Philipps Universität Marburg Fachbereich 15: Chemie Experimentalvortrag Dozenten: Dr. Philipp Reiß Prof. Dr. Bernhard Neumüller

Ähnliche Dokumente
Experimentalvortrag zum Thema Schwefel

Schwefel. 1. Das Element Schwefel

KW5/Schwefel Prof. Dr. Carsten Jenne

Schwefel. Abb. 1 Schwefel in Pulverform [1]

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika

(a) [4] Um welches Element handelt es sich? (Lösungsweg angeben)

Phänomenologie des Schwefels

2. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie AC02

Eigenschaften der Elemente der 16. Gruppe

Schwefelsäureherstellung

Struktur und Eigenschaften

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Stöchiometrie. Unterrichtsideen für ein trockenes Thema. Schweizerische Chemische Gesellschaft, 22. Aug Workshop C2

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

Atomverband mit festem Atomzahlverhältnis. Anzahl der Atome veränderlich? (bei festem Atomzahlverhältnis) Elektrisch Leitend?

Die chemische Reaktion

Thema heute: Chemische Bindungen - Ionenbindung

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 6 Oxidation und Reduktion

Eigenschaften von H 2 S

Chemie der Metalle (AC-II)

Physik 4: Skalen und Strukturen

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale. Die Standard Reduktions. Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode

Redoxreaktionen: Elektronentransfer, Oxidation, Reduktion, elektrochemische Redoxpotentiale, Normalwasserstoffelektrode, die Nernst sche Gleichung

Silber 1.1 Allgemeines 1.2 Chemische Eigenschaften 1.3 Vorkommen

Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle. Von Sebastian Kreft

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Teilprüfung Anorganische Chemie

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung,

Darstellung von Schwefelsäure. ein Referat von Melanie Rauhut Michael Voßkuhl

Physik 4: Skalen und Strukturen

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

SCHWEFEL Eigenschaften, Verwendung und wichtige chemische Verbindungen

Gruppierung chemischer Reaktionen

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

CHEMIE WIEDERHOLUNG: KAPITEL 5 REAKTIONEN DER ANORGANISCHEN CHEMIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden.

Die Elemente der 6. Hauptgruppe: Chalkogene

Versuchsprotokoll: Zuckerwürfel in Kaliumchlorat

Allgemeine Chemie I (AC) HS 2011 Übungen Serie 9

Themen heute: Reaktionsgleichungen, chemische Gleichgewichte

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

Aufgabe Punkte (je 10) Praktikum Anorganische und Analytische Chemie. Abschlußklausur. Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Chemie die stimmt! Klassenstufe 9 2. Runde Landesendrunde 2001

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an:

Name: Punktzahl: von 57 Note:

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht.

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation?

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner WS 05/

Im Mülleimer einer Schulklasse findet die Reinigungskraft verschiedene Dinge: Leerer Joghurtbecher Gratiszeitung

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird?

Teilprüfung Anorganische Chemie

Redox - Übungsaufgaben:

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt) Abschlußklausur (Nachklausur) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT. Matr.-Nr. Name: Vorname: Unterschrift:

1 Grundwissenskatalog Chemie G8 SG, Inhalt der 10. Jahrgangsstufe

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Sulfane: pk S = Darstellung: FeS + 2HCl H 2 S + FeCl 2 Verwendung: S 8 -Gewinnung; Analytik: schwerlösliche Salze

Praktikum Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe. Abschlussklausur. am 25.

Qualitative anorganische Analyse

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Anorganische Chemie I (Chemie der Metalle) Übungsfragen

Säuren, Basen, Salze

Wertstoffrückgewinnung bei der Biogasreinigung

Abschlußklausur. Praktikum Anorganische und Analytische Chemie. Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

fest, nicht gelöst: Na + Cl -

Elemente des Periodensystems. Natürliche Häufigkeit der Elemente

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Klausurvorbereitung AC I 11. Juli Die folgenden Aufgaben waren Gegenstand der Klausur vom

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. Seminar zum Brückenkurs 2016 TU Dresden, 2017 Folie 1

Klausur zur Vorlesung Grundzüge der Chemie für Student(inn)en der Fächer Maschinenbau und Umwelt und Ressourcenmanagement

Aufgabe Punkte (je 10) Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter. Abschlußklausur zur Vorlesung. Chemie der Metalle

2 Bindung, Struktur und Eigenschaften von Stoffen. 2.1 Ionenbindung und Ionenkristall s Modell der Ionenbindung

Inhaltsverzeichnis. Chemie dein neues Fach... I II

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie

Natürliche Vorkommen der Elemente

Biolaugung Mechanismus

Elektrochemie Chemie der Metalle

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie

Klausur zur Vorlesung "Anorganische Chemie" am

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Transkript:

Philipps Universität Marburg Fachbereich 15: Chemie Experimentalvortrag Dozenten: Dr. Philipp Reiß Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze

Inhaltsverzeichnis 1. Zustandsformen 2. Vorkommen 3. Gewinnung und Darstellung 4. Chemische Reaktionen 5. Verwendung 2

Fester Zustand: - thermodynamisch stabilste Form unter Normalbedingungen orthorhombischer Schwefel (α-schwefel-s 8 ) Abb. 1: orthorhombischer Schwefel (Quelle: Schmidt 2009, http://www.cumschmidt.de/sm_schwefel_krist.htm ) - gelbes, geruchsloses Nichtmetall Abb. 2: kronenförmige S 8 -Moleküle (Quelle: Anonymus 2009, http://www.cup.unimuenchen.de/ac/kluefers/homepage/l_ac1.html) 3

Demonstrationsversuch 1: monokliner Schwefel 4

Fester Zustand: - Erwärmung des orthorhombischen Schwefels auf 95,6 C monokliner Schwefel (β-schwefel (β-s 8 )) - aus S 8 -Ringen aufgebaut - unter 96,5 C wandelt er sich langsam zum orthorhombischen Schwefel um Abb. 3: monokliner Schwefel (Quelle: Seilnacht 2009, http://www.seilnacht.com/versuche/expschw.html) 5

Versuch 1: plastischer Schwefel 6

Flüssiger Zustand: 95,6 C 119,6 C S α S β S λ S π S μ Smp. rhombisch monoklin dünn- / zäh- / dünnflüssig hellgelb hellgelb gelb dunkelrotbraun fester Schwefel flüssiger Schwefel (abgeschreckt; plastischer Schwefel) Abb. 4: Erhitzen von Schwefel im Reagenzglas (Quelle: Seilnacht 2009, http://www.seilnacht.com/lexikon/16schwef.htm ) 7

Gasförmiger Zustand: 444,6 C S λ S π S μ S 8 S 7 S 2 S 1 Sdp. dünn- / zäh- / dünnflüssig (445 C 2200 C) gelb dunkelrotbraun dunkelrotbraun flüssiger Schwefel gasförmiger Schwefel Abb. 5: Erhitzen von Schwefel im Reagenzglas (Quelle: Seilnacht 2009, http://www.seilnacht.com/lexikon/16schwef.htm ) 8

Vorkommen - in der Natur in freier sowie gebundener Form - Lagerstätten in: Italien (Sizilien) Nordamerika (Louisana, Texas) Mittelamerika (Mexiko) Südamerika (Peru, Chile) Japan (Hokkaido) Abb. 6: physische Weltkarte (Quelle: Benkert 2007, http://www.mygeo.info/karten/physische_weltkarte_cia_2007.jpg) 9

Vorkommen Abb. 7: Erdbeben und Vulkanismus/Plattentektonik (Quelle: Michael et al. 2008, S. 224f.) 10

Vorkommen - Gebirgsauffaltung und Bildung von Vulkanketten durch Konvergenz zwischen der ozeanischen und der südamerikanischen Kontinentalplatte - Schwefel an Vulkanschloten, -kratern u.a. Abb. 8: Schnitt durch die Erdkruste (Quelle: Micheal et al. 2008, S. 222f.) 11

Vorkommen Sulfur Springs, Hot Springs; Bildung von gashaltigen Schwefelblasen Yellowstone Nationalpark Fumarolen mit starker Schwefelabscheidung Yellowstone Nationalpark Ein mit flüssigem Schwefel gefülltes Becken; Yellowstone Nationalpark Abb. 9-11: (Quelle: Nockemann 2010, http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/mineralienportrait/schwefel) 12

Demonstrationsversuch 2: schwefelhaltige Mineralien 13

Vorkommen - Sulfate: Calciumsulfat (Selenit, CaSO 4 2H 2 O) Schwerspat (Bariumsulfat, BaSO 4 ) Strontiumsulfat (Cölestin, SrSO 4 ) Abb. 12 14: (Quelle: Nockemann 2010, http://www.mineralium.com ) Abb. 15: Natriumsulfat (Glaubersalz, Na 2 SO 4 10H 2 O) (Quelle: Seilnacht 2009, http://www.seilnacht.com/lexikon/11natriu.htm) 14

Vorkommen - Sulfide: Eisenkies (Pyrit, FeS 2 ) Bleiglanz (Galenit, PbS) Kupferkies (Chalkopyrit, CuFeS 2 ) Zinkblende (Sphalerit, ZnS) Realgar (Rauschrot, As 4 S 4 ) Abb. 16 20: (Quelle: Nockemann 2010, http://www.mineralium.com ) 15

Vorkommen - Zinkblendestruktur: nach ihrem Hauptvertreter der Zinkblende (Zinksulfid, ZnS) benannte Kristallstruktur (AB-Typ) kubisch flächenzentrierte Elementarzelle Zink- und Schwefel-Atome bilden abwechselnd dichtest gepackte Ebenen der Folge ABCABC Abb. 17: Zinkblendestruktur (Quelle: Chemgapedia 2010, http://www.chemgapedia.de/vsengine/popup /vsc/de/glossar/z/zi/zinkblende_00045strukt ur.glos.html ) 16

Vorkommen - organisch gebundener Schwefel als Bestandteil der Eiweißstoffe in der Biosphäre (z.b. Aminosäuren Cystein und Methionin) O O S HS OH C H 3 OH NH 2 NH 2 Cystein Methionin in Form von Schwefelwasserstoff (H 2 S) (Verwesung, Faulen von Eiern) in fossilen Brennstoffen (Kohle, Erdöl, Erdgas) 17

Versuch 2: Schwefelverbindungen im Knoblauch 18

Vorkommen Nachweis schwefelhaltiger Verbindungen im Knoblauch Abb. 18: Knoblauch (Quelle: Arnold 2007, http://www.awl.ch/heilpflanzen/allium_sativum/index.htm ) H 2 S (g) + Pb 2+ (aq) PbS (s) + 2 H + (aq) Schwefelwasserstoff Bleisulfid (braunschwarz) 19

Vorkommen - im Knoblauch: Alliin + Enzyme u.a. - Durch Verletzung der Zellen kommen diese Enzyme in Kontakt mit Alliin. - Abbau dieser Verbindung Allicin wird gebildet C H 2 O NH 2 S O Allinase- enyzme C H 2 O S S CH 2 Alliin OH Allicin 20

Gewinnung und Darstellung: - Frasch-Verfahren unterirdisches Aufschmelzen von Schwefel Wasser wird bei ca. 170 C unter Druck in die Lagerstätte gepresst. Mittels heißer Druckluft wird der Schwefel zusammen mit dem Wasser an die Oberfläche gefördert. Abb. 19: Schwefelextraktion durch das Frasch-Verfahren (Quelle: Seroka 2008, http://www.mineralienatlas.de/ lexikon/index.php/bildanzeige?pict=1210394535) 21

Versuch 3: Darstellung von Schwefel (Claus-Verfahren) 22

Gewinnung und Darstellung - Claus-Verfahren Darstellung aus Schwefelwasserstoff aus der Gewinnung oder Aufbereitung fossiler Brennstoffe (Kohle, Erdöl) anfallenden Gasen oder in Erdgas Entschwefelung von Erdöl -2 0 +4-2 H 2 S (g) + 3 2 O 2(g) SO 2(g) + H 2 O (g) +4-2 0 SO 2(g) + 2 H 2 S 3 (g) 8 S 8(s) + 2 H 2 O (g) -2 0 0-2 3 H 2 S (g) + 3 2 O 2(g) 3 8 S 8(s) + 3 H 2 O (g) 23

Versuch 4: Chemische Reaktion des Schwefels mit Eisen 24

chemische Reaktionen - Reaktion zwischen Metall und Schwefel (Nichtmetall) + Eisen + Schwefel Eisensulfid Reaktionsgleichung: Oxidation (Elektronenabgabe): + 2 e - 0 0 +2-2 Fe (s) + S (s) FeS (s) 0 Reduktion (Elektronenaufnahme): - 2 e - Oxidation: Fe Fe 2+ + 2 e - 0 Reduktion: S + 2 e - S 2- +2-2 Redoxreaktion 25

Verwendung: - elementarer Schwefel: hauptsächlich zur Herstellung von Schwefelsäure Herstellung von Düngemitteln - Erzeugung anorganischer und organischer Verbindungen: Schwefeldioxid (SO 2 ): Desinfizieren von Wein- und Bierfässern ( Ausschwefeln ) fäulnis- und gärungshindernde Wirkung Schwefelhexafluorid (SF 6 ): Isoliergas (Hochspannungsanlagen) Isolierglasscheiben (Füllgas) Schutzgas (Mg-Schmelze) 26

Verwendung: - Herstellung von Schwefelsäure Darstellung nach den Kontaktverfahren 0 0 +4-2 S 8(s) + O 2(g) SO 2(g) +4 V 2 O 5(s) + SO 2(g) V 2 O 4(s) + SO 3(g) 0 V 2 O 4(s) + O 2(g) V 2 O 5(s) +4 0 +6-2 SO 2(g) + O 2(g) SO 3(g) +6-2 27

Verwendung: - Herstellung von Schwefelsäure Darstellung nach den Kontaktverfahren SO 3(g) + H 2 SO 4(l) H 2 S 2 O 7(l) H 2 S 2 O 7(l) + H 2 O (l) 2 H 2 SO 4(l) SO 3(g) + H 2 O (l) H 2 SO 4(l) - Kunstdünger: H 2 SO 4(l) + 2 NH 3(g) (NH 4 ) 2 SO 4(s) 28

Verwendung: - elementarer Schwefel: hauptsächlich zur Herstellung von Schwefelsäure Herstellung von Düngemitteln - Erzeugung anorganischer und organischer Verbindungen: Schwefeldioxid (SO 2 ): Desinfizieren von Wein- und Bierfässern ( Ausschwefeln ) fäulnis- und gärungshindernde Wirkung Schwefelhexafluorid (SF 6 ): Isoliergas (Hochspannungsanlagen) Isolierglasscheiben (Füllgas) Schutzgas (Mg-Schmelze) 29

Versuch 5: Herstellung und Reaktion von Schwarzpulver 30

Verwendung: - Zündholzindustrie: Herstellung von Schwarzpulver Mischung aus Kaliumnitrat (KNO 3(s) ), Kohle (C (s) ) und Schwefel (S (s) ) entzündet sich bei einer Temperatur von 270 C explodiert unter großer Volumenzunahme als Reaktionsprodukte entstehen: Gas: N 2(g), CO 2(g), CO (g), CH 4(g), H 2 S (g), H 2(g) Rauch: K 2 CO 3(s), K 2 SO 4(s), K 2 S 2 O 3(s), K 2 S 2(s), KSCN (s), (NH 4 ) 2 CO 3(s) 31

Demonstrationsversuch 3: Herstellung und Zündung von Streichhölzern 32

Verwendung: - Zündholzindustrie: Herstellung von Streichhölzern eigentliche Zündung erfolgt an der Reibfläche (Glaspulver + roter Phosphor) +5 +7-1 2 KClO 3(s) KClO 4(s) + KCl (s) + O 2(g) +7 KClO 4(s) KCl (s) + 2 O 2(g) +5-1 2 KClO 3(s) 2 KCl (s) + 3 O 2(g) -1 0 +4 3 S (s) + 3 O 2(g) 3 SO 2(g) +5 0 +4-1 2 KClO 3(s) + 3 S (s) 3 SO 2(g) + 2 KCl (s) (Gesamtreaktion) 33

Verwendung: Vulkanisation von Kautschuk Abb. 20: Vulkanisierungswerkstatt (Quelle: Krüger, http://de.academic.ru/pictures/d ewiki/98/8f2310cc75db67de02dfe4 3052c09714.jpg) Farbstoffe (Lapislazuli, Ultramarin) - in der Medizin als Pharmazeutika (Salben, Cremes) Abb. 21: Lapislazuli (Quelle: Seilnacht 2009, http://www.seilnacht.com/lexikon /Lapis.htm ) - Insektizide 34

Erfassung dieses Themas im hessischen Lehrplan (G8) Klassenstufe 7: - chemische Reaktionen zwischen Metallen und Schwefel (Bildung von Sulfiden an Bespielen) (Versuch 4) Klassenstufe 9: - Herstellung und Eigenschaften von Säuren (Gefahren im Umgang mit Säuren (Bsp.: Schwefelsäure)) - Reaktionen von Säuren mit Wasser (Emission von Schwefeloxiden (saure Niederschläge)) - Erdöl und Erdgas als Energieträger und Rohstoffe (Versuch 3) 35

Erfassung dieses Themas im hessischen Lehrplan (G8) Klassenstufe 11: - Sprengstoffe (Versuch 5, Demonstration 3) Klassenstufe 12: - Wahlthema Elektrochemie (Galvanische Elemente, elektrochemische Stromerzeugung (Bsp.: Natrium-Schwefel-Zelle)) - Prinzip vom Zwang (Anwendungen des Prinzips vom Zwang in Natur, Technik und Industrie (z.b.: Kontaktverfahren) 36

Quellen: Anonymus (2009): kronenförmige S 8 -Moleküle. Online im Internet: http://www.cup.uni-muenchen.de/ac/kluefers/homepage/l_ac1.html. [Stand: 13.01.2010]. Arnold, W. (2007): Knoblauch. Online im Internet: http://www.awl.ch/heilpflanzen/allium_sativum/index.htm. [Stand: 13.01.2010]. Benkert, D. (2007): physische Weltkarte. Online im Internet: http://www.mygeo.info/karten/physische_weltkarte_cia_2007.jpg. [Stand: 14.01.2010]. Chemgapedia (2010): Zinkblendestruktur. Online im Internet: http://www.chemgapedia.de/vsengine/popup/vsc/de/glossar/z/zi/zinkblende_00045struktur.glos.html. [Stand: 11.01.2010]. Krüger, E. (1946): Vulkanisierungswerkstatt. Online im Internet: http://de.academic.ru/pictures/dewiki/98/8f2310cc75db67de02dfe43052c09714.jpg. [Stand: 15.01.2010]. Michael et al. (2008): Erdbeben und Vulkanismus. 1. Auflage. Westermann-Verlag. Braunschweig. S. 224f. Michael et al. (2008): Schnitt durch die Erdkruste. 1. Auflage. Westermann-Verlag. Braunschweig. S. 222f. Nockemann, R. (2010): Bleiglanz(Galenit, PbS), Online im Internet: http://www.mineralium.com/index.php?cat=galenit- GALENA&lang=DEU&product=BGD-025. [Stand: 15.01.2010]. Nockemann, R. (2010): Calciumsulfat (Selenit, CaSO 4 2 H 2 O). Online im Internet: http://www.mineralium.com/index.php?cat=selenit- AUSTRALIEN&lang=DEU&product=SEA-004. [Stand: 15.01.2010]. Nockemann, R. (2010): Eisenkies (Pyrit, FeS 2 ). Online im Internet: http://www.mineralium.com/index.php?cat=wg14&lang=deu&product=pyr-093. [Stand: 15.01.2010]. Nockemann, R. (2010): Kupferkies (Chalkopyrit, CuFeS 2 ). Online im Internet: http://www.mineralium.com/index.php?cat=chalkopyrit- MISSOURI&lang=DEU&product=CPS-009. [Stand: 15.01.2010]. 37

Quellen: Nockemann, R. (2010): Realgar (Rauschrot, As 4 S 4 ). Online im Internet: http://www.mineralium.com/index.php?cat=rea&lang=deu&product=rea- 004. [Stand: 15.01.2010]. Nockemann, R. (2010): Schwefel. Online im Internet: http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/mineralienportrait/schwefel. [Stand: 11.01.2010]. Nockemann, R. (2010): Schwerspat (Bariumsulfat, BaSO 4 ). Online im Internet: http://www.mineralium.com/index.php?cat=bar&lang=deu&product=bac-00. [Stand: 15.01.2010]. Nockemann, R. (2010): Strontiumsulfat (Cölestin, SrSO 4 ). Online im Internet: http://www.mineralium.com/index.php?cat=com&lang=deu&product=coe-019. [Stand: 15.01.2010]. Nockemann, R. (2010): Zinkblende (Sphalerit, ZnS). Online im Internet: http://www.mineralium.com/index.php?cat=sph&lang=deu&product=sph- 014. [Stand: 15.01.2010]. Schmidt, M. (2009): orthorhombischer Schwefel. Online im Internet: http://www.cumschmidt.de/sm_schwefel_krist.htm. [Stand: 14.01.2010]. Seilnacht, T. (2009): Erhitzen von Schwefel im Reagenzglas. Online im Internet: http://www.seilnacht.com/lexikon/16schwef.htm. [Stand: 12.01.2010]. Seilnacht, T. (2009): Lapislazuli. Online im Internet: http://www.seilnacht.com/lexikon/lapis.htm. [Stand 20.01.2010]. Seilnacht, T. (2009): monokliner Schwefel. Online im Internet: http://www.seilnacht.com/versuche/expschw.html. [Stand: 14.01.2010]. Seilnacht, T. (2009): Natriumsulfat (Glaubersalz, Na 2 SO 4 10 H 2 O). Online im Internet: http://www.seilnacht.com/lexikon/11natriu.htm. [Stand: 15.01.2010]. Seroka, P. (2008): : Schwefelextraktion durch das Frasch-Verfahren. Online im Internet: http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/bildanzeige?pict=1210394535. [Stand: 12.01.2010]. 38