PHPP und Passivhaus-Berechnung Lengfeld & Wilisch Energie Dipl. Ing. Erik Röthele, Architekt

Ähnliche Dokumente
Passivhaus Qualitätsnachweis der Bauausführung

Passivhaus Qualitätsnachweis der Bauausführung

Modell Passivhaus. Zukunftsorientierte Baukonzepte. Deimel Oelschläger Architekten

Passivhäuser im Bestand

Zertifizierungsunterlagen

Vom Hinterhaus zum Cloudrechenzentrum- Passivhaus

Vom Hinterhaus zum Cloudrechenzentrum- Passivhaus

Passivhaus Objektdokumentation

DIN V vs. Passivhaus-Projektierungs-Paket PHPP

INHALT. Die deutsche Energiesparverordnung und. Bilanzierung als Passivhaus. Wie entwickeln sich die gesetzlichen Gebäudestandards in Deutschland?

Haustechnik im Passivhaus. Überblick und Beispiele

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Die erste Sanierung einer Schule im Passivhausstandard. 7. Geothermiekonferenz NRW, 06. Oktober 2011

Fenster und Fensteranschluss im Passivhaus

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der punktuellen Wärmebrückenverlustkoeffizienten von. Systemgeräteträgern. Kurzgutachten. im Auftrag der Firma

Neu bauen - mit Durchblick

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber

Energy base: erneuerbare Energie und Nutzerkomfort im Passivbürohaus. Ursula Schneider, pos architekten. ENERGYbase Passivbürogebäude

2.2. Grundprinzipien. Optimierung der solaren Gewinne. Eine Initiative des Bundesministeriums Für Verkehr, Innovation und Technologie

1.EnergiePlusWohnHaus in Dortmund

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation

Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007

Das energieeffiziente Haus

Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung ID 2150

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit

Passivhaus Objektdokumentation

Faktor 10 Sanierungen mit Passivhauskomponenten

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

DOPPELHAUS JETZENDORF

Passivhaus Schulen der Stadt Offenbach

Passiefhuisconcept voor ziekenhuizen Hospitals as Passive House

G E B Ä U D E - E N E R G I E W E N D E REGIONALE STRATEGIEN FU R DIE ENERGETISCHE SANIERUNG KLEINERER WOHNGEBÄUDE

Energieforum West 2017

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

Klimaschutzsiedlung NRW Quartiers-Neubauplanung am Beispiel Wohnpark am Mühlenberg, Kleve

Seit 85 Jahren im Dienst der Stadt und ihren Bürgern. Referent: Alexander Braun, GAG Architekt Dipl.-Ing. Architekt Alexander Braun

Der Freiburger Effizienzhaus-Standard

WÄRME - STROM - MOBILITÄT. Kremmen

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten?

Passivhaus Qualitätssicherung NiWo Gebäude

1. Dortmunder EnergiePlusWohnhaus

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte

Sanierung eines Verwaltungsgebäudes mit Passivhauskomponenten Betriebserfahrungen

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH

Das Passivhaus - Funktionsweise

KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015

Dipl.-Ing. Harald Stahr

0 1 A n s c h l u s s H a u p t -Da c h f l ä c h e a n G a u b e n d a c h f l ä c h e

Sonderschau Wohnungslüftung. Einfache Planung von Wohnungslüftungsanlagen Dr.-Ing. Johannes Brugmann

Passivhaus Objektdokumentation

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

Energieberatungsbericht

Vorstellung gebauter Projekte

in Zusammenarbeit mit jäckel architekten, Oberwesel

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

BERECHNUNG DER NORMHEIZLAST DIN EN BEIBLATT 1:2008:07 - NA

Passivhaus Objektdokumentation

Altbauten mit PH-Komponenten

Gebäudebeschreibung ID: 1879

Hausbau auf dem energetisch aktuellen stand der Technik

1 Einleitung 1. 2 Verordnungstext 4

Die energieeffiziente Sporthalle Zielstellung, Lösungsansätze, Beispiele

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar:

Zertifizierungsunterlagen

Passivhaus- Objektdokumentation

Planungskonzept Wohnungslüftung

Passivhäuser und Niedrigenergiehäuser in Deutschland

Energieberatungsbericht

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Passivhaus Objektdokumentation

Energieberatungsbericht

Lösungsheft Energieausweis und Erstellen einer Energiebilanz

Energetische Berechnung. nach DIN V /DIN V

Arbeit Heizwärmebedarf Q H

EnEV- und KfW-Anforderungen

Einladung zur Innenbesichtigung eines unserer Passivhäuser:

Fachvortrag: Das Passivhaus - passiv heizen & aktiv genießen -

EnEV Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation

Zertifizierungsunterlagen

Abbruch der alten Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim. Foto: Roth.Architekten.GmbH

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden

Passivhaus-Projekt Einflüsse der Hülle und. Präsentation von Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein Ziegelwerk Schmid, Bönnigheim

Energieausweis für Wohngebäude

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

Checkliste Gebäudegrunddaten (Anm.: Angegebene Formelbuchstaben entsprechend DIN EN 12831)

DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS

COST EFFECTIVENESS OF PASSIVE WINDOW MADE OF THERMALLY MODIFIED SPRUCE (PICEA ABIES)

Projektvorstellung b33. Energieeffizienz Neubauten Beispiel aus Dresden Bau eines Mehrfamilienhauses nach Passivhausstandard

Seminarinhalte zum Zertifizierter Passivhausplaner Passivhausinstitut Darmstadt

Gemini-Haus, Plus-Energiehaus. Architekt Erwin Kaltenegger. Passivhaus Schmölzer, Architekt Reto Miloni

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand

Transkript:

PHPP und Passivhaus-Berechnung Lengfeld & Wilisch Energie Dipl. Ing. Erik Röthele, Architekt

PHPP und Passivhaus-Berechnung Lengfeld & Wilisch Energie Dipl. Ing. Erik Röthele, Architekt Ein tagesfüllendes Thema in 25 Minuten

Passivhaus Nachweis Passivhaus Nachweis Foto oder Zeichnung Objekt: Doppelhaus Derichs + Oberlack Standort und Klima: Standard Deutschland Straße: Georgenstraße 18 PLZ/Ort: 64342 Seeheim-Jugenheim Land: Deutschland Objekt-Typ: Wohngebäude Bauherr(en): Frau Derichs Herr Dr. Oberlack Straße: Am Hermetischer 1C Bickenbacherstraße 16a PLZ/Ort: 64342 Seeheim-Jugenheim 64342 Seeheim-Jugenheim Architekt: Heide Spalt Architektin Passivhausplanung LW Energie Straße: Göthestraße 7 Havelstraße 16 PLZ/Ort: 64658 Fürth 64295 Darmstadt PHPP und Passivhaus-Berechnung Lengfeld & Wilisch Energie Dipl. Ing. Erik Röthele, Architekt Haustechnik: Straße: PLZ/Ort: Baujahr: 2012 Innentemperatur: 20,0 C Zahl WE: 2 Interne Wärmequellen: 2,1 W/m 2 Umbautes Volumen V e : 1310,3 m 3 mittlere Geschosshöhe: 2,8 m Personenzahl: 9,8 Gebäudekennwerte mit Bezug auf Energiebezugsfläche Zertifizierung Energiebezugsfläche: 344,6 m ² Verwendet: Monatsverfahren Zertifizierungsanforderungen Erfüllt? Energiekennwert Heizwärme: 13 kwh/(m 2 a) 15 kwh/(m²a) ja Heizlast: 11 W/m 2 10 W/m² n.a. Drucktest-Ergebnis: 0,6 h -1 0,6 h -1 ja Primärenergie-Kennwert (WW, Heizung, Kühlung, Hilfs- u. Haushalts-Strom): 94 kwh/(m 2 a) 120 kwh/(m²a) ja Primärenergie-Kennwert (WW, Heizung und Hilfsstrom): 34 kwh/(m 2 a) Primärenergie-Kennwert Einsparung durch solar erzeugten Strom: kwh/(m 2 a) Übertemperaturhäufigkeit: 2 % über 25 C Energiekennwert Nutzkälte: kwh/(m 2 a) 15 kwh/(m²a) n.a. Energiekennwert Entfeuchtung: kwh/(m 2 a) Kühllast: 8 W/m 2 Passivhaus Zertifizierungsanforderungen erfüllt? ja

Passivhaus Nachweis Passivhaus Nachweis Foto oder Zeichnung Objekt: Doppelhaus Derichs + Oberlack Standort und Klima: Standard Deutschland Straße: Georgenstraße 18 PLZ/Ort: 64342 Seeheim-Jugenheim Land: Deutschland Objekt-Typ: Wohngebäude Bauherr(en): Frau Derichs Herr Dr. Oberlack Straße: Am Hermetischer 1C Bickenbacherstraße 16a PLZ/Ort: 64342 Seeheim-Jugenheim 64342 Seeheim-Jugenheim Architekt: Heide Spalt Architektin Passivhausplanung LW Energie Straße: Göthestraße 7 Havelstraße 16 PLZ/Ort: 64658 Fürth 64295 Darmstadt PHPP und Passivhaus-Berechnung Lengfeld & Wilisch Energie Dipl. Ing. Erik Röthele, Architekt Haustechnik: Straße: PLZ/Ort: Baujahr: 2012 Innentemperatur: 20,0 C Zahl WE: 2 Interne Wärmequellen: 2,1 W/m 2 Umbautes Volumen V e : 1310,3 m 3 mittlere Geschosshöhe: 2,8 m Personenzahl: 9,8 Gebäudekennwerte mit Bezug auf Energiebezugsfläche Energiebezugsfläche: 344,6 m ² Verwendet: Monatsverfahren Zertifizierungsanforderungen Erfüllt? mehr als ein Nachweisverfahren - ein präzises Planungswerkzeug! Vom Vorentwurf bis zur Fertigstellung. Zertifizierung Energiekennwert Heizwärme: 13 kwh/(m 2 a) 15 kwh/(m²a) ja Heizlast: 11 W/m 2 10 W/m² n.a. Drucktest-Ergebnis: 0,6 h -1 0,6 h -1 ja Primärenergie-Kennwert (WW, Heizung, Kühlung, Hilfs- u. Haushalts-Strom): 94 kwh/(m 2 a) 120 kwh/(m²a) ja Primärenergie-Kennwert (WW, Heizung und Hilfsstrom): 34 kwh/(m 2 a) Primärenergie-Kennwert Einsparung durch solar erzeugten Strom: kwh/(m 2 a) Übertemperaturhäufigkeit: 2 % über 25 C Energiekennwert Nutzkälte: kwh/(m 2 a) 15 kwh/(m²a) n.a. Energiekennwert Entfeuchtung: kwh/(m 2 a) Kühllast: 8 W/m 2 Passivhaus Zertifizierungsanforderungen erfüllt? ja

Heizwärmebedarf < 15 kwh/(m²a) PHPP

Primärenergiebedarf < 120 kwh/(m²a) PHPP

Das Passivhaus ist kein Energie-Standard, sondern ein Gesamtkonzept für höchste Behaglichkeit. Zitat: Wolfgang Feist PHPP - Kriterien < 15 kwh/(m²a) < 120 kwh/(m²a) < 0,6 1/h bei 50 Pa < 15 kwh/(m²a) < 10 kwh/(m²a) Übertemperaturhäufigkeit > 25 C < 10%

PHPP und Passivhaus-Berechnung Lengfeld & Wilisch Energie Dipl. Ing. Erik Röthele, Architekt

Berechnung - Flächen Energiebezugsfläche: PHPP: EnEV: Wohnfläche (2. BVO) Nichtwohngebäude: Nutzfläche nach DIN 277 An wird aus Ve ermittelt Nichtwohngebäude: Nutzfläche nach DIN 277 Energiebezugsfläche PHPP ist ca. 20-40% geringer als An!!! PHPP m² EnEV m² Einfluss auf Kriterien kwh/(m²a)???

Berechnung - Flächen Energiebezugsfläche: PHPP: EnEV: Wohnfläche (2. BVO) Nichtwohngebäude: Nutzfläche nach DIN 277 An wird aus Ve ermittelt Nichtwohngebäude: Nutzfläche nach DIN 277 Energiebezugsfläche PHPP ist ca. 20-40% geringer als An!!! PHPP m² EnEV m² Einfluss auf Kriterien kwh/(m²a)??? Ja, und zwar relevant!!!

Berechnung - Flächen Energiebezugsfläche: PHPP: EnEV: Wohnfläche (2. BVO) Nichtwohngebäude: Nutzfläche nach DIN 277 An wird aus Ve ermittelt Nichtwohngebäude: Nutzfläche nach DIN 277 Energiebezugsfläche PHPP ist ca. 20-40% geringer als An!!! PHPP m² EnEV m² Einfluss auf Kriterien kwh/(m²a)??? Ja, und zwar relevant!!! Lufträume:

Berechnung - Flächen Energiebezugsfläche: PHPP: EnEV: Wohnfläche (2. BVO) Nichtwohngebäude: Nutzfläche nach DIN 277 An wird aus Ve ermittelt Nichtwohngebäude: Nutzfläche nach DIN 277 Energiebezugsfläche PHPP ist ca. 20-40% geringer als An!!! PHPP m² EnEV m² Einfluss auf Kriterien kwh/(m²a)??? Ja, und zwar relevant!!! Lufträume: PHPP: EnEV: abziehen übermessen

Berechnung - Flächen Energiebezugsfläche: PHPP: EnEV: Wohnfläche (2. BVO) Nichtwohngebäude: Nutzfläche nach DIN 277 An wird aus Ve ermittelt Nichtwohngebäude: Nutzfläche nach DIN 277 Energiebezugsfläche PHPP ist ca. 20-40% geringer als An!!! PHPP m² EnEV m² Einfluss auf Kriterien kwh/(m²a)??? Ja, und zwar relevant!!! Lufträume: PHPP: EnEV: abziehen übermessen Treppen über Erdgeschoss:

Berechnung - Flächen Energiebezugsfläche: PHPP: EnEV: Wohnfläche (2. BVO) Nichtwohngebäude: Nutzfläche nach DIN 277 An wird aus Ve ermittelt Nichtwohngebäude: Nutzfläche nach DIN 277 Energiebezugsfläche PHPP ist ca. 20-40% geringer als An!!! PHPP m² EnEV m² Einfluss auf Kriterien kwh/(m²a)??? Ja, und zwar relevant!!! Lufträume: PHPP: EnEV: abziehen übermessen Treppen über Erdgeschoss: PHPP: abziehen EnEV: übermessen

Berechnung - opake Bauteile Aufmaß: Außenmaßbezug - äußere wärmetechnische Schicht Ermittlung, Dokumentation, Nachvollziehbar und flexibel für Änderungen

Berechnung - U-Werte Opake Bauteile: z.b. mit inhomogener Schicht 3 Dach Bauteil Nr. Bauteil-Bezeichnung Wärmeübergangswiderstand [m²k/w] innen R si : 0,10 außen R sa : 0,10 Teilfläche 1 λ [W/(mK)] Teilfläche 2 (optional) λ [W/(mK)] Teilfläche 3 (optional) λ [W/(mK)] Dicke [mm] 1. Dwd 0,090 15 2. Dämmung 0,032 Eiche 0,180 280 3. Dämmung 0,032 120 4. U. Sp. Klemmfilz 0,032 60 5. GK 0,320 13 6. 7. 8. Flächenanteil Teilfläche 2 Flächenanteil Teilfläche 3 Summe 10,8% 48,8 cm U-Wert: 0,079 W/(m²K)

Berechnung - Wärmebrücken Wärmebrücken: -> Wärmebrückenfreie Konstruktion!!! -> Wenige, verbleibende Wärmebrücken -> Auswirkung erheblich, deswegen: - Berechnung der Wärmebrücken erforderlich - zu Projektbeginn überschlägig ermitteln und berücksichtigen!

Berechnung - Wärmebrücken Wärmebrücken: -> Wärmebrückenfreie Konstruktion!!! -> Wenige, verbleibende Wärmebrücken -> Auswirkung erheblich, deswegen: - Berechnung der Wärmebrücken erforderlich - zu Projektbeginn überschlägig ermitteln und berücksichtigen! Nr. Wärmebrücken Anschluss- bzw. Fehlstellen- Bezeichung Grup-pe Nr. Zuordnung an Gruppe Anzahl Wärmebrückeneingabe Eigene Ermitt-lung Länge [m] - Abzug Länge eigene Ermitt-lung [m] Länge l [m] Eingabe des Wärmebrücken-Verlust- Koeffizienten W/(mK) 1 Jalousiekasten 15 Wärmebrücken Außenluft 1 x ( 65,18 - ) = 65,18 Jalousiekasten 0,004 2 Jalousie Oberseite 15 Wärmebrücken Außenluft 1 x ( 9,02 - ) = 9,02 Jalousie Oberseite 0,004 3 First 15 Wärmebrücken Außenluft 1 x ( 20,07 - ) = 20,07 First 0,010 4 Ortgang 15 Wärmebrücken Außenluft 1 x ( 26,19 - ) = 26,19 Ortgang 0,000 5 Balkongeländer Punktuelle W 15 Wärmebrücken Außenluft 1 x ( 0,90 - ) = 0,90 Balkongeländer Punktuelle WB S 0,508 6 Balkon- + Attikageländer Fe 15 Wärmebrücken Außenluft 1 x ( 35,39 - ) = 35,39 Balkon- + Attikageländer Feld 0,016 7 Attika Punktuelle WB 15 Wärmebrücken Außenluft 1 x ( 1,20 - ) = 1,20 Attika Punktuelle WB 0,249 x ( )= Ψ W/(mK)

Berechnung - Wärmebrücken Einfluss Quelle Herz & Lang

Berechnung - Fenster Passivhausfenster sind keine Energielöcher mehr in der Fassade, sondern erlauben im Gegenteil eine Energiegewinnung. Das gilt zumindest so lange, wie das Fenster nicht übermäßig verschattet wird und eine Orientierung zwischen Südost und Südwest aufweist. Die folgende Grafik zeigt diesen Effekt in der Praxis. Verluste, interne Gewinne und Heizwärmebedarf Messung Passivhaus ohne Heizung Passiv-Solar-Praxis: Nichts zeigt eindrucksvoller die Wirksamkeit der passiven Solarenergienutzung als Messwerte aus dem Passivhaus Kranichstein: Im Dezember 2004 war in diesem Haus keine Heizung im Betrieb. An den beiden sonnigen Tagen 14. und 15. Dezember gelangt durch die Verglasungen Sonnenenergie in den Raum (gelbe Phasen). Die Raumtemperaturen erhöhen sich sichtbar. Die innere Speichermasse des Hauses wird aufgeladen. Da die Wärmeverluste sehr gering sind, kann das Haus diese Wärme halten. Am 16. Dezember um 6:00 liegt die Temperatur 0,8 Grad über dem Wert vom 14. Dezember vor Beginn der Einstrahlung. Die folgenden Tage waren leider, wie so oft im mitteleuropäischen Winter, stark bewölkt. Trotzdem verliert dieses Haus auch ohne Heizung nur etwa 0,2 Grad je Tag. Danksagung: Die dokumentierten Messungen wurden durch die Hessische Landesregierung finanziert. Quelle: Passivhausinstitut Darmstadt

Berechnung - Fenster Vergleich mit Konventionellen Berechungsverfahren PHPP BKI Energieplaner

Unterschiede Eingabeaufwand: Berechnung - Verschattung Vergleich mit Konventionellen Berechungsverfahren Verschattung Eingabe für jedes Fenster: - Objekte in der Umgebung Gebäude, Berge, Vegetation - Fensterlaibung - Überstände

Verschattung Eingabe für jedes Fenster: - Objekte in der Umgebung Gebäude, Berge, Vegetation - Fensterlaibung - Überstände Vergleich mit Konventionellen Berechungsverfahren

Berechnung - Lüftung Projekt PFLICHTBLATT für Wohnungslüftungsanlagen: PLANUNG Zu- / Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung Objekt: Doppelhaushälfte Oberlack Firma: Planung Lüftung Bauort Straße, Nr.: Georgenstraße 18 Bearbeiter: Bauort PLZ, Ort: 64342 Seeheim-Jugenheim Straße, Nr.: Bauherr Name: Herr Obelrack PLZ, Wohnort: Bauherr Telefon: Telefon: Baujahr: 2012 Datum: 1. Standardnutzung bzw. besondere Anforderungen: Auslegung der Anlage gemäß Standardnutzungsbedingungen 2. Auslegungskriterien für Luftvolumenströme Frischluftbedarf: Abluftbedarf: Unterschrift: Richtwerte Anzahl resultierende Startwerte je Person: 30 m³/h x 4 = 120,0 m³/h 120,0 m³/h Küchen: 60 m³/h x 2 = 120,0 m³/h Bäder, HWR u.ä.: 40 m³/h x 2 = 80,0 m³/h WC, Vorrat u.ä.: 20 m³/h x 2 = 40,0 m³/h Summe: m³/h 240,0 m³/h Hygienischer Luftwechsel 0,3 /h nicht nach DIN aber erforderlich Hinweis AG + AN Klärung Versicherung! Startwert Nennvolumenstrom (Standardbetrieb): 120,0 m³/h 3. Luftmengenverteilung Nr. Raumbezeichnung Fläche lichte Höhe Raumvolumen Volumenströme Luftwechsel Art der Überströmöffnung (jedes Ventil einzeln) A h A x h V ZU V AB V ÜBER n (Türspalt, Gitter im Türblatt, m² m m³ m³/h m³/h m³/h 1/h Zarge, Ventil ) 1 Abst. + Technik 17,40 2,48 43,2 20 0,46 2 Bad 5,20 2,49 12,9 20 1,55 3 Flur 4,80 2,49 11,9 40 3,35 4 Gast 17,00 2,49 42,2 35 0,83 5 Eingang 9,70 2,49 24,1 40 1,66 6 7 Zimmer 17,50 2,60 45,5 25 0,55 8 Schlafen 13,40 2,60 34,8 25 0,72 9 Bad 7,70 2,60 20,0 20 1,00 10 Flur 6,20 2,60 16,1 40 2,48 11 12 Küche 14,70 3,82 56,1 50 0,89 13 Wohnen 27,70 3,82 105,7 45 0,43 14 Abstell 2,70 3,82 10,3 10 0,97 15 WC 2,20 3,82 8,4 10 1,19 16 17 18 19 20 gesamt: 146,20 --- 431,28 130,0 130,0 --- 0,30 4. Abgestimmte Volumenströme, Regelbereich

Projekt PFLICHTBLATT für Wohnungslüftungsanlagen: PLANUNG Zu- / Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung Objekt: Doppelhaushälfte Oberlack Firma: Planung Lüftung Bauort Straße, Nr.: Georgenstraße 18 Bearbeiter: Bauort PLZ, Ort: 64342 Seeheim-Jugenheim Straße, Nr.: Bauherr Name: Herr Obelrack PLZ, Wohnort: Bauherr Telefon: Telefon: Baujahr: 2012 Datum: 1. Standardnutzung bzw. besondere Anforderungen: Auslegung der Anlage gemäß Standardnutzungsbedingungen 2. Auslegungskriterien für Luftvolumenströme Frischluftbedarf: Abluftbedarf: Unterschrift: Richtwerte Anzahl resultierende Startwerte je Person: 30 m³/h x 4 = 120,0 m³/h 120,0 m³/h Küchen: 60 m³/h x 2 = 120,0 m³/h Bäder, HWR u.ä.: 40 m³/h x 2 = 80,0 m³/h WC, Vorrat u.ä.: 20 m³/h x 2 = 40,0 m³/h Summe: m³/h 240,0 m³/h Startwert Nennvolumenstrom (Standardbetrieb): 120,0 m³/h 3. Luftmengenverteilung Nr. Raumbezeichnung Fläche lichte Höhe Raumvolumen Volumenströme Luftwechsel Art der Überströmöffnung (jedes Ventil einzeln) A h A x h V ZU V AB V ÜBER n (Türspalt, Gitter im Türblatt, m² m m³ m³/h m³/h m³/h 1/h Zarge, Ventil ) 1 Abst. + Technik 17,40 2,48 43,2 20 0,46 2 Bad 5,20 2,49 12,9 20 1,55 3 Flur 4,80 2,49 11,9 40 3,35 4 Gast 17,00 2,49 42,2 35 0,83 5 Eingang 9,70 2,49 24,1 40 1,66 6 7 Zimmer 17,50 2,60 45,5 25 0,55 8 Schlafen 13,40 2,60 34,8 25 0,72 9 Bad 7,70 2,60 20,0 20 1,00 10 Flur 6,20 2,60 16,1 40 2,48 11 12 Küche 14,70 3,82 56,1 50 0,89 13 Wohnen 27,70 3,82 105,7 45 0,43 14 Abstell 2,70 3,82 10,3 10 0,97 15 WC 2,20 3,82 8,4 10 1,19 16 17 18 19 20 gesamt: 146,20 --- 431,28 130,0 130,0 --- 0,30 Berechnung - Lüftung Hygienischer Luftwechsel 0,3 /h nicht nach DIN aber erforderlich Hinweis AG + AN Klärung Versicherung! Der Auftraggeber wird darauf hingewiesen hat, dass die mit dem PHPP vorgenommenen Berechnungen von den anerkannten Regeln der Technik (z. B. DIN- Normen) abweichen. Durch Auftragserteilung, erklärt der Auftraggeber sich hiermit einverstanden. 4. Abgestimmte Volumenströme, Regelbereich

Berechnung - Lüftung Projekt PFLICHTBLATT für Wohnungslüftungsanlagen: PLANUNG Zu- / Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung Objekt: Doppelhaushälfte Oberlack Firma: Planung Lüftung Bauort Straße, Nr.: Georgenstraße 18 Bearbeiter: Bauort PLZ, Ort: 64342 Seeheim-Jugenheim Straße, Nr.: Bauherr Name: Herr Obelrack PLZ, Wohnort: Bauherr Telefon: Telefon: Baujahr: 2012 Datum: 1. Standardnutzung bzw. besondere Anforderungen: 2. Auslegungskriterien für Luftvolumenströme Frischluftbedarf: Abluftbedarf: Unterschrift: Richtwerte Anzahl resultierende Startwerte je Person: 30 m³/h x 4 = 120,0 m³/h 120,0 m³/h Küchen: 60 m³/h x 2 = 120,0 m³/h Bäder, HWR u.ä.: 40 m³/h x 2 = 80,0 m³/h WC, Vorrat u.ä.: 20 m³/h x 2 = 40,0 m³/h Summe: m³/h 240,0 m³/h Startwert Nennvolumenstrom (Standardbetrieb): 120,0 m³/h 3. Luftmengenverteilung Nr. Raumbezeichnung Fläche lichte Höhe Raumvolumen Volumenströme Luftwechsel Art der Überströmöffnung (jedes Ventil einzeln) A h A x h V ZU V AB V ÜBER n (Türspalt, Gitter im Türblatt, m² m m³ m³/h m³/h m³/h 1/h Zarge, Ventil ) 1 Abst. + Technik 17,40 2,48 43,2 20 0,46 2 Bad 5,20 2,49 12,9 20 1,55 3 Flur 4,80 2,49 11,9 40 3,35 4 Gast 17,00 2,49 42,2 35 0,83 5 Eingang 9,70 2,49 24,1 40 1,66 6 7 Zimmer 17,50 2,60 45,5 25 0,55 8 Schlafen 13,40 2,60 34,8 25 0,72 9 Bad 7,70 2,60 20,0 20 1,00 10 Flur 6,20 2,60 16,1 40 2,48 11 12 Küche 14,70 3,82 56,1 50 0,89 13 Wohnen 27,70 3,82 105,7 45 0,43 14 Abstell 2,70 3,82 10,3 10 0,97 15 WC 2,20 3,82 8,4 10 1,19 16 17 18 19 20 Auslegung der Anlage gemäß Standardnutzungsbedingungen gesamt: 146,20 --- 431,28 130,0 130,0 --- 0,30 Hygienischer Luftwechsel 0,3 /h nicht nach DIN aber erforderlich Hinweis AG + AN Klärung Versicherung! Der Auftraggeber wird darauf hingewiesen hat, dass die mit dem PHPP vorgenommenen Berechnungen von den anerkannten Regeln der Technik (z. B. DIN- Normen) abweichen. Durch Auftragserteilung, erklärt der Auftraggeber sich hiermit einverstanden. Überströmung Zonierung kurze Leitungswege 4. Abgestimmte Volumenströme, Regelbereich

Berechnung - Lüftung Einfluss WRG Quelle Herz & Lang

Berechnung - Luftfichtheit Einfluss Quelle Herz & Lang

Was ist daraus geworden? nur KfW Effizienzhaus 55 warum? keine Passivhausfenster g-wert Rahmenbreite U-Rahmen Wärmebrückenzuschlag 0,05 W/(m²K) Argument Wirtschaftlichkeit bei flächendeckender flächendeckende Fußbodenheizung? Trost: Trotzdem ein hervoragendes Gebäude mit Qh = 18 kwh/(m²a) und viel gelernt!

PHPP und Passivhaus-Berechnung Lengfeld & Wilisch Energie Dipl. Ing. Erik Röthele, Architekt Essenz: mehr als ein Nachweisverfahren - ein präzises Planungswerkzeug! Vom Vorentwurf bis zur Fertigstellung Passivhaus Berechnung ist kein Hexenwerk es geht aber nicht halbherzig und erfordert: Wissen und Präzision.