Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Ähnliche Dokumente
Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Entwurf. Verordnung. der Salzburger Landesregierung vom... zur Änderung der Verordnung, mit der die Fördermittel

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Innere Verwaltung - Abteilung Gemeinden

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Verordnung der Salzburger Landesregierung vom..., mit der die Bezüge der Gemeindebediensteten mit Ausnahme jener der Stadt Salzburg erhöht werden

Q:\2003\GESETZ-BEARBEITEN-AKTUELL\C-Bezugserhöhung 2016.docx \ :13:00 1 von 6. E n t wurf

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Verordnung der Salzburger Landesregierung vom..., mit der die Bezüge der Gemeindebediensteten mit Ausnahme jener der Stadt Salzburg erhöht werden

Verordnung der Salzburger Landesregierung vom..., mit der die Bezüge der Landesbediensteten erhöht werden

Entwurf. Verordnung. der Salzburger Landesregierung vom..., mit der die Bezüge der Magistratsbeamtinnen

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Verordnung der Salzburger Landesregierung vom..., mit der die Bezüge der Gemeindebediensteten mit Ausnahme jener der Stadt Salzburg erhöht werden

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Bericht an den Gemeinderat

Verordnung der Salzburger Landesregierung vom..., mit der die Bezüge der Gemeindebediensteten mit Ausnahme jener der Stadt Salzburg erhöht werden

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Verordnung der Salzburger Landesregierung vom..., mit der die Bezüge der Landesbediensteten erhöht werden

für die Gemeinden Tirols

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! Der Tiroler Gemeindeverband informiert:

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

IM NAMEN DER REPUBLIK

PROGRAMM ZUM ZERTIFIKATSLEHRGANG 2018/2019 FÜR BAUHOFLEITERINNEN IN GEMEINDEN. Seminarziele / Methode

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Leistungsmitteilung nach 22 Nr. 5 Satz 7 Einkommensteuergesetz für das Kalenderjahr 2017.

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Entwurf. Verordnung. der Salzburger Landesregierung vom..., mit der pensionsrechtliche Bestimmungen erlassen. werden (Pensionsverordnung 2013)

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Gehaltsabschluss 2012

StGSG Steiermärkisches Glücksspielautomaten- und Spielapparategesetz Mag. Rita Hirner. Abteilung 3 November 2015

Betrifft: Neuregelung der Kinderzulage ab 1. September 1996; Rundschreiben NEUREGELUNG DER KINDERZULAGE. Allgemeines

KVK ZusatzVersorgungsKasse. An die Mitglieder der KVK ZusatzVersorgungsKasse. Rundschreiben 6/2009. Sehr geehrte Damen und Herren,

R U N D S CH R E I B E N an alle Ortsgruppen und Zahlstellen

K U N D M A C H U N G

- Verwaltungsgebührensatzung -

1884/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

101. Gesetz vom 30. September 2009, mit dem das Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetz

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG. über die Erhebung von Verwaltungsgebühren. Verwaltungsgebührensatzung. vom

Bundesministerium der Finanzen Bonn, 7. Dezember 2000

Antrag auf Aufstockung der Zivildienstplätze einzubringen bei dem nach dem Sitz der Einrichtung örtlich zuständigen Landeshauptmann;

GZ: BMASGK-20001/0033-II/A/7/2018 Wien,

PROGRAMM ZUM 9. ZERTIFIKATSLEHRGANG

Förderansuchen Ferienbetreuung im Burgenland. I. Angaben zum Förderungsansuchen

Sachbezug Naturalwohnungen

Gemeinde Weil im Schönbuch. Landkreis Böblingen. Satzung. über die Erhebung von Gebühren. für die Erstattung von Gutachten

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Betreff. Spruch. Begründung Verwaltungsgerichtshof

GZ: BMASK-10001/0761-I/A/4/2016 Wien,

Betrifft: Anfrage gemäß 54 GO d LT Ferienwohnungswidmungen im Allgemeinen und in der Gemeinde Lech im Speziellen

Nr. 1 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (1. Session der 16. Gesetzgebungsperiode) Antrag

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Anpacken. Handwerkszeug für Ehrenamt und Verein. Samstag, 16. März 2013, Uhr Salvena, Hopfgarten i.b.

Stadt Breisach am Rhein Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Aus diesem Grund richte ich gemäß 54 der Geschäftsordnung des Vorarlberger Landtages folgende. A n f r a g e

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT MÖDLING Fachgebiet Umweltrecht 2340 Mödling, Bahnstraße 2 Bezirkshauptmannschaft Mödling, 2340 An den Fischereiverein Guntramsd

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales

Häufig gestellte Fragen/FAQs

R I C H T L I N I E N

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Spielen die schönste Form des Lernens Schach das umfangreichste Lernspiel

Dienst- und Naturalwohnungen; Wertanpassung gemäß 24a GehG zum Stichtag

ICH FORDERE SIE HIERMIT AUF GEMÄß 4 AUSKUNFTSPFLICHTGESETZ AUF WEITER UNTEN STEHENDE SCHREIBEN ZU ANTWORTEN! DANKE!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Gesetz vom., mit dem das Burgenländische Landesverwaltungsgerichtsgesetz

Vorlage der Landesregierung

TAG DER PFLEGENDEN ANGEHÖRIGEN Pflegegeld Gerichtsverfahren neues Rechtschutzservice AK

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück

Einladung zur Schulung für Schulpersonalräte an den Grundschulen, Sekundarschulen und Förderschulen

Transkript:

02/2014 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! Der Tiroler Gemeindeverband informiert zu folgenden Themen: Übernahme des Ergebnisses der Besoldungsverhandlungen zwischen dem Bund und den Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes für die Bediensteten der Gemeinden und Gemeindeverbände Es ist vorgesehen, den Gehaltsabschluss des öffentlichen Dienstes auf Bundesebene für die Beamten und Vertragsbediensteten der Gemeinden und Gemeindeverbände zu übernehmen. Demnach erhöhen sich ab 1. März 2014 die Bezüge der Gemeinde(verbands)- beamten und die Monatsentgelte der Gemeinde(verbands)vertragsbediensteten um 1,4 v.h. und danach um einen Fixbetrag in der Höhe von 14,50 Euro. Zudem werden die im Gesetz in Eurobeträgen ausgedrückten Zulagen und Vergütungen, mit Ausnahme der Kinderzulage, um 2,02 v.h. erhöht. Die Anhebung wird auch bei Gemeindebediensteten mit einem Sondervertrag, sofern in diesem keine andere Art der Valorisierung des Sonderentgeltes vorgesehen ist, wirksam. Die in diesem Zusammenhang erforderlichen Änderungen des Gemeindebeamtengesetzes 1970 sowie des Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes 2012 wurden dem Tiroler Landtag bereits als dringliche Regierungsvorlagen zugeleitet und werden voraussichtlich in der

Sitzung vom 5. bis 6. Februar 2014 behandelt und beschlossen werden. Hinweis über Schulungs- und Informationsveranstaltungen In nächster Zeit ist geplant, zu folgenden Themen Veranstaltungen durchzuführen: Professionelle Gestaltung und Redaktion der Gemeindezeitung Referent: Mag. Peter Nindler, Chefredakteur TT Dieses Seminar wird zweitägig, am Montag, den 10. und Dienstag, den 11. Februar 2014, jeweils ganztägig, im Tiroler Bildungsinstitut Grillhof durchgeführt. 7. Zertifikatslehrgang für FinanzverwalterInnen in der Gemeinde verschiedene ReferentInnen Dieser Lehrgang startet am Montag, den 17. Februar 2014 und erstreckt sich über mehrere Blöcke. Der Bezug des Bürgermeisters nach den Bestimmungen des Tiroler Gemeinde- Bezügegesetzes 1998 aus pensions-, kranken-, unfallversicherungs- und steuerrechtlicher Sicht ReferentInnen: Dr. Christian Bernard, Direktor der Pensionsversicherungsanstalt PVA, Landesstelle Tirol, Marianne Mayr, Direktorin der Versicherungsanstalt für öffentlich Bedienstete BVA, Landesstelle Tirol, Mag. Bruno Knapp, Fachvorstand Finanzamt Innsbruck, Mag. Peter Stockhauser, Tiroler Gemeindeverband Diese Informationsveranstaltung findet am Freitag, den 21. Februar 2014 in der Zeit von 13.00 Uhr bis voraussichtlich 17.30 Uhr im Tiroler Bildungsinstitut Grillhof statt. Nach den Impulsvorträgen zu den jeweiligen Themen stehen die Referentin und die Referenten gerne für persönliche Gespräche zur Verfügung. Ebenfalls für allfällige Auskünfte zur Verfügung stehen wird Herr Christian Peterlini, Gemeindeverband für Zuwendungen an ausgeschiedene Bürgermeister.

Krisenmanagement auf Gemeindeebene Wie gehe ich mit einer (Natur-) Katastrophe in meiner Gemeinde um? Referenten: MPA MBA Ing. Marcel Innerkofler, MBA Ing. Stefan Thaler, Landeswarnzentrale im Rahmen der Abteilung Zivil- und Katastrophenschutz, Rainer Gerzabek, Abteilung Öffentlichkeitsarbeit, alle beim Amt der Tiroler Landesregierung Diese Informationsveranstaltung wird am Donnerstag, den 13. März 2014 zweimal als Halbtagsveranstaltung im Tiroler Bildungsinstitut Grillhof angeboten. Aktuelle Fragen zum Tiroler Gemeindedienstrecht Referent: Mag. Peter Stockhauser, Tiroler Gemeindeverband Dieses Seminar findet am Montag, den 24. März 2014 von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Hotel Grauer Bär, Universitätsstraße 5-7, 6020 Innsbruck statt und wird vom Zentrum für Verwaltungsforschung KDZ organisiert. Das Tiroler Veranstaltungsrecht Grundzüge und aktuelle Entwicklungen für Gemeinden Referentin: Mag. a Maria-Luise Berger, Abteilung Gemeinden beim Amt der Tiroler Landesregierung Dieses Seminar findet am Donnerstag, den 3. April 2014 von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Hotel Grauer Bär, Universitätsstraße 5-7, 6020 Innsbruck statt und wird vom Zentrum für Verwaltungsforschung KDZ organisiert. Durchführung von Wahlen Europawahl 2014 Referenten: Mag. a Elke Larcher-Bloder und Dr. Walter Hacksteiner, beide Abteilung Verfassungsdienst beim Amt der Tiroler Landesregierung Dieses Seminar wird am Freitag, den 25. April 2014 vormittags im Tiroler Bildungsinstitut Grillhof als Halbtagesveranstaltung angeboten werden. Einbringlichmachung von Abgaben- bzw. Entgeltforderungen Referent: Dr. Hannes Seiser, Richter am Landesgericht Innsbruck Diese Schulungsveranstaltung wird am Dienstag, den 13. Mai 2014 in der Salvena in Hopfgarten im Brixental sowie am Donnerstag, den 15. Mai 2014 im Sportzentrum in Telfs, jeweils nachmittags, angeboten werden.

Die Einladungen und Details zu den angeführten Veranstaltungen wurden im Wege des Tiroler Bildungsinstituts Grillhof, Grillhofweg 100, 6080 Innsbruck, bzw. vom Zentrum für Verwaltungsforschung KDZ Managementberatungs- und WeiterbildungsGmbH, Guglgasse 13, 1110 Wien, bereits übermittelt bzw. werden rechtzeitig ausgesandt. Die Schulungsveranstaltung Einbringlichmachung von Abgaben- bzw. Entgeltforderungen wird vom Tiroler Bildungsforum organisiert. Des Weiteren stehen die Seminarbeschreibungen auf der Homepage des Tiroler Gemeindeverbandes zur Einsichtnahme zur Verfügung. Immobilienertragssteuer Nachweis der Umwidmung vor bzw. nach dem gesetzlichen Stichtag 1.1.1988 (gemäß 30 Abs. 4 Z. 1 EStG 1988) Über Anfrage des Österreichischen Gemeindebundes wurde seitens des Bundesministeriums für Finanzen bestätigt, dass für die Nachweiserbringung im Zusammenhang mit der Frage, ob die Umwidmung eines Grundstückes im Sinne der Bestimmung des 30 Abs. 4 Z. 1 EStG 1988 vor dem 1.1.1988 stattgefunden hat (und damit steuerlich begünstigtes Altvermögen vorliegt), eine formlose Bestätigung der jeweiligen Gemeinde ausreicht, wobei der genaue Umwidmungszeitpunkt nicht zwingend genannt werden muss. Bestellung von nichtamtlichen Sachverständigen Vorgangsweise Veranlasst durch die Einführung der Landesverwaltungsgerichtsbarkeit wurden die Gemeinden per E-Mail vom 22. Jänner 2014 über die rechtskonforme Vorgangsweise im Zusammenhang mit der Heranziehung von nichtamtlichen Sachverständigen (zb im Bauverfahren) informiert. Im Detail gilt es insbesondere das folgende Ablaufszenario zu beachten: 1. Bestellung des nichtamtlichen Sachverständigen mittels Bescheid Achtung: Die Bestellung gilt nur für das jeweilige Verfahren und ist deshalb für jeden Einzelfall gesondert vorzunehmen. Zusätzlich sind nichtamtliche Sachverständige von der bestellenden Behörde zu beeiden, wenn sie nicht schon für die Erstattung von Gutachten der erforderlichen Art allgemein beeidet sind (siehe 52 Abs. 4 AVG).

2. Geltendmachung der Gebühren durch den nichtamtlichen Sachverständigen gegenüber der Behörde nach den Bestimmungen des Gebührenanspruchsgesetzes; 3. Übermittlung der Gebührennote des nichtamtlichen Sachverständigen an den verfahrenseinleitenden Antragsteller bzw. an den Verschuldner der Amtshandlung und Gewährung des Parteiengehörs; 4. Bestimmung der Gebühren mittels Bescheid nach 53a AVG gegenüber dem nichtamtlichen Sachverständigen; 5. Nach Rechtskraft des Bestimmungsbescheides sind die Gebühren durch die Behörde zunächst an den nichtamtlichen Sachverständigen zu bezahlen. 6. Vorschreibung der Gebühren als Barauslagen nach 76 AVG gegenüber dem verfahrenseinleitenden Antragsteller bzw. dem Verschuldner der Amtshandlung; Um das beschriebene Procedere zu erleichtern, wurden der oben angeführten E-Mail folgende Anlagen (Muster) beigefügt: Bescheidmuster über die Bestellung zum nichtamtlichen Sachverständigen; Rechtssatz des VwGH vom 31.03.2009, Zl. 2009/06/0012, betreffend die Bestellung des nichtamtlichen Sachverständigen; Mustertext betreffend Gewährung des Parteiengehörs ; Rechtssätze des VwGH vom 27.06.2002, Zlen. 2002/07/0055; Bescheidmuster über die Bestimmung der Gebühren des nichtamtlichen Sachverständigen; Muster über Kostenbescheid (Überwälzung der Gebühren als Barauslagen ); Gesetzestext des 76 AVG; Weitere Judikaturhinweise zu den nichtamtlichen Sachverständigen Ersatz von Barauslagen; Es ist vorgesehen, den Zugriff auf die angeführten Materialien auch auf der Homepage des Tiroler Gemeindeverbandes (unter dem noch einzurichtenden Anmeldebereich ) zu ermöglichen.

Für allfällige Rückfragen stehen die MitarbeiterInnen des Tiroler Gemeindeverbandes gerne zur Verfügung. Innsbruck, am 3. Februar 2014 Mit besten Grüßen Ihr Ernst Schöpf e.h. Präsident des Tiroler Gemeindeverbandes