ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

Ähnliche Dokumente
AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v.

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm)

Pflanzen, die das Wasser gesund halten!

Wasser führender, ca. 6,5 m breiter Marschgraben mit dreischichtiger Vegetationsstruktur aus Schwimmblatt,- Tauchblatt- sowie Verlandungsvegetation.

Projektbericht. Wiederherstellung natürlicher Brutmöglichkeiten der Trauerseeschwalbe am Bienener Altrhein. Förderer: HIT Umweltstiftung

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Natur- und Ressourcenschutz Neuenfelder Straße Hamburg

Standartsortiment von Sumpf und Wasserpflanzen

Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005

1 NABU-Feuchtwiese bei Fredenbeck (LSG Schwinge und Nebentäler)

B I O T O P I N V E N T A R

Erlebnis Gartenteich. Hier könnte Ihr Werbeeindruck stehen! Tel.: Fax: Internet:

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

- 1 - NSG-ALBUM. Bobenheimer Altrhein NSG (P.E. Jörns)

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula)

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten

Pflanzen der Verlandungsreihe Protokoll der Exkursion vom

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg

Naturnahe Umgestaltung des Goldbachs am Aussiger Platz/Zabo

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

Herbarisierung von Wasserpflanzen

NSG-ALBUM. Feuchtwiese beim Schafstaller Hof NSG (C. Lehr)

Die Elbe-Schmiele auf naturnahen und befestigten Ufern der Unterelbe

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014

NSG-(ND-..)ALBUM. Wawerner Bruch NSG (Elke Rosleff Sörensen)

Naturschutzgebiet Nr "Craimoosweiher"

B I O T O P I N V E N T A R

Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / Österreich Dietmar Jäger 1

Stadt Markkleeberg. Bebauungsplan "Gewerbegebiet Wachau-Nord" Hinweise. 2. Änderung

Summary of Spectral Curves (Vegetation)

Botanische Exkursion Lanstroper See Sonntag,

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Teichinseln oder auch Schwimminseln (Floating Islands)

Anhang. Übersicht der Kompensationsziele und maßnahmen auf der Tegeler Plate (aus DABER 1998)

LIFE-Projekt Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus?

NSG-ALBUM. Am Laurenzihof NSG (H.-J. Dechent)

Anhang: Auszug aus dem Landschaftsinformationssystem (LINFOS) NRW

Vogelwarte Hiddensee Zool. Inst. und Museum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Anlage 2 Bestandsaufnahme der Wiesen-Vegetationen am und 23./

Untersuchungen zur Artenvielfalt

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting

Räumliche Verteilung von wichtigen Unkrautarten. Aktuelle Informationen für den Öko-Landbau im Ostseeraum

Gemeinde Oberderdingen

Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee Flintbek Kiel, November 2006

B I O T O P I N V E N T A R

Unkräuter Seite 1. Unkräuter sind Pflanzen, die in unerwünschter Weise auf dem Kulturland wachsen und dort mehr Schaden als Nutzen verursachen.

Preisliste Seerosen/Wasserpflanzen

Biodiversität auf Alpweiden

Teil II Lebensräume und Arten Bestand und Bewertung

Čavlović et al.: Long-term changes in environmental factors and grassland composition in protected areas of Serbia

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

Ergebnisbericht 2007 zu den vegetationskundlichen Begleituntersuchungen

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008)

Anhänge. Ökologische Untersuchungen im Isarmündungsgebiet. Francis Foeckler, Hans Schmidt und Thomas Herrmann. BfN-Skripten 276

Preisliste Tel Gärtner-Kunden Tel Privat-Kunden Fax

Vom Pflanzenleben in der Gurkniederung 1

Unsere Top Angebote. Verpackungs- und Versandkostenfrei ab 100,-- Wir vertreiben ausschließlich winterharte Pflanzen!

Liste der besonders geschützten Biotope gem. 30 BNatSchG

Auswirkungen starker Wasserstandsschwankungen. Ufervegetation am Bodensee

Naturwert und floristische Zusammensetzung der Waldwiesen unter verschiedenen Standortbedingungen

Die Flora des Naturschutzgebietes Kossautal

Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee Flintbek

Röhrichte zur Ufersicherung (Versuchsstrecken an Mittelweser und Mittellandkanal)

Monitoring. Kompensationsflächen Südlich Duntzenwerder. der. Ergebnisse 2007

Blumen und ihre Bewohner

B I O T O P I N V E N T A R

Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel" bis 2005

NSG-ALBUM. Horngraben NSG Foto Dr. Harald Fuchs

Biotopkartierung für die 28. Flächennutzungsplanänderung in Scharbeutz, Parkplatz Hamburger Ring. Bearbeiterin: Dipl.-Ing» (FH) Wiebke Hanke, Hamburg

Vegetationskartierung und Nährstoffretention im Feuchtgebiet Mittelriede (Stadt Braunschweig) Bachelorarbeit von Katharina Haupt & Simone Merl

Wasser- und Sumpfpflanzengesellschaften der verschiedenen Gewässertypen im Schweinfurter R aum (östliches Maindreieck)

Liste der auf dem Schollenfeld zwischen 2004 und 2012 nachgewiesenen höheren Pflanzen.

Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd

B I O T O P I N V E N T A R

SKN 14 m Ausbau der Außenweser Kompensationsmaßnahme Rönnebecker Sand - Pflanzensoziologische und Floristische Untersuchung 2012

Band 10 Fachgutachten Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt HKE II. Anhang 4.1. Gesamttabelle Flora mit Biotopzuordnung

Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland

NSG-ALBUM. "Swistbachaue" bei Grafschaft-Eckendorf NSG (A. Weidner)

Monitoring-Ergebnisse LRT 3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae

B I O T O P I N V E N T A R

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am

Direkte und indirekte anthropogene Beeinflussung und Veränderung der Ufervegetation der Saar

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet

Polder Bellenkopf / Rappenwört

QK Makrophyten & Phytobenthos. Erste Ergebnisse zur Bewertung des ökologischen Zustands. Untersuchungsjahr NAH Wetzlar,

Ein Planungsbeispiel für einen Natur-Garten

Ein rezenter Nachweis von Riccia fluitans L. emend. LORBEER in Nordtirol

LISTE DER PFLANZENARTEN AUF KANINCHENWERDER

KOMPENSATIONSMAßNAHME "RÖNNEBECKER SAND"

LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte

MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT

Natur im Siedlungsraum Biotop am Stausee, Birsfelden

Die Pionierflora des Magdeburger Domfelsens im Jahr 2008

UMG Berichte 5. Neophyten in Vorarlberg Monitoring Markus Grabher, Maria Aschauer & Ingrid Loacker

Textbeitrag zum FFH-Gebiet

Transkript:

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut), auf der Ostseite Weg; Graben meist stark beschattet, fast ohne gewässertypische Vegetation, z.t. mit Algen, einzelne lichte Stellen mit einigen gewässertypischen Arten Aegopodium podagraia Giersch Zaun-Winde Myosotis palustris Sumpf-Vergissmeinnicht Polygonum amphibium Wasser-Knöterich Scirpus sylvaticus Wald-Simse Graben 1b Insgesamt stark verbaut und beschattet, wenige lichte Stellen, mit einzelnen Uferpflanzen, keine Schwimmblattvegetation Zaun-Winde Equisetum palustre Sumpf- Fallopia convolvulus Winden-Knöterich Glyceria fluitans Flutender Schwaden 1

Phalaris arundinacea Rohrglanzgras Ranunculus sceleratus Gift-Hahnenfuß Scirpus sylvaticus Wald-Simse Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten Große Brennessel Graben 2 Kleiner Quergraben, sehr schmal, nicht mehr als 0,5 m breit, im Westteil fast nur Wasserschwaden, im Ostteil stark gärtnerisch überprägt, Algenwatten Ajuga reptans Kriechender Günsel Elymus repens Kriechende Quecke Wasserschwaden Lythrum salicaria Blut-Weiderich Ranunculus sceleratus Gift-Hahnenfuß Stachys palustris Sumpf-Ziest viele 2

Graben 3a auf beiden Seiten Gärten angrenzend, sehr schmal, auch bei höchsten Wasserständen nur wenig Wasser führend; nach Aufgabe der Gartennutzung fast durch Ruderalvegetation zugewachsen, nur ganz im Süden etwas Gewässervegetation: Phalaris arundinacea Phragmites australis Potentilla anserina Rumex obtusifolius Taraxacum officinale Rohrglanzgras Schilf Gänse-Fingerkraut Stumpfblättriger Ampfer Gewöhnlicher Löwenzahn Graben 3b Auf der Westseite Weg angrenzend, aber trotzdem stark beschattet, Wasserlinsendecken Lemna trisulca Alisma plantago-aquatica Glyceria fluitans Dreifurchige Wasserlinse Gewöhnlicher Froschlöffel Flutender Schwaden Galium aparine Potentilla anserina Große Brennessel Kletten-Labkraut Gänse-Fingerkraut 3

Graben 3c Grabenbreite im nördlichen Teil ca. 1 m, z.t. verbaut, im südlichen Teil zeitweise über die Ufer getreten; insgesamt relativ artenreich Botanischer Name Deutscher Name Schutztstatus Alisma plantago-aquatica Gewöhnlicher Froschlöffel Carex acuta Schlank-Segge Carex pseudocyperus Scheinzyperngras-Segge Eupatorium cannabinum Wasser-Dost Filipendula ulmaria Gewöhnliches Mädesüß Galeopsis tetrahit Stechender Hohlzahn Hydrocharis morsus-ranae Froschbiss RL M-V V RL D 3 Juncus bufonius Gewöhnliche Krötenbinse Lemna trisulca Dreifurchige Wasserlinse Lysimachia nummularia Pfennigkraut Mentha aquatica Wasser-Minze Polygonum bistorta Schlangen-Knöterich (RL MV 2) vermutl. Gartenflüchtling Ranunculus sceleratus Gift-Hahnenfuß Rumex hydrolapathum Fluss-Ampfer Saponaria officinalis Seifenkraut vermutl. Gartenflüchtling Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten Spirodela polyrhiza Vielwurzelige Wasserlinse Typha angustifolia Schmalblättriger Rohrkolben Veronica cf anagallis aquatica Gauchheil-Ehrenpreis 4

Graben 4a stark verbaut und stark beschattet, im nördlichen Teil von Randvegetation überwachsen, im südlichen Teil kleiner Quergraben Alisma plantago-aquatica Gewöhnlicher Froschlöffel Festuca arundinacea Rohr-Schwingel Glyceria fluitans Flutender Schwaden Hedera helix Efeu Juncus effusus Flatter-Binse Lythrum salicaria Blutweiderich Scirpus sylvaticus Wald-Simse Sparganium erectum Aufrechter Igelkolben Graben 4b stark beschattet, offenbar durchgängig Wasser führend, Wasserlinsendecke Filipendula ulmaria Gewöhnliches Mädesüß Galium palustre Sumpf-Labkraut Lysimachia nummularia Pfennigkraut Lythrum salicaria Blutweiderich Phalaris arundinacea Rohrglanzgras Phragmites australis Schilf Rumex hydrolapathum Fluss-Ampfer 5

Graben 5 sehr schmal und sehr stark beschattet, in lichteren Bereichen (nördlicher Teil) auch zu Zeiten höherer Wasserstände kaum Wasser führend und von Ruderalvegetation überwachsen, nur am Bruchwaldrand erkennbar mit stehendem Wasser Bidens frondosa Schwarzfrüchtiger Zweizahn Carex acutiformis Elymus repens Kriechende Quecke Heracleum mantegazzianum Riesen-Bärenklau Rumex obtusifolius Stumpfblättriger Ampfer 6