Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch zwischen Flß. km 60,7 und Flß. km 43,1 im Jahr 2014

Ähnliche Dokumente
Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2013

Bericht Zur Chemischen, Biologischen und Ökologischen Untersuchung der mittleren " Aisch" zwischen Dietersheim und Landkreisgrenze b.

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2012

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009

Analyse der Chemischen/Biologischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2011

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

der Jahre 1978 bis 2011 Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz

Was bedeutet das für den See:

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Hintergründe, Zusammenhänge, Maßnahmen. Dipl.-Biol. Christian Edler, Obere Fischereibehörde, Bez.-Reg. Münster

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen. Datenanhang Kanton Schwyz

Gewässeruntersuchung der Pinnau

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Auswertung von Sonderprobenuntersuchungen - Anorganik

Fließgewässer - Lungwitzbach. BIOEXKURSION am BIO I

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Jana Platz, Hanna Vogler & Sarah Bach OHG Bi L1, Herr Kohlhepp Protokoll. Meerfelder Maar und Windsborn Kratersee Chemische Untersuchungen

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Wir legen einen Schulgartenteich an und bestimmen biotische und abiotische Faktoren

Nitrifikation Nitritoxidation. Von Patrycja Kosnik und Nico Tennigkeit

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

Sie kann auf biologischen oder auf chemischen Untersuchungen des Gewässers beruhen:

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Interpretation der chemischen und physikalischen Untersuchungen

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2007/08

Nährstoffe in Fließgewässern ein Problem?

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 20011/12

allgemeine Aussagen zum Wasser Aufgaben des Wassers Aggregatzustände Aufbau des Wassermoleküls

Überwachung der Fliessgewässer im Kanton Zürich

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Akute und chronische Toxizität von Nitrit beim Zander (Sander lucioperca) in Abhängigkeit von der Salinität. Dr. Jan Schröder

Regierungspräsidium Gießen Das hessische Programm zur Verringerung der Phosphoremissionen aus Kläranlagen

Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien

Fischsterben. Fischseuche oder doch eine andere Ursache?

Methoden der Hydrobiologie Süßwasserbiologie

Ganz aktuell haben wir eine kontinuierliche Verschlechterung der Gewässersituation im Sollbrüggenpark festgestellt

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Versorgung und Umwelt

In der Oder (Frankfurt/O) lag das absolute Minimum des SSI von 60% während der vergangenen Hitzeperiode in den frühen Morgenstunden des 11.

Natürlich tut naturnah gut!

Vorstellung der Monitoringergebnisse

Holzsee. Sauerstoff-Profile Die Sauerstoff-Bedingungen in der oberflächennahen

Die hydrologische Situation der Oberweser der Jahre 2006 und 2007 aus fischereilicher Sicht

Lösung: Gruppenarbeit Thema A

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Pfäffikersee Fassung Nr.3

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE

Kontext: Die Rolle des Phytoplankton und der Menschen im ozeanischen Lebensraum

Funktionsstörungen auf Kläranlagen. Kap. 4: Reinigungsziel Nitrifikation

Abschätzung der Gewässergüte mit Hilfe Chemischer Indices

Störungen der Mikrobiologie in natürlich aufbereiteten Gewässern durch Sulfat

Gute Kläranlagen => Saubere Gewässer? Wie beeinflussen wir unsere Wasserqualität

Online-Messungen chemischer Parameter im Einzugsgebiet von Theel und Ill Zustandsvergleich

Biologische und chemische Vorgänge in stehenden Gewässern. Eine zusammenfassende Betrachtung der Zusammenhänge in einem Gewässer

Abb. 1. Wildau / Stichkanal ( Bearbeitet von Hermann Ascher, Valentyn Naumenko, Viktoria Prigand, Annina Wirth.

Boden- und Gewässerverschmutzung Seite 1 von 7. Ihr könnt den Aufbau un die Funktionsweise einer Pflanzenkläranalge beschreiben...

Der Ryck. Gebietsbeschreibung und Darstellung von Ergebnissen langjähriger gewässerkundlicher Beobachtungen. Ilona Kühn Greifswald,

Nährstoffbilanz im Hinblick auf Phosphor und Stickstoff in hessischen Fließgewässern

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss

I feel goo o d! Wissenschaftliche Grundlagen für klares Wasser. in tropischen Süßwasseraquarien

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Die Wasserfibel. Copyright by Dr. Hans Pisch - 1 -

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Biologie Referat für Felix

Station 7: Klares Wasser, sonst nichts? Ein Experiment

Stickstoff-Kreislauf. Ökopedologie I + II

Beurteilung der Wasserqualität

S Eutrophierung >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer

Was hat der Dorsch vom Maisanbau? Jochen Lamp WWF Ostseebüro Stralsund

Reines Wasser ist Lebensqualität

Jahr Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz

Die Wörnitz in Schwaben. Wasserwirtschaftsamt Donauwörth

Mikrobiologie des Abwassers

Zusammenfassung des Badegewässerprofils

Stoffkreisläufe: Der Stickstoffhaushalt in Fließgewässern

SÅÇ- und Salzwasser. Kurven und Tabellen Serie 08. Fotometerkennung 126

Nährstoffabbau im Grundwasser der Polder - eine Hilfe für den Ryck?

Wasserqualität im Mündungsgebiet Aare-Rhein

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Gewässeruntersuchung im Bienhorntal

Bis wann ist eine Wasseraufbereitung biologisch?

Beurteilung ausgewählter Mischwasserentlastungsanlagen gemäß Leitfaden und erste Beurteilung anhand der festgestellten Biologie

Jahresauswertung 2015 Jahresauswertung 2015 Aastrasse 30, 8853 Lachen

Thema "Wasser am Ingenhammshof

Teichschema mit typischen Verunreinigungen

Niedrigwasser. Sonderuntersuchungen in der Elbe

Vorgehensweise zur Ermittlung von Phosphorbelastungen in Hessen

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato)

Zustandsbewertung und Defizitanalyse des Ryck aus Sicht der Wasserrahmenrichtlinie

Der Nährstoffhaushalt des Gewässers - Bedeutung, ökologischer Effekt, Abhilfe

Transkript:

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch zwischen Flß. km 60,7 und Flß. km 43,1 im Jahr 2014 Meßstellen: Brücke Birkenfeld Flß.km 60,7 und Trafo oberhalb Dachsbach Anlagen: Diagramme Einzelmessungen und Durchschnittswerte der beiden Messungen. Diagramme der Werte im Vergleich der letzten Jahre. Analyse der Gewässerstruktur und Gewässerumfeld. Untersuchungsprotokolle Chem. u. Gewässerstruktur.(Anhang). Diagramme Pegelstände sowie Abflussmenge. (nur schriftliche Version)

Sauerstoff-Gehalt O²-Sättigung in %

Anmerkung: Ohne Sauerstoff kann sich in Wässern kein höheres Leben halten oder entwickeln. Sauerstoff gelangt auf folgenden Wegen ins Gewässer. Durch Austausch mit der Atmosphäre über die Oberfläche (Wind,Regen). Turbulenzen in Gefällstrecken sowie Abstürze (Wehre, Sollschwellen). Bei der Assimilation der Unterwasserpflanzen und Algen tagsüber. Verbrauch des Sauerstoffes erfolgt unter folgenden Umständen: Bakterieller Abbau (Nitrifikation), Atmung der Lebewesen (Pflanzen bei Dunkelheit) sowie Einschwemmungen aus Angrenzenden Bewirtschaftungsflächen (Abbau Nitrat...). Mögliche Fischereiliche Schäden: Sauerstoffmangel durch Chemische Reaktionen (z.b. Nitrifikation), oderabsterben von großen Algenmassen in kurzer Zeit. Im großen und ganzen liegen die O² sowie die Sättigungs-Werte im normalen Bereich. Nur der eine Meß-Wert im April der Strecke 2 lag im Grenzbereich. Der Trend im Jahresvergleich ist leicht steigend.nur dieses Jahr ist der Jahresdurchschnitts-Wert am geringsten, das könnte an den geringen Niederschlägen liegen.

Nitrit NO² Der Richtwert liegt bei > 0,3 mg/l < liegt er höher liegt der Verdacht einer Verschmutzung nahe.

Anmerkungen: Nitrit NO² entsteht im Wasser wenn durch bakterielle Tätigkeit das bei der Eiweißzersetzung das freiwerdende Ammonium oxidiert wird. Hohe Nitrit Konzentrationen sind immer dann zu erwarten, wenn Abwasser z.b. aus landwirtschaftlichen genutzten Flächen, Kläranlagen oder Regenüberlaufbecken ins Gewässer gelangen. Nitrit NO² stellt eine vergleichsweise toxische Zwischenstufe in der Bakteriellen Oxidation Proteine - Ammonium - Nitrit - Nitrat dar. Nitrit ist ein wichtiger Verschmutzungsindikator, durch den eine noch nicht abgeschlossene Nitrifikation angezeigt wird. Im normalen Nitrifikationsablauf ist das Nitrit nur kurzlebig und demnach meist nur in geringen Mengen zu beobachten. Die Nitrifikation wird hauptsächlich von den beiden Bakterienstämmen Nitrosomonas und Nitrobacter vorgenommen. Nitrite gehören zu den am stärksten krebserregenden Substanzen. Fischereiliche Schäden durch Nitrit NO² : Eigendlich ist nicht das Nitrit NO² die kritische Substanz, sondern die weitaus giftigere > salpetrige Säure NHO² < die in Abhängigkeit vom PH-Wert und Wassertemperatur entsteht(ist neben NO² immer im Gewässer enthalten). Sie führt bei Fischen zu Leber und Blutzellschäden. Ebenso behindert sie die Sauerstoffaufnahme über die Kiemen. Das für den Transport von Sauerstoff in den roten Blutkörperchen zuständige Hämoglobin oxidiert und behindert die Sauerstoffbindung des Blutes. Die Fische ersticken. Der Jahresdurchschnittswert liegt 2014 doppelt so hoch wie im vergangenem Jahr. Trotz des höheren Wertes liegt der Wert von 0,13 mg/l noch im "Mäßig belastetem" Bereich. Die häufigsten Ursachen bei erhöhten Belastungen sind: Abwasser - Gülle - Jauche - Einschwemmungen.

Salpetrige Säure NHO² Grenzwert: 0,0004 mg/l NHO² Anmerkung: Salpetrige Säure NHO² und Nitrit NO² sind im Gewässer meistens immer gleichzeitig vorhanden ähnlich wie bei Ammonium/Ammoniak wobei die Salp. Säure die gefährlichere Substanz ist. In welcher Menge die Salpetrige Säure im Wasser vorkommt hängt vom PH-Wert ab. Je niedriger der PH-Wert ist desto mehr NHO² Anteil ist im Gewässer. Ein PH-Wert ab 7,5 ist eine Vergiftung der Fische durch NHO² gering. Fischereiliche Schäden: Siehe Nitrit NO². Der Grenzwert wurde in der Aisch nicht erreicht.

Kohlen-dioxid/säure CO²-H²CO³ Grenzwert: Bei einen SBV von über 0,5 bei 40mg/l Anmerkung: Die Schädlichkeit des CO²/H²CO³ ist abhängig vom SBV, sowie dem Sauerstoffgehalt. Fischereiliche Schäden: Die Fische leiten an Verätzungen der Kiemen und Flossenausfasserungen sowie Blutungen in den Kiemen und inneren Organen. Die Fische Ersticken. Der Grenzwert wurde in der Aisch nicht erreicht

Ammonium NH4/Ammoniak NH3

Grenzwerte: für Karpfen 0,02mg/l für Forellenbrut 0,006 mg/l NH3 Anmerkungen: Ammonium entsteht im Gewässer durch eingeleiteten stickstoffhaltigen Substanzen (Proteine,Harnstoffen). Da Ammonium im Stickstoffkreislauf auch von natürlich entstandener Biomasse freigesetzt wird, ist es auch in unbelasteten Gewässern in geringen Mengen vorhanden. Neben der Eutrophierungsgefahr ist die höhere Ammoniumbelastung sowie der Ammoniakbildung NH3 die Gefahr. Bei steigendem PH-Wert (über7) und steigender Wassertemperatur verschiebt sich das Gleichgewicht zwischen Ammonium und Ammoniak zugunsten des toxischen Ammoniaks. Da Ammonium durch Mikroorganismen über Nitrit zu Nitrat oxidiert wird, können hohe Ammoniumwerte den Sauerstoffhaushalt des Gewässers belasten. Die Ursachen wären Abwässer aus kommunalen Kläranlagen,Regenüberläufe und Mischabwassereinleitungen. Ebenso Eintrag aus Landwirtschaftlichen Flächen (Gülle). Die Giftigkeit von Ammoniak NH3 hängt vom PH-Wert sowie der Wassertemperatur ab! Fischereiliche Schäden: Ammoniak greift die Schleimhäute an, insbesondere die der Kiemen und des Darmes, was zu Blutungen führen kann. Blut und Nervenzellen werden geschädigt und der Stoffwechsel insbesondere des Gehirns gestört. Die Fische sind für Kiemennekrose, Hautschäden sowie für Parasitenbefall anfälliger. Ein Ammonium NH4-Wert unter 0,5mg/l zeigt das das Gewässer " mäßig " belastet ist. Der Grenzwert für Forellenbrut wurde nur im Juni und Juli in beiden Strecken überschritten. Der Grenzwert für Karpfen und Forellen wurde nicht erreicht. Der Trend im Jahresvergleich ist sinkend.

Phosphat PO4³ / Phosphor P Bei Werte über 0,3 mg/l P besteht der Verdacht auf fäkale Verunreinigung (Gülle)

Anmerkungen: Werden in Fließgewässern Phosphor-P Werte über 0,3 mg7l gemessen besteht der Verdacht auf fäkale Verunreinigungen (Gülle). In Natürlichen Gewässern ist Phosphat nur in Spuren vorhanden. Phosphat ist für das Pflanzenwachstum (Algenblüte, Verkrautung) verantwortlich, es ist die entscheidende Ursache für die Eutrophierung der Gewässer. Ursachen sind Abwässer aus kommunalen Kläranlagen und Kanalisationen wie Regenüberläufe und Mischwassereinleitungen, wobei die Belastung vornehmlich aus Fäkalien und Düngemittel Abschwemungen kommt. Mögliche fischereiliche Schäden: Bei hohen PH-Werten sowie hohen Wassertemperaturen, besteht beim Absterben von Algen die Gefahr von Sauerstoffmangel und deren Folgen. Der Phosphat-Wert liegt im August in der GW.KL 3 (zw. 0,3 und 1,2) und somit bei erhöhter Belastung. Bei den Jahresdurchschnittswerten ist noch immer ein leicht steigender Trend zu sehen. Wobei aber in den letzten beiden Jahren die Werte zurückgehen. Der Grenzwert von 0,3 wurde bei den Einzelmessungen in der Strecke 8 im Monat August überschritten.

Chlorid

Anmerkungen: In Franken sind Chloridgehalte <10mg/l meist "Geologisch" bedingt. Gehalte von 15mg/l bis 50mg/l deuten auf menschliche Beeinflussung hin, wobei die Ursachen überwiegend in Landwirtschaftlicher Düngung zu suchen sind. Ein Großteil stammt auch aus dem menschlichen und Tierischem Harn. Da der Chloridgehalt durch natürliche und biologische Reinigungsprozesse kaum verändert wird, kann man aus der Zunahme des Chlorid-Gehaltes gewisse Schlüsse hinsichtlich seiner Belastung ziehen. Mögliche fischereiliche Schäden: Übersteigt der Chlorid-Gehalt 250mg/l treten Schäden an Wasserpflanzen auf, sie werden gelb und sterben ab. Wird dieser Grenzwert längere Zeit überschritten, so kommt es zur Schwächung der Fische und diese werden dadurch anfälliger für Krankheiten und Parasiten. Die Werte an der Meßstelle 2 liegen Teilweise im Frühjahr und Herbst im stark verunreinigten Bereich über 100mg/l. Die Ursache dürfte hier in der Landwirtschaftlichen Düngung (Einschwemmungen) liegen. Der Trend der Werte im Jahresvergleich der letzten 11 Jahre ist steigend. Ab 50mg/l gelten Gewässer als verunreinigt. Über 100 mg/l als stark verunreinigt.

S B V (Säure- Verbindungsvermögen) Anmerkung: Gewässer mit einem SBV-Wert über 2,5 gelten als fruchtbar. Über 5 als sehr fruchtbar und gut gepuffert gegen PH- Schwankungen. Kalkreiche Gewässer haben einen natürlichen SBV-Wert von 8 und höher. Bei den Einzelmessungen liegen die Werte bis auf einige wenige nahe beieinander und zeigen einen sehr Fruchtbaren Wert an.die Vergleichswerte der vergangenen Jahre sind steigend.

PH - Wert Anmerkung: In einem bestimmten PH Bereiches können Fische und andere Wassertiere leben. Die Grenzwerte sind verhältnismäßig eng. Als Ideal wird ein Bereich zwischen 7 und 8 angesehen. Fischereiliche Schäden: Jenseits der Grenzwerte können bei Fischen schwere Haut und Kiemenschäden auftreten. Bei den beiden Messstellen sind keine großen Messunterschiede festzustellen mit Ausnahme im März. Die Messwerte liegen alle im Idealen Bereich. Der Trend im Jahresvergleich ist leicht sinkend.

Gewässerstruktur-Güte der Aisch 2014 zwischen Flußkm. 60,7 und 43,1 (Brücke Birkenfeld und Trafo vor Dachsbach) Anmerkung: Mit der Gewässerstruktur wird das äußere Erscheinungsbild eines Gewässers beschrieben. Dieses ist durch Wehre und Begradigung der Gewässer sowie Zerstörung natürlicher Auenlandschaft nachhaltig verändert worden und eine Ursache dafür, dass in vielen Bächen und Flüssen die artenreichen Lebensgemeinschaften nicht5 mehr vorkommen und auch der Wasserhaushalt empfindlich gestört ist. Die beste Wasserqualität nützt wenig wenn die Gewässerstruktur nicht in Ordnung ist. Es wurde für jede Gewässerstrecke 2-8 ein Protokoll angefertigt. Die Werte je Protokoll lagen zwischen 2 und 3. Der Durchschnittswert aller Messungen lag bei > 2,6 < somit liegt die Gewässerstrukturgüte bei > 3 < diese wird in den Gewässerkarten in gelb angezeigt. Abschließende Nach den Chem. Werten und der Strukturgüte liegt die > Aisch < in der Gewässergüte > 2,5 < Siehe auch Beiliegende Messprotokolle! Anmerkung in eigener Sache: Da ich 2015 den Posten "Schriftführer" abgebe und dafür den Gewässerschutz Übernehmen möchte, werde ich die Gewässeruntersuchungen ausweiden und den Biologischen Zustand der Aisch mit erfassen. Pahres den 26.12.2014 G. Hammerbacher Gewässerwart u. 2. Schriftführer