UGM de Anschaltehandbuch

Ähnliche Dokumente
EffiLink Kit BZ 500, UEZ 2000 und UGM 2020

Medienkonverter BAP-MCV/EX-ETH/FO BAP-MFS-EX. de Installationsanleitung

Service & Support. Mechanismen des CP zum Senden und Empfangen von Daten

Handfeuermelder LSN improved version, Alu-Gehäuse, rot, Form G

FOC 2040 LWL-Modulträger - EX

ADP-ESPA-U Applikation BOSCH BMZ Universal ESPA-Interface

FOC 2040 LWL-Modulträger - EX

Bedienungsanleitung. RCM232 remote control multiplexer. Version 1.0: Uwe Hunstock Kastanienallee Berlin Tel. 030.

Handbuch Interface RS232 <> RS485

Zeitrelais PL0045 mit optionaler PC-Anbindung

Handbuch Interface RS232<>RS422/RS485

Ankopplung GSM Interface an FAT2002 (FATmobil)

Applikation FAT3000 NSC Solution F1 / F2

UGM 2040 Softwarelizenzen

VMB1RS. Serielle Schnittstelle für das VELBUS-System. Velbus manual VMB1RS edition 1 rev.1.0

Monitoring- Interface

DMXface ACTIVE SEND mit RS232

BES External Signaling Devices

Elexis - ABX Micros Connector

Betriebsanleitung. Gateway M-Bus Pegelwandler HD67021 HD67022

MCX 2040 Anschalteeinheit

898 XYZ Sample Changer

Elexis - ABX Micros Connector

Old documentation - Only for your information! Product is not available anymore!

MultiPortSwitch. Remote Processor. Version 1.00 Stand: Änderung vorbehalten!

ArgusLine Steuerung. DEB-ArgusLine_Spec_Steuerung-17999/0

Handbuch RS232-Isolatoren

Medienkonverter BAP MCV/EX ETH/FO BAP MFS EX. Installationsanleitung

Quick-Start Anleitung UMD 709 / UMD 710. Deutsch

BEDIENUNGSANLEITUNG VERSION 1.0 MAI 2011 ITECNET SWITCH

serielles 8-Digit LED Display PL0061

HTL/PL-Soft4 - Diagnose- und Parametriersoftware

MCX 2040 Anschalteeinheit BAP-MCX-RACK BAP-MCX/EX-RACK

VISY-ICI 485. Technische Dokumentation. Kommunikationsadapter zum Anschluss von VISY-Input 8 und VISY-Output 4 an das VISY-Command

Industrielle Kommunikation / GPRS/UMTS/LTE / Fernwirksysteme / Steuerungen

Serial PROFIBUS Interface

Anschluss Großdisplay

ACP 1703 Ax 1703 CM Feldbusinterface Stern (4x LWL)

NC-Datenübertragung PC <=> Maschinensteuerung

Locobuffer Handbuch HDM09

Seriell-Modul 20mA opto. Technische Beschreibung

Schneider Intercom Interface

Service & Support. Konfiguration einer S7-300 als DP- Slave an einer S7-400H als DP-Master unter Verwendung eines Y-Links PROFIBUS DP.

ProSystems. PsEhzEdl21 - User Guide

TM Servo-Steuereinheit

DCF77 Uhr PL0045 Atomuhr-Empfänger für PC

PoolDirect / MultiDirect / SpectroDirect und PC Spectro II

jççäìëj`^kj^ç~éíéê mêççìâíç~íéåää~íí

Thermostat/Temperaturwächter

LHX20 Anschluss an den security master

10. Optionen Installation OP-23/OP-24

Conventional Interface Modules 4 wire LSN

Applikation zur Thermobox TR1200 (RS485)

MODBUS RTU Übertragungsprotokoll für Digitale Elektronische Vorschaltgeräte mit RS-485 Schnittstelle

MSE Trägereinheit Switch BAP-MSE2-3A BAP-MSE2-3EX

Serielles LCD-Display PL0045

Betriebsanleitung. Schnittstellenumsetzer RS232 / RS485 HD67118

ADP-ESPA-U Universal ESPA-Interface

SM210 RS485 - JBUS/MODBUS für SM102E. Bedienungsanleitung

GTM. Was ist das GTM? Und was bringt es?

Erster Einstieg in Ethernet TCP/IP Anbindung eines Ethernet-Gateways an einen PC oder an ein Ethernet-Netzwerk

hanazeder HLC-EA-485-MOD

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung für die. Lambda-Transmitter LT 1 Remote-Display-Software Lambda-Transmitter LT 2. Sensoren und Systeme für die Feuerungstechnik

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC HW-Version 1.80 SW-Version >1.28

SB 500 Softwarekonfiguration und Einstellung der Jumper

Manual RS232/485 ISO Artikelnummer: 8410.CON2

JPSKmail Schnellstart

Quick-Start Anleitung UMD 96. Deutsch

Datenübertragung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 33

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

ANYSENSE ALLGEMEINE HINWEISE 3 INSTALLATION 5 KONFIGURATION 6 ANHANG 14

DALI SCI RS232 DALI RS232 PS

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

ELECTRONIC SYS. 8 Channel 10 Bit A/D Wandler. seriell V USB V

FMC 210 DM Handfeuermelder

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Elektrische Schnittstelle Signal

Hinweise Böcker psamp DMS-UART

Repeater B1 Manual Betriebsanleitung

BE 2040 Einbauversion BE 2040 Tischversion

PROFINET-Adapter 99spne.. - Seite 1 -

maxon motor control Erdungs- und GND-Konzepte für Antriebssteuerungen

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

INSTALLATIONSANLEITUNG WLAN ROUTER. Zyxel NBG 6616

LAN-Schaltinterface LAN-R01

Computer Watchdog. Allgemeines. Funktionalität. Seite 1 von 6 Beschreibung D

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

DALI SCI RS232. Datenblatt. DALI RS232 Interface. Schnittstelle zur Kommunikation zwischen PC (oder einer SPS) und Modulen in einem DALI-Lichtsystem

Service & Support. Wie wird in PCS 7 ein Virtual Local Area Network (VLAN) konfiguriert? SIMATIC PCS 7. FAQ Januar Answers for industry.

LAN-Schnittstelle des GSV-2-TSD-DI (Xport)

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

VARAN-KEB-F5-INTERFACE VKI 022

Funk Türmelder. Bedienungs und Installationsanleitung. Bestell-Nr /23

Energie Management System. Problemsuche und Maßnahmenkatalog. Smart Chap Problemsuche und Maßnahmenkatalog V docx

ESP8266. Ausgabe Copyright by Joy-IT 1

C-DIAS-Serielles-Interface CSI 021

Anbindung NEXTION Display mit ESP8266 an IP-Symcon

Transkript:

UGM 2040 de Anschaltehandbuch

UGM 2040 Table of Contents de 3 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise 4 2 Einleitung 5 2.1 Serielle Anschaltungen 5 3 Anschaltung von Systemen 7 3.1 Anschaltungen UGM2020 8 3.1.1 UGM2020, Anschaltung nicht redundant, eine Leitung 8 3.1.2 UGM 2020, Anschaltung nicht redundant, zwei Leitungen 10 3.1.3 UGM2020, Anschaltung redundant 12 3.2 Anschaltung FPA 5000 14 3.2.1 FPA 5000, Anschaltung seriell, nicht redundant 15 3.2.2 FPA 5000, Anschaltung seriell, redundant 17 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Anschaltehandbuch 2012.09 V 1.0 F.01U.276.086

4 de Allgemeine Hinweise UGM 2040 1 Allgemeine Hinweise Dieses Anschaltehandbuch zeigt wie Systeme an eine UGM 2040 angeschlossen werden. Wie Sie die einzelnen Komponenten der UGM 2040 installieren, entnehmen Sie den jeweiligen Installationsanleitungen. Gefahr! Lebensgefahr bei Berührung von stromführenden Teilen. Vor Installationsarbeiten die Stromzufuhr unterbrechen!! Vorsicht! Montage und Installation nur durch Fachpersonal! Nur das von Bosch Sicherheitssysteme empfohlene Montagematerial verwenden. 2012.09 V 1.0 F.01U.276.086 Anschaltehandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH

UGM 2040 Einleitung de 5 2 2.1 Einleitung Serielle Anschaltungen Schnittstellen: Serielle Anschaltungen von anderen Gefahrenmeldesystemen (UGM2020 oder FPA 5000) erfolgen im UGM 2040 Umfeld an ein MCX 2040. Jedes MCX bietet dafür 5 serielle Schnittstellen, die in verschiedenen Modi betrieben werden können: Optogekoppelt: Eine galvanisch getrennte Stromschnittstelle wie sie auch von UGM2020 bekannt ist. Eine UGM2020 oder auch FPA 5000 (über FPE Modul) können direkt angeschlossen werden RS232 Betrieb als übliche RS232-Schnittstelle TTL 5V Schnittstelle Nur für COM5 sind auch die Handshake-Leitungen nach außen geführt. Kabel: Für die Anschaltungen wird von 4-adrigem, geschirmten Fernmeldekabel (4x0,6) ausgegangen. Aus EMV-Gründen sind folgende Hinweise zu berücksichtigen: Der Beidraht des Schirmes ist möglichst nah am MCX 2040 aufzulegen (nutzen Sie hierzu die Möglichkeiten auf der 1-HE- Leerblende) Die vier Signaladern sind durch einen Ferrit-Ringkern (eine Umschlingung) zu fädeln (passende Ringkerne sind jedem MCX beigelegt). Blitzschutz/Überspannungsschutz: Bei Leitungslängen größer als 30 m bzw. wenn eine Leitung das Gebäude verlässt, sind entsprechende Überspannungsschutzmaßnahmen vorzusehen. Hierzu geeignet sind z. B. Überspannungsschutzelemente der Firma Dehn. Für serielle Leitungen wird das Element BXT ML2 BE mit dem zugehörigen Basisträger empfohlen. Es ist jeweils ein solches Element für die Sende- und Empfangsrichtung notwendig (Element schützt jeweils 2 Signaladern). Die Elemente werden auf der Hutschiene des dafür vorgesehenen Einbausatzes im unteren Bereich des Schrankes befestigt und sind damit automatisch mit der Schutzerde verbunden. Bei den empfohlenen Elementen dürfen nur jeweils die Kontakte 1 1 bzw. 2 2 für Signalleitungen genutzt werden. Nur für diese beiden Kontakte sind die entsprechenden Schutzmaßnahmen vorhanden (Ader gegen Erde). Kontakt 4 4 kann zum Durchschleifen und automatischem Erden des Beidrahtes verwendet werden (Schaltplan des Herstellers beachten!). Bosch Sicherheitssysteme GmbH Anschaltehandbuch 2012.09 V 1.0 F.01U.276.086

6 de Einleitung UGM 2040 geschützt, weiter zu MCX Rx+ Rx- Tx+ Tx- Beidraht 1 3 1 3 2 4 2 4 Hutschiene auf Bausatz Surge Protection 2 4 2 4 Überspannungsschutzelemente Dehn BXT ML2 BE S 24 1 3 1 3 Rx+ Rx- Tx+ Tx- Beidraht ungeschützt, von Installation 2012.09 V 1.0 F.01U.276.086 Anschaltehandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH

UGM 2040 Anschaltung von Systemen de 7 3 Anschaltung von Systemen Unter einem System wird im Umfeld UGM 2040 ein eigenständiges Gefahrenmeldesystem verstanden, das in der Regel eine eigene Linientechnik besitzt und in der Lage ist über Schnittstellen (seriell, Ethernet usw.) Informationen an ein anderes System zu übertragen oder Informationen eines anderen Systems zu empfangen. Ein solches angeschaltetes System kann aus Sicht von UGM 2040 die Funktion eines Subsystems eines Kopfsystems haben oder auch beide Funktionen gleichzeitig erfüllen. Subsystem: Ein Subsystem ist logisch gesehen unterhalb einer UGM 2040 angesiedelt, d.h.: ein Subsystem sendet Ereignisse/Events (Auslösung von Meldern) an die UGM 2040 ein Subsystem empfängt Kommandos/Steuerungen/Commands von einer UGM 2040 ein Subsystem empfängt Bedienanweisungen/Handling requests von einer UGM 2040 Kopfsystem: Ein Kopfsystem ist logisch gesehen über einer UGM 2040 angesiedelt, d.h.: ein Kopfsystem wird von der UGM 2040 mit Ereignissen/Events versorgt ein Kopfsystem sendet Kommandos/Steuerungen/Commands an eine UGM 2040 ein Kopfsystem sendet Bedienanweisungen/Handling Requests zu einer UGM 2040 Kopfsystem Ereignisse/Events Kommandos/Commands Bedienanweisungen/Handling requests UGM 2040 Ereignisse/Events Kommandos/Commands Bedienanweisungen/Handling requests Subsystem Kopf- und Subsystem: Ein angeschaltetes System muss sowohl als Kopf- als auch als Subsystem betrieben werden, wenn das angeschaltete System einerseits selbst Ereignisse produziert, die an UGM 2040 gemeldet werden sollen, andererseits aber auch die Ereignisse, die von UGM 2040 selbst erzeugt werden, empfangen und anzeigen soll. Diese Konstellation ist häufig für Anschaltungen der UGM2020 relevant. Im Gegensatz dazu kann ein FPA 5000 nur als reines Subsystem betrieben werden (d. h. es werden z. B. keine Störungen der UGM 2040 an den FPA-Panels angezeigt). Bosch Sicherheitssysteme GmbH Anschaltehandbuch 2012.09 V 1.0 F.01U.276.086

8 de Anschaltung von Systemen UGM 2040 Die Funktionalität des Sub- und Kopfsystems hat keine Auswirkung auf die physikalischen Verbindungen, d. h. beide Funktionalitäten werden über ein und dasselbe Kabel abgebildet. Anlagenverbünde Aus Sicht von UGM 2040 wird auch ein Anlagenverbund (z. B. UGM2020 in Ringvernetzung oder FPA 5000 Verbund) als ein System betrachtet. 3.1 Anschaltungen UGM2020 Das System UGM2020 wird über serielle Verbindungen an UGM 2040 angeschaltet. Dabei werden die COM-Schnittstellen des MCX 2040 genutzt. Diese COM-Schnittstellen können in drei unterschiedlichen Modi betrieben werden: optogekoppelt (4-Draht) mit TTL Pegel (5V, keine galvanische Trennung ) RS232 (keine galvanische Trennung) Eine Schnittstelle kann nur in einem Modus betrieben werden (nicht mehrere Modi gleichzeitig). Der gewünschte Modus muss in der UGM 2040 Konfiguration (Schnittstellen) eingestellt werden und die physikalische Verkabelung entsprechend ausgeführt werden. Um eine galvanische Trennung zu erreichen, wird die Verbindung zu einer UGM2020 in der Regel als optogekoppelte Verbindung ausgeführt (4 Draht). Bei der Anschaltung müssen die Konfigurationen/Parametrierung und die Betriebsmodi der Schnittstellen in den beiden verbundenen Systemen abgeglichen werden. Um einen reibungslosen und sicheren Betrieb zu gewährleisten müssen folgende Parameter in beiden Systemen richtig bzw. konsistent eingestellt sein: Baudrate (in der Regel 9600 oder 38400) 4A Betrieb 4A Station, d.h. ein System ist A-Station (in der Regel das Subsystem), das andere B- Station 3.1.1 UGM2020, Anschaltung nicht redundant, eine Leitung Für viele Anwendungen reicht eine einzelne Verbindung zwischen UGM 2040 und UGM2020. 2012.09 V 1.0 F.01U.276.086 Anschaltehandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH

UGM 2040 Anschaltung von Systemen de 9 Physikalische Verbindung MCX 2040 MCXa COMx Rx+ Rx- Tx+ Tx- Rx Tx 5V 0V Rx Tx Optical TTL RS232 zur SGK2 ÜSL Konfiguration UGM 2040 Konfiguration Schnittstelle für COMx: Parameter Wert Bemerkung Baudrate 9600 oder 38400 Konsistenz zur UGM 2020 Sicherungsprotokoll 4A Bosch Sicherheitssysteme GmbH Anschaltehandbuch 2012.09 V 1.0 F.01U.276.086

10 de Anschaltung von Systemen UGM 2040 Station A oder B Konsistenz zur UGM 2020 Timeouts 400 ms Default belassen Konfiguration Angeschaltete Systeme 4A Systeme Parameter Wert Bemerkung Type UGM 2020 COM Schnittstelle 1 (Channel 1) COMx COM Schnittstelle 2 (Channel 1) MCX (Channel 1) MCXa Name des MCX, zu dem die Verb. geht COM Schnittstelle 1 (Channel 2) COM Schnittstelle 2 (Channel 2) MCX (Channel 2) Vorschriftenrelevanz/ Limitierungen Diese Art der Anschaltung ist in der Regel nicht geeignet für größere, VdS konforme Brandmeldesysteme, da in diesen Fällen eine redundante Anschaltung an UGM 2040 gefordert ist (über 2 MCX). 3.1.2 UGM 2020, Anschaltung nicht redundant, zwei Leitungen Bei dieser Art der Anschaltung wird eine UGM2020 über 2 Leitungen an ein MCX 2040 der UGM 2040 angeschlossen. Damit kann abhängig von der Konfiguration- z. B. eine höhere Anzahl Telegramme/Sekunde übertragen werden. UGM2020 kann diese zwei physikalischen Leitungen entweder im Lastverteilungsmodus oder im Redundanzmodus betreiben: Lastverteilung: Über eine der Leitungen werden Ereignisse zum übergeordneten System (UGM 2040) übertragen, die zweite Leitung kann vom übergeordneten System zur Übertragung von Steuerungen verwendet werden. Sofern die erste Leitung ausgelastet ist, wird auch die zweite Leitung zur Übertragung von Ereignissen genutzt. Beide Leitungen werden ständig auf Funktionsfähigkeit überwacht. Redundanz: Beide Leitungen werden ständig auf Funktionsfähigkeit überwacht. Allerdings wird der gesamte Datenverkehr (Ereignisse und Steuerungen) über eine (die aktive) Leitung abgewickelt. Erst wenn diese Leitung ausfällt wird der komplette Datenverkehr über die zweite, dann aktiv Leitung abgewickelt. Entsprechend diesem Verhalten in der UGM2020 muss auch das Verhalten der UGM 2040 in der Konfiguration eingestellt werden. 2012.09 V 1.0 F.01U.276.086 Anschaltehandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH

UGM 2040 Anschaltung von Systemen de 11 Physikalische Verbindung MCX 2040 MCXa COMx COMy Rx+ Rx- Tx+ Tx- Rx Tx 5V 0V Rx Tx Rx+ Rx- Tx+ Tx- Rx Tx 5V 0V Rx Tx Optical TTL RS232 Optical TTL RS232 zur den SGK2 ÜSL Konfiguration UGM 2040 Konfiguration Schnittstellen für COMx und COMy: Parameter Wert Bemerkung Baudrate 9600 oder 38400 Konsistenz zur UGM 2020 Sicherungsprotokoll 4A Station A oder B Konsistenz zur UGM 2020 Timeouts 400 ms Default belassen Konfiguration Angeschaltete Systeme 4A Systeme Parameter Wert Bemerkung Type UGM 2020 COM Schnittstelle 1 (Channel 1) COM Schnittstelle 2 (Channel 1) COMx COMy Bosch Sicherheitssysteme GmbH Anschaltehandbuch 2012.09 V 1.0 F.01U.276.086

12 de Anschaltung von Systemen UGM 2040 MCX (Channel 1) MCXa Name des MCX, zu dem die Verb. geht Modus COM Schnittstelle 1 (Channel 2) COM Schnittstelle 2 (Channel 2) Lastverteilung/ Redundanz Konsistenz zur UGM 2020! MCX (Channel 2) Konfiguration UGM2020 Betrieb als Lastverteilung: es müssen in UGM 2020 zwei SGK2 Baugruppen projektiert werden. Betrieb als redundante Strecken: es reicht eine SGK2 Baugruppe, von der beide Schnittstellen genutzt werden. Achtung: Brücken auf SGK2 beachten. Vorschriftenrelevanz/Limitierungen Diese Art der Anschaltung ist in der Regel nicht geeignet für größere, VdS konforme Brandmeldesysteme, da in diesen Fällen eine redundante Anschaltung an UGM 2040 gefordert ist (über 2 MCX). 3.1.3 UGM2020, Anschaltung redundant Mit dieser Variante der Anschaltung wird eine UGM2020 redundant (über zwei MCX 2040) an eine UGM 2040 angebunden. Vorraussetzung für diese Art der Anschaltung ist, das von der UGM2020 aus über beide Leitungen identische Informationen versendet werden, d. h. Ereignisse müssen über beide Leitungen übertragen werden. UGM 2040 entscheidet, von welcher Leitung die Informationen ausgewertet werden und sendet auch auf dieser Leitung Steuerungen zurück zur UGM2020. Fällt eine der Leitungen aus, werden die Informationen der anderen Leitung ausgewertet und Steuerungen werden über diese Leitung zurückgesendet. Nur mit dieser Art der Anschaltung ist gewährleistet, dass auch bei Ausfall eines kompletten MCX 2040 weiterhin eine Übertragung der Ereignisse an UGM 2040 erfolgt. 2012.09 V 1.0 F.01U.276.086 Anschaltehandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH

UGM 2040 Anschaltung von Systemen de 13 Physikalische Verbindung MCX 2040 MCXa MCX 2040 MCXb COMx COMy Rx+ Rx- Tx+ Tx- Rx Tx 5V 0V Rx Tx Rx+ Rx- Tx+ Tx- Rx Tx 5V 0V Rx Tx Optical TTL RS232 Optical TTL RS232 zur den SGK2 ÜSL Konfiguration UGM 2040 Konfiguration Schnittstellen für COMx und COMy: Parameter Wert Bemerkung Baudrate 9600 oder 38400 Konsistenz zur UGM 2020 Sicherungsprotokoll 4A Station A oder B Konsistenz zur UGM 2020 Timeouts 400 ms Default belassen Konfiguration Angeschaltete Systeme 4A Systeme Parameter Wert Bemerkung Type UGM 2020 COM Schnittstelle 1 (Channel 1) COMx COM Schnittstelle 2 (Channel 1) MCX (Channel 1) MCXa Name des MCX, zu dem die Verb. geht Bosch Sicherheitssysteme GmbH Anschaltehandbuch 2012.09 V 1.0 F.01U.276.086

14 de Anschaltung von Systemen UGM 2040 Modus COM Schnittstelle 1 (Channel 2) COMy COM Schnittstelle 2 (Channel 2) MCX (Channel 2) MCXb Name des MCX, zu dem die Verb. geht Konfiguration UGM2020 Für diese Betriebsart sind zwei SGK2 Baugruppen erforderlich (Brücken beachten). Über beide SGK2 muss dieselbe Information übertragen werden. Dieses Verhalten muss in der Meldungsverteilung projektiert werden. Vorschriftenrelevanz/Limitierungen Diese Art der Anschaltung muss für alle größeren, VdS konformen Brandmeldesysteme angewendet werden. 3.2 Anschaltung FPA 5000 Das System FPA 5000 wird über serielle Verbindungen an UGM 2040 angeschaltet. Dabei werden die COM-Schnittstellen des MCX genutzt. Diese COM-Schnittstellen können in drei unterschiedlichen Modi betrieben werden: optogekoppelt (4-Draht) mit TTL Pegel (5V, keine galvanische Trennung ) RS232 (keine galvanische Trennung) Eine Schnittstelle kann nur in einem Modus betrieben werden (nicht mehrere Modi gleichzeitig). Der gewünschte Modus muss in der UGM 2040 Konfiguration (Schnittstellen) eingestellt werden und die physikalische Verkabelung entsprechend ausgeführt werden. Um eine galvanische Trennung zu erreichen, wird die Verbindung zu einer FPA 5000 (FPE 5000 Modul) in der Regel als optogekoppelte Verbindung ausgeführt (4-Draht). Bei der Anschaltung müssen die Konfigurationen/Parametrierung und die Betriebsmodi der Schnittstellen in den beiden verbundenen Systemen abgeglichen werden. Um einen reibungslosen und sicheren Betrieb zu gewährleisten müssen folgende Parameter in beiden Systemen richtig bzw. konsistent eingestellt sein: Baudrate (in der Regel 9600 oder 38400) 4A Betrieb 4A Station, d.h. ein System ist A-Station (in der Regel das Subsystem), das andere B- Station 2012.09 V 1.0 F.01U.276.086 Anschaltehandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH

UGM 2040 Anschaltung von Systemen de 15 3.2.1 FPA 5000, Anschaltung seriell, nicht redundant Physikalische Verbindung MCX 2040 MCXa COMx Rx+ Rx- Tx+ Tx- Rx Tx 5V 0V Rx Tx Optical TTL RS232 + - + - SDI SDO Bitte Polarität bei SDO beachten: SDI+ -> Tx+ SDI- -> Tx- SDO+ -> Rx- SDO- -> Rx+ FPE 5000-UGM Bosch Sicherheitssysteme GmbH Anschaltehandbuch 2012.09 V 1.0 F.01U.276.086

16 de Anschaltung von Systemen UGM 2040 Konfiguration UGM 2040 Konfiguration Schnittstelle für COMx: Parameter Wert Bemerkung Baudrate 9600 Konsistenz zur FPA 5000 Sicherungsprotokoll 4A Station B Timeouts 400 ms Default belassen Konfiguration Angeschaltete Systeme 4A Systeme Parameter Wert Bemerkung Type FPA 5000 (ser.) COM Schnittstelle 1 (Channel 1) COMx COM Schnittstelle 2 (Channel 1) MCX (Channel 1) MCXa Name des MCX, zu dem die Verb. geht COM Schnittstelle 1 (Channel 2) COM Schnittstelle 2 (Channel 2) MCX (Channel 2) 2012.09 V 1.0 F.01U.276.086 Anschaltehandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH

UGM 2040 Anschaltung von Systemen de 17 3.2.2 FPA 5000, Anschaltung seriell, redundant Physikalische Verbindung MCX 2040 MCXa MCX 2040 MCXb COMx COMy Rx+ Rx- Tx+ Tx- Rx Tx 5V 0V Rx Tx Rx+ Rx- Tx+ Tx- Rx Tx 5V 0V Rx Tx Optical TTL RS232 Optical TTL RS232 + - + - SDI SDO Bitte Polarität bei SDO beachten: SDI+ -> Tx+ SDI- -> Tx- SDO+ -> Rx- SDO- -> Rx+ + - + - SDI SDO FPE 5000-UGM FPE 5000-UGM Konfiguration UGM 2040 Konfiguration Schnittstelle für COMx: Parameter Wert Bemerkung Baudrate 9600 Konsistenz zur FPA 5000 Sicherungsprotokoll 4A Station B Timeouts 400 ms Default belassen Konfiguration Angeschaltete Systeme 4A Systeme Parameter Wert Bemerkung Type FPA 5000 (ser.) COM Schnittstelle 1 (Channel 1) COMx COM Schnittstelle 2 (Channel 1) Bosch Sicherheitssysteme GmbH Anschaltehandbuch 2012.09 V 1.0 F.01U.276.086

18 de Anschaltung von Systemen UGM 2040 MCX (Channel 1) MCXa Name des MCX, zu dem die Verb. Modus geht COM Schnittstelle 1 (Channel 2) COMy COM Schnittstelle 2 (Channel 2) MCX (Channel 2) MCXb Name des MCX, zu dem die Verb. geht 2012.09 V 1.0 F.01U.276.086 Anschaltehandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH

Bosch Sicherheitssysteme GmbH Robert-Bosch-Ring 5 85630 Grasbrunn Germany www.boschsecurity.com Bosch Sicherheitssysteme GmbH, 2012