Bädertour in südliche Länder im November/Dezember 2013

Ähnliche Dokumente
3. PROJEKTTREFFEN MÖGLICHE PROGRAMME IN UNGARN

Budapest - vom 4.Oktober bis zum 11.Okt Die diesjährige Kunstreise führte eine Gruppe von 17

Auf den Spuren der Habsburger Passauer Neue Presse -

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

**Bitte beachten Sie, dass es für viele Zusatzleistungen Kinderpreise gibt. Geben Sie daher bei Buchung immer das Kinderalter mit an.

Bädertour in südliche Länder November/Dezember 2013

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Budapest. POLYGLOTT li n tour. Michael Herl. Foolke Molnär

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Beizjagd mit Steinadlern um Schloss Marchegg, Niederösterreich, Internationale Falknertagung des Österreichischen Falknerbundes am 12.

Besucher. Der Prestigebau (148 m lang, 122m breit, 36 m hoch) sollte die Wirtschaftskraft des fruchtbaren Umlandes von Thysdrus belegen.

Angeboten wurden den 67 Teilnehmern 3 Ausflüge per Bus, damit wir auch die schöne Gegend rund um die Metropole Budapest kennen lernen konnten.

Einladung - Porsche-Weekend vom 16. Mai 21. Mai 2014 in Budapest mit Fahrtraining auf dem Hungaroring

Hradschin. Alex, Josua & Julia a

Tagesausflug mit dem Bus nach Mainz, 3. Juli 2016

Bad Ems. Bad Ems. Bad Ems. Bad Ems

Kuppel vom Petersdom. Im Foro Romano

MANAGER-UNTERSUCHUNG PAKET

7. Bericht Russlandreise 2011 Welikij Nowgorod

Dömös Klosters Dömös subchurch Dömös

Die Heilig-Blut-Legende

3. Bericht zur Russlandreise 2011 Minsk

Am war Strand und Erholung angesagt. Haben andere Camper (Österreicher) beim Angeln zu gesehen. (Siehe Bild oben)

Kinder kennen Koblenz

Kurzurlaub Budapest 2003

Vom Hotel des Invalides setze ich meinen Spaziergang fort zur Ecole de Militär.

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten.

Rahmenprogramm. European Regional Organization (ERO) Vollversammlung (12.) April 2018, SALZBURG, ÖSTERREICH. Ort SALZBURGER KONGRESSZENTRUM

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

StepMap Karte. Budapest I. Budapest. glanzvolle Metropole im Osten Europas.

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS

Norden 2018 bis Nordkap, Teil 1, Deutschland D. 29. April 06. Mai Fortsetzung Teil 2 Südschweden

Spanienaustausch 2014

Fahrt zum Bodensee 1. Bericht: Burg Hohenzollern

Informationen zur Aktion der Vampire Wiens vom 22. März 2014

8 Tage Ungarn Zur Paprikaernte

Fakultatives Ausflugsprogramm zur Reise D-PA64 MS SOFIA Donauimpressionen bis

Nordfrankreich-Eifel-Tour 2012

Auf dem Foto sehen Sie die Stadt Salzburg. Spielen Sie mit einer weiteren Person das Spiel Ich seh' etwas, was du nicht siehst.

ADAC Reiseführer NEU! Budapest. Jetzt multimedial. Museen Jugendstil Bäder Aussichtspunkte Kaffeehäuser Shopping Hotels Restaurants.

Budapest. Budapest Card Rundgang durch das jüdische Viertel und Weinprobe Hop on Hop off Tour Donauknie-Tour...

GULASCH Nationalgericht mit Variationen DONAU Ungarns Lebensader THERMALQUELLEN Die meisten Quellen in Europa KETTENBRÜCKE Technische Meisterleistung

5 TAGE IN BUDAPEST. Datum: (Reise-Daten: ) Preis: 490 Euros (inkl. Reisekosten von/nach München)

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Eine Auswahl von Bildern.. Früher und heute

Stiftungsreise 2018 Stiftung Napoleon III

Kaiser Franz Joseph. Reich der Habsburger

Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben

Die Stadt Rom lateinische Kultur pur!!

Ihr. Familienstammbaum

Schau genau! Vom Heimatmuseum im Turm auf zur historischen Spurensuche

Exkursionsbericht Rom Sonntag und Montag

An der Kapelle. Stadtteil: Vorst

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

F E R I E N R Ä T S E L

Fakultatives Ausflugsprogramm zur Reise D-PA63

Christian Lindebner e.u. Unterer Heidenweg Villach Tel:

VERGANGENHEIT SEHEN GEGENWART VERSTEHEN

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam

Südtirol im Mai 2007

Der Stephansdom. Der Dom zu St. Stephan liegt... Er ist... und weltweit. bekannt. Von uns Wienern wird der Stephansdom liebevoll. ... genannt.

Reisebericht Altkötzschenbroda Radebeul Dresden

Vorwort. Brief I An Claudine. Brief II Die Idylle und die Zäsur. Brief III Ein Hurenhaus in Wien. Brief IV Wiener Kreise

- Auf den Spuren des Islam durch Budapest

Zusatzleistungen. Programm Budapest 2013 über alpetour buchbar

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)

Berlin Abschlussklassenfahrt 2018 ( September)

Bädertour in südliche Länder November/Dezember 2013

PHETCHAPURI In der Tempelhöhle THAM KHAO LUANG

Am Abend haben wir den Reichstag besichtigt und sind auf die Kuppel gestiegen. Von oben hat man einen wunderschönen Ausblick über die Stadt.

Wien Eine Perle Europas

Kaliningrad = Königsberg

Der Leuchtturm Von Chania

Urheberrechtlich geschützte Inhalte

Die roten Handschuhe Pro r of fco C py: No N t toptitmized e fo f r rhigh qual a ity t prirntitng or rdigita t l a dist s rtirbutiton

Manchmal feiern wir mitten am Tag

Video-Thema Begleitmaterialien

VORSCHAU. Vorwort. zur Vollversion

Musikexkursion Piano-Podium Karlsruhe e.v. nach Budapest vom

Tieber GmbH 8750 Judenburg Burggasse 69 Tel: +43 (0) Judenburg +43 (0) Leibnitz.

KWA Reisen Unsere Städtereise. Budapest. Das Paris des Ostens. 6-tägige Städtereise. Reisetermin: Juni 2012

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Orte in der Bibel. Jerusalem Dominus Flevit. [oibje01002]

Die Mannschaft. 1 Lies Matthäus 4, und Matthäus 10, 1-4 aufmerksam. Ergänze im Netz die Namen der 12 Jünger.

Kurt Raos auf dem Jakobsweg (Caminho Portugues)

Kategorie (Wandertag, Lehrausgang, Exkursion, Berufskundl. Führung) Wandertag. GS II Sachunterricht: Tiere nein

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v.

Der Glaube aber ist eine Wirklichkeit dessen, was man hofft, ein Überführtsein von Dingen, die man nicht sieht. Hebräer 11.1

DAS ANDERE BEZIRKSBUCH DER FÜNFTE BEZIRK 2011 Hilla M. Faseluka

Schon um fuhren wir in Richtung Köln, wo wir gegen Uhr an unserem Hotel eintrafen.

Die Grazer Innenstadt

Bad Weilbach - Wiesenmühle

Tokio Sky tree ist (nach dem Burj Khalifa in Dubai) das zweithöchste Gebäude, das es gibt.

STARI GRAD VARAŽDIN SCHLOSS WARASDIN Weltweit Europa Kroatien Gespanschaft Varaždin Varaždin (dt: Warasdin)

BUDAPEST DONAUMETROPOLE MIT CHARME & FLAIR

2. Rundbrief (Oktober 2014) aus Chachapoyas

Transkript:

Bädertour in südliche Länder im November/Dezember 2013 1. Bericht: Rundgänge in Budapest Am Montag, den 18. November, starteten wir zu einer Tour in Thermalbäder, um uns an kalten Tagen in warmen Wasserbecken zu bewegen. Über Tschechien und die Slowakei kamen wir am 20.11. auf dem Arena- Campingplatz im Osten von Budapest an. Den Platz wählte ich, weil man von ihm aus nur 1,6 km Fußmarsch zur Metro hat und ein SPAR- sowie ALDI-Markt ganz in der Nähe zu finden sind (das habe ich alles schon in Deutschland mit der ADAC-App zu Budapest für mein ipad geklärt). Außerdem soll er der billigste von den vier Campingplätzen der Stadt sein. Leider sind das für uns immer noch 6 000 Forint/Tag (an der ungarischen Grenze erhielten wir am 19.11. 260 Forint für einen Euro). Auch gibt es in der Nachsaison keinen Preisnachlass, aber Warmdusche und WLAN sowie Strom (16 A) sind im Preis inbegriffen. Derzeit sind wir die einzigen länger stehenden Camper auf dem Platz, es tauchte aber schon je ein Wohnmobil aus Ungarn, Tschechien, Italien und England für eine Nacht auf. Auf dem Platz ist das für uns Notwendige da, aber in bescheidenem Zustand. Erste Beobachtung: Mit Deutsch kommt man nicht sehr weit. Bei den Sehenswürdigkeiten, an den Fahrkartenautomaten der U-Bahn, Hinweisschildern auf der Straße usw. werden Erklärungen außer im Ungarischen (nur mit dem Wörterbuch komme ich da weiter) meist nur noch in Englisch angeboten. Fragt man Jemanden, so kann man sich mit Leuten unter 45 Jahren oft nur in gebrochenem Englisch verständigen. Die Nachwirkung der 1918 untergegangenen Österreichisch-Ungarischen Monarchie scheint, was die deutsche Sprache betrifft, zu verblassen. Ausnahmen bestätigen die Regel. Zweite Beobachtung: Für einen an deutsche Verhältnisse Gewöhnten ist das Pflaster hier nicht gerade billig. Zur Unterstützung dessen führe ich paar Preise von unseren Einkäufen der letzten Tage an: Briefporto für Brief nach Deutschland= 400 Ft, Briefmarke für Postkarte nach Deutschland= 260 Ft, einfache Fahrt mit der Metro= 350 Ft, Liter Diesel=440 Ft (Benzin ist billiger), Kilo Bananen= 499 Ft, 400 g Emmentaler Käse= 899 Ft, Liter 1,5% HMT- Milch=189 Ft, 500g tiefgefrorene Himbeeren= 819 Ft. Ich verwende die Abkürzung Ft für Forint, üblicher ist jetzt HUF.

Die ersten Tage nutzten wir für Fußmärsche in der Innenstadt. Wir waren in Budapest schon mehrfach: 1963 ich anlässlich einer internationalen Tagung, 1976 und 1977 zum Urlaub mit den Kindern (Ferienplatzaustausch unserer Uni mit der hiesigen Technischen Hochschule) und 2005 erstmals mit dem Womo auf der Durchreise in die Türkei. Dennoch wollten wir als erstes die Stätten nochmals erwandern, die wir früher schon mehrfach gesehen hatten. Am Donnerstag liefen wir vom Kossuth-Platz am Parlament vorbei über die Kettenbrücke zum Burgberg hoch, um das Königliche Schloss herum, dann zur Matthias-Kirche und der Fischerbastei, um schließlich am Battyanyi-Platz wieder in die Metro zu steigen. Das waren an dem Tag 10,67 km zu Fuß (in der Metro schalte ich das Navi aus), die wir in 2 Std. und 40 Min. schafften (es kommen noch 1 Std. und 19 Min. im Stand dazu). Wir sind hier bei 19 Grad östlicher Länge, weshalb es zeitiger als bei uns zu Hause (bei 13 Grad östl. Länge) finster wird. Auf den nachfolgen Fotos wird zu erkennen sein, dass die Sonne sich versteckt hielt, ja gegen Ende der Wanderung begann es zu regnen. Gestern und heute (Sonntag, der 24.) regnet es, weshalb wir nur zu Lebensmitteleinkäufen ausgingen(die Geschäfte sind auch sonntags geöffnet). Außerdem ist unsere Metrolinie am Wochenende ganztägig wegen Reparaturarbeiten geschlossen. An den Zugängen zur Metro stehen, übrigens, Ordner, die bei Jedem überprüfen, ob er einen gültigen Fahrschein hat und ihn auch am Komposter entwertet. Links: Graf Istvan Szechenyi, Unternehmer und Reformer, nach dem die Brücke über die Donau benannt ist. Es fiel mir sofort auf, dass im Gegensatz zu unseren Besuchen in den 70-er Jahren, deutsche (sprich österreichische) Bezeichnungen nicht im Gebrauch sind. Früher habe ich in den deutschsprachigen Reiseführern anstelle Istvan das deutsche Äquivalent Stephan vorgefunden und für Szechenyi lanchid die Bezeichnung Kettenbrücke. Die Brücke wurde auf Szechenyi s Initiative1839-49 hin erbaut. Sie war die erste Brücke, die Pest und Buda verband. Pest ist der Teil der ungarischen Hauptstadt, in dem sich das Zentrum befindet und links von der Donau (ungarisch Duna) liegt. Buda ist der auf der anderen, bergigen Donauseite liegende Stadtteil.

Szechenyi lanchid vom Burgberg aus gesehen. Eine 375 m lange Eisenkette verläuft über zwei triumphbogenartige Stützpfeiler. Auf dem Rondell vor der Kettenbrücke auf Pester Seite steht neben dem Szechenyi-Denkmal auch dieses Denkmal für Ferenz Deak (Ferenc auf Deutsch=Franz). Der Politiker war maßgeblich an den Verhandlungen mit Österreich beteiligt, die 1867 zum Ausgleich zwischen den nach nationaler Unabhängigkeit strebenden ungarischen Kräften und den am Fortbestand der Monarchie interessierten österreichischen Kräften führten (Entstehen der kuk-doppelmonarchie). Nach Deak ist der Platz (Deak Ferenc ter) des Stadtzentrums benannt, an dem sich die Metrolinien 1, 2 und 3 kreuzen. Die Budapester Metro ist nach der Londoner die zweitälteste in Europa (1896 erste Linie). Insgesamt gibt es 9 Metrolinien, die aber kein verbundenes Netz bilden. Szechenyi-Nationalbibliothek. Unten: Von der Kettenbrücke aus eröffnet sich dieser Blick auf den Burgberg auf Budaer Seite mit der 60 m über der Donau stehenden Burg, die heute Königspalast bzw. auf Ungarisch Budavari palota genannt wird. In der heutigen Form wurde der Bau unter Kaiserin Maria Theresia 1740 begonnen und 1875 beendet. Die Front ist 304m lang. Der Palast beherbergt die Nationalgalerie, das Historische Museum und die

Es versteht sich, dass wir im Zickzack auf den Burgberg hochgelaufen sind. Wenn die Routing- Einstellung meines Navis auf Fußgänger eingestellt ist, dann zeigt es sogar den entsprechenden Pfad an. Man kann selbstverständlich auch mit der 1870 erbauten Siklo, einer Standseilbahn, für 840 Ft/Person den Höhenunterschied überwinden. Oben angekommen, wurden wir von Herzog Eugen von Savoyen (Savoyai Jenö auf Ungarisch, Reiterstandbild) begrüßt. Unter seiner Führung wurde die fast 150-jährige Türkenherrschaft über Budapest beendet. Das damalige Restungarn wurde von Preßburg (=Bratislava) aus regiert. Übrigens, eine Bemerkung für den genauen Beobachter. Shenja unterzog sich im Sommer diesen Jahres einer beidseitigen Augenoperation am Grauen Star. Seitdem benutzt sie die Brille nicht mehr, genauer: für die Nähe muss eine die Brille noch angepasst werden. Aber damit wollen wir noch etwas warten.

Oben: Auf der anderen Seite der Burg waren wir Zeuge einer Wachablösung auf der Burg. Über solche Traditionspflege muss ich immer lächeln. Links: Nachdem wir einen Durchgang von der Donauseite des Palastes passiert hatten, stießen wir auf den Matthias-Brunnen. Die Statuengruppe stellt eine Jagdszene mit dem legendären König aus dem 15. Jahrhundert, Matyas Hunyadi, dar, der oft verkleidet durchs Land gezogen sein soll und für Gerechtigkeit gesorgt haben soll. Zur Verbreitung der Handlungen des Königs trugen die vom Gelehrten Galeotto Marzio niedergeschriebenen Anekdoten bei. Marzio ist links mit einem Falken am Arm dargestellt. Fast alles, was wir bisher gesehen haben, war schon zu k&k-zeiten vorhanden. Auf dem Burgberg gab es aber auch paar neue Denkmale aus der Nachwendezeit, so z.b. vom ehemaligen Großfürsten von Buda, Miscolc,Eztergom,..., Görgey Artur (deutsch Arthur) und auch vom Premierminister der Jahre 1921-31, Graf Bethlen Istvan (nach dem Zerfall des Habsburger Reiches im Ergebnis des 1. Weltkrieges wurde Ungarn unabhängig, hörte aber auf, Königreich zu sein).

Graf Bethlen Istvan. Görgey Artur (1818-1916) Unweit vom Königspalast(=Burg im früheren Sprachgebrauch) sind die Mattias- Kirche und die Fischer- Bastei, sowie eine Pestsäule. Links: Die zur Jahrtausendfeier im Jahre 1896 prunkvoll umgebaute Budovari Liebfrauenkirche, bekannter als Matthias-Kirche (ungarisch Matyas templon). Es gibt sie seit dem 13. Jahrhundert. Sie war früher die Kirche der Budaer deutschen Bürger. Der Name Matthias verweist auf den oben bereits erwähnten König Matyas Hunyadi. Die letzten beiden österreichischen Kaiser Franz Joseph I. und Karl IV. wurden in ihr zum König von Ungarn gekrönt (1867 bzw. 1916). Gleich daneben sind rund um den Dreifaltigkeitsplatz (ungarisch Szentharomsag) in Kontrast zum pompösen Burgpalast viele Bürgerhäuser des 19. Jahrhunderts zu sehen. In ihnen wohnten seinerzeit Deutsche, Italiener und Juden. Im Zentrum des Platzes steht eine für das ehemalige Österreich/Ungarn typische Pestsäule.

Links: Pestsäule auf dem Dreifaltigkeitsplatz. I b Neben der Matthiaskirche steht vor der Fischerbastei auf hohem Sockel das Reiterdenkmal für König Stephan I. (ungarisch Szent Istvan). Mehr zu ihm weiter unten beim Stephansdom. Von der Fischerbastei (ungarisch Halaszbastya) aus erschließt sich das Panorama der Stadt mit ihren Brücken und den Bauten der Pester Seite. Daher der Name Bastei (Aussichtspunkt). Der Legende nach war hier eine Festung, welche von der Zunft der Fischer verteidigt werden musste. Die im Zuckerbäckerstil 1899-1905 errichtete Bastei erinnert mehr an eine Märchenburg, gibt aber, von der Pester Seite aus betrachtet, ein prachtvolles Bild ab, auch nachts (da sie beleuchtet wird).

Zum Abschluss der Bilder vom ersten Wandertag noch ein Blick auf das Parlamentsgebäude (von der Fischerbastei aus gesehen).es wurde 1884-1904 errichtet. Das Gebäude hat 29 Treppenaufgänge und 691 Räume. Die 268 m breite Fassade und die 96 m hohe Kuppel dominieren die Pester Donaupromenade. Am Freitag, den 22. November, sind wir über die Freiheitsbrücke (Szabadsag hid), am Gellerthotel vorbei (in ihm übernachtete ich 1963), zum Gellerthügel hochgelaufen, haben die Zitadelle umrundet und sind dann über die Erzsebet hid (deutsch Elisabeth-Brücke) zur Großen Synagoge und dem Stefansdom gelaufen und von hier aus mit der Metro zum Campingplatz zurück gefahren. Das waren diesmal 14,02 km, für die wir 3 Std. und 28 Min. benötigten (zusätzlich 2 Std. und 10 Min., die wir standen). Blick auf den Gellertberg mit der Freiheitsstatue von der Freiheitsbrücke aus.

Die 14 m hohe Freiheitsstatue auf dem 140 m hoch über der Donau thronenden Gipfel des Gellertberges (Gellerthegy). Sie ist von überallher in der Stadt zu sehen. Errichtet wurde sie 1947 zu Ehren der Sowjetsoldaten, die 1945 die Stadt von den Hitlertruppen befreiten. Dominiert wird der Gipfel von der riesigen Zitadelle, einer Festungsanlage, die erst seit 1974 öffentlich zugänglich ist. Sie wurde nach der Niederschlagung des ungarischen Freiheitskampfes von 1848/49 von den Österreichern errichtet. Noch heute stehen an ihren Mauern ausgemusterte Kanonen. Die Hänge des Gellertberges sind ein beliebtes Naherholungsgebiet der Budapester. Am Fuße des Gellertberges, nahe zur Elisabethbrücke, steht dieses Denkmal des Heiligen Gellert, eines Venezianers und der Namensgeber des Berges. Er stand im Dienste des Königs Stephan (siehe weiter unten) und bekehrte viele tausende Ungarn zum Christentum. Später wurde er zum Bischof ernannt. Der Legende nach wurde Gellert 1046 von Aufrühren vom Berg in den Tod gestürzt. Nach einer weiteren Legende übergab König Stephan dem Gellert seinen Sohn Imre (deutsch Emmerich) zur Erziehung. Die verlief so gut, dass Imre ein Keuschheitsgelübde ablegte, das er auch nach der Eheschließung nicht verletzte.

Elisabethbrücke (Erszebed hid) vom Fuße des Gellertberges aus fotografiert. Sie wurde 1903 errichtet und erhielt den Namen nach der Gemahlin von Kaiser Franz Joseph I (genannt Sissi). Die deutsche Wehrmacht sprengte sie bei ihrem Rückzug 1945 ebenso wie die oben erwähnte Kettenbrücke. Die Elisabethbrücke wurde erst 1961/62 auf den alten Pfeilern als modernes Bauwerk neu errichtet (die Kettenbrücke entstand bereits 1949 in alter Pracht neu). Links: Die Große Synagoge (Nagy zsinagoga) mit ihren 43 m hohen Zwiebeltürmen. Sie bietet 3000 Personen Platz. Erbaut wurde sie 1854-59. Weil sie eine Orgel besaß und sehr an eine Kirche erinnern soll, spaltete sich die Jüdische Gemeinde von Budapest im Streit über diesen Bau in einen reformierten Zweig, eine orthodoxe Gemeinde und eine Status-Quo- Gemeinde auf. Wegen des bevorstehenden 18-Uhr-Gebetes (wir waren an einem Freitag da) ließ man uns nicht rein. Wir durften nur hinter den Arkaden laufen, trotzdem mussten wir den Inhalt all unserer Taschen und Rucksäckchen

auf einem Tisch ausbreiten. Vor der Synagoge steht ständig ein Polizist. Dieses Teilstück der Synagoge habe ich nur deshalb aufgenommen, um deutlich den Eisenzaun zu zeigen, der den gesamten Bau umgibt (auch unter den Arkaden vom vorherigen Foto). Übrigens, vor der nach der Wende erbauten neuen Chemnitzer Synagoge stand lange Zeit permanent ein mit Polizisten besetzter PKW. Der wurde aber vor einigen Jahren abgezogen. Und weiter, sie ist die größte Synagoge in Europa und sie wurde (meines Erachtens unabsichtlich) dort errichtet, wo das Geburtshaus von Theodor Herzl stand (er entwickelte die zionistische Idee von einem neuen Judenstaat in Palästina). In jedem Fall, der gewaltige Bau und seine Ausstattung demonstrieren, welch gewichtige Rolle die jüdische Bevölkerung im wirtschaftlichen und kulturellen Leben Ungarns im 19. Jahrhundert spielte. Durch den Wegfall eines ausführlichen Rundgangs durch die Synagoge hatten wir mehr Tageszeit für den Stephansdom (Ungarisch Szent Istvan Basilika). Sie wurde von 1851 bis 1905 errichtet und fasst bis zu 8 500 Gläubige. Ihr Name erinnert an den als Gründer des ungarischen Staates angesehenen König Istvan. Er siedelte die aus Asien kommenden ungarischen Stämme hier an (schon 896 erfolge die Landnahme durch Fürst Arpad). Nach seinem Tode wurde Stephan am 20. 8. 1038 zum Heiligen (=Szent) erhoben, auch weil er in Ungarn das Christentum einführte. Um in die Kirche reinzukommen, wurden wir mehr oder weniger genötigt, pro Person 200 Ft zu spenden. Ganz offiziell wurden 1 600 Ft für das Besteigen des Rundgangs um die Kuppel verlangt. Von da oben soll man einen ausgezeichneten Rundblick über die Innenstadt haben. Vorab sei noch erwähnt, dass im Dom 2006 in einem Staatsbegräbnis der bekannte Fußballspieler Ferenc Puskas beigesetzt wurde (nach ihm wurde u.a. ein Stadion und die da befindliche Metrostation benannt). Mir fiel noch die Werbung für die regelmäßig an Freitagen stattfindenden Orgel-Konzerte im Dom auf (2 Organisten an zwei Orgeln in einem Konzert). Eintritt für 7 000 Ft (bzw. 28

Euro). Solche Preise haben wir neuerdings auch für Konzerte in der Stollberger Jakobikirche. Stephansdom vom Gellertberg aus mit dem Teleobjektiv aufgenommen. ist das Eingangsportal). Das Hauptportal des Doms. Auf dem Vorplatz breitet sich ein gewaltiges Mosaik aus. Man erkennt es erst aus der Höhe so richtig. Der Dom ist in Form eines Kreuzes aufgebaut. Dadurch ergeben sich vier große Räume, davon drei mit einem Altar (an der Stelle des möglichen vierten Altars

Der Hauptaltar des Doms. Leider war dieser Raum völlig abgedunkelt, nur die Statue des Heiligen Stephan war erleuchtet. Es ist wohl ein Unikum unter den katholischen Kirchen, dass ein König die zentrale Figur des Altars ist. Hier die Altäre der zwei weiteren großen Räume des Doms. Über dem Zentrum des Doms erhebt sich die Kuppel mit Gottvater an der höchsten Stelle sowie Jesus, die Propheten und Engeln ringsum. Rechts: In einer Seitenkapelle des Doms steht der goldene Schrein mit der wichtigsten Reliquie Ungarns, der rechten Hand von König Istvan (=Stephan). Sie wird jedes Jahr am 20. August (Tag der Heiligsprechung, siehe oben) in einer

Prozession durch die Stadt getragen. Gegen Einwurf von 200 Ft wird der Schrein kurzzeitig beleuchtet und ich konnte ihn fotografieren. Der 23. 8. war, übrigens, vor 1948, und ist nach der politischen Wende von 1990 ein Feiertag. Auch in der Zwischenzeit war er als Tag der Verfassung ein Feiertag, an dem eine Militärparade stattfand. Links: Auf einer der Glasscheiben in der Kapelle ist König Stephan abgebildet. Leider ist das Licht im Kopfteil etwas schwach. Deswegen habe ich diesen Teil unten nochmals separat abgebildet. Das war s für heute. Vollendet am 24. November 2013 auf dem Arena-Campingplatz von Budapest.