Sie schießen ein Foto vom Bären, sobald er den Auslöser (z.b. einen Bewegungsmelder) berührt. Der Bär wird dabei weder verletzt noch gefangen.

Ähnliche Dokumente
5) Wenn der Wolf die Ohren anlegt, den Schwanz zwischen seine Hinterbeine klemmt und seine Schnauze kräuselt - was will er uns damit sagen?

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

LÖSUNGEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht

Braunbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Der Pandabär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

TIER-STECKBRIEF BRAUNBÄR

Der Braunbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Der Eisbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Schimpanse. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Nennen Sie 3 Tiere, die sowohl Wie nennt man ein männliches geschlechtsreifes Rind?

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Gorillas. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Material: Arbeitsblatt

Du möchtest einen Steckbrief zu einem ganz bestimmten Tier machen?

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Biber. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

DER EURASISCHE. Dein LUCHS Schülerreferat

Im Frühjahr fegte ein starker Sturm einen Eichhörnchen- Kobel vom Baum. Ein Jungtier überlebte den Sturz.

CACHE-KIDS RÄTSEL 1 - BEDROHTE TIERE

Ab ins Bett, kleiner Bär

Der Rotfuchs. 3.1 Arbeitsblatt Name: Datum: Tiersteckbrief: Der Rotfuchs DVD-Kapitel 1. So sieht der Fuchs aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Bär & Wolf Rallye - Lösungen

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Hausschwein Wildschwein

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

der Elefant die Ente der Fisch die Giraffe der Hund der Igel die Katze die Kuh der Papagei das Pferd das Schaf die Spinne

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Gründe: Baumfällarbeiten, Straßenverkehr, Gartengifte, ungesicherte Regentonnen etc.

Kommentartext: Mit Lebewesen achtsam umgehen. Mit Lebewesen achtsam umgehen

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

!Er hat kurze Ohren.!Er hat viel Fell auf den Füssen. Sein Fell ist grau.

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe...

Das Eichhörnchen. Das Eichhörnchen. Das Eichhörnchen. Das Eichhörnchen. Dieses Mini gehört: Dieses Mini gehört: Dieses Mini gehört:

Nashorn: Asiatische Nashörner

Gib mir Deine Haare und ich sag Dir wer Du bist

Igelforscher-Auftrag 1: Der Igel

ARCHAEOPTERYX DIPLODOCUS

Tiere PANDABÄR. Seite 1. Tiere PANDABÄR

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

1000 Wildkatzen. Im Nationalpark Eifel leben noch. verboten sie zu jagen. In der Eifel gibt es noch etwa

Elefant: Afrikanischer Elefant

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Tierpark-Rallye - Lösung

VORANSICHT I/F5. Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Text 2: Die Sinne des Igels (M 2)

Klassenarbeit - Eichhörnchen

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Die Honigbiene Mein Entdeckerheft

Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig?

Jäger und Sammler. Begib dich auf die Spuren unserer Vorfahren: die Steinzeit-Menschen

Wildtiere in der Stadt Eichhörnchen

von Uschi Heinschink

STECKBRIEF. Größe: cm. Messe mit dem Maßband die Körperlänge ab der Nasenspitze. Dann die Schwanzlänge:

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

DER BERBERAFFE (Macaca sylvanus) Steckbrief. Ich bin ein Säugetier (wie der Waal, die Fledermaus, der Löwe). richtig falsch

Der Fuchs hat auch Feinde. Der Steinadler kann selbst ausgewachsene Füchse schlagen und auch der Uhu erbeutet gerne Jungfüchse.

DER BERBERAFFE (Macaca sylvanus) Steckbrief. Ich bin ein Säugetier (wie der Waal, die Fledermaus, der Löwe). richtig falsch

Eisbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logikrätsel Pflanzen & Tiere. Das komplette Material finden Sie hier:

Wie ist der Igel an seinen Lebensraum angepasst?

So geht es: 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir.

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Seiten. Einführung in das Buch 4

1. Setze die Puzzles zusammen. Um welches Tier handelt es sich? Lege seinen Namen dazu.

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Wildkunde/ Marder- und Katzenartige Frage 1 Wildkunde/ Marder- und Katzenartige Antwort 1

SPIEL DIE TIERE IM WINTER

Jagd Stationen Aufgabenblätter. Aufgabe: Station 1. Der Wolf

Bulldoggenameise: Sie kommt aus Australien. Sie hat sehr große und starke Kiefer. Wenn ihr Nest angegriffen wird, benutzt sie diese Kiefer.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tiere im Winter: Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Walderlebnispfad Bad Fredeburg. Mit tollem Quiz für Kinder!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Jahreszeiten - Herbst

Buckelwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Regenbogen. Die Zeitung unseres DPFA-Regenbogen-Hortes in Zwenkau

Ein Tiger zeigt durch die verschiedenen Stellungen seines Schwanzes seine Stimmung von freundlich bis aggressiv an.

Poveste. Brummi, der Braunbär

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Tiergeschichten. Die Schildkröte. Der Tiger. Das Nashorn. 2. Schuljahr, Berchem (September Oktober 2004)

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox. Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox

Das gesuchte Tier hält einen langen Winterschlaf. Es ernährt sich vor allem von Früchten, Samen, Rinde und Knospen.

Transkript:

Das ist noch ein weiteres Rätsel über den Braunbären. In den Antworten findest du jeweils einen orangen Buchstaben. Hast du alle Fragen richtig beantwortet, setzt sich aus den farbigen Buchstaben in den Antworten das Lösungswort zusammen. Was sind Fotofallen? Das sind Fallgruben, die mit Laub und Ästen bedeckt sind. Wenn ein Wolf hineinfällt, wird er automatisch fotografiert und das Bild wird an den WWF geschickt, damit man weiß, wo sich Bären aufhalten. Sie schießen ein Foto vom Bären, sobald er den Auslöser (z.b. einen Bewegungsmelder) berührt. Der Bär wird dabei weder verletzt noch gefangen. Fotofallen arbeiten mithilfe eines einfachen Tricks: Es werden Fotos von Bären im Wald aufgehängt, um Bären anzuziehen. Somit kann man an solchen Plätzen frei lebende Bären beobachten. Touristen, die die Bären durch lästiges Fotografieren in ihrem natürlichen Lebensraum stören werden von Experten als Fotofallen bezeichnet, da sie die Bären in ihrer Freiheit einschränken. Welches Gewicht können Bären vor der Winterruhe erreichen? Zwischen 160 und 250 kg Zwischen 100 und 120 kg Bis zu 350 kg Weißt du wie sich der Bär ernährt? Ist er ein Vegetarier, ein Allesfresser oder ernährt er sich ausschließlich von Fleisch? Bären sind Allesfresser, wobei ein Großteil ihrer Nahrung pflanzlich ist.

Bären fressen ausschließlich Fleisch, weshalb sie von der Bevölkerung gefürchtet werden. Bären sind Vegetarier. Wie groß ist ein Bärenjunges gleich nach der Geburt? Es wiegt ca. 20 kg und ist so groß wie ein Menschenbaby. Es ist so groß wie ein ausgewachsener Schäferhund. Es ist so groß wie ein Meerschweinchen. Wie sieht der Schwanz eines Braunbären aus? Er ist lang und buschig, vergleichbar mit dem Schwanz eines Fuchses. Bären haben keinen Schwanz. Er hat einen Stummelschwanz. Er ist ziemlich lang, aber sehr dünn. Bären haben einen Schweif, wie Pferde. Wie groß ist ein Braunbär ungefähr, wenn er auf seinen Hinterbeinen steht? Ca. 2 m Fast 3 m Bären würden sich niemals auf die Hinterbeine stellen, da sie so zu leicht von Feinden erkannt werden.

Stimmt es wirklich, dass Bären gerne Honig fressen? Nein, Bären fressen keinen Honig, da sie Süßes meiden. Ja, manchmal plündern sie Bienenstöcke und verzehren die Honigwaben. Nein, kein Bär außer Winnie the Pooh würde sich an einen Bienenstock wagen. Welche Körpertemperatur hat ein Bär während der Winterruhe? 4 5 Grad Celsius Bären halten keine Winterruhe sondern einen Winterschlaf, wobei die Körpertemperatur gleich bleibt. Ca. 10 Grad Celsius Was bedroht Braunbären sehr stark? Die Zerstörung des Lebensraumes und die gezielte Bejagung durch den Menschen. Bienenstiche, die sich Bären oft beim Honigstehlen holen. Wölfe sind die größten Feinde der Braunbären. In Österreich ist die stärkste Bedrohung für den Bären der Straßenverkehr. Lösungswort:

Um den Braunbär dabei zu unterstützen, in Österreich wieder ein schönes und angenehmes Zuhause zu finden, ist es auch wichtig, viel über ihn zu wissen. Nur so können die Menschen die Scheu und die Vorbehalte gegenüber diesem beeindruckenden Wesen verlieren und offen sein für dieses selten gewordene Wildtier. Wie viel weißt du über Braunbären? Hast du vielleicht schon etwas über sie auf unserer Homepage gelesen? Unter dem Menüpunkt Referate findest du viele interessante Infos über Bären! Den Braunbären-Experten unter euch fällt die Lösung des folgenden Rätsels bestimmt nicht schwer. Senkrecht: 1. Bären leben nicht in Gruppen zusammen, sie sind. 2. In der kalten Jahreszeit hält der Bär die sogenannte. 3. Wer begutachtet Schäden, die einem Menschen durch einen wild lebenden Bären entstanden sind? 4. Welche besonderen Hunde könnten Schafherden vor Bären schützen? Waagrecht: 5. Welche bekannte Unterart der Bären lebt in Nordamerika? 6. Welcher Körperteil hilft dem Bären bei der Nahrungssuche am meisten? 7. Was hilft dem Bären um sich während seiner Ruhezeit warm zu halten und Muskelabbau zu vermeiden? 8. In welchem Monat kommen Bärenjunge zur Welt? 9. Wie viele Jahre bleiben Bären bei ihrer Mutter? 10. Was ist unter anderem wichtig, wenn man in Österreich wieder Bären ansiedeln möchte? der Bevölkerung 11. Was würde den Biologen helfen, den ungefähren Aufenthaltsort eines Bären zu kennen?

J.Stefan/4nature