Afghanistan: Hezb-e Wahdat/ Harakt-e Islami Auskunft der SFH-Länderanalyse

Ähnliche Dokumente
Erkenntnisliste Afghanistan

Erkenntnisliste Afghanistan

Kurzer Blick auf Afghanistans Geschichte Afghanistan ist seit fast vier Jahrzehnten von Krieg und Menschenrechtsverletzungen betroffen.

Quellenliste: Afghanistan. Stand:

Sichere Rückkehr nach Afghanistan? RBK Karlsruhe 12. Dezember 2016

Erkenntnisliste Afghanistan

Afghanistan. Land, Menschen, Sicherheitslage, Hintergrund der Flucht

US-Dollar. 16. ANA) exekutiert. 21

Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis Afghanistan

Afghanistan: Anschläge auf Zivilisten auf der Strasse von Kabul nach Kandahar im Jahr 2008 Auskunft der SFH-Länderanalyse

- 1 - I. Auswärtiges Amt, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Kabul

Afghanistan: Sicherheitssituation in Herat Auskunft der SFH-Länderanalyse

VERWALTUNGSGERICHT STADE

- 1 - I. Auswärtiges Amt, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Kabul

- 1 - I. Auswärtiges Amt, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Kabul

- 1 - I. Auswärtiges Amt, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Kabul

- 1 - I. Auswärtiges Amt, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Kabul

UNHCR-Stellungnahme zur Frage der Flüchtlingseigenschaft afghanischer Asylsuchender

Afghanistan: Rückkehr eines schiitischen Hazara in den Distrikt Surkhi Parsa (auch: Surkh Parsa, Surkh-i Parsa) / Provinz Parwan (auch: Parvan)

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich?

Was ist der Unterschied zwischen einem Binnenvertriebenen und einem Flüchtling?

.Staatendokumentation Publikationen Analysen und Berichte

UNHCR-Stellungnahme zu Fragen der potentiellen Rückkehrgefährdung von jungen männlichen afghanischen Statasangehörigen

Irak: Welches war die Unterrichtssprache in Makhmur in den 1980er- Jahren?

Verwaltungsgericht Berlin - 6. Kammer - Bangladesch Erkenntnisliste (Stand 19. Oktober 2017)

Wirksame Hilfe in Krisenregionen

Erkenntnismittelliste zum Herkunftsland Afghanistan Bearbeitungsstand: 06. Juli 2017

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ERKENNTNISQUELLEN. Afghanistan

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

WARUM MENSCHEN FLIEHEN

Aktualisierte Darstellung der Lage in Afghanistan - Sicherheit, Menschenrechte, humanitäre Situation -

Islamische Republik Pakistan (Stand: 16. November 2017)

Petition: Keine Abschiebungen nach Afghanistan aus Mecklenburg-Vorpommern!

E r k e n n t n i s l i s t e M a l i

Afghanistan. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Islamische Republik

Erkenntnismittel Äthiopien Stand: 28. Januar 2019

Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan und das Völkerrecht. Vorbemerkungen

Afghanistan: Alleinstehende Frau mit Kindern Auskunft der SFH-Länderanalyse

Unsere Bundeswehr in Afghanistan Für Sicherheit und Frieden

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG W W /7E IM NAMEN DER REPUBLIK!

Afghanistan: Update Die aktuelle Sicherheitslage

Flüchtlingskinder und ihre Rechte. Wege von Kindern auf der Flucht und ihr Ankommen in der Schweiz aus der Kinderrechtsperspektive

Erkenntnismittelliste zum Herkunftsland Afghanistan Bearbeitungsstand: 10. Januar 2018

Erkenntnismittelliste Afghanistan (Stand: )

Vereinigung Berner Division. Entwicklung von Sicherheit: Erfahrungen und künftige Herausforderungen

Afghanistan: Sicherheitssituation in Herat SFH-Länderanalyse

Verwaltungsgericht Berlin - 6. Kammer - Bangladesch Erkenntnisliste (Stand 22. März 2019)

Einführung in die Argumente der Konfliktökonomie

UNHCR-Richtlinien zur Feststellung des internationalen Schutzbedarfs afghanischer Asylsuchender

Einsatz in Afghanistan Fragen und Antworten

Afghanistan: Demokratische Volkspartei Afghanistans Auskunft der SFH-Länderanalyse

Leitartikel Weltnachrichten 1 / 2016

Post-Conflict: Wiederherstellung von Staatlichkeit

Verwaltungsgericht Berlin - 6. Kammer - Bangladesch Erkenntnisliste (Stand 5. April 2018)

Sicherheitslage in Afghanistan

Afghanistan: Update Die aktuelle Sicherheitslage

Aktualisierungsblatt zur Wanderausstellung Migration on Tour

Erkenntnismittelliste zum Herkunftsland Afghanistan Bearbeitungsstand: 3. Februar 2016

Adolf Hitler. Der große Diktator

Die Beschwerde wird gemäß 3 Abs. 1, 8 Abs. 1, 10 Abs. 1 Z 3, 55, 57 AsylG 2005, 9 BFA-VG, und 52, 55 FPG als unbegründet abgewiesen.

a) zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Sevim Dağdelen, Frank Tempel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/6869

Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Fakt ist: Etwa die Hälfte der 57 Millionen Kinder in der Welt, die nicht zur Schule gehen, lebt in Konfliktregionen.

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll.

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr

Afghanistan, Syrien, Irak. Hintergründe der Konflikte in den wichtigsten Herkunftsstaaten von Flüchtlingen nach Österreich. Überblick & Prognosen.

Afghanistan: Bacha Bazi Auskunft der SFH-Länderanalyse

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG W W /4E IM NAMEN DER REPUBLIK!

Die Stammesführer Afghanistans und ihre Meinung zum Krieg in Afghanistan

Bundeswehr und deutsche NGOs in Afghanistan

Islamische Republik Pakistan (Stand: 15. März 2018)

Tschetschenien: Exilpolitische Aktivitäten, Rückkehrgefährdung. Auskunft der SFH-Länderanalyse

Erkenntnismittelliste Palästina/Israel

Assessing the Impact of Development Cooperation in North East Afghaninstan

Eritrea: Staatsangehörigkeit. Auskunft der SFH-Länderanalyse

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten René Springer, Jens Kestner, Petr Bystron, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Drucksache 19/3849

Sicherheitslage in Afghanistan

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG W W /4E IM NAMEN DER REPUBLIK!

Quellenliste: Afghanistan. Stand: 10. Februar 2019

Togo: Rückkehrgefährdung für ein Mitglied der Partei Union des Forces de Changement (UFC) Auskunft der SFH-Länderanalyse

Die Vereinigung der afghanischen Juristen in Europa

Danke. olfur Lorans Omier

migrants-refugees.va

Afghanistan: Informationen zur Hizb-i-Islami (auch: Hizb-e-Islami, Hezb-e-Islami, Hezb-e Islâmi, Hezbe Islami etc.) Auskunft der SFH-Länderanalyse

AFGHANISTAN. Ist der einsatz der Bundeswehr

Die Bonner Afghanistan-Konferenz und die Zeit danach: Afghanistans unabhängige Medien stärken

SOLWODI. opferbezogene Delikthintergründe. nde. Solidarity with Women in Distress.

FLÜCHTLINGE VERSTEHEN

n 5 ÖIF-länderinfo Minderheiten in Afghanistan: die Hazara

Brennpunkt Afghanistan

B) Die ordentliche Revision ist gemäß Art 133 Abs. 4 B-VG, BGBl Nr. 1/1930 idf BGBl I Nr. 52/2012, (B-VG) nicht zulässig.

Guinea-Bissau. Erkenntnismittelliste (Stand: 13. Februar 2018)

Mag. Maryam Singh Das Beratungszentrum für Migranten und Migratinnen.

Flüchtlinge - wohin fliehen sie?

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1301. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Fakt ist: Nahezu die Hälfte der mehr als 100 Millionen Kinder in der Welt, die nicht zur. Schule gehen, lebt in Konfliktländern.

Carl von Clausewitz: Vom Kriege. 1. Buch: Über die Natur des Krieges

Transkript:

Afghanistan: Hezb-e Wahdat/ Harakt-e Islami Auskunft der SFH-Länderanalyse Corinne Troxler Gulzar Bern, 6. Oktober 2009

Einleitung Der Anfrage an die SFH-Länderanalyse haben wir die folgenden Fragen entnommen: 1. Wie ist das Verhältnis der beiden Hazara-Parteien Hezb-e Wahdat und Harakat-e Islami? 2. Wie stellte sich die Lage in Ghazni, speziell im Distrikt Jaghori, nach dem Fall des Talibanregimes 2003 2005 dar? 3. Wie ist die Lage in der Provinz Ghazni, speziell im Distrikt Jaghori heute? 4. Wie ist die allgemeine Rückkehrsituation nach Afghanistan? Die Schweizerische Flüchtlingshilfe SFH beobachtet die Entwicklungen in Afghanistan seit mehreren Jahren. 1 Aufgrund von Expertenauskünften und eigenen Recherchen nehmen wir zu den Fragen wie folgt Stellung: 1 Zu den Parteien Die Hezb-e Wahdat. Die verschiedenen Hazara-Parteien oder -bewegungen waren in den 1980er-Jahen untereinander stark zersplittert und vertraten in Bezug auf die Pläne oder Vorstellungen für die Zukunft des Hazarajat unterschiedlichste Ansic h- ten. Diese Uneinigkeit führte zu erbitterten Kämpfen der Ha zara-organisationen untereinander, wodurch die einzelnen Organisationen ihre Glaubwürdigkeit und ihren Rückhalt unter den Hazara verloren. Um diese Streitigkeiten zu überwinden und die Hazara-Kräfte zu vereinen, fand 1988 ein Treffen verschiedener Hazara-Parteichefs statt. Aus diesem Treffen ging die Hezb-e Wahdat hervor. 2 Die 1989 gegründete Hezb-e Wahdat ist die Hauptpartei der afghanischen Schiiten und der Hazara. Sie bildet zudem eine militärische Kraft. Parteiführer war ursprün g- lich Abdul Ali Mazari. Nach dessen Tod übernahm Karim Khalili, Vizepräsident unter Karzai, die Nachfolge. Ein weiterer wichtiger Parteiführer ist Jah Mohammad Moh a- qiq, unter Karzai Minister für Planung. Die Hezb-e Wahdat verfolgt einen moderaten Islam sowie einen Hazara-Nationalismus. 3 Die Harakat-e Islami. Die Harakat-e Islami ist sowohl eine politische als auch eine militärische Kraft, die vorwiegend Schiiten bzw. Hazara umfasst. Während der 1980er- und 1990er-Jahre operierte sie in Zentral-, Nord- und Westafghanistan gegen die Sowjetunion bzw. gegen die Taliban. Während der 1980er-Jahre wurde sie von Mohammad Asef Mohseni angeführt. Später zersplitterte sie sich praktisch in drei Teile, wobei sich jeder Teil weiterhin «Harakat-e Islami» oder einfach nur «Ha- 1 2 3 Vgl. www.fluechtlingshilfe.ch/herkunftslaender. Vgl. «The Hazaras and their role in the process of political transformation in Afghanistan», 7. Dezember 2007: http://boozers.fortunecity.com/jerusalem/47/political_role/political_role.html. Vgl. ACCORD-Anfragebeantwortung, «Situation in Ghazni; conflict between Heb-e Wahdat and Harakat», 18. Februar 2004, www.ecoi.net; Human Rights Watch, «Killing you is a very easy thing for us, Human rights abuses in Southeast Afghanistan», 29. Juli 2003, www.hrw.org/reports/2003/afghanistan0703/8.htm. Afghanistan Auskunft Hezb-e Wahdat/Harakt-e Islami 6. Oktober 2009 Seite 1 von 5

rakat» nennt. Ein Teil wird weiterhin von Mohammed Asef Mohseni geführt. Der mil i- tärische Kommandierende der zweiten Gruppierung ist Sayeed Hossein Anwari, und der dritte Teil wird von Mohammed Ali Javeed geführt. 4 Gemäss Angaben des Immigration and Refugee Board of Canada ist die Harakat-e Islami, im Gegensatz zu den meisten anderen schiitischen Parteien, nie der Hezb-e Wahdat beigetreten. 5 Generell bestanden viele Konflikte zwischen den verschiedenen Mujaheddin - Parteien, sowohl vor der Machtübernahme durch die Taliban als auch nach dem Sturz der Talibanherrschaft. 6 In Bezug auf das Verhältnis zwischen Hezb-e Wahdat und Harakat-e Islami lässt sich festhalten, dass in der Region um Jaghori intensive Konflikte und Rivalitäten zwischen den beiden Parteien bestanden. Viele dieser Konflikte gehen in die 1980er- und 1990er-Jahre (Bürgerkrieg) zurück, sind aber auch heute noch von R e- levanz, das heisst, dass die Konflikte und Rivalitäten entlang der früheren Linien noch heute bestehen. 7 2 Zur Lage in Ghazni, speziell im Distrikt Jaghori nach dem Fall des Talibanregimes 2003 2005 Eine fragile Landwirtschaft und Viehzucht, knappe Ressourcen und unzureichende humanitäre Hilfe haben gemäss Angaben der Cooperation für Peace an Unity (CPAU) insbesondere in den Distrikten Jaghori und Malistan, Provinz Ghazni, dazu geführt, dass sich ländliche Familien kaum selbst versorgen können, was zu einer chronischen Krisensituation geführt hat. Diese Situation der ständigen Unsicherheit hat eine ganze Palette von Konflikten genährt: Konflikte um Zugang zu W asser, Streitigkeiten zwischen Personen oder Familien sowie aus Schuldensituationen en t- standene Konflikte. 8 Die schwache oder kaum existente Regierungskontrolle, sp e- ziell in den beiden genannten Distrikten, hat signifikant dazu beigetragen, dass Kommandierende verschiedener Parteien Missbräuche und Landbesetzungen pra k- tisch straflos begehen konnten. Die genannten Faktoren haben in den letzen Jahren zu intern Vertriebenen aus diesen Distrikten geführt. 9 2003 führte ein Bericht von Human Rights Watch zur Lage in Jaghori, Provinz Ghazni, folgendes aus: «Der offiziell von Karzai ernannte Gouverneur der Provinz Ghazni ist der Paschtune, der offiziell Haji Assadullah genannt wird. Aber mehrere Distrikte verbleiben weiterhin unter der Kontrolle Kommandierender, die früher der Hezb-e Wahdat angehörten einer vorwiegend aus Hazara bestehenden Kraft mit Repräsentanten im Kabinett von Karzai. Andere sind unter der Kontrolle von Paschtunen - 4 5 6 7 8 9 Ebd. Immigration and Refugee Board of Canada, «Afghanistan: Information on the Harakat-e Islami (various spellings) including whether or not actions attributed to the group include war crimes against humanity», 1. April 1999, www.unhcr.org. Gemäss E-Mail-Auskunft von Mitglied des Afghanistan Analysts Network, 1. September 2009. Gemäss E-Mail-Auskunft von Afghanistan Experten vom 12. September 2009. Cooperation for Peace and Unity (CPAU), «Conflict analysis: Jaghori and Malistan districts, Ghazni province», April 2009, S. 1. Ebd. Afghanistan Auskunft Hezb-e Wahdat/Harakt-e Islami 6. Oktober 2009 Seite 2 von 5

Kommandierenden, von denen einige vorher mit den Taliban alliiert waren.» 10 Weiter hält Human Rights Watch fest, dass gemäss Mitarbeitern der UNO Flüchtlinge versuchen zu vermeiden, in mehrere Distrikte der Provinz Ghazni zurückzukehren. Missbräuche durch Truppen der Hezb-e-Wahdat in den Distrikten Malistan, Jaghori, Nawur und Qarabagh haben dazu geführt, dass Menschen aus diesen Distrikten geflüchtet und nach Ghazni-Stadt, nach Kabul oder Mazar-e Sharif gezogen sind. Missbräuche umfassten politische Verfolgung, Gelderpressungen, willkürliche Fes t- nahmen und Haft, Entführungen sowie erzwungene Heiraten von Mädchen und jungen Frauen. Ein Mann aus Jaghori, der nach Kabul geflüchtet ist und nicht ins Jaghori-Distrikt zurückzukehren will, hat Human Rights Watch gesagt, dass er sich vor den lokalen Kommandierenden in Jaghori fürchte. 11 Aus den genannten Quellen geht hervor, dass in den Jahren nach dem Fall des T a- libanregimes Kommandierende verschiedener Parteien in den Distrikten der Provinz Ghazni faktisch die Macht innehatten. Aufgrund der schwachen Regierungspräsenz war die Bevölkerung den Machenschaften dieser Kommandierenden praktisch schutzlos ausgeliefert, was viele Personen zur Flucht nach Ghazni -Stadt, Kabul oder Mazar-e Sharif zwang. 3 Zur Lage in Ghazni, speziell im Distrikt Jaghori 2006 bis heute Nach dem Sturz des Talibanregimes 2001 fand zunächst die Operation Enduring Freedom auch in Ghazni statt. Erst im Oktober 2006 übernahm die ISAF die militär i- sche Kontrolle der Operationen in Ghazni. Der einigermassen stabilen Situation in Ghazni unmittelbar nach dem Fall der Taliban folgte bald eine Destabilisierung durch die von den Taliban angeführten regierungsfeindlichen Gruppierungen in weiten Te i- len der südöstlichen Region. Es gilt als allgemein anerkannt, dass das Entwaf f- nungsprogramm in der Provinz Ghazni gescheitert ist. Ein Plan d er UNO zeigt auf, dass 2005 in Jaghori zwischen 22 und 46 illegal bewaffnete Gruppen präsent waren. 2006 galt eine Strasse, die nach Jaghori und Qarabagh führt, als gefährlicher als die Strasse von Kabul nach Kandahar. 12 Seit 2008 wird die Situation in Ghazni als vollkommen unsicher bezeichnet. Im Zeitraum von 2003 2008 haben sich die Sicherheitsvorfälle in der Provinz Ghazni mi n- destens verdrei- oder vervierfacht. Die drastische Verschlechterung der Sicherheit s- lage in Ghazni steht hauptsächlich mit der Militärstrategie sowie der schwachen oder kaum existenten Regierung in Ghazni in Zusammenhang. Die Enttäuschung der B e- völkerung, sowohl in Bezug auf die Regierung als auch auf die Sicherheitskräfte spielt in der Verbreitung der Taliban eine Schlüsselrolle. Der Rückzug von US- Truppen aus dem Nawa-Distrikt hat der Bevölkerung von Ghazni vor Augen geführt, dass die afghanische Regierung die Kontrolle über die ländlichen Gebiete verloren hat. Dieser Rückzug sowie weitere Vorfälle haben dazu geführt, dass die Bevölk e- rung die Taliban als die tatsächlichen Machthaber unterstützt, die in der Abwese n- 10 Human Rights Watch, «Killing you is a very easy thing for us, Human rights abuses in Southeast Afghanistan», 29. Juli 2003, www.hrw.org/reports/2003/afghanistan0703/8.htm. 11 Ebd. 12 Cooperation for Peace and Unity (CPAU), «Conflict analysis: Jaghori and Malistan districts, Ghazni province», April 2009, S. 19. Afghanistan Auskunft Hezb-e Wahdat/Harakt-e Islami 6. Oktober 2009 Seite 3 von 5

heit von Alternativen für «Sicherheit» sorgen. Die Taliban haben in Ghazni eine P a- ralleladministration aufgebaut, die von der Quetta-Shura geführt wird. 13 Ghazni hatte in den vergangenen zwei Jahren einen aussergewöhnlichen Wechsel der Gouverneure, was auf die Tätigkeiten der Taliban und anderer regierungsfeindl i- cher Gruppierungen zurückzuführen ist, welche Gouverneure zur Zielscheibe g e- macht haben. Darunter fällt auch die erfolgreiche Beseitigung des Polizeichefs von Qarabagh und Andar. 14 Da viele der in Ghazni während des Bürgerkriegs aktiven Parteien in jener Zeit an Glaubwürdigkeit verloren haben, kommt ihnen heute nicht mehr dieselbe Bedeutung zu, wie damals. Dennoch sind weiterhin auch im Jaghori-Distrikt einige Parteien aktiv. Die zurzeit einflussreichte Partei ist die Nasr-Fraktion der Hezb-e Wahdat. In den Distrikten Jaghori und Malistan verfügen die Parteien Hezb -e W ahdat, Harakate Islami und Hezb-e Islami heute noch über militärische Präsenz. 15 Berichten zufolge haben Mitglieder der Hezb-e Wahdat Dörfer von Paschtunen geplündert, namentlich in Qarabagh, wo sich die Bevölkerung aus Hazara und Paschtunen zusamme n- setzt. 16 Neben dem bereits unter Frage 2 erwähnten Konfliktpotenzial kommt der äusserst schwachen Regierungspräsenz in Jaghori grosse Bedeutung zu: 2008 gaben 90 Prozent der im Rahmen einer Untersuchung befragten Personen an, nie einen Angehörigen der Afghan National Police gesehen zu haben (der Schnitt in der Pr o- vinz Ghazni lag bei 46 Prozent). Dasselbe gilt für die Sichtung Angehöriger der Afghanischen Armee (Jaghori: 90 Prozent; Ghazni: 51 Prozent). Dazu ist in Jaghori die Furcht vor den Taliban in der ganzen Provinz am grössten. Die Taliban versuchen aktiv, die Spannungen zwischen den Hazara und den Paschtunen in der Provinz Ghazni zu verschärfen, um auf diese Weise ihren Einfluss zu verstärken. 17 Den Taliban ist es gelungen, insbesondere die von Paschtunen dominierten Gebiete in Ghazni zu konsolidieren. Die Distrikte Jaghori und Malistan entziehen sich aufgrund der politischen und militärischen Macht der Hezb-e Wahdat der Kontrolle durch die Taliban. Ein gewisser Einfluss der Taliban ist jedoch vorhanden. 18 4 Rückkehrsituation nach Afghanistan 19 Situation der Rückkehrer. Viele AfghanInnen, die seit 2006 nach Afghanistan z u- rückgekehrt sind, lebten länger als 20 Jahre im Ausland und etwa die Hälfte der Personen sind im Ausland geboren. Die Eingliederung in eine fremd gewordene Heimat gestaltet sich dementsprechend schwierig. Viele AfghanInnen, die nach dem 13 Cooperation for Peace and Unity (CPAU), «Conflict analysis: Jaghori and Malistan districts, Ghazni province», April 2009, S. 8 9. 14 Ebd., S. 10. 15 Ebd., S. 11. 16 Ebd., S. 11. 17 Ebd., S. 11. 18 Ebd., S. 12. 19 Siehe, SFH, Update: Die aktuelle Sicherheitslage, 11. August 2009: www.fluechtlingshilfe.ch/herkunftslaender/arabia/afghanistan/afghanistan -die-aktuellesicherheitslage. Afghanistan Auskunft Hezb-e Wahdat/Harakt-e Islami 6. Oktober 2009 Seite 4 von 5

Sturz der Taliban nach Afghanistan zurückgekommen waren, haben das Land aus Angst vor einer Entführung wieder verlassen. 20 Etwa 55 000 der kürzlich zurückgekehrten AfghanInnen leben in temporären und hilfsbedürftig aufgestellten Siedlu n- gen. 21 Zu den Gründen, die gegen eine Rückkehr sprechen, gehören die sich dra s- tisch verschlechterte Sicherheitslage in immer weiteren Teilen des Landes, Lan d- streitigkeiten und die hohe Arbeitslosigkeit. 22 Afghanistan gehört zudem zu den am stärksten verminten Ländern der Welt. Immer wieder befinden sich unter den Minenopfern RückkehrerInnen, die das Gebiet nicht gut kennen. Daneben können viele landwirtschaftliche Flächen wegen der Verminung nicht genutzt werden. 23 Innerstaatliche Fluchtalternative. UNHCR hielt im Juli 2009 fest, dass in Afghanistan kaum staatlicher Schutz vorhanden ist. In zahlreichen Fällen wurden Regierungsbeamte selber beschuldigt, Gewalt angewandt oder Verstö sse gegen die Menschenrechte begangen zu haben. Nicht-staatliche Akteure können ihre Opfer auch über ihren Machtbereich hinaus verfolgen und stehen oft in Beziehung zur Regi e- rung oder den Behörden. Zudem ist für eine rückkehrende Person ein starkes Familien-, Sozial- oder Stammesnetz von grundlegender Bedeutung. Ohne dieses kann eine Person in der heutigen Situation nicht überleben. 24 Situation der intern Vertriebenen (IDPs). 2008 wurden wegen der Kämpfe im Süden des Landes erneut Tausende von Menschen gezwungen, ihre Häuser und Dörfer zu verlassen. Wegen fehlenden Zugangs in den Konfliktgebieten erhalten sie nur notdürftig oder überhaupt keine Hilfe. 25 Laut Schätzungen von UNHCR leben im Juni 2009 noch etwa 235 000 intern Vertriebene in den drei Lagern in Herat, Hel mand und Kandahar. 26 Am Stadtrand von Kabul leben gemäss Angaben des Ministeriums für Flüchtlinge und Rückkehrer (MoRR) etwa 770 Familien (4620 Personen) als intern Vertriebene. Intern Vertriebene haben oft kaum etwas zu essen, keine oder kaum medizinische Betreuung und kein Zugang zu sauberem Trink wasser. 27 Aufnahmekapazität. Shamsuddin Hamid, der Sprecher des Ministeriums für Flüc h- tlinge und Rückkehrer (MoRR), sagte: «W ir haben nicht die Kapazitäten, um gröss e- re Zahlen von RückkehrerInnen zu absorbieren». 28 Noor Mohammad Haidari, ein Berater des MoRR, meinte: «Die Situation in Afghanistan ist im Moment nicht geei g- net [für eine Rückkehr], und wir rufen daher alle europäisc hen und weiteren Staaten auf, keine afghanischen Flüchtlinge zurückzuschaffen». 29 20 IRIN News, 13. November 2008; NZZ, 26. Mai 2009, S. 9. 21 «Caught in the Conflict Civilians and the international security strategy in Afghanistan», Bericht von elf in Afghanistan tätigen NGOs, verfasst von Matt Waldmann (Oxfam International Afghani s- tan), S. 4 und 9, 3. April 2009, www.oxfam.org/sites/www.oxfam.org/files/civilians-caught-in-theconflict-afghanistan.pdf, S. 24. 22 IRIN News, 15. März 2009. 23 IRIN News, 13. November 2008. 24 UNHCR, «Eligibility Guidelines», S. 11 12 und 53 55, Juli 2009. 25 IRIN News, «Insecurity, lack of aid prompt IDPs to leave camp», 21. Juni 2009, www.irinnews.org; «Caught in the Conflict», 3. April 2009, S. 4 und 9. 26 IRIN News, 21. Juni 2009. 27 IRIN News, «Afghanistan: Little to eat for IDPs in makeshift Kabul camp», 5. Januar 2009, www.unhcr.org. 28 IRIN News, 15. März 2009. 29 IRIN News, 4. Juni 2009. Afghanistan Auskunft Hezb-e Wahdat/Harakt-e Islami 6. Oktober 2009 Seite 5 von 5