Vortragsaufbau. Agenda. 1. Kurzvorstellung der b&o Ingenieure. 2. Historie: Seebrücken an der Ostsee. 3. Spannungsfelder: Naturschutz / Seebrückenbau

Ähnliche Dokumente
Planungsstand uferparallele Strandpromenade Ostseebad Boltenhagen

Ostseeküste 2100? Anpassungsstrategien im Küsten- und Hochwasserschutz für die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns

Nationaler Olympiabewerber 2012 Hafen Rostock - Hohe DüneD. Planungsgemeinschaft Molenbau Rostock Hohe Düne mit den Partnern:

Strategien für den Küstenschutz Ergebnisse aus dem Projekt RAdOst

Schleswig-Holstein auf Kurs Zahlen gut, alles gut? Aktuelles aus dem Sparkassen-Tourismusbarometer 2015

Mein Masterplan Meine Bauleitplanung Infrastrukturplanung zwischen Gästewünschen und gesetzlichen Vorgaben

Empirische Erhebung zum Segeltourismus an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste

Sparkassen- Tourismusbarometer Schleswig-Holstein. Infothek zum Jahresbericht 2018 Tourismus im Wettbewerbsvergleich

Tourismus in Ostseebädern Dr. Catrin Homp, Tourismusverband Schleswig-Holstein e.v. Podiumsdiskussion

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Workshop Küstenraum und Klimawandel. Küstenmanagement & Klimawandel: Status Quo Rostock-Warnemünde, 5./6.Oktober 2009

Die Stärken der touristischen Marke Schleswig-Holstein

Tourismustag Schleswig-Holstein 2016 Wie international ist der echte Norden? Wie international kann

Zusammenfassende Erklärung gemäß 6 Abs. 5 BauGB

Präsentation des HTG-Fachausschusses Sportboothäfen und wassertouristische Anlagen

Ersatzhafen für den Nothafen Darßer Ort

Treibsel und die Wahrnehmung der Touristen in Mecklenburg- Vorpommern (MV), Gästebefragung Leoni Herhaus EUCC Die Küsten Union Deutschland e.v.

4. Sportboothafen-Forum. Hamburg, 2. November 2007

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Zukunftsszenarien für die Tourismus- und Hafenwirtschaft in der deutschen Ostseeregion

Inselhafen Prerow Ersatzhafen für den Nothafen Darßer Ort

Einbindung der Bevölkerung beim Bau eines Küstenschutzwerkes am Beispiel der Gemeinde Timmendorfer Strand

Wasserbau-Praxis Mit Berechnungsbeispielen

Exposé. Penthouse in Grömitz

Hydrologischer Monatsbericht November 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Präsentation des HTG-Fachausschusses Sportboothäfen und wassertouristische Anlagen

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Ersatzneubau der Rudolf-Wissell-Brücke Bekanntgabe Siegerentwurf

Deichverstärkung Dagebüller Koog Nord 2. Bauabschnitt Koog-km bis 2+350

Hydrologischer Monatsbericht November 2015 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

4. Sitzung des Dialogforums Schiene Nord "Risiko- und Kostenabschätzung zu Fragen des Natur- und Gewässerschutzes im Kontext der Machbarkeitsstudie"

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Präsentation des HTG-Fachausschusses Sportboothäfen und wassertouristische Anlagen

Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand,

Neubau Schleuse Friedenthal Vorstellung der Objektplanung. Dipl. Ing. Hendrik Schubert Planungsgemeinschaft für Tief- und Wasserbau GmbH

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

e-hoi Kreuzfahrt-Bericht

Elbe-Lübeck-Kanal (ELK) Gegenwart und Zukunft

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

Zwei-Meter-Marken werden deutlich überschritten - Weser-Sperrwerk geschlossen

Berichterstattung über den Vollzug der GAK Tabelle 15 a: Küstenschutz - Ausgaben insgesamt

Entwicklung von Anpassungsstrategien im Küstenund Hochwasserschutz vor dem Hintergrund des Klimawandels"

Hydrologischer Monatsbericht September 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Vorstandssitzung. 05. Mai 2009 Amtsverwaltung Hüttener Berge Groß Wittensee

Der HTG-Fachausschusses Sportboothäfen und wassertouristische Anlagen

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht März 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Abflussjahr 2018, Nr.01 Hydrologischer Monatsbericht November 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1

Ihr Ferienbungalow an der Ostseeküste!

Tourismusentwicklung in SH Impulse, Aufbruch, Wettbewerb

STATIK DER THEODOR- HEUSS- BRÜCKE / CITYBAHN

RADOST Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste

Tagung Artenreiches Grünland INA Vilm, 11. Oktober Qualitatives Grünlandmonitoring als Teil des HNV- und Ökosystem-Monitorings.

Potenzialanalyse für die Windenergienutzung in Niedersachsen und in Hessen bis 2027

Bundesländer und Hauptstädte Deutschlands

Wasserbau und Umwelt

GeoHab-BALDESH. Habitate und Steinfelder in den Flachwasserzonen der schleswig-holsteinischen Ostseeküste. Ihre Dynamik und Funktion

Abflussjahr 2017, Nr.11 Hydrologischer Monatsbericht September 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

[ P R E S S E - I N F O ]

Hydrologischer Monatsbericht November 2014 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Aktuelle Entwicklungen im Tourismus Schleswig-Holstein Bildnachweis: Ostsee-Holstein-Tourismus e.v.

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/ #N!# Vorlage für die Sitzung des Umwelt- und Agrarausschusses am

Küstenschutz: Luxus oder Notwendigkeit

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste

school finals 2015 in Osterburg

Streckenführung durch Elpersbüttel

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

Anbauflächen. Durchschnitt vorläufig vorläufig Fruchtart 2010/15 vorläufig 2010/ Weizen zusammen ,3-2,0

Die Umfrageergebnisse im Überblick

Hydrologischer Monatsbericht Februar 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand

Prozessoptimierung im Tief- und Straßenbau

DIEHOGA Hotelberatung. DIEHOGA Denkfabrik GmbH

Die Arbeitsmärkte im Norden Situation und arbeitsmarktpolitische Herausforderungen

Windenergie und Naturschutz Tatsächlich ein Konflikt?

Dipl.-Ing. Thomas Garbers

Kreditstudie 2017 Kreditsumme, -zins und Nettoeinkommen nach Wohnort, Geschlecht und Anzahl der Kreditnehmer. März 2017

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Geographisches Institut Lehrstuhl für Küstengeographie C A U

Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung

DIE Gelegenheit - Doppelhaushälfte in Grömitz - 900m zum Strand

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2014 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste

Bezeichnung Leitzachsteg; Hammer Nutzungsart Brückenklasse Standort (Land / PLZ Ort) Koordinaten Baujahr Erneuerung Unternehmen Bauherr

BEDEUTUNG DES WASSERSPORTS FÜR DIE REGIONALENTWICKLUNG

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Gebr. Neumann GmbH & Co. KG Bauunternehmung. Stand Telefon: Telefax: Schwabenstraße Emden

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Errichtung des Steuerbaren Flutungspolders Rösa

Zu Besuch bei Herzmuschel und Schlangennadel Marine Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit des BUND

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Allgemeinverfügung zum Angeln in den Pflegezonen des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern

Grundsätzliches zur Seebestattung

Transkript:

Vortragsaufbau 1. Kurzvorstellung der b&o Ingenieure 2. Historie: Seebrücken an der Ostsee 3. Spannungsfelder: Naturschutz / Seebrückenbau 4. Brückenüberbauung an der Ostsee ohne touristische Förderung 5. Neue Generation von Seebrücken Seebrücke Kellenhusen mit touristischer Förderung Seebrücke Geiseltalsee/Braunsbedra mit touristischer Förderung Seebrücke Heiligenhafen mit touristischer Förderung Seebrücke Niendorf mit touristischer Förderung Seeschlösschenbrücke Timmendorfer Strand ohne Förderung Seebrücke Koserow im Planungsstadium mit touristischer Förderung 6. Über den Tellerrand ins Ausland geschaut Recherche Herr Nitz (Danke dafür) 7. Seebrückenvisionen an der Ostsee Agenda

b&o Ingenieure GbR, Gründung 1986 (Dipl.-Ing. Büchner, Dipl.-Ing. Opfermann) Planungsschwerpunkte : KONSTRUKTIVER INGENIEUR- UND WASSERBAU Seebrücken an der Ostsee in Schleswig-Holstein, Mecklenburg -Vorpommern und Sachsen-Anhalt Küstenschutzbauwerke an Nord- und Ostsee Buhnen, Deckwerke und Deiche Uferanlagen mit zum Teil integrierten Promenaden Sportboothäfen und Kommunalhäfen Nassbaggerleistungsspektrum in Häfen und Kanälen Unternehmensprofil Tunnelbau bis DN 3.000 einschließlich Einlauf- und Auslaufbauwerke Stahlwasserbauleistungen für die vor aufgezählten Planungsleistungen MACHBARKEITSSTUDIEN / GUTACHTEN Buhnenkonzepte für Flachküsten Sportboothäfen

Historie Seebrücken Ostsee Seit der Jahrhundertwende 1900 sind im Zuge der touristischen Entwicklung an den Ostseebadeorten Seebrücken aus Holz mit Fahrgastanleger in unterschiedlichen Längen und immer in gerader Bauform entstanden. Im Zuge des Straßenausbaues zu den Ostseebadeorten trat die Verkehrsanbindung über Seebrücken in den Hintergrund. Unterhaltung der Holzbauten mussten nach jedem Sturmereignis mit erheblichem finanziellem Aufwand betrieben werden. Die meisten Holzseebrücken sind im 2. Weltkrieg endgültig zerstört worden und nur bedingt danach wieder aufgebaut worden.

Historie Seebrücken Ostsee Alle in Holz gebauten Brücken konnten extremen Seegang- und Eisbelastung nicht standhalten. Seebrücke Kühlungsborn, Winter 1954

Historie Seebrücken Ostsee Ab 1976 bis 2000 sind an der Ostsee ca. 40 Ersatzneubauten von Seebrücken mit Gründungselementen aus Stahl / Beton und Holzüberbau immer in gerader Form mit Fahrgastanleger realisiert worden. Fördertechnisch waren dies in dieser Zeit nur so möglich. Baujahr 1984, 400 m lang Planung: Gitec / Opfermann Maritim Seebrücke Timmendorfer Strand Immer geradeaus ist out, hier müssen neue Ideen zur Attraktivität der Brücken entwickelt werden. Baujahr 1976, 276 m lang Planung: bauausführende Firma

Historie Seebrücken Ostsee Seebrücke Schönberger Strand Baujahr 2000, 250 m lang Baujahr 1993, 380 m lang Planung: b&o Ingenieure barrierefreier Zugang zu Schiffsanleger erstmals in SH gefordert und gefördert Planung: b&o Ingenieure

Historie Seebrücken Ostsee Eisbildung an der Seebrücke Grömitz Winter 2004 Planung: Gitec / Opfermann Bei den von uns ab 1079 betreuten Seebrücken ist der Lastfall Eis bei der statischen Betrachtung immer berücksichtigt worden.

Spannungsfeld Naturschutz / Seebrückenbau Notwendige behördliche Genehmigungen Wasser-und schifffahrtspolizeiliche Genehmigung Genehmigung nach Landeswassergesetz Spannungsfeld Naturschutz Ausnahmegenehmigung für Bauen im Gewässerschutzstreifen nach Landeswassergesetz Naturschutz landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) mit Eingriffs- Ausgleichsbilanzierung Prüfung zur FFH Verträglichkeit Im Rahmen dieser Maßnahmen Kartierung der Biotoptypen im Untersuchungsgebiet (Land und Wasser) Wenn gesetzlich geschützte Biotope verändert werden ist eine Ausnahmegenehmigung von Biotopschutz zu stellen Ausgleichsbilanzierung

An der Küste tut sich was! Seebrücke Kellenhusen mit erstmaliger touristischen Förderung als Flaniermeile auf dem Wasser mit drei Inseln, die für unterschiedliche Nutzer konzipiert wurden Baujahr 2006, 300 m lang Planungsgemeinschaft: b&o/blank

An der Küste tut sich was! Badeinseln Längsachse der Brücke in gebogene Form Seebrücke Kellenhusen durch den Längsachsenbogen endet die Brücke für Besucher im Unendlichen Planungsgemeinschaft: b&o/blank

Eisbelastung Seebrücke Kellenhusen Seebrücken müssen Eisbelastungen der Ostsee standhalten. Die Bemessung der tragenden Bauteile ist auf definierte Belastung durch Eisgang ausgelegt. Planungsgemeinschaft: b&o/blank

Seegangbelastung Seebrücke Kellenhusen Sturmereignis 2010 Planungsgemeinschaft: b&o/blank

Seegangbelastung Seebrücke Kellenhusen Sturm Daisy 2010 mit Wasserstand von >+ 1,85 m und Wellenhöhen von ca. 2,30 m +6,20 m +3,00 m Planungsgemeinschaft: b&o/blank

Seebrücke Braunsbedra mit Hafen und Ufer 180 m Seebrücke, 500 m Hafenumschließung und 650 m Uferanlage am Geiseltalsee im größten geflutetem Tagebaurestloch Deutschlands Planungsgemeinschaft :b&o/icl/ Därr

Seebrücke am Geiseltalsee, Sachsen Anhalt Baujahr 2013, 180 m lang mit Eventplattform 40/36 m für Veranstaltungen Sitzstufen ausgerichtet nach Westen Blick auf die Hafenund Uferanlage Planungsgemeinschaft b&o/icl/ Därr

Seebrücke Braunsbedra mit Hafen und Ufer Beleuchtung Wasser und Gehebenen Illumination mit LED Lichtbändern Seebrücke am Geiseltalsee Beleuchtung Gehebene Ufer Hafen Seebrücke Planungsgemeinschaft : b&o/ ICL/ Därr

Seebrücke in Heilgenhafen mit touristischen Förderung als Flaniermeile auf dem Wasser mit Spielbereich, Meereslounge, Sonnendeck und Badeeinstieg Baujahr 2012, 435 m lang Generalplanungsgemeinschaft: b&o/ SWUP

Entwicklung im Umfeld der Seebrücke Heiligenhafen Stand: Mai 2016 Generalplanungsgemeinschaft: b&o/ SWUP

Erlebnismeile auf dem Wasser in Heiligenhafen barrierefreier Zugang zu Sonnendeck über Meereslounge Badeeinstieg am Brückenkopf Sonnendeck am Brückenkopf mit hydraulisch angetriebenem Rampenzugang Generalplanungsgemeinschaft: b&o/ SWUP

Erlebnismeile auf dem Wasser in Heiligenhafen Sonnendeck Meereslounge Brückenaufweitung von 3,0 m auf 6,0 m Wasserspielgeräte Generalplanungsgemeinschaft: b&o/ SWUP

Erlebnismeile auf dem Wasser in Heiligenhafen Lichtkonzept der Seebrücke ein wichtiger Bestandteil des Gesamtplanungskonzeptes Generalplanungsgemeinschaft: b&o/ SWUP

An der Küste tut sich was! Erlebnismeile auf dem Wasser in Niendorf Fischkopf mit Sitzstufen und Liegen Seebrücke mit Brückenkopfgestaltung in Fischform Seebrücke Niendorf Baujahr 2014, 180 m lang Spielgerät mit Netzklettergerüst unter der Brückengehebene Hydraulisch angetriebener Badeeinstieg Planung: b&o

Erlebnismeile auf dem Wasser in Niendorf Lichtkonzept: dezent, indirekt LED Lichtbänder in Handlauf Planung: b&o

Erlebnismeile auf dem Wasser in Niendorf An den Sitzstufen indirektes blendfreies Licht Beleuchtung gewährleistet die Trittsicherheit Lichtkonzeptplanung: dezent, indirekt Planung: b&o

Erlebnismeile auf dem Wasser in Timmendorfer Strand Seeschlösschenbrücke Timmendorfer Strand Baujahr 2015 Fahrgastanleger Teehaus auf Brückenkopf Brückengeländer mit Spannseilen ausgefacht und Holzhandlauf Planung: Sellhorn

Erlebnismeile auf dem Wasser in Timmendorfer Strand Seeschlösschenbrücke Timmendorfer Strand Lichtkonzept: Pfahl- und Geländerbeleuchtung Planung: Sellhorn

Ersatzneubau Seebrücke Koserow 300 m lange Seebrücke mit Überbauung, Genehmigungsphase 2016, Neubau 2017 Brückenkopfüberbauung Planung b&o

Feierliche Übergabe von Erlebnismeilen auf dem Wasser Einweihung der öffentlich geförderten Seebrücken Heiligenhafen 2012 und Niendorf 2014 solche Bilder gehören dazu und bestätigen den richtigen Ansatz für die neue Generation von Seebrücken.

Bereich der deutschen Ostsee Brückenüberbauungen

Bilder von Seebrücken aus dem Ausland über Tellerrand geschaut

über Tellerrand geschaut Bilder von Seebrücken aus dem Ausland

Bilder von Seebrücken aus dem Ausland über Tellerrand geschaut

Seebrückenvision Seebrücke mit Hotel in Kühlungsborn

Seebrückenvision Kühlungsborn West Mount Withney Consulting, LLC, USA Gestaltungsentwurf b&o herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Bernd Opfermann