Forschungs- und Entwicklungsbedarf für eine CO 2 -arme Kohlechemie

Ähnliche Dokumente
Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger

ibi Ein integrativer Innovationsansatz

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger?

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle

Methanol - Chemie- und Energierohstoff. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo. \J Friedrich Asinger. Die Mobilisation der Kohle

Leuna, 26. Oktober 2011

Innovative Braunkohlenintegration Mitteldeutschland

Neue Strategien zur stofflichen Verwertung von Braunkohle

Technisch innovative Lösungen zur Kreislauf- und Abfallwirtschaft bei der stofflichen Verwertung von Braunkohle in der chemischen Industrie

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland

13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Hüttengase als Rohstoff. Berlin Wiebke Lüke. thyssenkrupp AG All rights reserved

AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN. Felix Nelles

Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle

Innovative Verfahrenstechnologien zur Herstellung chemischer Basisprodukte - Konzept der katalytischen. Braunkohlenpyrolyse

Innovationsforum Innovative Braunkohlen-Integration Andreas Hiltermann

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan

ibi KONZEPTE ZUR DEMONSTRATION VON KOHLECHEMIE UND RECYCLING AM STANDORT LEUNA Andreas Günther Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbh

Ableitung der Erderwärmung

Möglichkeiten und Chancen der Braunkohle jenseits des Strommarktes

Biomasse der Energieträger zur energetischen und stofflichen Nutzung am Beispiel der Anlage in Freiberg

,,Effizienzsteigerung bei der stofflichen Nutzung von Braunkohle - Etablierung einer Stoffveredelungskette''

Kohleveredlung. Chemie und Technologie. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Mit 204 Abbildungen und 94 Tabellen

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag. K. Büker Cottbus, 15. September 2011

für r zukünftige Antriebskonzepte

Fossile Rohstoffe. Kohlenwasserstoffe als Energieträger

Perspektiven der Decarbonisierung für die chemische Industrie in Österreich. Dr. Andreas Windsperger DI Michael Schick DI Bernhard Windsperger

Biomassenutzung folgenlos?

5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2

Tiszta széntechnológiák

Vertiefungsrichtung Energietechnik im Masterstudiengang des Hamburger Wirtschaftsingenieurs

Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Ökobilanzwerkstatt 2011

Verfahrensübersicht: Synthesegaserzeugung aus Biomasse

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg

Integration von Braunkohle in die chemische Industrie aufbauend auf Resultaten einer stofflichen Nutzung von Biomasse mit dem TCR -Verfahren

Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das CO 2 -freie Kraftwerk

CUTEC Institut CUTEC Institut. Unser Standort. Institutsprofil. Forschung und Entwicklung. Projekte und Netzwerke.

sunfire GmbH Kraftstoffe der 3. Generation

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

LOCCUM EVANGELISCHE AKADEMIE. QK=`ä~ìëíÜ~äÉê=dÉëéê ÅÜ= _áçâê~ñíëíçññé=çéê=òïéáíéå=déåéê~íáçåw= j~êâíêéáñé=áå=páåüí\=

Bioenergie Forschungsplattform Baden-Württemberg

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Aktuelle Forschungsarbeiten zu P2X E-Fuels als Produktoption

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Institut für Energieforschung g Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Chemische Wege der CO 2

Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle

Herstellung von biogenem FT-Kraftstoff Sundiesel made by CHOREN mit dem CHOREN-Verfahren

fascination bioenergie April 2002 ENERGY 2002 (Hannover Messe) Halle 13 Stand A37

Power-to-X-Konzept. Gas-/Flüssig- Trennung. Co-Elektrolyse H 2, CO. Synthese. Produkte CO 2. gasförmige Nebenprodukte. Abgas.

Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

ENERGIEERZEUGUNG ERNEUERBARE ENERGIEN (PHOTOVOLTAIK, WIND- UND BIOENERGIE, GEOTHERMIE UND KONVENTIONELLE ENERGIETRÄGER)

Chemische Prozesstechnik : NaWaRo. W. Schwieger

Verbrennen war gestern

Energiewende und weiter?

Dekarbonisierung der chemischen Industrie? Technologische Optionen zur Vermeidung von CO 2 -Emissionen und ihrer stofflichen Nutzung

Kompetenz-Netzwerk Kraftstoffe der Zukunft

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Wasserstoff

Direktverflüssigung zur Produktion von Öl und Kraftstoff aus Biomasse

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung

Möglichkeiten und Chancen der Braunkohle jenseits des Strommarktes

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Katalytische Wasserdampfreformierung der Modellteerkomponente Naphthalin an Rhodium und Nickel

Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie

BIOMASSE IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE

Flüssige Energieträger aus erneuerbaren Energien

Energiespeichersysteme

Die Ressourcenuniversität. Seit 1765.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG

Strategien zur langfristigen Nutzung von Biomasse

ibi Stand und Perspektiven

CtL-Annex Konzept. Wege zur wirtschaftlichen Nutzung der Braunkohle als Rohstoff für die (Petro-)chemische Industrie.

Stoffliche Nutzung von Braunkohle Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland (ibi)

Vorstellung Dissertationsvorhaben. Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Stoffliche Nutzung von Braunkohle

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage

aus Methan und CO 2 (DMEEXCO2)

DER - Beitrag zur Energieund Rohstoffwende

Neue Erkenntnisse in der Verflüssigung von Biomasse

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Forschung und Technologie Dr. Winfried Degen. Synthetische Kraftstoffe. 13. Stuttgarter Chemietage September Welche Kraftstoffe stehen zur Wahl?

Antwort. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode. Drucksache 8/3135. der Bundesregierung

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität

Biomassevergasung Ein Weg in die Wasserstoffwirtschaft

BINE Themeninfo Kraftwerkstechnik:

Unterschiedliche Verfahren zur Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe

Charakterisierung von Festbrennstoffen. (Stein- und Braunkohle, Biomasse und Müll) mittels Hochdruck STA. Dr. Heinz Renner

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Transkript:

Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Professur EVT Forschungs- und Entwicklungsbedarf für eine CO 2 -arme Kohlechemie Symposium: CO 2 -arme stoffliche Nutzung von Braunkohle Eine Perspektive mit Zukunft! 11. März 2015 in Freiberg Prof. Dr.-Ing. B. Meyer

Energiewende für die Stromerzeugung Fossile Energieträger ΔE fossil Substitution ΔE erneuerbar Effizienz, Flexibilisierung Netze, Speicher, Biomasse Stromerzeugung 2014 Ziel 2050 20#%# 26#%# 74#%# 80#%# Erneuerbare Energien EE kohlenstoffintensive Stromerzeugung 2014 2050 Zeit CO 2 -arme Stromerzeugung 2

Kohlenstoffquellen für die chemische Industrie 21,6 Mio. t (2011) C-Menge fossil + biogen Erdöl, Erdgas, Kohle Substitution ΔC fossil Erweiterung der C-Basis für die Chemie durch neue Kohlechemie C-Menge fossil + NAWARO/sekundär/CO 2 2,7 Mio. t NAWARO NAWARO sekundäre Rohstoffe CO 2 Zeit 3

Entwicklungsleistungen aus Deutschland 1811 Erste Gaslaterne in Deutschland (Lampadius) 1952 BHT-Verkokung (Bilkenroth & Rammler) 1832 Teerchemie (Runge) 1904 Koksofenkonstruktionen (u.a. Koppers) 24 Festbettdruckvergaser (Schwarze Pumpe) 1922 Industrielle Wachsextraktion (Romonta) 1927 erster Lurgi- Spülgasschwelofen 1973-1. Ölkrise 1979-2. Ölkrise Hydrierende Kohlevergasung (Rheinbraun) GSP-Vergaser (Siemens 200 MWth) 2010 1913 Verflüssigung Steinkohle (Bergius) 1935 Kohledruckvergasung (Stadtgaserzeugung) HTW-Demoanlage Ammoniaksynthese (Haber & Bosch, NP 1918) Chemische Hochdruckverfahren (1931 NP Bergius & Bosch) Prenflo-Flugstromvergaser Uhde, 500 MWth 1923 Methanolsynthese 1927 Kohlehydrierung in Leuna Neuer Bandextraktor zur Wachextraktion (Romonta) 1925 Fischer-Tropsch-Synthese 1926 erstes Wirbelschichtverfahren (Winklergenerator) Fünf SFG 500 MWth in China (Siemens FGT) 4

Technologien der Kohleveredlung Hydrierung Direktnutzung (Bodenverbesserung) Hydrierende Vergasung (SNG) Braunkohle Extraktion Katalytische Spaltung (z. B. Aromaten) Physikalisch (Wachse) Reaktivextraktion Methanol Fischer-Tropsch Vergasung (Synthesegas) Pyrolyse Schwelung (Teer) Verkokung (Koks) 5

Absenkung der CO 2 -Emissionen bei der Kohlenutzung Heute Energetische Kohlenutzung CO 2, in % C 1 H 1,32 O 0,31 + 1,17 O 2 à CO 2 + 0,65 H 2 O 100 Morgen Stoffliche Kohlenutzung (konventionell, ohne EE) C 1 H 1,32 O 0,31 + 0,44 O 2 + 0,41 H 2 O à 0,46 CO 2 + 0,46 CH 3 OH + 0,08 CH x O y * einschließlich der CO 2 Emissionen durch Strom für Hilfsanlagen (LZA) 56* Zukunft Stoffliche Kohlenutzung, mit EE C 1 H 1,32 O 0,31 + 0,44 O 2 + 1,45 H 2 à 0,1 CO 2 + 0,89 CH 3 OH + 0,01 CH x O y EE-H 2 à CO-Shift nicht erforderlich EE-O 2 à Luftzerlegung nicht erforderlich 10 Stoffliche Kohlenutzung, mit EE C 1 H 1,32 O 0,31 + 0,83 H 2 O + 0,65 H 2 à 0,06 CO 2 + 0,91 CH 3 OH + 0,03 CH x O y EE-H 2 à CO-Shift nicht erforderlich Allotherme Vergasung mit EE-Einkopplung 6 Daten: Eigene Berechnungen mit Aspen Plus Mitteldeutsche TBK (aschefrei, 12 % Wassergehalt), 1400 C, 40 bar mit summarischem Term für Nebenströme, z.b. Purgegasströme, Quenchwasser, Abwasserströme Erläuterungen: EE-H 2, EE-O 2 Bereitstellung von H 2 und O 2 durch Wasserelektrolyse mit EE-Strom Allotherme Vergasung Einsatz von elektrothermischen Verfahren zur EE-Stromeinkopplung (z.b. Mikrowellen) 6

Verkürzung der Prozesskette durch Nutzung erneuerbarer Energien Bypass Sauergas CO 2 Kohle Vergaserinsel Druckwasser* wäsche CO*Shift Sauergas* wäsche Synthese Speicher* brennstoff O 2 Luftzerlegungs* anlage Sauergas CO 2 Kohle Vergaserinsel Druckwasser* wäsche Sauergas* wäsche Synthese Speicher* brennstoff O 2 H 2 Elektrolyse Wasser 7

Beispiel: Rohstoff- und Produktcharakterisierung der thermisch-chemischen Wandlung Molekulare Ebene Massenspektrometrie (FT-ICR-MS) Chromatographie (GCxGC Unterscheidung von Isomeren) 1. Instrumentelle Analytik à Struktur-Eigenschafts- Korrelationen 2. Modellierung à Vorhersage Konversionsverhalten 3. Validierung an Technikumsanlagen 4. Pilotanlagen für neue Technologien Strukturelle Ebene (Organik, Anorganik, Bindungen): ETV EA, IA, ICP-OES, RFA, IR, Raman, NMR, GC, LC, MS 8

Instrumentelle Analytik à Struktur-Eigenschafts-Korrelationen molekular Massenspektrometrie (FT-ICR-MS) Einzelverbindungen strukturell 2D-Gaschromat. Verbindungsklassen strukturell ETV Elementfreisetzung makroskopisch Petrographie Mazerale 9

Validierung an Technikumsanlagen Hochdruckvergasung (KIVAN) Zirkulierende Wirbelschicht (COORVED) Druckpyrolyse (PYMEQ) 10

Pilotanlagen für neue Technologien Partialoxydation flüssiger und gasförmiger Einsatzstoffe bei Drücken bis zu 100 bar (HP POX ) Neues Verfahren zur Erzeugung von hochoktanigem Benzin aus Synthesegas (STF) Schlackebadvergasung fester Einsatzstoffe (BGL-Vergaser) 11

Verstetigung von Lehre und Forschung in Freiberg Lehre ab 2016 neuer internationaler Masterstudiengang: Fuel processing Studiengang Energieverfahrenstechnik Bachelor/MasterEVT, DiplomEVT Forschung Strukturbildung Institutionelle Großforschung Technikfolgenabschätzung Energie-Rohstoff-Netzwerk DBI:bergakademie Weiterbildung Gasification Cources Internationale Leittagung IGCC & XtL 2020-Konsortium IIC Industrieforschung (HP-POX, COORVED, STF, SBV... ) Helmholtz-Zentrum für Ressourcentechnologie BMBF-Großprojekte (ZIK, DER, ibi) IEC: Thermochemische Konversion, Mineralstoffsysteme, Low-Carbon- Technologien, CFD-Modellierung, Prozesskettenentwicklung, Synthesegastechnologien 1918 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 12

DBI:bergakademie Lagerstätte Gewinnung Aufbereitung Veredlung Recycling Petrographie (Prof. Volkmann) Erkundung & Gewinnung (Prof. Drebenstedt) Mechano-Physikochemische Niedertemperatur- Konversion (Prof. Repke) Thermo-Chemische Niedertemperatur-Konversion (Prof. Meyer, Prof. Kureti) Hochtemperatur-Konversion (Prof. Meyer, n. n. (Prof. Trimis)) Synthesen (Prof. Kureti, Prof. Bertau) Modellierung von HT-Prozessen (Prof. Hasse, Prof. Meyer) Wasserstoff (Prof. D. Meyer) Chemische Strukturaufklärung (Prof. Otto) HT-Werkstoffe (Prof. Aneziris) Energie- und Rohstoffstrategie (Prof. Rübbelke) 13

Forschungs- und Entwicklungsbedarf F&E-Bedarf Disziplinen Schwerpunkte Stoff Tieferes Stoffverständnis, Struktur- Eigenschafts-Korrelationen Petrographie, Bergbau, Chemie, Verfahrenstechnik, Analytische Chemie Syntheseleistung der Natur Prozess Tieferes Prozessverständnis, z. T. für extreme Bedingungen Verfahrenstechnik, Chemie, Simulation, Analytische Chemie Endotherme Prozesse, Elektrothermochemie Technologie System Milde Technologien, 3. Generation Vergasung, Elektroenergie-Einkopplung, Vereinfachung von Prozessketten Flexible Stoff-Kraft-Wärme-Kopplung unter Nutzung EE z. B. Polygeneration, Annexkonzepte, Power2Chemicals, stoffgeführte Veredelungsketten Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Chemie, Werkstofftechnik, Simulation Bergbau, Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Chemie, Werkstofftechnik, Simulation, Analytische Chemie Kosten Effizienz Verfügbarkeit Flexibilität Non-regret-Konzepte Robustheit Zero-Effluent-Systeme 14

Neue Kohlechemie Strom H 2 Strom H 2 Niedertemperatur- Prozesse Hochtemperatur- Prozesse Synthesegas Chemikalien Erkundung Gewinnung Aufbereitung Direktnutzung Verbindung von: Trocknung (Reaktiv)Extraktion Katalytische Spaltung Verflüssigung/Hydrierung (Co)Pyrolyse (Co)Verkokung (Co)Vergasung (Kosten, Effizienz, Verfügbarkeit, Flexibilität) Ökologie C-Einbindung statt Freisetzung als CO 2 Ökonomie Wettbewerbsfähigkeit trotz CO 2 -Minderung Sozialem Arbeitsplätze und Wertschöpfung im Land Reinigung Konditionierung (Shift-Reaktion) Katalysatoren endotherme Synthesen SNG, MTBE Öle, Methanol Olefine Ammoniak Oxo- Verbindungen Polymere Paraffine Agrochemikalien (Kraftstoffe) Pharmazeutika... 15

Vielen Dank und Glückauf! Zusammen ein Ganzes 16