Energiespeichersysteme

Ähnliche Dokumente
Energiespeichersysteme

Energiespeichersysteme

Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser

Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung

Power, der die Puste nie ausgeht!

diebrennstoffzelle.de

Brennstoffzellenreaktionen: Teilreaktionen an Kathode und Anode

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 6: Alternative Antriebe Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper

Inhalt. History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ. Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell.

Nanotechnologie in der Brennstoffzelle

1. Geschichte Im Jahr 1838 fand der Professor Christian Friedrich Schönbein (1799 bis 1868) von der Universität Basel experimentell heraus, dass

Brennstoffzellen für stationäre Stromerzeugung

Brennstoffzellen für den Fahrzeugantrieb

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm.

Brennstoffzelle. Tim Kösterke Bernd Hasken

Perspektiven einer Wasserstoff-Energiewirtschaft

DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000

Brennstoffzellen. Schüler: Julia Schürkamp Fach: Technik Thema: Brennstoffzellen Lehrer: Herr Menne

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen

Bedeutung der Brennstoffzelle für die Nahwärmeversorgung

Brennstoffzellen Vom Material zum Produkt

Brennstoffzellen. Entwicklung, Technologie, Anwendung. Bearbeitet von Angelika Heinzel, Falko Mahlendorf, Jürgen Roes

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

energy. Brennstoffzellen Chancen und Risiken

EVN-Fachforum. Maria-Enzersdorf, 15. Oktober Brennstoffzellen-Heizgeräte, Typen, Entwicklungsstand und Anwendungen

Stromerzeugung mittels Festoxid-Brennstoffzellen

Kleingeräte. Forschung und technologische Entwicklung von Brennstoffzellen für. stationäre Energiesysteme und tragbare.

Stand und Potenziale Brennstoffzellentechnologie

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010

Dr.-Ing. Alexander Schuler Verfahrensentwicklung Sulzer HEXIS AG, Winterthur. Die Brennstoffzelle - Zukunftstechnologie oder Utopie?

Deutsche Telekom Designing the Future

Brennstoffzellentechnologie im Automobilbau

Herzlich willkommen. Zur Vorstellung Brennstoffzellen - heizung Vitovalor 300-P. Referent Jürgen Weinmann Viessmann Akademie.

Analyse und Bewertung von Integrationsvarianten eines Wassererzeugungssytems in Passagierflugzeugen

Lebenszyklusanalyse ausgewählter zukünftiger Stromerzeugungstechniken

Die Umweltbelastungen durch Energienutzung

Brennstoffzellen. Entwicklung Technologie Anwendung. Angelika Heinzel / Falko Mahlendorf / Jürgen Roes (Hrsg.)

und ortsaufgelöste Messungen

Die Entwicklung von Energieversorgungssystemen mit PEM-Brennstoffzellen

Umweltaspekte von Brennstoffzellen

Informationsveranstaltung

Energieträger der Zukunft

Die Brennstoffzelle Technologie der Zukunft?

Der Einsatz von Brennstoffzellen im mobilen Bereich

BRENNSTOFFZELLENENTWICKLUNG UND FERTIGUNG Ansatzpunkte für die Unternehmen im Kreis Göppingen

Grundlagen, Stand und Perspektiven der Brennstoffzellen-Technik

Stromerzeugung aus der Koppelung von Wind und Brennstoffzellen

RiverCell: Hybrides Energie- und Antriebssystem für ein Flusskreuzfahrtschiff

Brennstoffzellenaktivitäten bei RWE

Elektrochemische Zellen zur Energie-Speicherung und Energie-Umwandlung. Terminology

Simulation elektrochemischer Abläufe in Direkt-Methanolbrennstoffzellen

Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 7,6 cm)

Brennstoffzelle. Eine Technologie, bei der die Chemie stimmt. Überbauungsgemeinschaft Grünau

Alkalische Brennstoffzellen - Stand der Technik und neue Entwicklungen -

BRENNSTOFFZELLEN IM PORTABLEN EINSATZ - Konzepte und Anwendungsbeispiele -

Technologie Solar-Wasserstoff-Kreislauf. h-tec F 01. h-tec

Energieberatertag 2016 Rheinland-Pfalz

Aufbau und Funktion einer Brennstoffzelle. Von den Anfängen bis zum Einsatz als KWK-Anlage

Ergebnisse des Projektes Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft

Dipl.-Ing. Alicja Schlange

Der H & A Lux Sector Funds First Fuel Cell

PEFC Systeme Detlef Stolten

M odulares Energieversorgungssystem mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle

Strom und Wärme werden eins

Ziel der Brennstoffzellenentwicklung

Die Brennstoffzelle, die Heizung der nächsten Generation

Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen

Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen

Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Brennstoffzelle: Quo vadis?

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

Demoprojekte Pa-X-ell & RiverCell: Energiesysteme für Kreuzfahrtschiffe mit Brennstoffzellen

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Direkt-Methanol-Brennstoffzellen (DMFC)

Powering. your success. VCI Forum Zukunft: Chemie macht elektromobil. Brennstoffzellen als Hauptantrieb und zur Unterstützung von Elektrofahrzeugen

Wirtschaftlichkeitsanalyse

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken

Institut für Wärmetechnik. Technische Universität Graz Österreich

moehwald Bosch Group

Elektrotechnik. Brennstoffzellen. Zijad Lemeš. Hochschule Darmstadt

Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie

Landesfeuerwehrschule

WASSERSTOFF- UND BRENNSTOFFZELLENTECHNOLOGIE

Unterrichtsmaterialien

Die Brennstoffzelle als neue energetische Möglichkeit Auswege statt Apokalypse

Opening doors to fuel cell commercialisation. Brennstoffzellen in Deutschland Marktanalyse relevanter Aktivitäten

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen. Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung

Technologischer Status und verbleibende Herausforderungen der Wasserstoffspeicherung

Leseprobe. Günter Cerbe, Gernot Wilhelms. Technische Thermodynamik. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen. ISBN (Buch):

Die alkalische Brennstoffzelle (AFC)

Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK

In den letzten Jahren kommen

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Aktueller Bericht NIP-Programmbereich Stationäre Brennstoffzellen

Wasserstoff und Brennstoffzellen

Transkript:

Speichersysteme - D-1 Energiespeichersysteme 1. Wasserstofftechnologie a) Gewinnung von Wasserstoff b) Sicherheitsproblematik c) Speicherung, Systemlösungen 2. Konventionelle Blockheizkraftwerke - Kraft-Wärme-(Kälte-)Kopplung 3. Grundbegriffe der Brennstoffzellen-Technologie a) Funktionsprinzip b) Brennstoffzellen- Stacks c) Verschiedene Brennstoffzellentypen d) Reformierung (Gasaufbereitung) e) Gesamtsysteme 4. Technischer Einsatz von Brennstoffzellensystemen a) Mobile Anwendungen b) Stationäre Anwendungen

Speichersysteme - D-2 Einsatzgebiete der verschiedenen Brennstoffzellentypen - Raumfahrt - Militär -Speichersysteme - Kraft-/Wärmekopplung - Dezentrale Stromversorgung 1020 C AFC PEM/DMFC PAFC MCFC SOFC 80 C - Transport - Dezentrale Stromversorgung - Militär - Kleinstverbraucher - Kraft-/Wärmekopplung - Dezentrale Stromversorgung - Sonderanwendungen

AFC in Apollo Lunar Landing Missions Fakultät für Architektur Speichersysteme - D-3 Apollo 11 CM & SM Apollo 11 Liftoff E. Aldrin Leaves LM for Lunar Surface Apollo Missions were powered by a 7 kw el AFC-System (Pratt & Whitney) N.Armstrong Inside LM

Speichersysteme - D-4 AFC Problems during Apollo 13 Mission Mission Control during Oxygen Cell Failure Damaged Apollo 13 Service Module Fused Thermal Switch Apollo 13 Oxygen Cell Failure: Fuel Cells Without O 2 -Supply Causing Severe Shortage of Electrical Power (and other severe problems) Apollo 13 Splashdown

Speichersysteme - D-5 AFC in US Space Shuttle Cockpit View US Space Shuttle is Powered by a 12 kw el AFC-System (Pratt & Whitney) US Space Shuttle Cargo Bay

Brennstoffzelleneinsatz in U-Booten Fakultät für Architektur Speichersysteme - D-6 40 kw el PEM-Modul für U-Boote (Siemens) U-Boot 212 Eurosub-H der deutschen Bundesmarine U-Boot Klasse 212 der HDW ausgerüstet mit 40 kw el PEM- Modulen (Siemens) Gesamtleistung bis 800 kw el

Speichersysteme - D-7 Brennstoffzelleneinsatz in Kraftfahrzeugen NECAR 1 bis 3 Schnittbild des NECAR 3 Daimler-Chrysler A-Klasse (Necar) ausgerüstet mit 2 St. 25 kw PEM-Modulen (Ballard) NECAR 4

Daimler-Chrysler: Necar 4 Fakultät für Architektur Speichersysteme - D-8 Antriebsaggregat des NECAR 4: 2 Stacks mit je 35 kw el, H 2 -Betrieb NECAR 4

Daimler-Chrysler: Necar 5 Fakultät für Architektur Speichersysteme - D-9 Jeep Commander 2 und NECAR 5 Antriebsaggregat des NECAR 5: 2 Stacks mit je 35 kw el, Methanol-Betrieb NECAR 5

Speichersysteme - D-10 Daimler-Chrysler: Entwicklung der Necar-Flotte

Speichersysteme - D-11 Brennstoffzelleneinsatz in Kraftfahrzeugen Opel Fuel Cell Car Toyota EV Ford Prodigy 0 Emissions Brennstoffzellen-Fahrzeuge verschiedener PKW-Hersteller

Speichersysteme - D-12 Brennstoffzelleneinsatz in Kraftfahrzeugen Ballard Fuel Cell Bus Daimler-Chrysler NEBUS Brennstoffzellen-Busse ausgerüstet mit PEM-Modulen für reinen H 2 -Betrieb (Ballard)

MAN: Niederflurbus mit Siemens-PEM-Modulen Fakultät für Architektur Speichersysteme - D-13 MAN-Brennstoffzellenbus mit 4 x 30 kw el PEM- Modulen

Speichersysteme - D-14 Brennstoffzelleneinsatz in Sonderfahrzeugen Golfwagen und Kleintraktor der Firma Energy Partners (John Deere) Linde -Gabelstapler angetrieben mit PEM-Zellen (Siemens)

Speichersysteme - D-15 Brennstoffzelleneinsatz in Kleinverbrauchern PEM-System der Firma Ballard mit Metallhydridspeicher (~20W) PEM-System für Profi- Videokameras (H-Power) Portables PEM-System von FhG-ISE mit Metallhydridspeicher (~250 mw)

Weitere Eigenschaften einer DMFC Fakultät für Architektur Speichersysteme - D-16 DMFC ist als Weiterentwicklung der PEMFC anzusehen Verwendung eines Brennstoffes (Methanol), der bei Zimmertemperatur flüssig ist; H 2 -Erzeugung entfällt Kein Reformer, da Methanol von Zelle umgewandelt wird Katalysatormaterial: Mischung aus Platin und Ruthenium Niedertemperaturbrennstoffzelle

Vergleich PEMFC und DMFC Fakultät für Architektur Speichersysteme - D-17 Vorteile DMFC geringes Systemvolumen und -gewicht einfaches Systemdesign einfachere Betriebsweise mit schnellerem Ansprechverhalten bessere Dynamik geringere Investitions- und Betriebskosten Nachteile DMFC reduzierte Leistungsdichte (durch mangelhafte Kinetik der Methanoloxidation und Methanolpermeation durch die Membran). Brennstoffverluste und reduzierte Spannung (durch Mischpotentialbildung an der Kathode durch Wandern von Methanol von der Anoden- zur Kathodenseite)

Speichersysteme - D-18 Beispiele für Einsatzgebiete der DMFC