JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Ähnliche Dokumente
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Technische und Ökologische Betrachtung von Plus-Energie-Gebäuden

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Wärmekonzept Meddingheide II

Innovative Gebäudekonzepte im ökonomischen und ökologischen Vergleich über den gesamten Lebenszyklus

Innovative Gebäudekonzepte im ökonomischen und ökologischen Vergleich über den gesamten Lebenszyklus

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich

Energieverbrauchsdaten 2015 (Stand: September 2016) Update der Energiedaten aus dem Energienutzungsplan Landkreis Donau-Ries

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen

Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Energiebedarf 2013 / 2040

Energieeffizienz und Klimaschutz bei Gebäuden

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Impulsreferat zu Podium II Gebäude der Zukunft klimaeffizient und innovativ

Energieoptimierte Wärmesysteme

Energieerzeugung Lohberg

Die CO 2e -neutrale Fabrik Vision oder Illusion

Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier , Wien

Eisspeicher Systeme Energetisches und ökologisches Optimum. Daniel Philippen, SPF

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Wie speichere ich mein Plus?

Deutschland-Mix. 527 g/kwh. Strommix - Deutschland 5,1% 13,1% 52,2%

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Wärmemarkt: Biomethan bringt erneuerbare Wärme in die Stadt

Technologien des Solaraktivhauses

graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl Furth,

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele

Gemeinde Kottgeisering

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

IER. Optimierter Klimaschutz CO 2 -Vermeidungskosten von Maßnahmen im Baubereich. Dr.-Ing. Markus Blesl. Fachtagung Klimaschutz in Thüringen

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal. Auftaktveranstaltung. e&u energiebüro gmbh. Ennepetal, Hubert Grobecker Katrin Dittmann

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich

PlusEnergie-Schule Reutershagen, Rostock

KWK und PV kombinieren sinnvoll?

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von RLT-Anlagen

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke

Niedrigstenergiegebäude

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

ANHANG 1 METHODIK UND DATENQUELLEN

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Medieninhaber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Radetzkystraße 2, 1030 Wien

Klimaschutzquartier am Wildbergplatz. Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren

Lebenszyklusanalyse von ausgewählten Biogasanlagen

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung. Foto: Joachim Kläschen

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel

1 INHALT. Seite 2 von 16

Zieldefinition des Referats

Plusenergieversorgung von Gebäuden und -verbänden mit Erneuerbaren Energieträgern

Erneuerbare Energien 2017

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Stromversorgung in Puchheim

Langfristige Perspektiven nachhaltiger Technologielinien für f r die österreichische Energieversorgung

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Basisdaten Energie und Potenziale. Energieteamsitzung am

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Workshop energetische Aspekte Stark III plus EFRE

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

Seilschaft der Energiewende

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten

INTEGRIERTES ENERGIE-, KLIMA- UND UMWELTSCHUTZKONZEPT ROSENHEIM 2025

Solardachkataster Leipzig.

Der Weg zum Energieüberschuss im Mehrfamilienhaus

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Kurzstudie: Der nichterneuerbare kumulier te Energieverbrauch des deut schen Strommix im Jahr 2012 Bericht für die Fachgemeinschaft für

Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG. Urbane Wärmewende Transformation der Fernwärme

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Landkreis Fürstenfeldbruck

Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland auf Strompreise und Emissionen

Einführung. Energieträger. Strommix. Begriffe. aktuelle ökologische Probleme. Fossilenergien. Atomenergie. Regenerative Energieträger

PILOTPROJEKT: DAS EnergieHausPLUS ALS MEHRFAMILIENWOHNHAUS

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Transkript:

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh ÖkoplusKomplex -vorläufige Ergebnisse Vergleich von Gebäudesystemvarianten hinsichtlich deren Erreichungsgrad des Plus Energiestandards Stefan Gunczy, Rudolf Stiglbrunner, Johanna Pucker, Anton Wenzel Wien, 30. November 2010 1. Projektüberblick 2. AP1 Systemvarianten 3. AP2 Technologien 4. Systemvariante Mühlweg 5. Umsetzungsrelevante Ergebnisse 6. Ausblick Inhalt

Plusenergiehäuser Langfristige Vision für Gebäude der Zukunft: Über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes werden die treibhausrelevanten Emissionen in Summe auf Null reduziert. Entwicklung des Gebäudes in der Betriebs-Phase vom Verbraucher zum Energie-Lieferanten 3 Projektinhalt Betrachtung von Plus-Energie-Häusern mit allen relevanten Energieflüssen und CO 2 -Emissionen über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes. 4

Eckdaten Projektstart 1. Jänner 2010 Projektpartner Softechenergy Sauper KLH Pexider www.oekopluskomplex.at 5 Arbeitspakete AP 1: Definition von Systemvarianten und Ermittlung von energetischen und ökologischen Kenngrößen AP 2: Bewertung der Technologien zur Deckung des Energiebedarfs der Systemvarianten bzw. zur Erzeugung erneuerbarer Energie AP 3: Ökologische und ökonomische Bewertung der Systemvarianten und Technologien AP 4: Projektkoordination und Verbreitung der Ergebnisse 6

Zeitplan Projektstand 7 AP1: Systemvarianten Systemvariante 1 Systemvariante 2 Systemvariante 3 Systemvariante 4 Systemvariante 5 EFH Dalitz 7 ) EFH Schlosser EFH Weiland GWB Mühlweg - Haus C Veranstaltungsgebäude Leitl Gebäudart Einfamilienhaus eingeschoßig auf Bodenplatte Einfamilienhaus zweigeschoßig auf Keller Einfamilienhaus zweigeschoßig auf Keller Geschoßwohnbau (18 WE) viergeschoßig auf Bodenplatte Veranstaltungsgebäude Gebäudegröße 108 m² WF 277 m² WF 147 m² WF 1.564 m² TFA 3 ) 660 m² BGF Bauweise Ziegel massiv mit XPS-Dämmung ( COPEX-System) Ziegel massiv - Sonnenhauskonzept Kreuzlagenholz, Passivhausbauweise Kreuzlagenholz, Passivhausbauweise Ziegel massiv - Sonnenhauskonzept Treibhausgas-Emissionen und Primärenergieaufwand für die Errichtung des Gebäudes (vorläufige Werte, ohne Aushub und Installationen; bei Mühlweg enthalten!) Absolutwerte -GWP(kg CO 2-äq ) 29.011 215.169 25.179 173.046 317.335 - GWP ohne Speicherung (kg CO 2-äq ) 44.491 259.778 176.491 564.224 337.357 - PEI (MJ) 734.180 2.653.515 2.678.599 8.687.292 5.245.107 -PEI(MWh) 204 737 744 2.413 1.457 Spezifische Werte (pro m² WF ) -GWP(kg CO 2-äq / m²) 269 777 171 111 481 - GWP ohne Speicherung (kg CO 2-äq / m²) 413 939 1.200 361 511 - PEI (MJ / m²) 6.812 9.587 18.207 5.555 7.947 - PEI (MWh / m²) 1,89 2,66 5,06 1,54 2,21 Energiebedarf für die Nutzung des Gebäudes (bei einer Nutzungsdauer 60 Jahren) Absolutwerte - Strom (MWh) 397 1 ) 265 413 4 ) 3.426 -Wärme(MWh) 397 2 ) 976 6 ) 445 5 ) 4.547 1 ) inklusive Stromverbrauch der Luftwärmepumpe 6 ) wird zu ca. 90% solarthermisch bereitgestellt 4 ) inklusive Stromverbrauch der Wärmepumpe 3 ) Energiebezugsfläche nach PHPP 8 2 ) wird über Luftwärmepume bereitgestellt 5 ) wird über Wärmepume und solarthermisch bereitgestellt 7 ) ohne Blech für Dach und Dachrinnen

AP1: Systemvarianten EFH Dallitz => GWP: 269 [kg CO 2-Äq. / m²] EFH Schlosser => GWP: 777 [kg CO 2-Äq. / m²] EFH Weiland => GWP: 171 [kg CO 2-Äq. / m²] GWB Mühlweg - Haus C => GWP: 111 [kg CO 2-Äq. / m²] Veranstaltungsgebäude Leitl => GWP: 481 [kg CO 2-Äq. / m²] 9 AP2: Technologien Stromerzeugung Solar Wind Wasser KWK Wärmeerzeugung Solar Biomasse Wärmepumpe 10

AP2: Technologien Energiespeicherung zentral (z.b. Gebäudeverbund) gebäudeintegriert Energieerzeugung zentral (z.b. Gebäudeverbund) gebäudeintegriert 11 AP2: Technologien Bsp. Solar Therm. Solar PV PV-Strom ins Netz Gebäude Österr. Strommix 12

AP2: Technologien Bsp. Biomasse PV Gebäude PV-Strom ins Netz Österr. Strommix Biomasse 13 AP2: Technologien Bsp. Biomasse THG-Emissionen [kg CO 2 -Äq./MWh NW ] 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Errichtung Nutzung Entsorgung GESAMT 20 19 46 35 23 48 36 21 SH-Kessel NZ SH-Kessel SZ P-Kessel (D) P-Kessel (SNP) HG-Kessel P-Ofen (D) P-Ofen (SNP) SH-Ofen 14

Systemvariante Mühlweg Gebäudeart: Mehrfamilienwohnhaus (18 WE) 4-geschoßig auf Bodenplatte Gebäudegröße: 1.564 m² TFA 1) Bauweise: Kreuzlagenholz Passivhausbauweise Energiebedarf (60 Jahre): Strom: 3.426 MWh 15 Wärme: 4.547 MWh 1) Energiebezugsfläche nach PHPP Quelle: Haus der Zukunft Systemvariante Mühlweg Systemgrenze Therm. Solar PV PV-Strom ins Netz Gebäude Österr. Strommix Erdgas 16

Systemvariante Mühlweg GWP-Errichtung 17 Systemvariante Mühlweg PEI-Errichtung 18

Systemvariante Mühlweg GWP-Bodenplatte, Gebäude und Dach 19 Systemvariante Mühlweg PEI-Bodenplatte, Gebäude und Dach 20

Systemvariante Mühlweg GWP-Baustoffe 21 Systemvariante Mühlweg GWP- Optimierungspotenzial 22

Systemvariante Mühlweg 23 Systemvariante Mühlweg 24

Systemvariante Mühlweg 25 Beispiel: Ausstattung mit PV Verfügbare Fläche: ca. 475 m² Polykristallines-Modul: Systemvariante Mühlweg Technologie PV Modulfläche: 1,25 m² Modulwirkungsgrad: 9,66% Wirkungsgrad Wechselrichter: 96% Strahlungsfaktor für unterschiedliche Neigungswinkel + Faktor für Wirkungsgradreduktion über Lebensdauer Globaleinstrahlung (Wien): 1.151 kwh/(m²*a) Anzahl der Module: 377 Eingespeiste Strommenge über 60 Jahre: 1.219 MWh 26

Entspricht einer THG-Reduktion von: Systemvariante Mühlweg Technologie PV Ersatz von THG-Reduktion* [t CO 2 -Äq] Österreichischer Strommix 272 Kohlekraftwerk 1.176 Erdgas-GuD 583 * Datenquelle für alle berücksichtigten Prozesse und THG-Emissionen: Österreichischer Datensatz für Gemis Version 4.5 vom Umweltbundesamt THG-Emissionen des Gebäudes: 2.674 t CO 2 -Äq. für Herstellung (inkl. PV-Anlage) + Nutzung Für neutrale THG-Bilanz wäre eine PV-Fläche von 735-2.300 m² notwendig (abhängig von ersetztem Strom) 27 Zusammenfassung bisherige Erkenntnisse Mühlweg Baumaterialien=> geringes Optimierungspotenzial Dämmstoffe mit niedrigem GWP einsetzen Nutzung=> großes Optimierungspotenzial Verbrauch fossiler Energieträger minimieren Einsatz erneuerbarer Energieträger maximieren Bisher untersuchte Technologie PV zur THG-Amortisation für neutrale THG-Bilanz: Spez. PV-Fläche: 0,4 bis 1,2 [m² PV /m² BGF ] 28

Umsetzungsrelevante Ergebnisse Plusenergiehaus-Technologien Errichtung: Einsatz von Baustoffen mit einem geringem THG- Potenzial Nutzung: Generell sind alle CO2-neutralen Energieträger vorteilhaft Beispiel Mühlweg: Ersatz Gasbrennwertkessel durch Biomasse-Hackgutkessel bewirkt eine Reduktion der erforderlichen PV-Fläche um ca. 25% 29 Fertigstellung Systemvariante Siedlung Fertigstellung von AP2 Stromerzeugung Solar Wind Wasser KWK Wärmeerzeugung Solar Biomasse Wärmepumpe Projekt Workshop 1: 7. April 2011 Projekt Ausblick 30