kleine kompost-fibel

Ähnliche Dokumente
kleine kompost-fibel

KOMPOSTIEREN IM EIGENEN GARTEN

Bioabfälle kompostieren oder abgeben

REICHE ERNTE MIT KOMPOST. Infos und Tipps

Kompost- Ratgeber. Info-Telefon: 07641/

Ausbildung Gartenfachberatung. Kompostierung

Selber Kompost machen

Hochbeet anlegen in 5 Schritten

Kompost anlegen in 5 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Kompostieren. leicht gemacht! Abfallberatung

Kompostfibel. Natürlicher Umgang mit organischen Abfällen

Müllwelten Fakten, Hintergründe, Beispiele Materialien für Schule und Unterricht. Text 3.2 Organischer Abfall Biotonne und Kompost Friederike Farsen

Kompostieren im eigenen Garten

Kompostieren im eigenen Garten

Literatur zum Thema Kompost

Weg damit / Laubsammlung, Häckseldienst, Grünschnittannahme, Kompostierung

Weg damit / Laubsammlung, Häckseldienst, Grünschnittannahme, Kompostierung

Inhalt. Kompost das Multitalent Empfehlungen zur Kompostdüngung im Hausgarten Weitere aid-medien... 23

Fachberater im Oktober Fruchtbarkeitsquelle Kompost

Eigenkompostierung mehr als nur Abfallverwertung

Abfallwirtschaft Südholstein. Eine Informationsbroschüre für Kinder. Kinder-Kompostfibel. Der Kreislauf der Natur. ...wer sonst!

Inhalt. Kompost das Multitalent Empfehlungen zur Kompostdüngung im Hausgarten Weitere aid-medien... 23

ABFALLWIRTSCHAFT DES LANDKREISES REUTLINGEN. Eigenkompostierung Bioabfälle natürlich verwerten

Eigenkompostierung. Biotonne. Oder Beides? Der Landkreis Tübingen, seine Gemeinden und wir Bürger

Kompostierung und Bodenfruchtbarkeit

Gartenzeitung KGV Windberg

Die Tonne mit dem grünen Daumen. Nachhaltig. kostet. sein. Bestellen Sie jetzt Ihre kostenfreie

Kompost Ratgeber. Die Eigenkompostierung. Zuschüsse:

Torfverwendung. Abfallentsorgung. Boden. Bioabfall. Kompost. Abb. 1: Ziele der Kompostierung. Staatliche Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan

Kompostierung. Tipps zum Kompostieren und Mulchen.

BMV Ratgeber Nr :25 Uhr Seite 1. Ratgeber Nr. 4. Richtig kompostieren

Was kann kompostiert werden? Was soll nicht kompostiert werden?

Bioabfälle. Die grüne Biotonne

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet

Kompost Ein starkes Stück Natur!

Werkstatt- und BeschäftigungsZentren. Leistungsangebot. Garten-und Landschaftsbau. Hochbeet

Die 5 besten Tipps für guten Kompost

Das Hochbeet für Ein- und Aufsteiger

Laub ein kostbares Gut

GemüseSelbstErnte Augsburg. Kompost. Der bei der GSE aus Ernterückständen entstehende Kompost ist ein wichtiger und wertvoller Dünger.

Die Eigenkompostierung

Kompostierung im Kleingarten

Mal- und Lesebuch. Kompostieren mit Joe Cycle und Willi Wurm

Kompostsystemen, Rotteführung und Qualitätsbeurteilung. jf, Kompostsystemen, Rotteführung und Qualitätsbeurteilung

EIGEN- KOMPOSTIERUNG BIOTONNE ODER BEIDES?

Kompostierungsanlage Pegnitz

Das Hochbeet für Ein- und Aufsteiger

SYSTEM. Jahre Garantie MONTAGEANLEITUNG HOCHBEETE UND CUBES. HERGESTELLT IN DEUTSCHLAND

FÜR IHREN HAUSHALT KOMPOSTRATGEBER MIT ÜBERSICHT ZUR FEHLERDIAGNOSE BEI DER KOMPOSTIERUNG UND ZUSCHUSSANTRAG BEIM KAUF EINES KOMPOSTERS

Kompost - Dünger aus der eigenen "Gartenfabrik"

Blumenerde: Gutes fürs Grünzeug

Rasen anlegen in 6 Schritten

6-10 LEBENSRAUM KOMPOST SACH INFORMATION KOMPOST IN DER SCHULE

KOMPOST STATT MULL. Ratgeber Kompostierung

Pflanztipps Entdecken Sie mit Humerra-Kompost Ihren grünen Daumen.

Grüngutverwertung Kompostanwendung

Mehr Gartentipps für den März

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Vorteile für ein Hochbeet

Kinderbauernhof Kassel e.v. Grassweg Kassel Kräuterspirale anlegen Kräuterhexen ausbilden

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

Neue Anbaumethoden im Kleingarten vom Hochbeet bis zum Hügelbeet

BIO-TONNE FÜR KÜCHEN- UND GARTENABFÄLLE

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

KOMPOSTFIBEL Kompostierung organischer Abfälle

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Mein Weg zu Terra Preta ähnlichem Substrat. von Stephan Schmidt

Hochbeete & KUBI. Preisliste Gültig ab 1. Januar 2019 Preisänderungen vorbehalten Preise inkl. MWST

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Kleines Gärtner 1x1. Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen. inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage

KOMPO Press. Fermentationskomposter für festen und flüssigen Kompostdünger

KOMPOSTIEREN. ... damit Ihre Gartenideen auf fruchtbaren Boden fallen

Anwendungsempfehlung

Die Natur kennt keine Abfälle...

Leitprogramm zu Kompostieren

Projekt Permakultur 2014 Barbara

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co

Schulobst- und Gemüseprogramm

Vertikutierer Programm 2011

Hochbeete & KUBI. Preisliste Gültig ab 1. Januar 2018 Preisänderungen vorbehalten Preise inkl. MWST

Der Garten im Frühling mit EM

Vertikutierer Programm 2011

Unsere Humusprodukte Produktinformationen Anwendungshinweise

Tun Sie ihrem Garten etwas Gutes!

Vertikutieren richtig gemacht

Waldboden. Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier!

Hallo, ich bin der BIOPauli eine Methanbakterie. Ich bin so winzig klein, dass du mich nur unter einem Mikroskop erkennen kannst.

LIFETIME TROMMELKOMPOSTER ANLEITUNG

zur einfachen und schnellen Kompostierung

Kompost. Ein Leitfaden zur Kompostierung

Was ist Kompost? Der Komposthaufen. kompostiert werden? Der Kompostplatz. Was kann. Um den Vorgang des E man den luftdurchlässiger

Kompostbiologie und Qualitätssicherung

Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen

Bioabfall viel zu wertvoll für die Restmülltonne. Informationen des Amtes für Umweltschutz

Transkript:

WERDEN. DER ENTSTANDENE KOMPOST. KOMPOST IST EIN VERROTTUNGSPRODUKT AUS WERDEN. DER ENTSTANDENE KOMPOST. 01 kleine kompost-fibel kkompostieren LEICHT GEMACHT WAS IST KOMPOST - WIE ENTSTEHT KOMPOST - WAS BEWIRKT KOMPOST - WELCHEN VORTEIL HAT KOMPOSTIEREN - WAS KANN KOMPOSTIERT WERDEN

02 WERDEN. DER ENTSTANDENE KOMPOST.00 vorwort Organische Küchen- und Gartenabfälle auf dem eigenen Grundstück zu kompostieren, ist keine Wissenschaft. Mit einfachen Mitteln und ein wenig Zeit lässt sich aus organischen Abfällen hochwertige Komposterde herstellen, die wiederum als Dünger im Garten Verwendung finden kann. Ein natürlicher Kreislauf wird geschlossen. Die Kompostierung ist ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz. Tipps und wichtige Hinweise zum Thema finden Sie in dieser Fibel. Sollte Ihnen beim Sudieren der Fibel das eine oder andere unverständlich sein so scheuen Sie sich nicht, die Stader Abfallberatung, anzurufen. Tel. 04141/12-567. Wir stehen Ihnen gern mit Rat und Tat zur Verfügung. Das Umweltamt wünscht Ihnen viel Spaß und Erfolg! WIE KOMPOSTIERT MAN RICHTIG - SIND HILFSSTOFFE NÖTIG - PROBLEME BEI DER KOMPOSTIERUNG - WIE ARBEITE ICH MIT KOMPOST - GRÖSSERE MENGEN KOMPOST

00WERDEN. DER ENTSTANDENE KOMPOST. inhalt 03.01 DEFINITION UND VORTEILE Was ist Kompost? S. 04 Was bewirkt Kompost? Welchen Vorteil hat das Kompostieren? Was kann kompostiert werden? S. 05.02 TECHNIK UND PROBLEME Wie kompostiert man richtig? S. 06 Sind Hilfsstoffe nötig? S. 07 Probleme bei der Kompostierung S. 08.03 ANWENDUNG UND GRÖSSERE MENGEN Wie arbeitet man mit Kompost? S. 09 Anwendungsempfehlungen S. 10 Größere Mengen Kompost S. 11 Anlage eines Hochbeets S. 12.04 10 REGELN... für guten Kompost S. 13.05 EXPERIMENTE Kompostieren für Kinder S. 14.06 HINWEISE Gartenabfälle in der Natur S. 15.07 KONTAKT Die Abfallberatung des Umweltamtes S. 16 GARTENABFÄLLE UND UMWELT - KOMPOSTIEREN FÜR KINDER - WAS IST KOMPOST - WIE ENTSTEHT KOMPOST - WAS BEWIRKT KOMPOST - WELCHEN VORTEIL HAT

WERDEN. DER ENTSTANDENE KOMPOST. KOMPOST IST EIN VERROTTUNGSPRODUKT AUS 04 WERDEN. DER ENTSTANDENE KOMPOST.01 k KOMPOST IST EIN VERROTTUNGSPRODUKT AUS definition WAS IST KOMPOST? Kompost ist ein aus organischen Abfällen (z.b. Baum- und Strauchschnitt, Laub, Obst- und Gemüseabfälle) erzeugtes Verrottungsprodukt. Diese Abfälle werden mit ausreichender Luftzufuhr durch Kleinstlebewesen und Mikroorganismen zersetzt und abgebaut. Das mit Nährstoffen angereicherte natürliche Endprodukt, der fertige Kompost, wird als erdähnliches Bodenverbesserungsmittel im Garten- und Landschaftsbau verwendet. WAS BEWIRKT KOMPOST? Kompost hat eine Vielzahl positiver Eigenschaften: er erhöht den Humusgehalt des Bodens er fördert das Pflanzenwachstum die Pflanzen werden widerstandsfähiger gegen Krankheiten k das Wasserbindevermögen des Bodens wird erhöht er verbessert den Boden k KOMPOSTIEREN - WAS KANN KOMPOSTIERT WERDEN - WIE KOMPOSTIERT MAN RICHTIG - SIND HILFSSTOFFE NÖTIG - PROBLEME BEI DER KOMPOSTIERUNG - WIE

01WERDEN. DER ENTSTANDENE KOMPOST. 05 WELCHEN VORTEIL HAT DAS KOMPOSTIEREN? Kompostieren ist einfach ausgedrückt Recycling im Garten und bietet viele verschiedene Vorteile. FÜR DEN HAUSHALT Durch die Kompostierung werden die Abfallmengen deutlich verringert. FÜR DIE NATUR Bei der Verwendung von Kompost wird kein zusätzlicher Dünger benötigt. Er hat eine lang anhaltende Wirkung und ist ein echtes Naturprodukt. FÜR DIE UMWELT Es kann auf chemische Dünge- und Spritzmittel verzichtet werden. Kompost wird auch als Ersatz für Torf verwendet und trägt damit zur Schonung der Moore bei. FÜR SIE Sie können Ihren ganz persönlichen Teil zum Umweltschutz beitragen und werden das schöne Gefühl kennenlernen, wenn sich Abfälle ohne großen Aufwand in ein natürliches und nützliches Produkt verwandeln. WAS KANN KOMPOSTIERT WERDEN? Alle organischen Küchen- und Gartenabfälle sind für die Kompostierung geeignet. Je vielfältiger die Mischung, desto besser funktioniert die Kompostierung und desto wertvoller ist der Kompost. Verzichten Sie dennoch möglichst auf gekochte Speisereste, da sie Ungeziefer anlocken können. GUT GEEIGNET Obst- und Gemüseabfälle, Eierschalen (zerdrückt), Kaffee- und Teesatz, Blumen, Blumenerde, Rasenschnitt (angewelkt), Wildkräuter, Laub, Baum- und Strauchschnitt, Rinde, Sägemehl, Holzwolle, Kleintierstreu und -mist NICHT GEEIGNET Zitrusfruchtschalen, Speisereste (gekocht), Knochen AUF GAR KEINEN FALL Staubsaugerbeutel, Straßenkehricht, Zigarettenkippen, Blumentöpfe, Plastiksäcke u.ä., mineralisches Katzenstreu, behandelte Hölzer ARBEITE ICH MIT KOMPOST - GRÖSSERE MENGEN KOMPOST - GARTENABFÄLLE UND UMWELT - KOMPOSTIEREN FÜR KINDER - WAS IST KOMPOST - WIE ENTSTEHT

WERDEN. DER ENTSTANDENE KOMPOST. KOMPOST IST EIN VERROTTUNGSPRODUKT AUS 06 WERDEN. DER ENTSTANDENE KOMPOST.02 KOMPOST - WAS BEWIRKT KOMPOST - WELCHEN VORTEIL HAT KOMPOSTIEREN - WAS KANN KOMPOSTIERT WERDEN - WIE KOMPOSTIERT MAN RICHTIG - SIND HILFStechnik WIE KOMPOSTIERT MAN RICHTIG? Es gibt sehr viele Möglichkeiten zu kompostieren. Im Folgenden beschränken wir uns auf die Technik mit einem Kompostbehälter. Der Kompostbehälter, den Sie in jedem Bau- und Gartenmarkt finden, sollte einen windgeschützten schattigen Platz erhalten. Er muss auf dem freien Erdboden stehen, damit Kleinstlebewesen aus dem Boden, wie z.b. Regenwürmer von unten in den Behälter gelangen können. Zunächst legt man eine ca. 10-20 cm hohe Schicht von grobem Strukturmaterial auf den Boden des Behälters, um für eine gute Belüftung zu sorgen und um Staunässe zu vermeiden. Für diese Schicht eignet sich am besten Reisig oder Heckenschnitt. Als Starthilfe empfiehlt es sich, einen Eimer Gartenerde, besser noch fertigen Kompost darüber zu verteilen. Damit sind die Vorbereitungen schon abgeschlossen und sie können sofort beginnen, Ihre Küchenund Gartenabfälle einzufüllen. Ist der Behälter voll, muss der Inhalt umgesetzt werden, das heißt die zuletzt eingefüllten Abfälle müssen unten liegen. Bereits fertiger Kompost kann sofort verwendet werden, sollte allerdings vorher abgesiebt werden.

02WERDEN. DER ENTSTANDENE KOMPOST. 07 Von Frühling bis Herbst läuft eine Kompostierung auf Hochtouren. Im Winter setzt die Ruhephase ein, es bietet sich daher an, den Kompost vorher umzusetzen. Vermeiden Sie größere Mengen von besonders feuchten Abfällen, wie z.b. Rasenschnitt. Nässestaus unterbrechen den natürlichen Verrottungsvorgang, weil ausreichend Luft fehlt. Es setzt eine Art Vergärung ein, die zu unangenehmen Gerüchen führt. Eine Kompostierung kann auch in einer offenen Miete, die z.b. mit Holzplatten oder Gitterrosten eingefriedet ist, erfolgreich durchgeführt werden. Nach ca. einem Jahr erhalten Sie gebrauchsfertigen Kompost. SIND HILFSSTOFFE NÖTIG? Prinzipiell sind keine zusätzlichen Stoffe notwendig, da der Verrottungsprozess von selbst abläuft. Sie sollten jedoch für eine gute Belüftung sorgen, z.b. durch Zugabe von ausreichend Strukturmaterial wie Hekken- und Strauchschnitt. Generell gilt: Je vielfältiger die Mischung, desto besser funktioniert die Kompostierung. Als Starthilfe und zum zwischenzeitlichen Impfen der organischen Abfälle eignet sich am besten bereits fertiger Kompost. Im Handel erhältliche sogenannte Kompoststarter sind daher unnötig. Fallen bei Ihnen größere Mengen Rasenschnitt an, ist die Zugabe von Algenkalk oder kohlensaurem Kalk günstig, damit Feuchtigkeit gebunden wird. Außerdem sollte Rasenschnitt nur angewelkt in den Komposter gegeben werden. Die Zugabe von Stickstoff ist sinnvoll, wenn viel trockenes Material, wie Stroh, Strauchschnitt, Rinde und Sägemehl kompostiert werden soll. STOFFE NÖTIG - PROBLEME BEI DER KOMPOSTIERUNG - WIE ARBEITE ICH MIT KOMPOST - GRÖSSERE MENGEN KOMPOST - GARTENABFÄLLE UND UMWELT

08 PROBLEME BEI DER KOMPOSTIERUNG WERDEN. DER ENTSTANDENE KOMPOST.02 PROBLEM.01 DIE VERROTTUNG KOMMT NICHT IN GANG, ES TRETEN ABER KEINE UNANGENEHMEN GERÜCHE AUF a) Der Kompost ist zu trocken k Kompost befeuchten oder umsetzen und dabei anfeuchten b) Der Kompost enthält zu wenig Stickstoff; es wurde zuviel Sägemehl, Strauchschnitt oder Laub kompostiert. k Stickstoff zugeben z.b. durch zumischen von Rasenschnitt, Brennnesseln oder Hornspänen PROBLEM.02 ES TRETEN UNANGENEHME GERÜCHE AUF a) Unzureichende Luftzufuhr; es ist zuwenig Strukturmaterial enthalten oder der Kompost ist zu nass k Den Kompost locker auf eine Reisigschicht umsetzen; Strukturmaterial wie Heckenschnitt, Stroh u.a. zumischen und etwas Erde darüber geben PROBLEM.03 UNGEZIEFERBEFALL WIE MÄUSE UND RATTEN a) keine gekochten Speiseabfälle auf den Kompost geben b) Metallgitter unter den Kompostbehälter legen c) befinden sich Gewässer in der Nähe und schaffen a) und b) keine Abhilfe, muss die Kompostierung eingestellt werden und evtl. eine Biotonne beantragt werden PROBLEM.04 AUS DEM FERTIGEN KOMPOST WACHSEN WILD- ODER UN- KRÄUTER. a) Unzureichende Erwärmung k Wildkräuter zukünftig in die Mitte geben, da nur dort die höchsten Temperaturen entstehen. PROBLEM.05 SCHIMMEL UND KLEINE OBSTFLIEGEN a) Es besteht kein Grund zur Besorgnis, da Pilze, Fliegen und andere Kleinstlebewesen für die natürlichen Abbauprozesse notwendig sind. KOMPOSTIEREN FÜR KINDER - WAS IST KOMPOST - WIE ENTSTEHT KOMPOST - WAS BEWIRKT KOMPOST - WELCHEN VORTEIL HAT KOMPOSTIEREN - WAS KANN KOMPOS-

03WERDEN. DER ENTSTANDENE KOMPOST. WERDEN. DER ENTSTANDENE KOMPOST. 09 k KOMPOST IST EIN VERROTTUNGSPRODUKT AUS anwendung WIE ARBEITET MAN MIT KOMPOST? Nach etwa einem Jahr hat die Natur ihr Werk getan und Sie erhalten wertvollen ausgereiften Kompost. Bevor er verwendet wird, sollte er noch gesiebt werden. Dabei können grobe und holzige Teile als Starthilfe wieder in den Kompostbehälter zurück gegeben werden. Bestimmte Behälter ermöglichen es zudem durch eine seitliche Öffnung, die Reife des Kompostes zu überprüfen und ihn direkt zu entnehmen. Sie sind besonders dann vorteilhaft, wenn man häufiger kleinere Mengen Kompost verwenden möchte. Nun verteilt man den Kompost auf die Gartenflächen, die gedüngt oder verbessert werden sollen und harkt ihn gründlich ein. Kompost sollte nicht mit umgegraben werden. Bitte bedenken Sie, dass Kompost ein hochwertiger Dünger ist und nur der Bodenverbesserung dient. Er ist kein Ersatz für Blumenerde oder Ähnliches, das heißt Blumen und Sträucher dürfen nicht direkt in Komposterde gesetzt werden (s. Anwendungsempfehlungen). TIERT WERDEN - WIE KOMPOSTIERT MAN RICHTIG - SIND HILFSSTOFFE NÖTIG - PROBLEME BEI DER KOMPOSTIERUNG - WIE ARBEITE ICH MIT KOMPOST - GRÖSSERE

10 WERDEN. DER ENTSTANDENE KOMPOST.03 ANWENDUNGSEMPFEHLUNGEN BEERENOBST 2-3 l/m 2 Zeitpunkt: im Frühjahr, vor dem Pflanzen, als jährliche Bodenpflege mit Düngewirkung GEMÜSE (MITTEL- UND STARKZEHRER) z.b. Blumenkohl, Brokkoli, Gurken, Kartoffeln, Porree, Rote Beete, Rotkohl, Spinat, Tomaten 4-5 l/m 2 Zeitpunkt: vor der Aussat oder dem Pflanzen GEMÜSE (SCHWACHZEHRER) z.b. Bohnen, Erbsen, Feld- und Kopfsalat, Möhren, Radieschen, Schnittlauch, Petersilie, Zwiebeln 2-3 l/m 2 Zeitpunkt: vor der Aussat oder dem Pflanzen BLUMENBEETE 2-3 l/m 2 Zeitpunkt: im Frühjahr RASENPFLEGE 1-2 l/m 2 Zeitpunkt: während der Wachstumszeit BÄUME, STRÄUCHER 2-3 l/m 2 Zeitpunkt: während der Wachstumszeit zur Bodenpflege und Nährstoffversorgung PFLANZLOCH für Bäume und Sträucher als Kompostgabe ins Pflanzloch 1 Teil Kompost + 4 bis 5 Teile Gartenerde BLUMENERDE für Balkonkästen, Blumentöpfe und -kübel 1 Teil Kompost + 4 Teile Gartenerde MENGEN KOMPOST - GARTENABFÄLLE UND UMWELT - KOMPOSTIEREN FÜR KINDER - WAS IST KOMPOST - WIE ENTSTEHT KOMPOST - WAS BEWIRKT KOMPOST

03WERDEN. DER ENTSTANDENE KOMPOST. 11 NEUANLAGE 10-20 l/m 2 oder 1-2 cm Auflage Einmalig zur Neuanlage von Pflanzflächen und Rasen, bei sehr schlechtem Boden 10-20 cm einarbeiten HINWEIS Auf Grund seines hohen ph-wertes und seinen basisch wirkenden Stoffen sollte Kompost nicht für Moorbeetpflanzen (z.b. Rhododendron, Azalleen, Erika) verwendet werden. Kompost-Mutterboden-Gemisch kann als reines Pflanzensubstrat und zur direkten Aussat eingesetzt werden. k k GRÖSSERE MENGEN KOMPOST? Wenn Sie größere Mengen Kompost oder Kompost-Mutterboden-Gemisch benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abfallwirtschaftszentren (AWZ) des Landkreises. AWZ STADE-SÜD: Tel. 0 41 41/991 39 37 (vormittags) AWZ BUXTEHUDE-ARDESTORF: Tel. 0 41 68/82 55 Dieser Qualitätskompost ist ständig und zu einem fairen Preis erhältlich. Außerdem wird er regelmäßig untersucht und wurde von der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. mit dem Gütezeichen Kompost ausgezeichnet. Weitere Informationen erhalten Sie mit einem Faltblatt zur Qualitätsanalyse des Komposts unter Tel. 04141/12-567. Zusätzlich können Sie nach vorheriger Anfrage in den AWZ Wurzelmulch kaufen. Er ist besonders haltbar und eignet sich gut zum Abdecken von großen Gartenflächen. Unter Bäumen und Sträuchern etwa 5 cm Auflage. WELCHEN VORTEIL HAT KOMPOSTIEREN - WAS KANN KOMPOSTIERT WERDEN - WIE KOMPOSTIERT MAN RICHTIG - SIND HILFSSTOFFE NÖTIG - PROBLEME BEI DER

12 WERDEN. DER ENTSTANDENE KOMPOST.03 e r t u i o p DRAHTGITTER ÄSTE GRASSODEN LAUB GROBER KOMPOST MUTTERBODEN BEET ANLAGE EINES HOCHBEETS Von Frühjahr bis Herbst fallen eine Menge Gartenabfälle wie z.b. Baumund Strauchschnitt sowie Laub und Staudenabfälle an, die sich hervorragend für ein Hochbeet eignen. Der Inhalt eines Hochbeetes ähnelt dem eines Komposthaufens. Das Material wird in dicken Lagen geschichtet, ohne es zu mischen. Sämtliche Abfälle sollten gut feucht sein, um den Zersetzungsprozess in Gang zu bringen. Durch den lockeren Aufbau des holzigen Materials ist eine gute Belüftung gewährleistet, die zu einer schnellen Verrottung mit Wärmeentwicklung beiträgt. Damit das Hochbeet von der Sonne gleichmäßig beschienen werden kann, legt man es in Nord-Südrichtung an. Die Breite beträgt etwa 1,50 m, die Höhe 0,60 m und die Länge ergibt sich aus dem zur Verfügung stehenden Platz und Füllmaterial. Zunächst wird Mutterboden etwa 15-20 cm tief ausgehoben, der Boden mit Kaninchendraht belegt und die Seitenwände mit Folie isoliert, damit die Feuchtigkeit im Inneren besser gehalten wird. Dann beginnt man das Material, wie in der Grafik gezeigt, einzufüllen. Bevor zuletzt der Mutterboden aufgelegt wird, sollte der Kompost festgedrückt oder -getreten werden. Durch das Überspannen mit einer durchsichtigen Folie kann das Hochbeet auch zu einem kleinen Treibhaus erweitert werden. Bis zur Bepflanzung im Frühjahr wird das Beet noch mit Mulchmaterial abgedeckt. Ein frisch angelegtes Hochbeet enthält sehr viele Nährstoffe, die nach und nach frei werden. Es kann bis zu vier Jahre für den Gemüseanbau genutzt werden. Die Wirkung lässt dann nach, wenn das Material im Inneren verrottet ist und das Beet nach unten absackt. Übrig bleibt eine fruchtbare Humusschicht. Bei ausreichend Platz im Garten sollte bis dahin ein neues Hochbeet möglich sein. KOMPOSTIERUNG - WIE ARBEITE ICH MIT KOMPOST - GRÖSSERE MENGEN KOMPOST - GARTENABFÄLLE UND UMWELT - KOMPOSTIEREN FÜR KINDER - WAS IST KOMPOST

04WERDEN. DER ENTSTANDENE KOMPOST. 13 10 regeln... FÜR GUTEN KOMPOST.01 Idealer Standort für den Kompostbehälter ist ein windgeschützter schattiger Platz..02 Für ausreichend Luftzufuhr sorgen: Kompost ohne Luft = Fäulnis und Gestank.03 Niemals nach allen Seiten geschlosene Behälter verwenden (Luftmangel)..04 Niemals den Komposthaufen auf Stein, Asphalt, oder Beton aufsetzen. Er braucht Erde als Untergrund, da nur so Regenwürmer und andere Kleinstlebewesen eindringen können..05 Grobes Material etwa 10-20 cm als unterste Schicht aufbringen, dann die feineren Gartenabfälle schichtweise oder vermischt darauf legen..06 Als Zusatz normale Gartenerde oder fertigen Kompost als Verrottungsbeschleuniger dünn über die einzelnen Schichten streuen und eventuell anfeuchten..07 Abfälle vermeiden, die Ungeziefer anlocken, oder sie mit Erde gut abdecken..08 Vollkommene Trockenheit vermeiden. Kompost leicht und regelmäßig nässen, denn Kleinstlebewesen benötigen Feuchtigkeit..09 Den Haufen nicht zu stark befeuchten, denn dann fehlt Luft. Es kommt zur Vergärung und die Regenwürmer sterben ab. Rasenschnitt nur in kleinen Mengen zum Kompost geben und vorher anwelken lassen..10 Zwiebelschalen, Schnittlauchreste, Kaffee- und Teesatz sind ideales Regenwurmfutter. Ein Umsetzen des Komposthaufens ist nicht unbedingt notwendig, trägt aber zur Beschleunigung der Reife bei. WIE ENTSTEHT KOMPOST - WAS BEWIRKT KOMPOST - WELCHEN VORTEIL HAT KOMPOSTIEREN - WAS KANN KOMPOSTIERT WERDEN - WIE KOMPOSTIERT MAN RICHTIG

14 WERDEN. DER ENTSTANDENE KOMPOST.05 experimente KOMPOSTIEREN FÜR KINDER Machen Sie mit Ihren Kindern einen Ausflug in die Regenwurmwelt. Ergründen Sie gemeinsam, wie die Regenwürmer im Komposthaufen leben und noch viele weitere spannende Dinge. Mit der Umweltkistee, der Kompostkister und dem Regenwurmschaukastent sind Sie bestens gerüstet, um mit den Kleinen auf große Entdeckung zu gehen. Außerdem erhalten Sie bei uns kostenlose Anschauungsmaterialien und Broschüren, z.b von Emil Grünbär. e r t Die Kompostkiste, den Regenwurmschaukasten und viele weitere Informationen rund um Abfall und Umweltschutz bekommen Sie bei der Abfallberatung. SIND HILFSSTOFFE NÖTIG - PROBLEME BEI DER KOMPOSTIERUNG - WIE ARBEITE ICH MIT KOMPOST - GRÖSSERE MENGEN KOMPOST - GARTENABFÄLLE UND UMWELT

06WERDEN. DER ENTSTANDENE KOMPOST. 15 hinweise GARTENABFÄLLE IN DER NATUR Gartenabfälle gehören wie auch Müll nicht in die Natur. Viele Menschen entsorgen Gartenabfälle z.b. im benachbarten Wald, im nächsten Straßengraben oder in andere natürlich entstandene Bodenvertiefungen. Häufig wissen sie gar nicht, dass dadurch ein erheblicher Schaden an der Tier- und Pflanzenwelt angerichtet wird. Durch die Verteilung von Samen importierter exotischer Zierpflanzen wird das Gleichgewicht und Überleben heimischer Pflanzen stark beinträchtigt. Diese Exoten verdrängen schwache und meist auf der Roten Liste stehende Wildgewächse. Sie vernichten damit gleichzeitig den Lebensraum von unzähligen Insektenarten und deren Larven, die ausschließlich von diesen bestimmten Pflanzen leben. Der Boden unter wilden Gartenabfallplätzen reichert sich zudem extrem stark mit Stickstoff an, was bis zur Verseuchung naher Flüsse und des Grundwassers führt. Auf diesen Stickstoffinseln wachsen zudem noch bevorzugt Brennesseln, die sich dort ausbreiten und wiederum unzählige bedrohte Pflanzenarten verdrängen. Die ausgewilderten exotischen Gewächse können sogar Kindern und Erwachsenen gefährlich werden. Beispielsweise verursacht der Riesenbärenklau starke Hautverbrennungen durch seine Giftigkeit und aggressiven Säfte. Letztlich sind wilde Gartenabfallkippen auch kein schöner Anblick. Handeln Sie umweltfreundlich. Kompostieren Sie Ihre Gartenabfälle auf Ihrem Grundstück oder bringen Sie sie zur nächsten Abfallannahmestelle. KOMPOSTIEREN FÜR KINDER - WAS IST KOMPOST WIE ENTSTEHT KOMPOST - WAS BEWIRKT KOMPOST - WELCHEN VORTEIL HAT KOMPOSTIEREN - WAS KANN

16 WERDEN. DER ENTSTANDENE KOMPOST.07 kontakt Für Fragen rund um das Kompostieren und zum Thema Abfall allgemein steht Ihnen die telefonische Abfallberatung jederzeit zur Verfügung. krufen Sie uns einfach an! ABFALLBERATUNG TEL. 0 41 41/12-567 Fax: 0 41 41/12-575 www.landkreis-stade.de umweltamt.abfallwirtschaft@landkreis-stade.de IMPRESSUM Herausgeber: Landkreis Stade Der Landrat Abteilung Abfallwirtschaft/Bodenschutz Abfall- und Umweltberatung September 2006 Gestaltung und Realisation: moradi visuelle kommunikation www.moradi.de KOMPOSTIERT WERDEN - WIE KOMPOSTIERT MAN RICHTIG - SIND HILFSSTOFFE NÖTIG - PROBLEME BEI DER KOMPOSTIERUNG - WIE ARBEITE ICH MIT KOMPOST