EE Arbeitsplätze in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Beschäftigungseffekte durch den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland Brutto- und Nettobeschäftigung

Erneuerbare Energien und Arbeitsplätze in gesamtwirtschaftlicher Betrachtung

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh

Arbeitsplatzeffekte der erneuerbaren Energien in Deutschland

BESCHÄFTIGUNG IN DEUTSCHLAND DURCH WINDENERGIE BUNDESLÄNDERERGEBNISSE

Arbeitsplätze im Sektor der Erneuerbaren Energien Was steht hinter den Zahlen?

Die Beschäftigungseffekte der Energiewende

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh

Studienvergleich. Titel

Technologiespezifische Verteilung der Arbeitsplätze der Erneuerbare- Energien-Branche auf Bundesländerebene

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Erneuerbare Energien Jobmotor oder Jobkiller? Ulrike Lehr

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh

Die Beschäftigungseffekte der Energiewende

Erneuerbare Energien Arbeitsplatzeffekt. Marlene Kratzat

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Ökonomische Aspekte: Chancen, Märkte und Arbeitsplätze

Stand der Nutzung erneuerbarer Energien in Sachsen

Thüringen wird erneuerbar!

BESCHÄFTIGUNG IN DEUTSCHLAND DURCH WINDENERGIE BUNDESLÄNDERERGEBNISSE

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz

Das EEG und seine Wirkung auf Produktion und Forschung. Wie können Investitionen in Richtung erneuerbare Energien gelenkt werden?

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3314. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2939 -

Jahren 2010 und 2011

Forschungsvorhaben 21/15: Makroökonomische Wirkungen und Verteilungsfragen der Energiewende

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Kosten der Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Wohlfahrtsbilanzierung

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien

Beschäftigungswirkung erneuerbarer Energien

Wertschöpfung und Arbeitsplatzeffekte durch die Nutzung Erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Die Arbeit der Sonne Chancen nutzen

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

Veränderungen im Ranking Bundesländerergebnisse im Detail

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh

Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

D r. M i c h a e l K r a i l. F r a u n h o f e r - I S I. Ko-Referat Beschäftigungseffekte der Energiewende. Seite 1.

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung von Landschafts- und Naturschutzbelangen in der BRD

Mehrwert einer regionalen Energiewende im Rheinischen und im Lausitzer Revier

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030

Wirkung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien auf den deutschen Arbeitsmarkt unter besonderer Berücksichtigung des Außenhandels

Wertschöpfungspotentiale durch Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen und Regionen

Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2018

Stromspeicher in der Energiewende

Globale Energieszenarien - Bedeutung der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz

Bioenergie aus regionalökonomischer Sicht

Regionale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien in der SR Aachen

Schwächen regenerativer Energien: Fluktuierendes Angebot und Netze am Beispiel Solarenergie

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017

Energiewende teure Spinnerei oder Zukunftsstrategie?

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 2017

econstor Make Your Publications Visible.

Regionale Wertschöpfung durch Einsatz von Erneuerbaren Energien

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Ein Tourismus-Satellitenkonto für Österreich

IO-WORKSHOP Makroökonomische Effekte von E-Mobilitätsszenarien im Kontext von Vorleistungsverflechtungen und privaten Konsumausgaben

Drucksache 6/214. Landtag Brandenburg

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Seilschaft der Energiewende

ERNEUERBAR BESCHÄFTIGT

Mehrwert einer regionalen Energiewende im Rheinischen Revier

Bearbeitungsteam: DLR - Institut für Technische Thermodynamik, Stuttgart Joachim Nitsch, Wolfram Krewitt, Michael Nast, Peter Viebahn

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Chancen regionaler Energieversorgungsstrukturen

Mögliche Effekte eines Umbaus der Stromerzeugung auf Erneuerbare Energien und eines vorzeibgen AussBegs aus der Kohleverstromung in NRW

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze

Ökonomische Wirkungen im ländlichen. Förderung erneuerbarer Energien: Raum und Umwelteffekte. Agenda

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Entwicklungsszenarien Sonne, Wind und Biomasse

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 3. Quartal 2018

Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche. --- Vortrag bei

ERNEUERBAR BESCHÄFTIGT

Regionale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2008

Erneuerbare Energien ein Wachstumsmarkt schafft Beschäftigung in Deutschland

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MARKTDESIGN UND VERTEILUNGSEFFEKTE:

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Transkript:

Bundesverband Erneuerbare Energien e.v. Forum Erneuerbare Energien auf der Hannover Messe 2014 Hannover 11. April 2014 EE Arbeitsplätze in Deutschland Philip Ulrich Ulrike Lehr Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh, Osnabrück

Das Konsortium Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff Forschung Baden Württemberg Dr. Peter Bickel Andreas Püttner Forscherteam Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Dr. Dietmar Edler Dr. Wolf Dieter Schill Auftraggeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Übersicht Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt, Institut für Technische Thermodynamik Dr. Joachim Nitsch Marlene O Sullivan Tobias Naegler Prognos AG Dr. Marco Wünsch Dr. Frank Peter Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (Projektleitung) Dr. Ulrike Lehr Dr. Christian Lutz Philip Ulrich Martin Distelkamp Zuvor: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Umfrage Institut für Sozialforschung und Kommunikation 2014 GWS mbh Seite 2

Entwicklung des Ausbaus Erneuerbarer Energien Fragest Einleitung 24% 10% 6% 2014 GWS mbh Seite 3

Entwicklung des Ausbaus Erneuerbarer Energien Fragest Einleitung 2014 GWS mbh Seite 4

Kontext des Gesamtprojekts Beschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland: Ausbau und Betrieb heute und morgen" Generierung von empirische Grundlagen (u.a. Unternehmensbefragung) Abschätzung der Bruttobeschäftigung in Deutschland (jährlich) Entwicklung von Szenarien zu zukünftigen Entwicklungen von Arbeitsplatzeffekten Schätzung von Nettobeschäftigungseffekten des Ausbaus Erneuerbarer Energien Regionalisierung der Bruttobeschäftigung auf Ebene der Bundesländer 2014 GWS mbh Seite 5 Aufgabenstellung

Fragestellungen 1. Fragestellung Wie viele Arbeitskräfte werden für die mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien verbundenen wirtschaftlichen Aktivitäten benötigt? Bruttobeschäftigung 2. Fragestellung Wie sieht die gesamtwirtschaftliche Beschäftigungsbilanz eines Ausbaus erneuerbaren Energien im Vergleich zu einer Entwicklung ohne Ausbau aus? Nettobeschäftigung Aufgabenstellung 2014 GWS mbh Seite 6

Aktivitäten und Sektoren (2012) Investitionen in Anlagen Import von EE Anlagen Umsatz deutscher Hersteller von EE Anlagen im Inland Umsatz deutscher Hersteller von EE Anlagen im Inland 21,9 Mrd Nachfrage nach EE Anlagen und Komponenten aus dem Ausland Bruttobeschäftigung Investitionen zur Nutzung von Erneuerbaren Energien in Deutschland 19,5 Mrd Betrieb der Anlagen sowie Brenn und Kraftstoffe 13,1 Mrd 2014 GWS mbh Betrieb und Wartung von Anlagen Bereitstellung von Brenn und Kraftstoffen aus Biomasse Seite 7

Investitionen und Umsätze Struktur der Investitionen (Installationen) in Deutschland Photovoltaik dominiert Windkraft stabil Struktur der Umsätze deutscher Hersteller von Anlagen Exporte der Windenergiebranche Importe von PV Modulen Export > Import Jahr 2012 Bruttobeschäftigung 2014 GWS mbh Seite 8

Wie werden die Arbeitsmarkteffekte berechnet? Direkte Effekte Indirekte Effekte Aktivitäten, Sektoren o Investitionen in EE o Betrieb & Wartung (Bestand) o Export von EE Anlagen o Import von EE Anlagen o Beschäftigung o Vorleistungslieferungen o EE Beschäftigung entlang der Wertschöpfungskette Daten / Methode o Amtliche Statistik o Statistik der Verbände o Unternehmensbefragung o Input Output Tabellen o Spezifische I/O Vektoren für EE Technologien Methodik Bruttobeschäftigung Szenario Analyse + Investitionen in Anlagen mit fossilen Brennstoffen + Differenzkosten o Szenarien (Weltmarkt, Preise, Ausbaupfade) o Makroökonomisches Modell: PANTA RHEI 2014 GWS mbh Seite 9

Bruttobeschäftigung Im Jahr 2012 betrug die Bruttobeschäftigung durch den Ausbau erneuerbare Energien über 377.000 Beschäftigte Ergebnisse Bruttobeschäftigung 2014 GWS mbh Seite 10

Bruttobeschäftigung Im Jahr 2012 betrug die Bruttobeschäftigung durch den Ausbau erneuerbare Energien über 377.000 Beschäftigte Ergebnisse Bruttobeschäftigung 2014 GWS mbh Seite 11

= Regionale Ergebnisse Abschätzung der regionalen Bruttobeschäftigung Direkte und indirekte Effekte analog zum nationalen Ansatz Beschäftigte je 1000 Beschäftigte insgesamt 4,2 7,4 (6) 7,5 14,0 (5) 14,1 26,3 (5) 50.570 5.300 51.290 15.390 7.690 23.870 12.420 6.400 20.100 2012 Die regionale Dimension 13.410 18.970 20.460 Geothermie 2.440 12.600 Biomasse (inkl. Bereitstellung) Solarenergie 2014 GWS mbh 41.060 66.430 Wasserkraft 368.400 Bruttobeschäftigung insgesamt Seite 12 Windkraft

Fragestellungen Aufgabenstellung 2. Fragestellung Wie sieht die gesamtwirtschaftliche Beschäftigungsbilanz eines Ausbaus erneuerbaren Energien im Vergleich zu einer Entwicklung ohne Ausbau aus? Nettobeschäftigung 2014 GWS mbh Seite 13

Nettobeschäftigung Überlagerung von Effekten Ausbau EE Nachfrage durch Investitionen und Anlagenbetrieb + + Verdrängte Investitionen - Preisrelationen Stromerzeugung - + in fossile Anlagen Kosten für Strom aus EE./. Kosten für fossilen Strom Differenzkosten Installierte Leistung Fragestellung II Außenhandel Exporte + - Importe 2014 GWS mbh Quelle: Basisszenario 2011-A (Nitsch et al. 2010), eigene Darstellung Seite 14

Kurz und langfristige Beschäftigungseffekte Die Ergebnisse der Szenarienanalyse (Stand Feb 2011) Nur unter der Annahme von schwachen Exporten und einem geringen Energiepreisniveau sind die Nettoeffekte (mittelfristig/bis 2020) leicht negativ Im Jahr 2009 wurden die Nettobeschäftigung auf 70.000 bis 90.000 geschätzt Zusätzliche Erkenntnisse aus aktuellen Entwicklungen Bis zum Jahr 2012 hat sich der Nettoeffekt nur geringfügig verringert (hoher PV Ausbau) Deutlichere Verringerung im letzten Jahr (Probleme der PV Industrie, verringerter PV Ausbau) aber voraussichtlich immer noch positiv Nettobeschäftigung 2014 GWS mbh Seite 15

Fazit/Ausblick Die Bedeutung des Ausbaus erneuerbarer Energien für den deutschen Arbeitsmarkt ist deutlich und nachweisbar. Für die nächsten Jahre ist die Unsicherheit über die Entwicklung hoch Ausblick Aktuelle Ergebnisse zur Bruttobeschäftigung gibt es noch im Frühjahr 2014 (geplant Ende April) 2014 GWS mbh Ergebnisse einer Umfrage unter Betreibern fließt ein Eine aktuelle Unternehmensbefragung für die gesamte EE Branche fließt ein Aktuellste Marktentwicklungen Neue Szenarien zur Entwicklung der Bruttobeschäftigung bis zum Jahr 2030 Aktuelle Rahmendaten (Weltmarkt, Ausbaupfade) Aktualisierte Modellierung Neue Ergebnisse zur Nettobeschäftigung heute und in Zukunft Seite 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Philip Ulrich Heinrichstraße 30 D 49080 Osnabrück Tel: +49 (0)541 40933 200 Email: ulrich@ os.com www. os.de