschung. Die theoretischen Grundlagen sind also vorhanden. Nun wird es praktisch: Um Betonskulpturen aus Negativformen herzustellen, benötigt man Betonmischungen aus Zement, Sand und Wasser. Bei den Plastik- Projekten in Regensburg arbeiten die Studierenden mit Tonschmelzzement, da der daraus hergestellte Beton besonders gut fließt, eine feine Oberflächenzeichnung hat und die späteren Skulpturen Frost und Hitze sehr gut standhalten. Auch die warme, dunkle Farbe gibt den späteren Betonplastiken deutlich mehr Tiefe als das schlichte Grau des herkömmlichen Portlandzements. Zunächst mischen die Kursteilnehmer den Beton aus Quarzsand, Wasser und Zement so zusammen, dass er eine "sahneartige" Konsistenz bekommt. Damit werden die beiden Halbschalen von innen bestrichen, um feinste Unebenheiten der Oberfläche auszufüllen. Auf diese Weise wird auch verhindert, dass die leichte Bewehrung aus verzinktem Eisendraht, die in die Betonskulptur mit eingegossen wird, an die spätere Oberfläche der Figur gelangt. (Wie im großen Maßstab auf der Baustelle ist also auch in der Betonwerkstatt der Kunststudenten die richtige Betondeckung ein wichtiges Thema. Schließlich sollen die Skulpturen auch wetterfest sein und das auf Jahre hinaus.)

Die beiden zusammengefügten Halbschalen aus Gips werden mit Beton ausgegossen Die mit einer oder zwei feinen Schichten Beton bepinselten und von innen bewehrten Schalen werden nun zusammengefügt. Der Beton kann jetzt eingegossen werden! Je nach Form der Plastik kann statt eines Massivgusses auch ein materialsparender Hohlguss gemacht werden. Dabei wird der feuchte Beton erst schichtweise in die Negativformen aus Gips gefüllt, die inneren Fugen der Stückformen später mit Flüssigbeton ausgegossen. Vorteil beim Hohlguss: Erheblich weniger Gewicht und auch eine höhere Druckfestigkeit.

Die Reste der Gipsschalung werden entfernt, der ausgehärtete Beton kommt zum Vorschein --- Start Kasten --- Gips oder Silikon? Bei der Arbeit mit Gips als "Schalungsmaterial" ist jeweils nur ein Abguss (Positiv) pro Schalung möglich, denn die Gipsschale muss nach dem Abguss zerstört werden: Sie wird zerschlagen, um den Abguss aus Beton freizulegen. Alternativ könnten die Schalungen aus Silikon hergestellt werden. Damit wären zwar mehrere Abgüsse möglich, doch Birgit Eiglsperger hat sich bewusst für Gips entschieden, weil die Gestaltungsmöglichkeiten der Betonplastiken dadurch größer sind: "Bürstet man nach dem Ausschalen die Reste der Gipsfarbe komplett ab, entsteht eine grau-braune Oberfläche. Entfernt man sie nur stellenweise, lassen sich durch die Erhaltung der natürlichen Haut interessante Farbwirkungen erzielen, die den beabsichtigten Ausdruck der Plastik unterstützen." --- Ende Kasten --- Nach dem vollständigen Aushärten des Betons (in der Regel am nächsten Tag) wird die Gipsschale stückweise entfernt. Dabei besteht natürlich die Gefahr, dass abstehende Teile der Plastik abgeschlagen werden. Es ist also größte Vorsicht geboten! Sobald die Figur vollständig "freigelegt" ist, können Fehlstellen im Beton ausgebessert werden. Danach folgt die künstlerische Detailarbeit. Im Plastik-Projekt von Prof. Eiglsperger arbeiteten die Studierenden bis zu zwei Wochen an den Oberflä-

chen ihrer Figur. Es bieten sich viele Möglichkeiten, die Betonplastik individuell zu gestalten: Mit Schleifpapier, Wasser und Schwamm kann die übrig gebliebene Gipsfarbe ganz oder teilweise entfernt werden, je nachdem, ob eher die dunkle Tönung des Tonerdezements oder die hellere Gipsfärbung betont werden soll. Auch das Verfeinern mit Wachs, Steinöl oder Politur ist möglich, ganz nach Vorstellung und Ausdrucksabsicht. Die fertige Betonskulptur von Magdalena Mayer Ansprechpartner für die Medien: Print: Holger Kotzan kotzan@beton.org Tel. 0211 28048-306 M: 01522 9965758 Online: Michael Buchmann buchmann@beton.org