Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird?

Ähnliche Dokumente
Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Übungsaufgaben Chemie Nr. 3

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau

Lernmaterial Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Chemische Grundlagen, Bindungsarten. Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1. Grundwissen 8. Klasse 2 Grundwissen 8. Klasse 2. Stoffebene

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

1902-KLAUSURVORBEREITUNG ALLGEMEINE CHEMIE

Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:...

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

9.1 Beschreibe Nachweismöglichkeiten für verschiedene Anionen und Kationen! (jeweils Durchführung, Beobachtung)

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

n = V Lsg m n l mol Grundwissen 9. Klasse Chemie (NTG) Analytische Chemie Stoffmenge n Molare Masse M Molares Volumen V M Stoffmengenkonzentration c

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. Seminar zum Brückenkurs 2016 TU Dresden, 2017 Folie 1

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

GRUNDWISSEN CHEMIE JAHRGANGSSTUFE 9 (NTG)

Klausur zur Vorlesung Allgemeine Chemie für Maschinenbauer und Bauingenieure

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 6 Oxidation und Reduktion

MnO H e - Mn H 2 O H 2 S + 4 H 2 O SO 4

BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT. Matr.-Nr. Name: Vorname: Unterschrift:

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 19. Oktober 2016 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie.

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie

Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom

Lernzielkontrolle Sekunda

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Zuusammenfassung Klasssenarbeit Chemie

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Grundlagen der Chemie Lösungen Prof. Annie Powell

DEFINITIONEN REINES WASSER

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Molare Masse. 3. Reaktionsgleichung 2Cu + O 2 2CuO. 6. Molares Volumen. Stoffumsatz bei chemischen Reaktionen

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung,

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

Chemie wässriger Lösungen

SÄUREN, BASEN, ph-wert

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Chemie die stimmt! Klassenstufe 9 2. Runde Landesendrunde 2001

qualitative und quantitative Analyse Blindprobe Fällungsreaktion qualitativer Nachweis für Halogenide und Sulfate

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Reduktion und Oxidation Redoxreaktionen

B* Note: (*nur für Biologie, Lehramt)

Aufgabe: Wiegen Sie vor und nach der Reaktion die Gesamtmasse des Reagenzglases mit den beteiligten Stoffen. Ändert sich die Masse? Beobachtung 1:...

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

STÖCHIOMETRIE. die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen

Praktikumsrelevante Themen

Praktikumsprotokoll. Grundlagen der Chemie Teil II SS Praktikum vom

CHEMIE WIEDERHOLUNG: KAPITEL 5 REAKTIONEN DER ANORGANISCHEN CHEMIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen

Crashkurs Säure-Base

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

3. Geben Sie die Energieniveau-Schemata für Sauerstoff, Bor, Chlor und Neon an!

ph-wert Berechnung starke Säuren z.b. HCl, HNO 3, H 2 SO 4 vollständige Dissoziation c(h 3 O + ) = c(säure)

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Redoxreaktion oder Säure-Base-Reaktion?

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Klausur zur Vorlesung Grundzüge der Chemie für Student(inn)en der Fächer Maschinenbau und Umwelt und Ressourcenmanagement

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation?

Oxidation und Reduktion

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Was haben wir gelernt?

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

Chemisches Praktikum für Biologen

Probeklausur zur Vorlesung Chemie für Physiker, Werksto wissenschaftler und Geographen WS 2003/2004

(a) [4] Um welches Element handelt es sich? (Lösungsweg angeben)

Allgemeine und anorganische Chemie. Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den stofflichen Veränderungen.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Grundwissen 9. Klasse NTG

Transkript:

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 12. 11.2010 1. Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird? Natrium gibt bei der Oxidation ein Elektron ab und bildet damit ein Na + Ion (Kation) und Chlor nimmt bei der Reduktion ein Elektron auf und bildet Cl - Ion (Anion). Zuerst werden die Teilgleichungen für die Oxidation und die Reduktion aufgestellt. Oxidation: Elektronenabgabe, Stoff wird selbst oxidiert und wirkt als Reduktionsmittel, da dieser zur Reduktion des Reaktionspartners (Chlor) führt, RG hinzeichnen Na Na + + e - Reduktion: Elektronenaufnahme, Stoff wird selbst oxidiert und wirkt als Oxidationsmittel, da dieser zur Oxidation des Reaktionspartners (Natrium) führt, RG hinzeichnen Cl 2 + 2 e - 2 Cl - Gesamtgleichung der Redoxreaktion: Na Na + + e - x 2 Cl 2 + 2 e - 2 Cl - 2 Na + Cl 2 + 2 e - 2 Na + + 2 Cl - + 2 e - ( Summe der Teilgleichungen) Kurzform: 2 Na + Cl 2 2 NaCl Auf beiden Seiten stehen gleich viele Elektronen, d.h., man kann sie wegkürzen. Die Natriumkationen bilden mit den Chloridanionen das Salz NaCl. 2. Nennen Sie mindestens 4 typische Eigenschaften von Metallen Leitfähigkeit (thermisch, elektrisch), metallischer Glanz, Verformbarkeit, Bildung von Oxiden. Metallatome sind in einer dichtesten Packung angeordnet. Besonderheit: Die Elektronen der äußeren Elektronenschalen können sich frei im gesamten Kristallgitter bewegen und sind nicht mehr ihren jeweiligen Atomkernen zugeordnet, daher die gute elektrische Leitfähigkeit. Wärme gleich Ausmaß an Teilchenschwingung freie Elektronen helfen Schwingunsenergie zu übertragen gute Leitfähigkeit. Auch der metallische Glanz hängt damit zusammen (Erklärung führt zu weit). Die Elektronegativität ist meist sehr gering, weshalb sie meist als Kationen in Form von Oxiden vorliegen. Viele sind duktil, schmiedbar.

3. Was geschieht wenn Schwefeldioxid (SO 2 ), ein Nichtmetalloxid in Wasser gelöst wird (Reaktionsgleichung)? SO 2 + H 2 O H 2 SO O 3 4. Wie hoch ist die molare und Schwefelsäure (H 2 SO 4 ) Bindigkeiten. Berechnen von molaren Massen: Die molaren Atommassen werden dem Periodensystem entnommen. 1 1 3 1 1 1 14 3 16 HNO 3 63,01 g/mol Masse von Salpetersäure (HNO 3 ), Phosphorsäure (H 3 PO 4 ) in g/mol? Zeichnen Sie die Strukturformeln auf Grund der usw. H 3 PO 4 98.00 g/ mol H 2 SO 4 : 98,08 g/mol Erläuterungen zum Zeichnen von Valenzstrichformeln wird als Extradokument bereitgestellt. 5. Wieviel Gramm Kaliumhydrogenphosphat (K 2 HPO 4 ) müssen eingewogen werden, um 3 Liter einer 2,5 molare Lösung in Wasser herzustellen? Zeichnen Sie auch die Struktur von K 2 HPO 4. Geg.: V = 3 L, c = 2,5 mol/l Ges.: m(k 2 HPO 4 ) Benötigte Formeln: und c = Konzentration, n = Stoffmenge, V = Volumen, M = molare Masse, m = Masse

=2,5 3 =7,5 =2 +1 +1 +4 =2 39 +1 1 +1 31 +4 16 =174 = =174 7,5 =1305 Antw.: Es werden 1305 g Kaliumdihydrogenphosphat benötigt. Valenzstrichformel: 6. Welche Volumina (T = 20 C und p = 1 atm) von gasförmigen Wasserstoff und gasförmigen Sauerstoff werden benötigt um 27 g Wasser herzustellen? Formulieren Sie zuerst die Reaktionsgleichung. Geg.: m(h 2 O) = 27 g, T = 20 C, p = 1 atm Ges.: V(H 2 ), V(O 2 ) 2 H 2 + O 2 2 H 2 O M(H 2 O) = 18 g/mol = =27 =1,5 18 Laut Reaktionsgleichung entstehen aus 2 Molekülen Wasserstoff (diatomar!!, H 2 ) auch zwei Teilchen Wasser, d.h. das Verhältnis ist 1:1 bezogen auf die Anzahl an Molekülen. Folglich werden für die Herstellung von 1,5 mol H 2 O auch 1,5 mol H 2 benötigt. Wir brauchen laut Reaktionsgleichung jedoch nur 1 Molekül Sauerstoff (ebenfalls diatomar!!, O 2 ), um 2 Moleküle Wasser herzustellen. Hier ist das molare Verhältnis 1:2, d.h. wir benötigen nur 0,75 mol Sauerstoff. Bei den gegebenen Bedingungen (p = 1 atm, T = 20 C) nimmt 1 mol Gas 24 L an Volumen ein. Daraus folgt: 1,5 mol Wasserstoff entsprechen 36 L Wasserstoffgas 0,75 mol Sauerstoff entsprechen 18 L Sauerstoffgas Antw.: Es werden 36 L Wasserstoffgas und 18 L Sauerstoffgas benötigt.

7. Wie viel Phosphorsäure muss eingewogen werden um 0,5 L einer 1 N Phosphorsäure herzustellen? Info: Im Falle von Brønstedt-Säuren gibt die Normalität (N) an, wie viel mol Protonen in einem Liter Lösung abgegeben werden. Hierbei ist die Kenntnis wichtig wie viele Protonen ein Molekül der verwendeten Säure abgeben kann. HCl (Salzsäure, z = 1) kann 1 Proton abgeben, H 2 SO 4 (Schwefelsäure, z = 2) kann 2 Protonen abgeben und H 3 PO 4 (Phosphorsäure, z = 3) kann 3 Protonen abgeben. Daraus folgt, dass bei 1 protonigen Säuren wie HCl die Normalität gleich der Konzentration ist. Bei mehrprotonigen Säuren ist das jedoch nicht der Fall. = Bsp. für Säuren: 1 N HCl c(hcl) = 1 mol/l 1 N H 2 SO 4 c(h 2 SO 4 ) = 0.5 mol/l 1 N H 3 PO 4 c(h 3 PO 4 ) = 0.33 mol/l Bei Brønstedt-Basen gilt das gleiche Prinzip für die Protonenaufnahme. Anmerkung: Die Angabe von Normalitäten ist veraltet. Sie war früher wichtig, wenn jemand zum Beispiel etwas neutralisieren wollte und keinerlei Fachkenntnis über die Art der Säure verfügte. Gleiche Volumina von Säuren und Basen gleicher Normalität neutralisieren sich, ganz egal welche Art von Säure oder Base vorliegt. Dieses Konzept ist jedoch verwirrend und überflüssig, da oft Normalitäten und Molaritäten verwechselt werden. Geg.: V = 0,5 L, Normalität = 1 mol/l Da wie oben gezeigt Phosphorsäure eine dreiprotonige Säure ist, ist die Äquivalenzzahl z = 3. = =1 3 = =0,33 =0,33 0,5 =0,165 =3 +1 +4 =3 1 = =98 0,165 =16,17 +1 31 +4 16 =98

8. Wie viel mol Ethanol (C 2 H 5 OH) entspricht der Masse Ethanol, die eingewogen werden muss, um 2 Liter einer 70 gewichtsprozentigen Lösung in Wasser herzustellen? Wie viel mol Ethanol entspricht der Masse Ethanol, die eingewogen werden muss, um 2 Liter einer 70 volumenprozentigen Lösung in Wasser herzustellen. Die Dichte von Ethanol bei 20 C ist 0.80 g/cm 3. Nutzen Sie die Alkoholtabelle auf der folgenden Seite. Geg.: a) V = 2 L, m(ethanol)/[m(ethanol)+m(wasser)] = 0,70, Tabelle mit Ethanolgehalt von Mischungen Ges.: a) n(ethanol) a) Laut Tabelle: 1 L einer 70 gew.-%igen Ethanol/Wasser-Mischung enthalten ca. 610 g Ethanol. 2 L Mischung enthalten 1220 g Ethanol. h=2 12 = =1220 46 +6 1 +1 16 =46 =26,5 Antw.: Es werden 26,5 mol Ethanol benötigt. Geg.: b) V = 2 L, V(Ethanol)/[V(Ethanol)+V(Wasser)] = 0,70, Tabelle mit Ethanolgehalt von Mischungen Ges.: b) n(ethanol) Laut Tabelle: 1 L einer 70 Vol.-%igen Ethanol/Wasser-Mischung enthalten ca. 557 g Ethanol. 2 L Mischung enthalten 1114 g Ethanol. = =1114 =24,2 46 Anderer Lösungsweg: 70 Vol.% von 2 L sind 1,4 L. Die Dichte von Ethanol beträgt 0,80 g/cm 3. 1,4 L wiegen also 1120 g, was 24,3 mol Ethanol entspricht. Die kleine Abweichung kommt durch Rundungsfehler zustande. Antw.: Es werden 24,2 mol Ethanol benötigt. http://www.alkohol-lexikon.de/alcohol/al_ge/ebene2/dichte.html