Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc.

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch. Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc.

Modulhandbuch. Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc.

WS 2011/12. Modulhandbuch. Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc.

Betriebliche Steuerlehre

Wirtschaftsinformatik I

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc.

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat

Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Klausurtermine Dezember 2018

Pflichtmodule 1. Semester

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Modulübersicht. Masterstudiengang Betriebswirtschaft. Gültig für aktuelle SPO (Fassung vom 05. Juni 2018)

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Nürtingen. Modulbeschreibung. Bezüge zu anderen Modulen. Organisation. Prüfungsleistungen

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Amtliche Mitteilung 04/2006

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS.

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Klausurtermine im SS 12, zentraler Klausurzeitraum vom bis zum Bachelor- und Diplom-Studiengänge -

Wintersemester 2015 / Bilanzierung

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Form of Examination: Written tests

45 Lehre des Versicherungsvermittlungsbetriebs

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung:

Modul LP benotet/ RPT in Fachsemester unbenotet Beginn im WS Beginn im SoSe Pflichtmodule Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen:

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017

Deutsch-Französisches Management

Modulhandbuch Nebenfach: Insurance and Risk Management für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022

22 a) d) Transferable Modules

Modulübersicht Modul Pflichtmodule Wahlpflichtmodule Wahlbereich

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

WAHLPFLICHTMODUL INTERNATIONALES PERSONALMANAGEMENT (9 KP)

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:

1. Betriebswirtschaft

Artikel 1 2. Änderung der Prüfungsordnung

KF 06: Bilanzierung, Steuern und Recht im Tourismus

P/W MP P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1

Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Manfred Bruhn (Hrsg.) Internes Marketing. Integration der Kunden- und Mitarbeiterorientierung. Grundlagen - Implementierung Praxisbeispiele

Block Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag

Schwerpunktbildung in der Studienvariante Recht und Wirtschaft (LL. B.) Modulübersicht

Prüfungsangebot Fachbereich 07 Wirtschaftswissenschaft Master BWL Sommersemester 2018

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Wirtschaftspsychologie. 05/2019 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen: Unternehmensrechnung und Controlling. 6 benotet 2 1

Master in Business Management General Business Management.

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 210

management im B2B- Marketing

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

International Accounting

, Matthias Fischer (Hrsg.) Handbuch Wertmanagement in Banken und Vers i c h e ru n ge n

Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem.

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB)

Marketing

Uhrzeit. Studiengang Klausur Datum. TH Köln, Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

International Accounting

Die Studierenden sind in der Lage, Wissen folgender Wissensarten zu erwerben: 1) Faktenwissen: - Überblick über verschiedene Begriffe der Produktion

Stand: Mai Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

»Deutsch-Französisches Management«

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Beschreibung des Angebotes

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2017/2018

THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. Dr. André Küster Simić

(2) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester 2013/14

PROF. DR. RUTH STOCK-HOMBURG WINTERSEMESTER 2015 / 2016

Transkript:

Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. Stand: Wintersemester 2016/17

Pflichtmodule des 1. Semesters

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Praxis der betrieblichen Entscheidungsfindung Die Studierenden werden mit Spezialthemen im Bereich der quantitativen Methoden vertraut gemacht und müssen diese im weiteren Verlauf zur betrieblichen Entscheidungsfindung anwenden. Sie sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, verschiedene Methoden der Analyse entsprechend zu beurteilen und das zielführende Verfahren für die vorliegende Problemstellung eigenständig auszuwählen. Darüber hinaus erhalten die Studierenden Methodenkompetenz in der IT-unterstützenden Umsetzung der vorgestellten Verfahren. Inhalt des Moduls Quantitative Analyse von Sachverhalten als erster Schritt der Entscheidungsfindung bei wirtschaftswissenschaftlichen Herausforderungen Fallstudien zu Problemstellungen der betrieblichen Entscheidungsfindung Klassische Techniken aus dem Bereich des betriebswirtschaftlichen Controllings von der Anwendung, Bewertung bis hin zur Weiterentwicklung Mathematische und statistische Methoden insbesondere lineare und nichtlineare Optimierung, quantitative Bewertung von Risikosituationen mit modernen Risikomaßen wie bspw. anhand des Value at Risk und des Expected Shortfall Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester 1.1. 1010 Pflichtmodul 1. Semester Häufigkeit Dauer Jedes Semester 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls -

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Eingangskompetenzen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Ursula Binder Prof. Dr. Ralf Knobloch Das Modul baut auf Grundlagenwissen in quantitativen Methoden aus den Modulen Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik und Wirtschaftsstatistik des BWL Bachelor- Studiengangs der Fachhochschule Köln (oder vergleichbarer Module anderer Hochschulen) auf. Hauke, Wolfgang; Opitz, Otto: Mathematische Unternehmensplanung, 2. Auflage, Books on Demand Gmbh, Norderstedt 2003. Gleißner, Werner und Romeike, Frank: Risikomanagement. 1. Auflage, Haufe-Lexware, Freiburg, 2005. Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Binder, Ursula: Schnelleinstieg Controlling, Freiburg, Berlin, München, Zürich, 5. Auflage 2012. Seminaristischer Unterricht Bearbeitung von Praxisfällen Klausur: 100 %, max. 90 Minuten Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Stand: August 2016

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Unternehmensführung und Managementmethoden Am Ende des Moduls verfügen die Studierenden über detaillierte Kenntnisse im Bereich der Unternehmensführung. Sie haben sich mit unternehmerischem Denken und Handeln theoretisch und praktisch auseinandergesetzt und können unternehmerische Funktionsweisen und Mechanismen beurteilen. Darüber hinaus sind sie selbst in die Lage eines Entrepreneurs versetzt worden und sind in der Lage verschiedene Managementkonzepte einzuordnen, zu bewerten und darüber zu diskutieren. Inhalt des Moduls Einführung Unternehmerisches Denken und Handeln Die Zukunft des Managements Ideengenerierung und lösungsorientiertes Denken Entwicklung von Geschäftsmodellen Die Rolle der Unternehmenskultur in Unternehmen Aktuelle Themen des Entrepreneurial Managements Praxisbeispiele und Fallstudien Code des Moduls PSSO Number Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester 1.2 1020 Pflichtmodul 1. Semester Häufigkeit Dauer Jedes Semester 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls - Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Annette Blöcher

Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Eingangskompetenzen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Keine Folien im e-learning Portal Blöcher, A. (2015): Führung ist Vertrauenssache!, in Widuckel, W., de Molina, K., Ringlstetter, M.J., Frey, D. (Hrsg.): Arbeitskultur 2020, S. 279-289. Blöcher, A. (2014): Management im Wandel oder Management des Wandels?, in: Swetlana Franken (Hrsg.): Forum Wissen, Ideen, Innovationen: Management des Wandels im Kontext der Innovation, S. 13-30. Goffee, R. / Jones, G. (2013): Das Unternehmen ihrer Träume. In: HBM12/2013, S. 68-79. Hölzle, K. et al (2014): Entrepreneurship Education: Das Potsdamer Modell der Gründungslehre und beratung, BoD Books on Demand, Norderstedt. Engelen, A. et al. (2015): Corporate Entrepreneurship, Springer Verlag, Wiesbaden. Osterwalder, A., Pigneur, Y., Wegberg, J.T.A. (2011): Business Model Generation, campus Verlag. Steinmann, H. und Schreyögg, G. (2015): Management: Grundlagen der Unternehmensführung Konzepte Funktionen Fallstudien, 7. Auflage, Springer Gabler.

Lehr- und Lernmethoden Parallel zur Vorlesung erarbeiten die Studierenden Geschäftsmodelle im Team. Sie werden nach einer Einführung in die Thematik aktiv in die Rolle eines Entrepreneurs versetzt, indem sie ein umsetzungsorientiertes Geschäftsmodell entwickeln, Probleme der Unternehmensführung selbst definieren und daraufhin Ansatzpunkte zu deren Lösung entwickeln. Die Geschäftsmodelle, analysierten Problemstellungen und deren Ergebnisse werden anschließend im Rahmen einer Gruppenpräsentation vorgestellt und diskutiert. Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Stand: August 2016 Präsentation mit Lösungsskizze: 70 % Klausur: 30 %, 45 Minuten Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Gastvorträge aus der Praxis zu ausgewählten Themen.

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Prozessorientierte Wirtschaftsinformatik Die Studierenden können prozessorientiert Denken und dies auf betriebliche Problemstellungen in der Praxis anwenden. Sie können damit komplexe Fragestellungen analysieren und gelerntes Wissen hinterfragen. Im anschließenden Projekt mit Praxispartnern setzen sie dies im Team eigenständig um. Sie haben gelernt, Klienten besser zu verstehen und ein professionelles Angebot zu erstellen. Konkret können sie individuelle Anforderungen von Klienten erfassen und daraufhin geeignete Tools und Methoden im Bereich der Prozessoptimierung auf die Anwendbarkeit in der Praxis überprüfen, bewerten und maßgeschneiderte Lösungsansätze entwickeln. Des Weiteren haben sie Kenntnisse in der Dokumentation, Bewertung, Überarbeitung und Verbesserung von Unternehmensprozessen erworben. Darüber hinaus haben die Studierenden gelernt, ihr Vorgehen zu reflektieren und Blockaden bei der klientenzentrierten Problemlösung zu vermeiden. Die Studierenden besitzen am Ende der Veranstaltung Eingangsfertigkeiten, über die ein Junior Consultant in der Prozessoptimierung verfügen muss. Inhalt des Moduls Die Vorlesung stellt Kernprozesse unterschiedlicher Fachgebiete in Unternehmen, die wesentlichen prozessübergreifenden Anwendungssysteme und Analysemethoden zur Gestaltung und Optimierung von Geschäftsprozessen vor: Corporate Performance Management Prozessmodellierung, -simulation und -bewertung Reengineering und Change Management Werkzeuge zur Geschäftsprozessmodellierung

Code des Moduls 1.3. PSSO Nummer 1030 Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Häufigkeit Dauer Pflichtmodul 1. Semester Jedes Semester 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls - Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Eingangskompetenzen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Hans-Günter Lindner Conrad, Stefan; Hasselbring, Wilhelm; Koschel, Arne; Tritsch, Roland: Enterprise Application Integration, Grundlagen - Konzepte - Entwurfsmuster Praxisbeispiele, Heidelberg: Spektrum, 2005. BPM - KOMPAKT BUSINESS PROCESS MANAGEMENT Competence Book Nr. 1 http://www.competence-site.de/ downloads/94/67/i_file_582449/ competence_book_bpm.pdf Marr, B.: Strategic Performance Management, Elsevier, Amsterdam u.a. 2006 Osterloh, Margit; Frost, Jetta: Prozessmanagement als Kernkompetenz. Wie Sie Business Reengineering strategisch nutzen können, 5. Auflage, Wiesbaden: Gabler, 2006.

Scheer, August-Wilhelm: Wirtschaftsinformatik - Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, 7. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer, 1997. Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Van der Aalst, Will; Desel, Jörg; Oberweis, Andreas (Hrsg.): Business Process Management Models, Techniques, and Empirical Studies Series: Lecture Notes in Computer Science 1806, Springer, 2000. Aktuelle Problemstellungen von Unternehmen werden von einzelnen Projektgruppen ausgewählt und bearbeitet. In einem Angebot wird das Projekt fixiert und abschließend nach einem vereinbarten Zeitplan durchgeführt. In Terminen mit den Kunden werden Beratungsgespräche mit Kunden geübt. Professor Lindner dient als Mentor und individueller Coach in allen Projekten. Die Dokumentation erfolgt in Form einer benoteten Hausarbeit, die Verbesserungsvorschläge für die Prozesse beinhaltet. Hausarbeit: 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch und Englisch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Stand: August 2016

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Quantitative Methoden Die Studierenden sind mit modernsten statistischen Verfahren vertraut und in der Lage, die für die jeweilige Problemstellung adäquate Methode auszuwählen und anzuwenden. Anhand dessen können sie wirtschaftstheoretische Modelle empirisch überprüfen und quantitative Diagnosen aktueller Situationen erheben und Handlungsempfehlungen ableiten. Die Studierenden verfügen über ein vertieftes Wissen im Umgang mit dem in der Praxis am weitesten verbreiteten Softwarepaket SPSS und sind in der Lage eigenständige Datenanalysen durchzuführen. Inhalt des Moduls Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest Assoziationsmaße NV-Anpassungstest Levene-Test T-Test und Welch-Test Multiple lineare Regression Binäre logistische Regression Multinomiale logistische Regression Ordinale Regression Varianzanalyse Kruskal-Wallis-Test Hauptkomponenten-Analyse Clusteranalyse (Hierarchisch, -Zentren, TwoStep) Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester 1.4. 1040 Pflichtmodul 1. Semester Häufigkeit Dauer Jedes Semester 1 Semester

Verwendbarkeit des Moduls Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Eingangskompetenzen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Das Modul wird im Wintersemester auch im Master-Studiengang International Business angeboten. 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Jutta Arrenberg Agresti: An Introduction To Categorical Data Analysis, Second Edition. John Wiley & Sons 2007. Anderson, D.R., Sweeney, D.J., Williams, Th. A., Freeman, J., Shoesmith, E.: Statistics for Business and Economics, 2e, Thompson Learning, Thomson London, 2014. Asteriou, D.: Applied Econometrics A Modern Approach Using Eviews and Microfit, Palgrave Macmillan, 2007. Berenson, M.L., Levine, D.M., Krehbiel, T.C.: Basic Business Statistics, 12e, Pearson, 2012. Bradley, T.: Essential Statistics For Economics, Business and Management, First Edition, John Wiley&Sons, 2011. Hair, J., R. Anderson, R. Tatham, W. Black: Multivariate Data Analysis, Prentice Hall. Heuchemer, S., and Sander, H., Do Cultural Affinities Influence International Trade?, in: Global Economy: Exploring New Capabilities, 2007. Heuchemer, S., Kleimeier S. and Sander, H., The Geography of European Cross-Border Banking: The Impact of Cultural and Political Factors, RM/08/08.

Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Pindyck, R. und D. Rubinfeld: Econometric Models and Economic Forecast. McGraw-Hill. Wooldridge, J., Introductory Econometrics - A Modern Approach, 2006. Die genannten quantitativen Methoden werden anhand von aktuellen ökonomischen Beispielen vorgestellt und interpretiert. Als Software wird ausschließlich SPSS eingesetzt. Klausur: 100 %, 30 Minuten Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch (Sommersemester), Englisch (Wintersemester) Die Datenanalyse erfolgt mit dem in der Praxis am weitesten verbreiteten Softwarepaket SPSS. Stand: August 2016

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Personalmanagement Die Studierenden verstehen die Notwendigkeit der flexiblen Gestaltung der Ressource Personal und können dabei die divergierenden Interessen verschiedener Stakeholder in Lösungsansätzen berücksichtigen. Sie können aus Sicht des Unternehmens abwägen, welche flexibilitätsorientierten Instrumente des Personalmanagements innerhalb des rechtlichen Rahmens eingesetzt werden können, um die Unternehmensziele zu erreichen. Darüber hinaus können die Studierenden die Auswirkungen dieser Instrumente hinsichtlich sozialer und gesellschaftlicher Ziele sowie ethischer Normen abschätzen, hinterfragen und diskutieren. Inhalt des Moduls Personalmanagement und Unternehmensstrategie Personalpolitik im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen und rechtlicher Rahmenbedingungen Instrumente flexibilitätsorientierten Personalmanagements Bewertung und Anwendung der Instrumente Code des Moduls PSSO Number Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester 1.5 1050 Pflichtmodul 1. Semester Häufigkeit Dauer Verwendbarkeit des Moduls Jedes Semester 1 Semester Das Modul wird im Wintersemester auch im Masterstudiengang Medienrecht und Medienwirtschaft angeboten.

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Eingangskompetenzen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Christian Ernst Prof. Dr. Norbert Scharfenkamp DGFP (Hrsg.) Flexibilitätsorientiertes Personalmanagement, Bielefeld 2006 (W. Bertelsmann Verlag). Kraus, Georg; Becker-Kolle, Christel; Fischer, Thomas: Handbuch Change Management, Berlin 2004 (Cornelsen). Kronauer, Martin und Linne, Gudrun (Hrsg.): Flexicurity. Die Suche nach Sicherheit in der Flexibilität, Berlin 2005 (edtion sigma). Lehr- und Lernmethoden Seminar mit Lösen von Übungsfällen/ Fallstudien in Gruppenarbeit sowie ergänzendem Dozentenvortrag. Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Klausur: 70 %, 60 Minuten Referat: 30 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch/ Englisch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Gastvorträge, Exkursionen, Projekte in Kooperation mit Unternehmen. Stand: August 2016

Pflichtmodule des 2. Semesters

Bezeichnung des Moduls Brand Management Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Die Studierenden entwickeln Fach- und Methodenkompetenz zum Brand Management sowie analytischem Urteilsvermögen über die komplexen Zusammenhänge bei der Führung von Marken. Desweiteren sind die Studierenden in der Lage, entscheidungs-orientierte Managementansätze zu entwickeln und konzipieren. Inhalt des Moduls Marketing als Bezugsrahmen Ziele der Markenführung Fundament der Markenführung o Markenidentität o Markenpositionierung o Fallbeispiele Operativer Markenaufbau o Namensgebung, Markenzeichen und o Markendesign o Markenkommunikation o Fallbeispiele Markenarchitektur und Markenstrategien Markendehnung und Markenkooperationen Kontrolle des Brand Management Code des Moduls PSSO Number Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester 2.1 2010 Pflichtmodul 2. Semester Häufigkeit Dauer Jedes Semester 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls - Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Jörg Pfisterer

Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Eingangskompetenzen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Aaker, D.: Markenrelevanz, Weinheim 2013. Bruhn, M.: Handbuch Markenführung, 2. Auflage, Wiesbaden 2004. Esch, W.: Moderne Markenführung, 5. Auflage, Wiesbaden 2013. Esch, W.: Strategie und Technik der Markenführung, 7. Auflage, München 2012. Keller, K.: Strategic Brand Management, 4. Auflage, Prentice Hall 2012. Meffert, Burmann, Koers.: Markenmanagement, 2. Auflage, Wiesbaden, 2005. Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Stand: August 2016 Sattler, H., Völckner, F.: Markenpolitik, 2. Auflage, Stuttgart 2007. Seminaristischer Unterricht Gruppenarbeit Fachlektüre Klausur: 75 %, 60 Minuten Hausarbeit mit Präsentation: 25 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Nach Bedarf Gastreferenten.

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Controlling - zeitadäquate Verfahren und Ansätze Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Moduls über vertiefende Kenntnisse im Bereich des Controllings. Dadurch sind sie in der Lage, eigenständig Entwicklungen im Bereich des Controllings zu beurteilen sowie Lösungsansätze zu Problemstellungen zu entwickeln. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, ein Projektteam zielgerichtet zu leiten sowie bereichsspezifische und fachübergreifende Diskussionen zu führen. Inhalt des Moduls Erarbeitung thematischer Grundlagen zur Telekommunikationsindustrie, zu Methoden der Unternehmenssteuerung sowie zum Target Costing Fallstudie zum Target Costing in einem Telekommunikationsunternehmen inkl. Projektumsetzung/-operationalisierung sowie weiterführenden Analysen Code des Moduls PSSO Number Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester 2.2 2020 Pflichtmodul 2. Semester Häufigkeit Dauer Jedes Semester 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls - Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Peter A. Plein Dr. Peter Veil

Empfohlene Eingangskompetenzen Das Modul baut auf Grundlagenwissen des operativen und strategischen Controllings auf. Darüber hinaus werden betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse sowie Kenntnisse zur finanziellen Unternehmenssteuerung/ Controlling-Methoden vorausgesetzt. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Jung / Bruck / Quarg / Kleine: Allgemeine Managementlehre, München 2010. Hofstede, Gert: Lokales Denken, globales Handeln Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management, 4. Auflage, München 2009. Grant, Robert, / Nippa, Michael: Strategisches Management Analyse, Entwicklung und Implementierung von Unternehmensstrategien, 1. Auflage 2006. Contemporary Strategy Analysis: Concepts, Techniques, Applications by Robert M. Grant (Author). Doppler, Klaus / Lauterberg, Chr.: Change Management den Unternehmenswandel gestalten, 12. Auflage, Frankfurt/New York 2008. Müller-Stewens, Gunter / Lechner, Christoph: Strategisches Management Wie strategische Initiativen zum Wandel führen, 4. Auflage 2011. Welge / Al-Laham: Strategisches Management, Grundlagen-Prozeß-Implementierung, 2007. Limbach, F.: Cooperative value creation and cost reduction strategies in a disintegrated telecommunications value chain, 2015, online: https://depositonce.tuberlin.de/bitstream/11303/4829/2/limbach_felix.pdf, 19.03.2016. Schoening, H.M.: Business management of telecommunications, 2005. Kaplan, R. S./ Atkinson, A. A.: Advanced management accounting, 2015. Clifton, M. Bradford, et al.: Target costing: market driven product design, 2003.

Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Seminaristischer Unterricht mit Gruppenarbeiten zur Fallstudie und kontinuierlicher Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse. Hausarbeit: 25% Fallstudie mit Ergebnis-Präsentationen: 75% Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Englisch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Stand: August 2016

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Finanzen Die Studierenden erwerben profunde Kenntnisse der kapitalmarktfähigen Finanzierungsinstrumente sowie die Funktionsweise der korrespondierenden Segmente des Kapitalmarktes. Im Vordergrund steht dabei, dass die Studierenden am Ende des Moduls in der Lage sind, die verschiedenen Instrumente zu analysieren und anschließend zu bewerten sowie die Bedeutung der Instrumente für die Unternehmensfinanzierung zu evaluieren und diskutieren. Des Weiteren analysieren die Studierenden die Instrumente des Terminmarktes sowie deren preisbildende Faktoren und können deren Bedeutung für die Unternehmen beurteilen sowie deren Chancen bzw. Risiken abschätzen. Darüber hinaus können die Studierenden nach Abschluss des Moduls die verschiedenen Verfahren der Unternehmensbewertung auf Basis des Jahresabschlusses eigenständig anwenden, vergleichen, Unterschiede herausarbeiten und deren Ergebnisse interpretieren. Inhalt des Moduls Eigen- und Beteiligungsfinanzierung Fremdfinanzierung Innenfinanzierung Derivative Finanzinstrumente, wie Optionen, Futures und Swaps. Kassa- und Terminmärkte, wie Markt für Private Equity, Aktienmarkt und der Markt für verbrieftes Fremdkapital. Analyse des Jahresabschlusses mit Hilfe von Bilanz- und Rentabilitätskennzahlen. Leverage-Effekt Unternehmensbewertung mit DCF- und Multiple-Verfahren. Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) 2.3 2030 Pflichtmodul

Semester/Trimester Häufigkeit Dauer 2. Semester Jedes Semester 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls - Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Eingangskompetenzen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Dr. Peter Bürfent Das Modul baut auf Grundlagenwissen der Unternehmensfinanzierung sowie des externen Rechnungswesen auf. Es werden unter anderem Kenntnisse der unterschiedlichen Rechtsformen von Unternehmen und deren Konsequenzen für die Finanzierung, die Grundlagen der Innenund Aussenfinanzierung mit Eigen- und Fremdkapital sowie die Bestandteile des Jahresabschlusses vorausgesetzt. Wöhe, Günther: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 24. Auflage, Vahlen Franz GmbH, München 2010. Süchting, Joachim: Finanzmanagement. Theorie und Politik der Unternehmensfinanzierung. 6. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden 1995. Hanke, Michael; Geyer, Alois; Littich, Edith; Nettekoven, Michaela: Grundlagen der Finanzierung: verstehen - berechnen entscheiden. 4. Auflage, Linde Verlag, Wien 2011. Ermschel, Ulrich; Möbius, Christian; Wengert, Holger: Investition und Finanzierung. 1. Auflage, Physica-Verlag, Heidelberg 2009.

Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Stand: August 2016 Uszczapowski, Igor: Optionen und Futures verstehen Grundlagen und neue Entwicklungen. 7. Auflage, C.H. Beck in dtv, 2013. Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 %, 90 Minuten Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Eventuell Gastreferenten aus der Praxis zu ausgewählten Themenbereichen.

Pflichtmodule des 3. Semesters

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Tax Management I Steuerliche Aspekte von Rechtsform-, Investitions-, Finanzierungs- und Umstrukturierungsentscheidungen Die Studierenden erlangen die Kompetenz zur Beurteilung betrieblicher Einzel- und Grundsatzentscheidungen aus steuerlicher Sicht in Fällen von Rechtsform-, Investitions-, sowie Finanzierungsentscheidungen. Ferner haben die Studierenden die Kompetenz zur Erkennung und Analyse eines bestehenden Umstrukturierungsbedarfs, Entwicklung von Lösungen und Umstrukturierungskonzepten unter Berücksichtigung der Steuerbelastung. Sämtliche Aspekte/ Ziele erhöhen sowohl die fachliche als auch die Methodenkompetenz der Studierenden. Inhalt des Moduls Steuerliche Grundlagen bzgl. ausgewählter Rechtsformen, Investitionen und Finanzierungsalternativen. Fallstudien zur Steuerplanung bei Rechtsformwahl, Investitionsentscheidungen sowie bei Finanzierungsalternativen. Fazit: Ausgliederung und Verlagerung von Betrieben und Betriebsteilen sowie Restrukturierungen. Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester 3.1 3010 Pflichtmodul 3. Semester Häufigkeit Dauer Jedes Semester 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls - Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Martin Leo Heinrich Dr. Heinrich Jürgen Watermeyer

Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Eingangskompetenzen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Ettinger, J.; Schmitz, M.: Umstrukturierungen im Bereich mittelständischer Unternehmen, 2. Aufl., Berlin: NWB, 2012. Haberstock, Lothar; Breithecker, Volker: Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 16. Auflage, Berlin: E. Schmidt, 2013. König, Rolf; Maßbaum, Alexandra; Sureth, Caren: Besteuerung und Rechtsformwahl, 6. Auflage, Berlin: NWB, 2013. Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Tipke, K.; Lang, J.:, Steuerrecht, 21. Auflage, Köln: Schmidt (Otto), 2013. Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 %, 60 Minuten Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Englisch für Recherche Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Stand: August 2016

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Accounting (Jahresabschlussanalyse / -politik) Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls den Jahresabschluss eines Unternehmens/ Konzerns eigenständig analysieren und mit Hilfe zusätzlicher entscheidungsrelevanter Informationen, die ökonomische Lage und abschätzen und diskutieren. Daneben vergleichen die Studierenden interne sowie externe Rechungslegungs- und Analyseformen und beurteilen diese im Hinblick auf deren jahresabschlusspolitische Wirkung. Darüber hinaus können sie die Gestaltung der Rechnungslegungsinstrumente bewerten, um eine zielorientierte Unternehmenspolitik zur Kapitalbeschaffung zu konstruieren. Inhalt des Moduls Abgrenzung: Jahresabschlussanalyse Analyse der externen und interner Rechnungslegungsinstrumente im Vergleich Aufbereitung des Jahresabschlusses und übriger externer sowie interner Rechnungslegungsinstrumente Analyse und Interpretation der externen und der internen Rechnungslegungsinstrumente Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Besonderheiten bei IAS / IFRS Kritische Würdigung der Analyseinstrumente Abgrenzung: Unternehmenspolitik Gestaltung der internen externen Rechnungslegungsinstrumente Formulierung der Ziele Gestaltungsmöglichkeiten Kritische Würdigung der Gestaltungsalternativen Kapitalflussrechnung 3.2 3020 Pflichtmodul

Semester/Trimester Häufigkeit Dauer 3. Semester Jedes Semester 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls - Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Eingangskompetenzen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Marc Beutner Die Analyse der Rechnungslegungsinstrumente als Methode zur Informationsbeschaffung und Informationsverarbeitung werden für das Modul vorausgesetzt. Bereich Jahresabschlussanalyse: Baetge, J./ Kirsch, H.-J./ Thiele, S.: Bilanzanalyse, 2. Auflage, Düsseldorf 2004. Coenenberg, A.G.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 20. Auflage, Stuttgart 2005. Gräfer, H.: Bilanzanalyse, 10. Auflage, 2008. Küting, K./ Weber, C.-P.: Die Bilanzanalyse, 9. Auflage, Stuttgart, 2009.

Bereich Jahresabschlusspolitik: Lüdenbach, N./ Hoffmann, W.-D.: IFRS Kommentar, 7. Auflage, Freiburg 2009. Pfleger, G.: Die neue Praxis der Bilanzpolitik, 4. Auflage, Freiburg 1991. Schäfer, S.: Entscheidungsmodelle der Konzernrechnungslegungspolitik, Landsberg/Lech 1999. Scherrer, G.: Rechnungslegung nach neuem HGB, 2. Auflage, München 2009. Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Wöhe, G.: Bilanzierung und Bilanzpolitik, 9. Auflage, München 1997. Seminaristischer Unterricht Klausur: 60 %, 60 Minuten Gruppenpräsentation: 40%, 30 Minuten Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Stand: August 2016

Pflichtmodule des 4. Semesters

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Häufigkeit Dauer Seminar zur Master-Thesis Die Studierenden sind durch (gemeinsames) Coaching auf die inhaltliche Gestaltung der Master-Thesis und deren Präsentation vorbereitet und stellen die in der jeweiligen Thesis konzipierten Lösungsansätze vor. Diese werden in der Gruppe diskutiert. Die Studierenden präsentieren Ziele, Inhalte und Aufbau ihrer Master-Thesis. Alle Teilnehmer setzen sich mit den Inhalten ihrer Ausführungen (kritisch) auseinander. Es sind alternative Ansätze zu diskutieren. Die Gruppe bringt ergänzende Aspekte zum jeweiligen Thema ein. Der/die Vortragende moderiert die Sitzung. 4.1 4010 Pflichtmodul 4. Semester Jedes Semester 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls - Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Eingangskompetenzen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Rainer Moll (Sommersemester) Prof. Dr. Peter A. Plein (Wintersemester) Becker, Fred G.: Zitat und Manuskript- Erfolgreich recherchieren, Richtig zitieren, Formal korrekt gestalten; Stuttgart 2007, Schäffer-Poeschel.

Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Präsentationen; Diskussionen; Moderationen Präsentation und Moderation: 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Stand: August 2016

Wahlpflichtmodule Gruppe 1

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Vertikales Marketingmanagement Die Teilnehmer/-innen sind nach Abschluss des Moduls in der Lage die Beziehung des Herstellers zu nachgelagerten Wirtschaftsstufen innerhalb der Distributionspolitik zu analysieren. Unter Einbeziehung der gesamten Absatzkanalstruktur können die Studierenden alternative Vertriebskonzepte entwickeln und beurteilen. Die Beziehung zwischen Hersteller und Handel Wissenschaftstheoretische Ansätze zum vertikalen Marketing Grundlagen der Distribution Strategische Entscheidungen im vertikalen Marketing Instrumente der vertikalen Kooperation Der Marketing Mix im vertikalen Marketing Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Häufigkeit Dauer Verwendbarkeit des Moduls - Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen 5.01 5010 Wahlpflichtmodul 2. oder 3. Semester Nur im Sommersemester 1 Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Jörg Reblin Empfohlene Eingangskompetenzen

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Ahlert, D.; Borchert, S.: Prozessmanagement im vertikalen Marketing, Berlin 2000. Heinemann, G.: Cross-Channel-Management, 3. Aufl. Wiesbaden 2011. Specht, G.; Fritz, W.: Distributionsmanagement, 4. Aufl., Stuttgart 2005. Winkelmann, P.: Marketing und Vertrieb, 8. Aufl., München 2012 Wirtz, B. W.: Multi-Channel-Marketing, Wiesbaden 2008 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Stand: August 2016 Seminaristischer Unterricht und Fachlektüre Klausur: 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Nach Bedarf Gastreferenten.

Bezeichnung des Moduls Customer Relationship Management Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Die Teilnehmer/-innen kennen die Unterschiede zwischen dem klassischem Beeinflussungsmarketing und dem Beziehungsmarketing (Relationship Marketing). Sie sind vertraut mit den theoretischen Fundierungen des Relationship Marketings, Messproblemen und Methoden, sowie der Entwicklung, Implementierung und Kontrolle von CRM-Maßnahmen. Inhalt des Moduls Grundlagen der Kundenorientierung o Kundennähe o Kundenzufriedenheit o Kundenbindung CRM-Konzeptionen o Strategiegestützter Vertrieb o Methodengestützter Vertrieb o Systemgestützter Vertrieb Kundengewinnung und -sicherung o Identifizierung o Bewertung und Qualifizierung o Datenmanagement o Akquisition o Betreuung CRM-Planung und controlling Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester 5.02 5046 Wahlpflichtmodul 2. oder 3. Semester Häufigkeit Dauer Verwendbarkeit des Moduls Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Nur im Wintersemester 1 Semester Wird auch im Masterstudiengang Medienrecht und Medienwirtschaft angeboten. 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Eingangskompetenzen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Prof. Dr. Herbert Robens Brasch, C., Köder, K., Rapp, R.: Praxishandbuch Kundenmanagement, Weinheim 2007. Bruhn, M.: Kundenorientierung, 3. Aufl., München 2007 Bruhn, M.; Homburg, C.: Handbuch Kundenbindungsmangement, 7. Aufl., Wiesbaden 2010. Eagan, J.: Relationship Marketing, 4. Auflage, Harlow 2011. Günter, B.; Helm. S.: Kundenwert, 3. Aufl., Wiesbaden 2006. Hipper, H.; Hubrich, B.; Wilde K.: Grundlagen des CRM, 3. Aufl., Wiesbaden 2011. Homburg, C.: Kundenzufriedenheit, 7. Aufl., Wiesbaden 2008. Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Krafft, M.: Kundenbindung und Kundenwert. 2. Aufl., Heidelberg 2007. Seminaristischer Unterricht und Fachlektüre Klausur: 100 %, 90 Minuten Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Nach Bedarf Gastreferenten Stand: August 2016

Wahlpflichtmodule Gruppe 2

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Unternehmensanalyse und Konzeption von Steuerungsinstrumente für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Die Studierenden erreichen eine adäquate Methodenkompetenz durch Schulung von: Analyse- und Strukturierungstechniken Methoden der Informationsgewinnung und -verarbeitung Entscheidungsmethoden Planungsmethoden Steuerungsmethoden Kontrollmethoden Projektmanagementmethoden Moderations- und Präsentationstechniken Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Häufigkeit Dauer Ferner erlangen sie eine adäquate fachliche Kompetenz um durch Anwendung der Kenntnisse aus dem externen Rechnungswesen und dem operativen und strategischen Controlling Lösungsansätze in der Praxis zu konzipieren. Die Studierenden analysieren die Daten des externen und internen Rechnungswesens (sofern vorhanden) existierender Unternehmen. Sie erstellen ein Bild der aktuellen Situation des Unternehmens und ziehen Schlussfolgerungen für die zukünftige Entwicklung. Sie konzipieren die für den individuellen Fall wichtigsten Steuerungsinstrumente und präsentieren ihre Ergebnisse. 5.05 5048 Wahlpflichtmodul 2. oder 3. Semester Nur im Sommersemester 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls -

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Eingangskompetenzen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Ursula Binder Prof. Dr. Stefan Woltermann Das Modul baut auf Grundlagenwissen des Controllings und dem externen Rechnungswesen auf. Kück, Ursula: Schnelleinstieg Controlling. Haufe- Lexware, Freiburg, Berlin, München, Zürich, 4. Auflage 2010. Laurenz Lachnit: Bilanzanalyse: Grundlagen - Einzel- und Konzernabschlüsse - Internationale Abschlüsse Unternehmensbeispiele. 1. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden 2004. Praxisprojekt Projektarbeit (Hausarbeit): 60 % Präsentation: 40 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Stand: August 2016

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Häufigkeit Dauer Fallstudien zum Sanierungs-/ Turnaroundmanagement Die Studierenden erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten zur Analyse der Sanierungsfähigkeit von Unternehmen, zur Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen einer erfolgreichen Restrukturierung bzw. Sanierung sowie zur Gestaltung von Veränderungsprozessen. Dabei sind zum einen die wirtschaftlichen Ziele und zum anderen die Interessen der Beschäftigten sowie der Allgemeinheit angemessen zu berücksichtigen. Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden neben den benötigten betriebswirtschaftlichen, verhaltenswissenschaftlichen und arbeitsrechtlichen Fach- und Methodenkompetenzen auch Führungskompetenzen, insbesondere sozialer und ethischer Natur. Methoden und Verfahren zur Unternehmens- (teil)analyse, angewendet auf (aktuelle) Fallstudien aus der Unternehmenspraxis; Change Management-Prozesse; arbeits- und betriebsverfassungsrechtliche Rahmenbedingungen; reaktive und proaktive Maßnahmen der Personalkostensenkung. 5.06 5060 Wahlpflichtmodul 2. oder 3. Semester Jedes Semester 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls -

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Eingangskompetenzen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Rainer Moll und Prof. Dr. Ricarda Rolf (Sommersemester) Prof. Dr. Hartmut Reinhard und Prof. Dr. Ricarda Rolf (Wintersemester) Schmeisser; Bretz; u.a.: Handbuch Krisen- und Insolvenzmanagement. Wie mittelständische Unternehmen die Wende schaffen, 1. Auflage, Schäffer-Poeschel, Düsseldorf 2004. Crone; Werner: Handbuch modernes Sanierungsmanagement, 1. Auflage, Vahlen, München 2007. Harz; Hub; Schlarb: Sanierungsmanagement. Unternehmen aus der Krise führen, 3. Auflage, Wirtschaft und Finanzen, Düsseldorf 2006. Kraus, Georg; Becker-Kolle, Christel; Fischer, Thomas: Handbuch Change Management. Steuerung von Veränderungsprozessen in Organisationen; Einflussfaktoren und Beteiligte; Konzepte, Instrumente und Methoden, 2. Auflage, Cornelsen, Berlin 2006. Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) Systematisches Beschäftigungsmanagement in der Praxis, Kosten senken Beschäftigung sichern, 1. Ausgabe, Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 1999. Hemel, Ulrich: Wert und Werte. Ethik für Manager. Ein Leitfaden für die Praxis, 1. Auflage, Carl Hanser, München 2005.

ISU - Institut für die Standardisierung von Unternehmenssanierungen (Hrsg.): Mindestanforderungen an Sanierungskonzepte (MaS), 1. Auflage, Finanz Colloquium Heidelberg, Heidelberg 2008. Weber, J; Vater, H; Schmidt, W.; Reinhard, H.: Turnaround - Navigation in stürmischen Zeiten - Maßnahmen zur Krisenbewältigung und Auswirkungen auf die Rollen von CFOs und Controllern, 1. Auflage, Wiley-VCH Verlag, Darmstadt 2010. Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht mit Gruppenarbeiten zu den Fallstudien und anschließender Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Klausur: 30 %, 45 Minuten Ausarbeitung/Präsentation: 70 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Gastvorträge durch Praktiker sind vorgesehen. Stand: August 2016

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Mergers & Acquisition/ Unternehmensbewertung Die Studierenden haben Einblicke in das M&A- Management und die Praxis der Unternehmensbewertung. Sie sind vertraut mit den wichtigsten Begriffen des M&A- Managements sowie mit den gängigen Bewertungsmodellen. Die Studierenden sind in der Lage Transaktionen einzuordnen, zu bewerten und darüber zu diskutieren. Inhalt des Moduls Einführung: M&A als Teil der strategischen Unternehmensplanung Erklärungsansätze von Unternehmenszusammenschlüssen Akquisitionsplanung Dur Diligence Unternehmensbewertung Integration des Aufkaufobjektes Der Erfolg von Unternehmenszusammenschlüssen Exkurs: Unfreundliche Unternehmensübernahmen Code des Moduls PSSO Nummer W5.07 5022 Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Häufigkeit Dauer Wahlpflichtmodul 2. oder 3. Semester Nur im Wintersemester 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls - Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Annette Blöcher

Empfohlene Eingangskompetenzen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Folien im e-learning Portal Born, K. (2003): Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertung Gerds, J. (2009): Post Merger Integration Unternehmenserfolg durch Integration Excellence Glaum, M. / Hutzschenreuter, T. (2010): Mergers & Acquisitions Management des externen Unternehmenswachstums, S. 302-333 IDW (2007): WP-Handbuch 2008, Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung, Beratung, Band II IDW (2008): IDW Standard: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen IDW S1 i.d.f. 2008, in IDW Fachnachrichten 7/2008, S. 271-292 Jansen, S. A. (2008): Mergers & Acquisitions Unternehmensakquisitionen und kooperationen. Eine strategische, organisatorische und kapitalmarkttheoretische Einführung Müller-Stewens, G. / Kunisch, S. / Binder, A. (Hrsg.) (2010): Mergers & Acquisitions Analysen, Trends und Best Practices Picot, G. (2005): Handbuch Mergers & Acquisitions Planung, Durchführung, Kontrolle Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Wirtz, B. W. (2003): Mergers & Acquisitions Management: Strategie und Organisation von Unternehmenszusammenschlüssen Seminaristischer Unterricht mit Fallstudien Klausur: 35 %, max. 45 Minuten Hausarbeit mit Präsentation: 65 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Deutsch Stand: August 2016

Bezeichnung des Moduls M&A and Valuation Case Studies Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Die Studierenden bereiten unter Anleitung des Dozenten Case Studies zu ausgewählten Bereichen des Themengebietes vor, präsentieren und diskutieren sie. Themenschwerpunkte sind dabei Unternehmensbewertung und verschiedene Formen der Unternehmenstransaktion. Die Studierenden werden mit der Terminologie und den Prozessabläufen im Zusammenhang mit Unternehmenstransaktionen vertraut gemacht. Sie werden in die Lage versetzt, Motivation aller an einem solchen Prozess beteiligten Parteien einzuschätzen sowie die unterschiedlichen Problemkreise zielgerichtet zu analysieren und zu evaluieren. Inhalt des Moduls Darstellung des Ablaufs einer Unternehmenstransaktion (Recherche, Ansprache, Informationsmemorandum, Due Diligence, Vertragsgestaltung, etc.) Darstellung und Anwendung der üblichen Unternehmensbewertungs-Methoden (Multiples, DCF, etc.) Darstellung und Diskussion verschiedener Varianten eines M&A Prozesses (inkl. LBO/MBO, Kauf, Verkauf, Öffentliche Übernahme, Merger, etc.), Asset-Deal vs. Share-Deal, Transaktion aus der Insolvenz Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester 5.07a 5054 Wahlpflichtmodul 2. oder 3. Semester Häufigkeit Dauer Nur im Sommersemester 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls -

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Eingangskompetenzen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Dr. Peter Bürfent Joshua Rosenbaum/Joshua Pearl: Investment Banking, 1. Auflage, Wiley Finance, 2009. Willis E. Eayrs/Dietmar Ernst/Sebastian Prexl: Corporate Finance Training Planung Bewertung und Finanzierung von Unternehmen, 2. Auflage, Schäffer-Poeschel, 2011. Lehr- und Lernmethoden Teaching Notes, Erarbeitung (teilweise in Gruppenarbeit), Präsentation und Diskussion mehrerer internationaler Case Studies Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung, auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Beteiligung an der Veranstaltung / Präsentation Case Study: 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Englisch/ Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Stand: August 2016

Wahlpflichtmodule Gruppe 3

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Finanzanalyse/ Unternehmenssteuerung mit wertorientierten Kennzahlen/ Kennzahlensystemen Die Studierenden verstehen Inhalt, Anwendung und Grenzen wertorientierter Kennzahlen und Kennzahlensysteme. Sie können Bilanzen / GuVs international tätiger Unternehmen mit Hilfe dieser Instrumente analysieren und bewerten. Hierbei berücksichtigen sie Zusatzinformationen und Besonderheiten aufgrund internationaler Rechnungslegungsstandards (IFRS). Entsprechend steht die Erhöhung fachlicher und methodischer Kompetenzen im Mittelpunkt. Inhalt des Moduls Anreiz- und Entscheidungsnützlichkeit von Informationen, Kennzahlen als Grundlage für Ratingsysteme und Diskriminanzanalysen Idee der Wertorientierung Eigenschaften und Grenzen von Kennzahlen- und Kennzahlensysteme, insbesondere EBIT, ROI, DCF, EVA, MVA, CVA Risikomanagement als Werttreiber: RORAC, RORAC und Wertorientierung Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester W5.11 5024 Wahlpflichtmodul 2. oder 3. Semester (4 SWS) Häufigkeit Dauer Nur im Wintersemester 1 Semester Verwendbarkeit des Moduls - Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Dr. Sanela Celjo-Hörhager

Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Eingangskompetenzen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Coenenberg, A. G.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse. 20. Auflage, Schäffer- Poeschel, Stuttgart 2005. Küting, K.H., Weber, C.P.: Die Bilanzanalyse. 9. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2009. Schweickart, N., Töpfer A.: Wertorientiertes Management: Werterhaltung - Wertsteuerung - Wertsteigerung Ganzheitlich Gestalten. 1. Auflage, Springer Verlag, Berlin Heidelberg 2005. Weber, J., Hirsch, B.: Wertorientierte Unternehmenssteuerung: Konzepte- Implementierung- Praxisstatements. Auflage 2004, Gabler, Wiesbade 2004. Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Hull, J.C.: Risikomanagement: Banken, Versicherungen und andere Finanzinstitutionen. 2. Auflage, Pearson Studium, Hobocken 2010. Seminaristischer Unterricht Klausur: 50%, max. 60 Minuten Präsentation: 50 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch/ Englisch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Stand: August 2016