Power-to-Gas Schlüsseltechnologie für Energiespeicher und nachhaltige Mobilität

Ähnliche Dokumente
Power-to-Gas Meilenstein in der Energiewende

Eine Energiewende mit Versorgungssicherheit ist möglich Technische und strategische Aspekte

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

Power-to-Gas für eine Nutzung im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor

Power-to-Gas Ein Langzeitspeicher für die Energiewende oder wie Wind- und Solarenergie zur Primärenergie wird

Forum Windgas Wo kommt es her? Wo geht es hin?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Power-to-Gas Wegbereitung für eine vielfältige Zukunftstechnologie und Ausblick Power-to-Gas 2.0 (Segelenergie)

Power-to-Gas AG 2: Beitrag der Speichertechnologien

Power-to-Gas: Entwicklung, Chance für dezentrale Konzepte, Kosten + Impuls PV vs. Solarthermie

Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation

Netzausbau vs. Speicher vs. Energiemanagement? Ausgleichsoptionen für die Integration erneuerbarer Energien

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst

Energiespeicher für die Energiewende Zusatzkosten vs. Zusatznutzen?

Power-to-Gas von der Grundidee zu Pilot- und Demonstrationsanlagen Neue und alte Chancen in Land- und Forstwirtschaft

Power-to-Gas: Energiespeicherung durch die Kopplung von Strom- und Gasnetzen

Keine Sektorkopplung ohne Energiespeicher Lösungsräume für eine sektorenübergreifende Dekarbonisierung

Eine Energiewende mit Versorgungssicherheit ist möglich Technische und strategische Aspekte

Power-to-Gas als Energiespeicher

Energiespeicher und -systeme für die Energiewende

Eine Energiewende mit Versorgungssicherheit ist möglich Technische und strategische Aspekte

Speicherkonzept und Verfahrensschema des Power-to-Gas Modules (Teil III)

Haben wir ein Speicherproblem?

Der Studiengang Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz an der OTH Regensburg Fakultät Elektro- und Informationstechnik Fakultät

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht

Konzept für eine 100 % regenerative Energieversorgung in 2050

4. Erneuerbares Methan Kopplung von Strom- und Gasnetz

und Auswirkungen auf den konventionellen Kraftwerkspark

Windgas, Solargas und Co. Speicher für eine regenerative Stromversorgung

Integration of Wind into Future Energy Systems

Haben wir ein Speicherproblem?

Warum wir unser Energiesystem umbauen und was wir in Schwetzingen beitragen können

Das Konzept und seine Rolle als Energiespeicher für die Energiewende

Die Rolle von Power to Gas in einem zukünftigen, regenerativen Energiesystem. Vision und Wirklichkeit

OTH Regensburg seit 170 Jahren Lehrbetrieb

Die Rolle der Bioenergie für eine 100 % Versorgung mit erneuerbaren Energien

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

100% Erneuerbare Energien durch Power-to-Gas. DBI-Fachforum Energiespeicher. Editha Kötter Berlin,

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Energiewende und weiter?

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

Aufgaben der Bioenergie bei der Energiewende Dr. B. Krautkremer. Residuallast (GW)

Technologievergleich einer regenerativen Energieversorgung des Verkehrs

OTH Regensburg seit 170 Jahren Lehrbetrieb. Können Speicher den Netzausbau ersetzen? Wann brauchen wir welche Speicher im Kontext Energiewende?

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Ist Power-to-Gas notwendig aus wissenschaftlicher Sicht? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus?

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel

Energiewende in der Region, für die Region, von der Region Wie wir uns in die Energiewende einbringen können.

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen

Upgrading von Biogasanlagen - Zukünftige Anforderungen, Herausforderungen und Hemmnisse Dr. Henning Hahn 10. Fachtagung Biogas, Potsdam 9.12.

WKK als Baustein zur Energiewende?

(Markt) Integration von Speichern 1. Speicherbedarf: Wann, welche, wieviele? 2. Speicherförderung: Wie gelingt der Anreiz?

Power-to-Gas und Speicher im Kontext Energiewende Zwischen Mythos und Wahrheit

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz

Hybridnetze: Baustein der Energiewende

Power-to-Heat als Flexibilita tsoption zur Systemerweiterung

Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie

Dr.-Ing. Michael Sterner; M.Sc. Mareike Jentsch, Dipl.-Ing. Tobias Trost (IWES) Dr. Michael Specht (ZSW)

Stand, Technik und Wirtschaftlichkeit der Energiewende

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Power to Gas: Option für eine nachhaltige Mobilität in Europa.

Speichertechnologien und ihre Entwicklungspfade Definitionen Technologien Speicher vs. Netze

Die Zukunft der Energieversorgung

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen

Stefan Wagner, ENERTRAG

Energiesysteme für eine low- carbon- society

Ökonomische Aspekte: Chancen, Märkte und Arbeitsplätze

RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung

Bedarf an Energiespeichern in Deutschland Ergebnisse aus aktuellen Studien

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Die Speicheroption Power-to Ausgleichs- und Integrationsmaßnahmen für EE

Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung. Foto: Joachim Kläschen

Energiespeicher, Alternative zum Übertragungsnetz und Bindeglied zwischen den Energiesektoren - die eierlegende Wollmilchsau für die Energiewende?

Die Rolle des Biogases im Energiemix

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

Die Energiewende im Tank Dr. Hermann Pengg,

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Energiespeicher als Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende Key-Note

Nutzungsoptionen des Untergrundes

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Energiespeicher als Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende Key-Note

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen

Seilschaft der Energiewende

Transkript:

Power-to-Gas Schlüsseltechnologie für Energiespeicher und nachhaltige Mobilität Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner et al. TH Regensburg Konferenz Forschung und Innovationen für den Energieumstieg Bayern Innovativ Bay. Wirtsch.min. 18.04.2013 Meistersingerhalle Nürnberg

Inhalt 1) Herausforderung und Chancen der Energiewende Potentiale, Flexiblitäten 2) Geschichte von Power-to-Gas Wie wir auf das Konzept kamen 3) Power-to-Gas als Speicher Technologie, Kosten, Pilot- und Demoanlagen 4) Power-to-Fuels Strombasierte Kraftstoffe Überwindung des Tank/Teller- und Reichweitenproblems 5) Zusammenfassung & Ausblick Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 2

Die Energieversorgung wird wieder oberirdisch Das fossile Zeitalter: Ein infinitesimal kleines Zeitfenster der Erdgeschichte Vereinfachte Darstellung aller fossiler Quellen Energieeffizienz Wind Solar Verbrauch Wind Solar Wasser Biomasse Wasser Biomasse 0 1000 2000 3000 Zeit Oberirdisch Oberirdisch Unterirdisch! Energiewende = Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3

Bayern: Großes Ausbaupotential für Wind vorhanden Technisches Potential " Auf 2% der Fläche (BWE Studie) Potential 41 GW (ca. 13 500 Anlagen) Heute knapp 1 GW (2 %) Windstrom-Ertrag ca. 80 TWh Bayern s Strombedarf: ca. 80 TWh! 1% unserer Landesfläche für Wind nutzen! 50% unseres Strombedarfs decken Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 4

Wind und Photovoltaik werden zur leitenden Größe! Technologie und Markt danach ausrichten Nationaler Aktionsplan erneuerbare Energien: 2020 39% EE-Anteil Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 5

Wind & Solar alleine schaffen eine stabile Wende nicht Wir brauchen Flexibilitäten 1. Hoch flexible Kraftwerke 2. Flexible Verbraucher 3. Stromnetze 4. Speicher Kurzzeit (Pumpsp., Batterien, Druckluft) Langzeit (Pumpsp., Gasnetz & -speicher) Wind Solar! Power-to-Gas! Gasspeicher Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 6

Inhalt 1) Herausforderung und Chancen der Energiewende Potentiale, Flexiblitäten 2) Geschichte von Power-to-Gas Wie wir auf das Konzept kamen 3) Power-to-Gas als Speicher Technologie, Kosten, Pilot- und Demoanlagen 4) Power-to-Fuels Strombasierte Kraftstoffe Überwindung des Tank/Teller- und Reichweitenproblems 5) Zusammenfassung & Ausblick Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 7

Entwicklungsschritte Integration EE bis Power-to-Gas seit 1990 12000 10000 Online Forecast D+1 Forecast 4H Forecast 2H 8000 Power [MW] 6000 4000 2000 Numerisches Wettermodell 0 14.1 15.1 16.1 17.1 18.1 19.1 20.1 21.1 Day Windleistungsprognose für eine Regelzone Wind Power Cluster Management Quelle: Lange / Rohrig, 2008 Kombikraftwerk Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 8

WBGU 2008: Integration von Biomasse: in das Gasnetz ideal Vorstellung auf int. Biomassekonferenz in Valencia Juni 2008 Quelle: Schmid, Sterner für WBGU, 2008 Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 9

Inhalt 1) Herausforderung und Chancen der Energiewende Potentiale, Flexiblitäten 2) Geschichte von Power-to-Gas Wie wir auf das Konzept kamen 3) Power-to-Gas als Speicher Technologie, Kosten, Pilot- und Demoanlagen 4) Power-to-Fuels Strombasierte Kraftstoffe Überwindung des Tank/Teller- und Reichweitenproblems 5) Zusammenfassung & Ausblick Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 10

Wie speichert die Natur Energie über lange Zeiträume? IWES, 2010 Chem. Energie (fossil, bio) Effizienz: ca. 1% Energiespeicherung Kernprozess: 1) Spalten von Wasser 2) H 2 reagiert mit CO 2 Quelle: Sterner, 2009 Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 11

Power-to-Gas Das Original Energiespeicherung durch Kopplung von Strom- und Gasnetz! Technische Nachbildung der Photosynthese Quelle: Quelle: Sterner, Sterner, 2009 2009 Specht Specht et al, 2010 et al, 2010 Sterner, M. (2009): Bioenergy and renewable power methane in integrated 100% renewable energy systems. Limiting global warming by transforming energy systems. Kassel University, Dissertation. http://www.upress.uni-kassel.de/publi/abstract.php?978-3-89958-798-2 Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 12

Power-to-Gas löst das Problem Langzeitspeicher Quelle: TH Regensburg FENES, 2013 Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 13

Wirkungsgrade von Power-to-Gas 2/3 1/3 1/2 Alternativen sind effizienter, aber haben nicht die geforderte Kapazität Quelle: Sterner, Jentsch, 2011 Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 14

Einspeisung von 10-Vol% Wasserstoff an 3 Hauptleitungen Gasnetzentwicklungsplan der Gasnetzbetreiber! Austausch aller Kompressorstationen Kosten: 3.7 Mrd. EUR! Aufbau neuer H 2 Infrastruktur einfacher! Austauschgas (z.b. Biogas) hat Vorfahrt vor Zusatzgas (Wasserstoff)! 2% H 2 realistisch! Source: Fernleitungsbetreiber, 2012 Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 15

Pilot- & Demoanlagen: Entwicklung in Stuttgart & Kassel 2009 25 kw 2012 250 kw Quelle: Solarfuel, ZSW, IWES 2009 2012 Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 16

Methangas: Audi g-tron Projekt 2013 6300 kw Source: Enertrag, 2012 Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 17

Wasserstoff: Hybrid-Kraftwerk Prenzlau 500 kw Source: Enertrag, 2012 Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 18

Wasserstoff: E-ON Pilotanlage in Falkenhagen 2000 kw Electrolysers H 2 -Compressor Pipeline connection N Power electronics Control Power connection Automation USV Source: E-ON, 2012 Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 19

Wasserstoff: Wind Projekt RH 2 -WKA 1000 kw Weitere: Source: Enertrag, 2012 Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 20

Gestehungskosten für EE-Gas Ergebnisse DVGW Projekt Energiespeicherkonzepte Quelle: Köppel, DVGW 2012 Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 21

Energiespeicher Wald Zuwachs übersteigt den bay. Heizölverbrauch Zuwachs: Energie: ca. 30 Mio. m 3 / a etwa 1 m³ Festmeter Holz pro Sekunde ca. 74 000 GWh entspricht ca. 7 400 Mio. l Heizöl bei rein energet. Nutzung (max. 30-50% realistisch) bay. Heizölverbrauch ca. 5 000 Mio. l Gegenwert ca. 6 600 Mio. EUR Holz als Energie (bei 90 EUR / 100 l Heizöl) Speicherleistung ca. 8 400 MW! der Wald ist Bayerns größter Speicher Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 22

Inhalt 1) Herausforderung und Chancen der Energiewende Potentiale, Flexiblitäten 2) Geschichte von Power-to-Gas Wie wir auf das Konzept kamen 3) Power-to-Gas als Speicher Technologie, Kosten, Pilot- und Demoanlagen 4) Power-to-Fuels Strombasierte Kraftstoffe Überwindung des Tank/Teller- und Reichweitenproblems 5) Zusammenfassung & Ausblick Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 23

Wind- und Solarkraftstoffe entschärfen Tank-Teller-Konflikt Hektarertrag für regenerativen Kraftstoff in t Benzin-Äquivalente Größter Vorteil von Windkraftstoff: kombinierte Energie- und Landwirtschaft Quelle: IWES 2011, FNR 2011, DESTATIS 2011 Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 24

Sichere, stabile Energieversorgung möglich durch Koppelung der Energienetze Quelle: Sterner, 2011 Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 25

Inhalt 1) Herausforderung und Chancen der Energiewende Potentiale, Flexiblitäten 2) Geschichte von Power-to-Gas Wie wir auf das Konzept kamen 3) Power-to-Gas als Speicher Technologie, Kosten, Pilot- und Demoanlagen 4) Power-to-Fuels Strombasierte Kraftstoffe Überwindung des Tank/Teller- und Reichweitenproblems 5) Zusammenfassung & Ausblick Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 26

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 27

Die Stromgestehungskosten steigen in der Energiewende selbst mit Speichereinsatz nur um ca. 10% bis 2050. 120 /MWh 100 80 Variable3Stromgestehungskosten Investitionskosten3Speicher Investitionskosten3Kraftwerke 78 /MWh 79 /MWh 84 /MWh 1003 /MWh 60 40 20 0 Stromgestehungskosten für ausgewählte Speicherzubauvarianten bei verschiedenen EE-Anteilen Quelle: VDE, 2012 2010 40%(A 80%(E 100%(D Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 28

Zusammenwachsen der Energienetze ist zukunftsweisend Stärken - Bestehende Infrastruktur - Bestehende Speichertechnologie - Vielfältige Nutzung der Energie - 20 30 Firmen involviert in 4 J. - X00 Mio. investiert in 4 J. Schwächen - Kosten (10-20-fach fossil) - Wirkungsgrad (Power-to-Heat first!) - Frühes Stadium Chance - Lösung des Speicherproblems - Wind & Solarkraftstoffe (strombasierte Kraftstoffe) - CO 2 -neutrale Langstreckenmobilität - Geringere Importabhängigkeit Fallstricke - Hype - Wettbewerber! Fokus Mobilität - Atomgas, Kohlegas, Gas-to-Gas, Wasserkraft-Gas - Green Washing " Energiewende technisch möglich, ökonomisch vorteilhaft auf lange Sicht! Klimaschutz bleibt Frage des politischen Willen & öffentl. Akzeptanz Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 29

Ausblick Power-to-Gas 2.0 " 4-5 Juni, VDI Energiespeicher, Mainz " 18. Juni, DENA Power-to-Gas Konferenz, Berlin " 19. Juni VDI COWEC, int. Windkonferenz, Berlin " 12. Sept, OTTI Forum Power-to-Gas, Regensburg " 18. 20. Nov., Eurosolar 8. IRES, Berlin Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 30

Ausgewählte Informationen und Quellen " Sterner, M. (2009): Bioenergy and renewable power methane in integrated 100% renewable energy systems. Limiting global warming by transforming energy systems. Kassel University, Dissertation. http://www.upress.uni-kassel.de/publi/abstract.php?978-3-89958-798-2 " Sterner, M., Jentsch, M. (2011): Energiewirtschaftliche und ökologische Bewertung eines Windgas-Angebotes. Gutachten für Greenpeace Energy. Fraunhofer IWES, Kassel. http://www.greenpeace-energy.de/windgas/windgas-idee-mit-zukunft.html " Sterner, M.; Specht, M.; Ebert, G. (2010): Technologievergleich einer regenerativen Energieversorgung des Verkehrs. FVEE Jahreskonferenz 2010, Berlin. " Nitsch (DLR), Sterner (IWES), Wenzel (IfnE) et al (2012): Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global; Leitstudie 2011 BMU - FKZ 03MAP146. Berlin, Stuttgart, Kassel. http://www.erneuerbare-energien.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/ leitstudie2011_bf.pdf " Klaus, T., Sterner, M., et al. (2010): Energieziel 2050: 100% Strom aus erneuerbaren Quellen, Deutsches Umweltbundesamt, Dessau. http://www.uba.de " WBGU verschiedene Gutachten, Berlin. http://www.wbgu.de Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 31

Kontakt Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher (FENES) Technische Hochschule Regensburg + 49 (0) 941 943 9888 michael.sterner @ hs-regensburg.de www.power-to-gas.de Live ab Juni Vielen&Dank& Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 32