INTERNES WEITERBILDUNGSKONZEPT PATHOLOGIE FÜR ASSISTENZÄRZTE* PATHOLOGISCHES INSTITUT, KANTONSSPITAL AARAU AG

Ähnliche Dokumente
1.3 Weiterbildungsverantwortliche Prof. Dr. Wolfram Jochum (Pathologie, Molekularpathologie, Neuropathologie) Dr. René Schönegg (Zytopathologie)

Internes Weiterbildungskonzept für Assistenzärztinnen/-ärzte

Weiterbildungskonzept Kantonales Institut für Pathologie, Liestal

Internes Weiterbildungskonzept für Assistenzärzte

Status als Weiterbildungsstätte der Kategorie A. Anrechenbare Weiterbildung 4 Jahre.

Internes Weiterbildungskonzept für Assistenzärzte 2007 Institut für Pathologie, Kantonsspital Winterthur. 1. Allgemeines

Internes Weiterbildungskonzept für Assistenzärzte *

1.2. Erläuterungen zur neuen WBO durch die FMH vom

Leitlinie für die Erstellung eines Weiterbildungskonzepts Pathologie durch die Weiterbildungsstätten

2.1.2 Mindestens 6 Monate der fachspezifischen Weiterbildung müssen an einem Institut der Kategorie A absolviert werden.

Weiterbildungskonzept Institut für Pathologie

23.2 Facharzt / Fachärztin für Pathologie (Pathologe / Pathologin)

1.2 Qualifikation der Weiterbildungsstätte Das Institut für Pathologie am USB ist eine von der FMH anerkannte Weiterbildungsstätte:

Internes Weiterbildungskonzept für Assistenzärzte 1) des Instituts für Rechtsmedizin am Kantonsspital St. Gallen

ÖÄK Spezialisierung Dermatohistopathologie zum Sonderfach Haut- und Geschlechtskrankheiten Beschluss ÖÄK-VO am

Weiterbildungskonzept. zum Facharzt für Hämatologie. Klinik für Hämatologie. UniversitätsSpital Zürich

Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen

Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee

Logbuch zur Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung vom 25. Mai 2011

Weiterbildungskonzept: Pneumologie Kategorie C (1 Jahr)

Schwangerschafts- ultraschall (SGUM)

Logbuch für das Praktische Jahr Tertial Pathologie. Name. Matrikelnummer. Anschrift. Geburtsdatum. Geburtsort. Telefon.

Facharzt FMH Angiologie. Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich

Facharzt für Pathologie

Schwangerschaftsultraschall (SGUM)

Weiterbildungskonzept. Facharzt für Medizinische Onkologie

Weiterbildungskonzept orthopädischtraumatologische

Elektroencephalographie (SGKN)

Curriculum. für die Weiterbildung zur Fachärztin/ zum Facharzt für Pathologie am Universitätsklinikum Ulm. Institut für Pathologie

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie

Weiterbildung zum Facharzt für Kardiologie. Kardiologie Kantonsspital Aarau

Weiterbildungskonzept

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Onkologische Abteilung, Kantonsspital xy

(M u s t e r-) L o g b u c h

Anhang 2. Weiterbildungskonzept Assistenzjahr

L o g b u c h. Facharztweiterbildung Pathologie

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Facharzt für Pathologie

Elektroneuromyographie (SGKN)

WEITERBILDUNGSKONZEPT FACHARZT CHIRURGIE CHIRURGISCHE/ ORTHOPAEDISCHE KLINIK FMI-SPITAL FRUTIGEN

Gesundheitsakademie Der Pathologe als Lotse der Therapie

4) die Kontinuität und Evolution der Dienstleistung auf dem Gebiet der neuroradiologischen Diagnostik.

2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen

Weiterbildungskonzept Facharzt FMH medizinische Onkologie

ZUSATZ-WEITERBILDUNG GYNÄKOLOGISCHE EXFOLIATIV- ZY TOLOGIE

Dokumentationsbogen / Logbuch

Weiterbildungskonzept (Kategorie B) für die Weiterbildung zum Facharzt für Radiologie Spital Männedorf, Institut für Radiologie

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Klinische Pathologie und Molekularpathologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

$%7(,/81*+b0$72/2*,(.$ ,7$//8=(51

e-administration auf dem Durchmarsch Basics, Regeln und Tipps zur Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

(Muster-) Weiterbildungscurriculum Entwurf, Stand

Wahlstudienjahr/PJ Klinik für Rheumatologie

Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK

Facharzt FMH für Endokrinologie und Diabetologie

Weiterbildungskonzept. Medizinische Poliklinik Kantonsspital Winterthur

3. Gebiet Anatomie. Facharzt / Fachärztin für Anatomie (Anatom / Anatomin)

Weiterbildung: Beurteilung durch die Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung. Bericht der 22. Umfrage Bericht für die Weiterbildungsstätte (WBS):

vom gutgeheissen Funktionsprofile Ärzte der Divisionen Inselspital, Stadt und Land Funktionsprofile Ärzte ab 2016_def

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Logbuch Neurologie Erläuterungen

30. Gebiet Rechtsmedizin

2.1.2 Teilzeitregelung Die gesamte fachspezifische Weiterbildung kann in Teilzeit (mindestens 50%) absolviert werden.

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Weiterbildung zum Facharzt Klinische Pharmakologie & Toxikologie FMH

Ärztliche Weiterbildung im Umbruch? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH

Weiterbildung zum Facharzttitel:

Logbuch für das Praktische Jahr Wahlfachtertial: Pathologie

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Zum Schwerpunkt DIAGNOSTISCHE NEURORADIOLOGIE. Institut für Radiologie Kantonsspital St. Gallen.

Wahlstudienjahr /PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN

Weiterbildung zum Facharzttitel:

Weiterbildungskonzept Assistenzärzte Medizin

Antrag auf Erwerb einer Befugnis zur Weiterbildung und Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstätte im stationären Bereich (A)

Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie Kantonsspital St. Gallen

Weiterbildungskonzept. Schwerpunkt Gefässchirurgie

Zerebrovaskuläre Krankheiten (SGKN)

Das vorliegende interne Weiterbildungskonzept hat zum Ziel, den Assistenzärzten am Institut für

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Ärztliche Weiterbildung unter Druck? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Vereinbarung. in der Fassung vom 15. März 2007 veröffentlicht im Bundesanzeiger 2007 (S ) in Kraft getreten am 1. Juli 2007

Transkript:

INTERNES WEITERBILDUNGSKONZEPT PATHOLOGIE FÜR ASSISTENZÄRZTE* PATHOLOGISCHES INSTITUT, KANTONSSPITAL AARAU AG (Stand: Januar 2013) 1. Allgemeines 1.1 Erfüllung der Anforderungen der FMH Das vorliegende interne Weiterbildungskonzept regelt die Weiterbildung von Assistenzärzten am Pathologischen Institut des Kantonsspitals Aarau AG. Es hat zum Ziel, eine optimale Weiterbildung zu gewährleisten und gilt sowohl für Assistenzärzte in Weiterbildung zum Facharzt für Pathologie als auch für Assistenzärzte mit Pathologie als Fremdfach (Fremdjahr). Die Vorgaben der Weiterbildungsordnung (WBO) der FMH vom 21.6.2000 (Revision vom 15.3.2012), das Weiterbildungsprogramm der FMH zur Erlangung des Facharzttitels für Pathologie vom 1.1.2002 (Revision vom 30.09.2010) und die Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Pathologie (SGPath) vom 1.1.2002 bilden die Grundlagen dieses Konzeptes. 1.2 Qualifikation der Weiterbildungsstätte Das Pathologische Institut des Kantonsspitals Aarau AG ist eine von der FMH anerkannte Weiterbildungsstätte: Facharzt für Pathologie: Kategorie A (5 Jahre). Gemäss Weiterbildungsprogramm der FMH muss innerhalb dieser Periode für mindestens 1 Jahr das Institut gewechselt werden. Schwerpunkt Zytopathologie: Kategorie B (6 Monate). Schwerpunkt Molekularpathologie: 12 Monate 1.3 Weiterbildungsverantwortliche Prof. Dr. med. Rainer Grobholz, Chefarzt (Pathologie, Molekularpathologie) Dr. med. Roland Zweifel (Zytopathologie). 1.4 Anstellungsbedingungen Die Anstellung erfolgt gemäss Bestimmungen der Kantonsspital Aarau AG, Gesamtarbeitsvertrag des Kantonsspitals Aarau AG, individuellem Arbeitsvertrag und institutsinternen Weisungen für Assistenzärzte. 1.5 Anstellungsdauer Assistenzärzte in Weiterbildung Pathologie: 1 Jahr mit Möglichkeit einer Verlängerung bis 4 Jahre, je nach Ausbildungsstand und Qualifikation des Assistenzarztes. Assistenzärzte mit Pathologie als Fremdfach: 1 Jahr. Assistenzärzte in Weiterbildung Schwerpunkt Zytopathologie: 1 Jahr. 1.6 Qualifikationsgespräche Qualifikationsgespräche werden alle 6 bis 12 Monate durchgeführt. Bei Jahresgesprächen werden die entsprechenden FMH-Formulare und die institutsinternen Logbuch-Listen verwendet. Das Ergebnis kann über die weitere Anstellung entscheidend sein. 1.7 Abwesenheiten Planbare Abwesenheiten (Ferien, Kongressbesuch, Militär, Zivilschutz usw.) müssen so früh wie möglich gemeldet und durch die Institutsleitung bewilligt werden. Die Bewilligung hängt von den Möglichkeiten im Rahmen der institutsinternen Dienstplanung ab. 1.8 Forschungstätigkeit Ist nach Absprache mit der Institutsleitung möglich. Die Zusammenarbeit mit spitalinternen und externen Forschungsgruppen wird begrüsst. 1.9 Aktive Teilnahme an Aus-, Weiter- und Fortbildungen Die aktive Teilnahme an internen und externen Aus-, Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen wird erwartet (unter anderem Tutoriat von Unterassistenten, Durchführung institutsinterner Fortbildung für Laborpersonal und Sekretariat, Fallvorstellungen, Teilnahme an interdisziplinären Kolloquien). 1/5

2. Inhalte, Lernziele und Organisation der Weiterbildung 2.1 Theoretische Weiterbildung Als theoretische Grundlagen gelten: - Leitlinien der SGPath bezüglich Aufarbeitung von Operationspräparaten und Biopsien (Ordner Qualitätsrichtlinien) - Institutsinterne Weisungen Die Fachärzte des Institutes stehen für Fragen der Assistenzärzte jederzeit zur Verfügung. An den Doppel- und Mehrfachmikroskopen können fallbezogene Fragen am Präparat besprochen werden. Zum Selbststudium stehen im Institut zahlreiche Lehrbücher und Fachzeitschriften zur Verfügung. Alle Assistenzarzt-Arbeitsplätze sind mit Internet-Zugang ausgestattet, sodass jederzeit von Online-Lernmitteln Gebrauch gemacht werden kann. Zum Selbststudium stehen auch Schnittsammlungen zur Verfügung. Die Teilnahme an den Weiterbildungs- und Fortbildungsveranstaltungen des Institutes und des Kantonsspitals wird erwartet. Das Angebot umfasst: - Morgenrapporte mit Besprechung von interessanten und schwierigen Fällen am Diskussionsmikroskop (täglich) - Interne Demonstration der Autopsiebefunde und Diskussion mit den Klinikern (für jede Autopsie) - Tumorboard Gynäkologie (wöchentlich) - Tumorboard Chirurgie (wöchentlich) - Tumoboard Mammazentrum (wöchentlich) - Tumorboard Hirntumorzentrum (wöchentlich) - Tumorboard Thoraxchirurgie/Pneumologie (wöchentlich) - Dermato-pathologisches Kolloquium (wöchentlich) - Tumorboard Spital Zofingen (wöchentlich) - Tumorboard Prostatakarzinom (monatlich) - Klinisch-pathologische Fallbesprechung Knochenmark (monatlich) - Klinisch-pathologische Fallbesprechung Lymphome (monatlich) - Klinisch-pathologische Fallbesprechung Nierenbiopsien (sechsmal jährlich) - Institutsinterne ärztliche Fortbildung (monatlich) Die Teilnahme an nationalen und internationalen Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen im Fachgebiet der Pathologie wird unterstützt, soweit der institutsinterne Dienst- und Ferienplan dies zulässt. Nach Absprache mit dem Institutsleiter ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel des Spitals eine Kostenbeteiligung möglich. Wichtige externe Weiterbildungsveranstaltungen: - Schnittseminare der SGPath und IAP Schweiz (3x pro Jahr) - Jahrestagung der SGPath (jährlich) - Ostschweizer Pathologen-Treffen (jährlich) - Schnittseminare und Workshops der Pathologie-Arbeitsgruppen der SGPath und SAKK - Schnittseminare der IAP Deutschland - Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie - Kongresse der Europäischen Gesellschaft für Pathologie 2.2 Praktische Weiterbildung Die Weiterbildungsordnung der FMH (WBO), das Weiterbildungsprogramm zum Facharzt FMH für Pathologie, die Anforderungen des internen Betriebes und die Vorbildung des jeweiligen Assistenzarztes sind für seinen Einsatz im Rahmen der praktischen Weiterbildung entscheidend. Die praktische Weiterbildung am Institut erfolgt in den Bereichen Autopsie und Histopathologie, nach Absprache auch im 2/5

Bereich Zytopathologie. Gemäss internem Dienstplan werden die Assistenzärzte wöchentlich einem Facharzt zugeteilt und erlernen dabei vor allem die praktischen Aspekte der pathologisch-anatomischen. Unterschieden werden: Assistenzärzte mit Pathologie als Fremdfach Assistenzärzte in Weiterbildung zum Facharzt Pathologie 2.3 Lernziele für Assistenzärzte mit Pathologie als Fremdjahr 2.3.1 Autopsien: - Kenntnis über Sicherheitsmassnahmen im Autopsiesaal und im Labor - Kenntnis der gesetzlichen Vorschriften über die Durchführung von Autopsien - Selbständige Durchführung von Autopsien - Selbständiges problemorientiertes Erheben und Dokumentieren von makroskopischen Befunden - Korrekte Asservierung von Gewebeproben - Demonstration der makroskopischen Befunde für den Auftraggeber der Autopsie - Erfassen eines provisorischen Autopsieberichtes aufgrund der makroskopischen Befunde - Selbständige mikroskopische Beurteilung der Schnittpräparate von asservierten Gewebsproben - Besprechung der gesamten Befunde mit dem zuständigen Facharzt und Erstellen eines definitiven Autopsieberichtes - Erarbeitung patho-physiologischer Zusammenhänge und Diskussion möglicher Differentialdiagnosen - Befunddokumentation mittels Makro- und Mikrofotografie - Kenntnis der Funktionsweise und Logistik eines histologischen Labors - Kenntnis der wichtigsten histologischen Techniken (vor allem Verarbeitsungsprozesse und Färbemethoden) - Kenntnis der immunhistologischen Untersuchungsmethoden 2.3.2 Biopsien und Operationspräparate - Selbständige makroskopische Beurteilung und Beschreibung von Biopsien und Operationspräparaten aus allen Organgebieten - Korrekte Aufarbeitung der Präparate mit Asservierung von repräsentativen Proben für die histologische Untersuchung - Histologische Beurteilung von Schnittpräparaten unter fachärztlicher Anleitung - Erstellen von pathologisch-anatomischen Befundberichten unter fachärztlicher Anleitung - Betreuung von Unterassistenten. 2.4 Lernziele für Assistenzärzte im 1. Weiterbildungsjahr zum Facharzt für Pathologie Zusätzlich zu den unter 2.3 genannten Lernzielen: - Erwerb theoretischer Fachkenntnisse und deren Anwendung in der - Erwerb von planvollem Einsatz technischer und personeller Ressourcen - Selbständiges Vorgehen unter Beachtung der Qualitätssicherungsmassnahmen - Kenntnis im Sicherheitsmanagement Es wird darauf geachtet, dass in jedem Weiterbildungsjahr die zur Erfüllung der Gesamtzahl an Autopsien und Biopsien nötige Pro rata-quote erfüllt wird. 2.5 Lernziele für Assistenzärzte im 2. und 3. Weiterbildungsjahr Zusätzlich zu den vorher genannten Zielen: - Ausbau der theoretischen Fachkenntnisse und deren Anwendung in der - Selbständige Erhebung makroskopischer und mikroskopischer Befunde aus 3/5

allen Gebieten der speziellen Pathologie - Schnellschnittdiagnostik gemeinsam mit einem Facharzt 2.6 Lernziele für Assistenzärzte im 4. und 5. Weiterbildungsjahr Zusätzlich zu den vorher genannten Zielen: - Überwachung von Autopsien einschliesslich histologischer Untersuchung und Berichterstellung - Erreichen von mindestens 150 selbständig durchgeführten Autopsien - Ergänzung und Ausbau der theoretischen Kenntnisse einschliesslich derjenigen von Spezialuntersuchungen - Selbständiges Herstellen von Schnellschnitten (am Testmaterial) unter Aufsicht einer erfahrenen Laborantin 2.6.1 Lernziele für die Grundweiterbildung Zytopathologie Zusätzlich Grundweiterbildung Zytopathologie (in Absprache mit der Institutsleitung): - Einführung in die Grundlagen der zytologischen Technik und - Beurteilung von bereits durchgemusterten, mit Markierungen versehenen zytologischen Ausstrichen - Selbständiges Vorscreenen von zytologischen Ausstrichen der gynäkologischen und nicht-gynäkologischen Zytologie - Korrekte Dokumentation der zytologischen Befunde - Korrelieren zytologischer Diagnosen mit histologischen Präparaten 2.7 Weiterbildung zum Schwerpunkttitel Zytopathologie (Kategorie B) Das Pathologische Institut eine von der FMH anerkannte Weiterbildungsstätte für die 12-monatige Weiterbildung zum Schwerpunkttitel Zytopathologie (Kategorie B). 2.7.1 Lernziele Zusätzlich zu den unter 2.6.1 genannten Zielen: - Selbständiges Screening und Diagnosestellung von exfoliativ- und punktionszytologischen Präparaten sowie von gynäkologischen Abstrichen (konventionell und Dünnschicht) - Kontrolle und Diagnosestellung von vorgescreenten Präparaten - Auswertung bzw. Nachkontrolle von immunzytochemischen Färbungen - Nachscreening von bronchioloalveolären Lavagen, Kontrolle der Ergebnisse der quantitativen Zelldifferenzierung und Formulierung der Diagnose - Fallabgabe bei Facharzt mit allfälligen Vorschlägen bezüglich Spezialuntersuchungen (Spezialfärbungen, Immunzytochemie, Molekularpathologie) - Abfassen der endgültigen Diagnose, Kontrollieren und Visieren der Berichte - Allfällige Kontaktaufnahme und Gesprächsführung mit dem Auftraggeber Allgemeine Kenntnisse - Kenntnisse der Abläufe im Labor (Materialannahme, Materialaufbereitung, Färbung) - Selbständiges Herstellen und Färben von Ausstrichpräparaten für die Schnelluntersuchung - Kenntnisse der Asservierung von zytologischem Material für Spezialuntersuchungen - Kenntnisse der Verarbeitung von bronchioloalveolären Lavagen mit Zellzahlbestimmung und Zelldifferenzierung - Kenntnisse der Sicherheitsmassnahmen und Hygienevorschriften im zytologischen Labor Weiterbildung und Qualitätssicherung - Turnusmässiges Abhalten der abteilungsinternen Weiterbildung für BMAs und Assistenzärzte in der Grundweiterbildung Zytopathologie - Teilnahme an institutsinternen Rapporten und klinisch-pathologischen Besprechungen - Teilnahme an spitalinternen und -externen fachspezifischen Veranstaltungen (gemäss Absprache) und Tumorboards 4/5

- Regelmässiges Studium von Fachliteratur - Selbständiges Studium aller speziellen und positiven Befunde der Routine und der Präparatesammlungen - Regelmässiger Vergleich der zytologischen Diagnosen mit allfälligen Vorbefunden und den histologischen Diagnosen 2.8 Weiterbildung zum Schwerpunkttitel Molekularpathologie Das Pathologische Institut des KSA ist eine von der FMH anerkannte Weiterbildungsstätte für die einjährige Schwerpunktweiterbildung Molekularpathologie. Der Schwerpunkttitel kann nach Abschluss der Weiterbildung zum Facharzt für Pathologie erworben werden. 2.8.1 Lernziele Zusätzlich zu den in 2.3 2.6 genannten Lernzielen: - Detaillierte Kenntnisse bezüglich Indikationsstellung, methodischer Durchführung und Interpretation von Ergebnissen molekularpathologischer Untersuchen. - Selbstständige Durchführung der im Weiterbildungsprogramm geforderten molekularpathologischen Untersuchungen (PCR, FISH, CISH, Gen- Sequenzierung, etc.). - Vertiefte Kenntnisse der molekularen Pathogenese von klinisch bedeutsamen Tumoren und Infektionskrankheiten. 3. Überprüfung der Lernziele - Führen eines Logbuchs, gemäss den Leitlinien der SGPath - Dokumentation der beurteilten Autopsien, Operationspräparate, Biopsien, Schnellschnitte und Zytologiepräparate mit Hilfe der Pathologie-Software des Institutes (Pathowin+) - Dokumentation der besuchten Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen - Periodische Überprüfung der theoretischen und praktischen Fähigkeiten 4. Verhältnis zwischen Anzahl weiterzubildender Ärzte und Anzahl Weiterbildner 2,5 Assistenzarztstellen / 9 Facharztstellen (inklusive Chefarzt) Aarau, Januar 2013 *Im Dokument wird zur besseren Lesbarkeit die männliche Schreibweise für die Personenbezeichnung verwendet. 5/5