2. worin sich dieses Buch vom ersten Band unterscheidet, 4. und ob das Lesen des zweiten die Kenntnis des ersten Bandes voraussetzt.

Ähnliche Dokumente
Mehr Spaß mit ASURO Band II. Robin Gruber Martin Hofmann

1.Einleitung: 1.1Versuchsaufbau:

Inhalt. 1. Grundlagen. 2. Erste Gehversuche

Von der Wissenschaft zum Schülerexperiment Lärm. Forschungsanwendungen im Alltag. Fächerübergreifendes Lernen Gravitationsbiologie

Übungsserie, Operationsverstärker 3 Verstärkerschaltungen

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 2

Baue deinen ersten Roboter

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP)

Fraunhofer IAIS. Lernen mit Robotern. Roberta Grundlagen und Experimente. Roberta-Reihe Band 1 - NXT

Schmitt-Trigger. Elektronik I - ZAHW Dr. Thomas Degen

Erste Schritte zum Start findest du hier:

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker

OPV Grundschaltungen. Von Philipp Scholze

Operationsverstärker Taner Topal Projektlabor WS08/09 1

[ Experiment- und Datenprotokollierung. mit der EV3 Software]

Inhaltsverzeichnis. 1 Embedded Systems Einführung... 53

Inhaltsverzeichnis. CD-ROM zum Buch Inhalt der CD-ROM GPL (General Public License) Systemvoraussetzung 13

JUGEND ELEKTRONIK + TECHNIKZENTRUM - REGIO BASEL

Operationsverstärker. 1.) OP als Komparator. Verstärkt wird die Differenzeingangsspannung U D mit der entsprechenden Verstärkung.

Übungsserie, Operationsverstärker 1

Operationsverstärker

GIBZ Elektronik Analogtechnik. 5. Operationsverstärker

Hardware Beschreibung

NANO III. Operationen-Verstärker 1. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

Inhaltsverzeichnis 13

Elektronikpraktikum SS Serie O.Borodina, D. Krambrich, W. Lauth, T. Saito. Versuche mit Operationsverstärkern

Eingabegeräte Eine Arbeit von Claude Martin Informatik, MM 1A Arlesheim, der 10. Januar 2001

Der Mit-Kurs. Moderne Informationstechnologien

Rechteckoszillator. Outline Theorie Beispiel invertierender Diskriminator Tipps zu den Aufgaben. ET2 Serie 4

2) die Programmierung eines Mikroprozessors, also die Kenntnisse von Software

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten.

Aufgabe 1: Transistor, Diode (ca. 15 Punkte)

Operationsverstärker. Martin Johannes Hagemeier

Roboter programmieren mit NXC für LEGO MINDSTORMS NXT

Operationsverstärker Aufgaben Operationsverstärker Aufgaben. Geschrieben 2007 Manfred Dietrich

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

(Infrarot-)Licht. b) mittleres Infrarot: nm. c) fernes Infrarot: 5000nm-1mm

Sie bauen Ihren ersten Roboter

Willkommen! Vorbereiten der Software:

Mathematik. Technik. Programmieren. Physik. Mechanik. Elektronik. Getriebeverhältnisse. Sensoren Antwort/ Feedback. Einfache Maschinen

3. Hardware CPLD XC9536 von Xilinx. CPLD / FPGA Tutorial

Inhaltsverzeichnis. Vorwort NXTundNXC DerNXT NXC Not exactly C Compiler Zusammenfassung 17

Bert van Dam. PIC MikroController. 50 Projekte für Anfänger und Fortgeschrittene. Elektor-Verlag, Aachen

Ein Dot-Matrix LCD für den DVBViewer selbergebastelt

Der Kurs vermittelt schwerpunktmäßig Grundlagen im Fach Informatik und möchte den Schüler/innen Anwendungen zeigen, die sich mit Hilfe eines PCs

Informatikwerkstatt, Gruppe Mikrorechner Wer sollte teilnehmen?

Raspberry Pi meets Pocket Code. Tutorial: Ampelschaltung

Labor. Dokumentation und Auswertung. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer H1435. Lineare Spannungsregler 1. Note: Page 1/12

PRODUKTINFORMATIONEN DER CALLIOPE MINI

LED board EB

IR-Schaltinterface IR-001

Elektrotechnik Grundlagen

Vorwort zur ersten Auflage

1. Apple - Design, Kult und faszinierende Technik.

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus Isolator Isolator

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor:

Externe Geräte. Teilenummer des Dokuments: In diesem Handbuch wird die Verwendung optionaler externer Geräte erläutert.

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005

Kapitel. Platzhalter. Was sind Platzhalter?

Konstruktion. eines. PT100 - Meßverstärker

Manual C963.

Bauanleitung OLED-Shield 128x64 für WeMos mini

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Operationsverstärker OPV

Afu-Projekte mit Arduino's. Thomas Gemander DJ9ZZZ 2015

Elektronischer Mischer

Paul Molitor und Jörg Ritter VHDL. Eine Einführung. ein Imprint von Pearson Education

Lorenz Hölscher. Richtig einsteigen: Access 2013 VBA-Programmierung Von den Grundlagen bis zur professionellen Entwicklung

ASURO RTC Modul. ASURO RTC Modul 2014 AREXX Engineering and JM3 Engineering Neueste Updates sind auf

Die Robo-TX RS-485 Schnittstelle

WIFFI-pump Bauanleitung rev1 stall.biz

Umbauanleitung für Fireblade SC44 auf blaue Instrumentenbeleuchtung

Dehnungsmessstreifen-Grundlagen mit Workshop

Seminare & Workshops

Ultraschall-Entfernungsmesser mit Schaltausgang

Entwicklungsboard 16F1824

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen

Programmieren des ESP8266 mit OLED

REFERAT: OPERATIONSVERSTÄRKER

Spaichinger Entwicklungsumgebung 1.1 Zur C-Programmierung und Simulation von ct-bots (Fahrrobotern)

Arduino Kurs Bits und Bytes. Stephan Laage-Witt FES Lörrach

Pacman. Projektbeschreibung. Aus was wir Pacman nachgebaut haben. Anpassungen and die physikalische Welt, oder wie wir das

Einführung in die Programmierung des VEX IQ mit ROBOTC. Kurzanleitung

Robot-Design Software

Baubeschreibung LED Taschenlampe

Versuch P2-59: Operationsverstärker

Irmtraut Meister / Lukas Salzburger AVR- Mikrocontroller-Kochbuch Entwurf und Programmierung praktischer Anwendungen

1 Aufgaben Wie funktioniert ein Computer. a) Welche Spannungen werden von PC-Netzteilen bereitgestellt? 5W, 12W,

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1

O perationsverstärker

Applikationen zur Mikrocontroller-Familie

Bestimmung des Frequenz- und Phasenganges des invertierenden (nichtinvertierenden)

ASi-5 Digitale E/A Module, IP67, M12

Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Labor Praktische Elektronik

Transkript:

Vorwort Wie aus dem Titel dieses Buches unmissverständlich hervorgeht, verfolgt es zum einen den Zweck, den ohnehin großen Spaß beim Umgang mit dem Kleinroboter ASURO zu mehren, zum anderen ist es bereits der zweite Band dieser Reihe. Wer dieses Buch in der Hand hält und weder den ASURO noch den ersten Band kennt, fragt sich sicherlich, 1. was genau denn dieser ASURO ist, 2. worin sich dieses Buch vom ersten Band unterscheidet, 3. wie das Buch den ASURO-Spaß vergrößern soll, 4. und ob das Lesen des zweiten die Kenntnis des ersten Bandes voraussetzt. Das Wichtigste gleich vorneweg: Den ASURO muss man gebaut haben, bevor man sich diesem Buch widmet. Aber der Reihe nach: Den Kleinroboter ASURO kann man mit wenigen Hilfsmitteln und Werkzeugen selbst zusammenbauen und programmieren. Lötkolben, Standard-Werkzeugsatz, ein PC, etwas Geduld und Durchhaltevermögen, etwas mehr Geschicklichkeit, und noch etwas mehr Interesse an Mechanik und Elektronik sind hilfreiche Voraussetzungen. Das kann man im DLR_School_Lab im Schüler-Team unter fachkundiger wissenschaftlicher Anleitung ausprobieren, oder aber allein zu Hause im stillen Kämmerlein. Dass beide Methoden funktionieren zeigen die im School_Lab zusammengebauten etwa 200 funktionierenden ASUROs, die zahlreichen positiven Urteile von Fachleuten, die beinahe 10.000 über den Handel vertriebenen Bausätze und ein reger Informationsaustausch in den robotischen Internet-Foren. Während der erste Band in die Tiefe geht und die Grundlagen von Elektronik und Mechanik ebenso vermittelt, wie einen Einstieg in die Informationstechnologie und die Programmierung, erweitert das vorliegende Buch die Perspektive in einer anderen Dimension (sozusagen in die Breite) an anwendungsbezogenen Aufgabenstellungen moderner Robotik: Wie regelt man die Geschwindigkeit? Wie misst man den Abstand zu einem anderen Objekt? Wie erkennt man einen warmen Gegenstand? Wie teilt der Roboter sein Befinden mit? 4

Hinzu kommen die etwas grundsätzlichere Behandlung des wohl wichtigsten elektronischen Bausteins (OpAmp) und zwei Happen aus der modernen Programmier- und Steuerungstechnik. Spaß hat man zunächst einmal beim Lesen dieses Buches, eine solch souverän-lockere Schreibe findet man kaum in einem Lehrbuch. Vielen Abbildungen, zahlreiche Programmierbeispiele, Aufgaben (mit Lösungen!) und Hilfestellungen für die Beschaffung der Bauteile erleichtern die Arbeit. Und nach jedem Kapitel hat der Leser seinem ASURO wieder etwas Neues beigebracht. Wie bereits mit dem ersten Band schließen die Autoren auch mit diesem Buch eine Lücke zu den Universitäts-Lehrbüchern. Dabei ist es hilfreich (aber nicht notwendig), den ersten Band gründlich studiert zu haben. Großen Spaß mit angewandter Robotik hat man mit diesem Buch allemal. Dr. Dieter Hausamann, Leiter DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen Dezember 2006 5

Einleitung Die mit einem Glühbirnensymbol markierten Textbereiche enthalten weiterführende Information zum jeweiligen Thema, sind aber für das Gesamtverständnis nicht zwingend erforderlich. Das Achtung-Symbol weist wie in der Bauanleitung auf Abschnitte hin, die sehr sorgfältig beachtet werden müssen, da Fehler zu zerstörter Hardware oder beinträchtigter Gesundheit führen können, oder die aus Nichtbeachtung resultierende Fehlersuche den Anwender zum Wahnsinn treiben kann. Wenn man tiefer in ASURO einsteigen und die angegebenen Datenblätter zu Rate ziehen möchte, so sind Englischkenntnisse sinnvoll. Ach ja, ASURO steht übrigens immer noch für Another Small and Unique Robot from Oberpfaffenhofen! 6

1. Nur ein wenig Odometrie 11 1.1. Zählen der Umdrehungen................................ 11 1.2. Die Regelung...................................... 13 1.3. Software......................................... 14 1.4. Aufgaben........................................ 15 1.4.1. Im Kreis.................................... 15 1.4.2. Nur ein Stückchen geradeaus............................ 15 1.4.3. Da vorne links abbiegen!............................ 15 1.4.4. Im Quadrat................................... 16 1.4.5. Regelabweichung speichern.......................... 16 1.4.6. Tatsächlicher Verlauf der Odometerspannungen................ 16 1.5. Lösungen........................................ 16 1.5.1. Im Kreis.................................... 16 1.5.2. Nur ein Stückchen geradeaus............................ 17 1.5.3. Da vorne links abbiegen!............................ 19 1.5.4. Im Quadrat................................... 21 1.5.5. Regelabweichung speichern.......................... 21 1.5.6. Tatsächlicher Verlauf der Odometerspannungen................ 23 2. Optische Abstandsmessung 25 2.1. Wie funktioniert Triangulation?............................ 25 2.2. Anordnung der Sensoren................................ 28 2.3. Funktion und Aufbau der Schaltung.......................... 29 2.4. Montage der Sensoren................................. 30 2.5. Software......................................... 31 2.6. Aufgaben........................................ 34 2.6.1. Rechte Hand an der Wand........................... 34 2.6.2. Bessere Sensorenanordnung.......................... 35 2.7. Lösungen........................................ 36 2.7.1. Rechte Hand an der Wand........................... 36 2.7.2. Bessere Sensorenanordnung.......................... 37 3. Von runden Puffern und rollenden Zeigern: Neue Tricks für die IR-Schnittstelle 39 3.1. Kontroll- und Datenregister, oder: Wie sag ich s meiner Schnittstelle?........ 39 3.2. Interrupts für die Kommunikation........................... 40 3.3. Daten, die sich anstellen: Der Ringpuffer........................ 41 3.4. Die Realisierung.................................... 42 7

4. Module in C: Software Engineering für Anfänger 47 4.1. Die Deklaration..................................... 47 4.2. Aufbau einer Header-Datei............................... 50 4.3. Anpassung des Makefiles................................ 51 5. Der I 2 C-Bus 53 5.1. Grundlagen....................................... 53 5.2. Das Protokoll des Single Master I 2 C-Busses...................... 54 5.3. Aufgabe zum I 2 C-Bus................................. 60 5.4. Lösung zum I 2 C-Bus.................................. 61 6. Tastatur und Bildschirm 62 6.1. Funktionsprinzip der Display-Hardware........................ 63 6.1.1. Das LC-Displaymodul............................. 63 6.1.2. Anschluss und Beschaltung des Displays................... 65 6.1.3. Konstantspannungsschaltung für saubere Kontrastregelung.......... 66 6.1.4. Die Taster-Einheit............................... 67 6.2. Ab in die Hardware................................... 70 6.2.1. Benötigte Bauteile............................... 71 6.2.2. Zusammenbau................................. 72 6.2.3. Funktionstest.................................. 75 6.3. Software......................................... 76 6.3.1. Ansteuerung des I/O-Expanders........................ 77 6.3.2. Ansteuerung eines Displays.......................... 79 6.3.3. Ansteuerung des Displays über den PCF8574................. 84 6.3.4. Befehlsübersicht................................ 90 6.3.5. Ein kleines Demoprogramm.......................... 92 6.4. Aufgaben........................................ 93 6.4.1. ASURO textet................................ 93 6.4.2. Die Taster................................... 93 6.4.3. ASURO bekommt ein Gesicht......................... 93 6.5. Lösungen........................................ 94 6.5.1. ASURO textet................................ 94 6.5.2. Die Taster.................................... 94 6.5.3. ASURO bekommt ein Gesicht......................... 95 7. Der ideale Operationsverstärker 96 7.1. Funktion......................................... 96 7.2. Schaltungsbeispiele................................... 97 7.2.1. Der nicht invertierende Verstärker....................... 97 7.2.2. Der invertierende Verstärker.......................... 99 7.2.3. Der Addierer.................................. 99 7.2.4. Der Subtrahierer................................ 101 7.2.5. Der Transimpedanzverstärker......................... 101 7.2.6. Der Integrator.................................. 102 7.2.7. Der Differenzierer............................... 103 7.3. Bezugsquellen...................................... 104 8

7.4. Aufgaben........................................ 104 7.4.1. Strommessung................................. 104 7.4.2. Halbe Versorgungspannung.......................... 104 7.4.3. Mikrofonvorverstärker............................. 104 7.4.4. Stereo zu Mono................................. 104 7.4.5. UKW in Stereo................................. 105 7.4.6. Temperaturmessung.............................. 105 7.4.7. Dehnungsmesstreifen.............................. 105 7.4.8. Piezosensor................................... 105 7.5. Lösungen........................................ 106 7.5.1. Strommessung................................. 106 7.5.2. Halbe Versorgungspannung.......................... 108 7.5.3. Mikrofonvorverstärker............................. 110 7.5.4. Stereo zu Mono................................. 111 7.5.5. UKW in Stereo................................. 112 7.5.6. Temperaturmessung.............................. 113 7.5.7. Dehnungsmessstreifen............................. 116 7.5.8. Piezosensor................................... 118 8. Der reale Operationsverstärker, Teil I Spannungen und Ströme 120 8.1. Versorgungs-, Eingangs- und Ausgangsspannung, sowie Ausgangsstrom....... 120 8.2. Offset-Spannung.................................... 122 8.3. Bias- und Offset-Ströme................................ 124 8.4. Aufgaben........................................ 125 8.4.1. Strommessung................................. 125 8.4.2. Dehnungsmesstreifen.............................. 125 8.4.3. Beschleunigungssensoren........................... 125 8.4.4. Ionisationskammer............................... 126 8.5. Bezugsquellen...................................... 126 8.6. Lösungen........................................ 127 8.6.1. Strommessung................................. 127 8.6.2. Dehnungsmesstreifen.............................. 129 8.6.3. Beschleunigungssensoren........................... 130 8.6.4. Ionisationskammer............................... 132 9. Snake-Vision 135 9.1. Grundlagen elektromagnetischer Wellen........................ 135 9.2. Plancksches Strahlungsgesetz.............................. 137 9.3. Seebeck-Effekt und Pyrometer............................. 138 9.4. Messverfahren...................................... 140 9.5. Funktion der Schaltung................................. 143 9.6. Zusammenbau...................................... 148 9.7. Auswertung der gemessenen Signale.......................... 151 9.8. Aufgaben........................................ 154 9.8.1. Maximaler Strom durch den Spannungsverdoppler.............. 154 9.8.2. Abgleich mit Taster............................... 154 9.8.3. Weglaufen................................... 154 9

9.9. Lösungen........................................ 156 9.9.1. Maximaler Strom durch den Spannungsverdoppler.............. 156 9.9.2. Abgleich mit Taster............................... 156 9.9.3. Weglaufen................................... 157 A. Bezugsquellen 159 B. Ascii-Code für das Display 160 C. Einheiten 161 D. Schaltpläne 162 10