1/ Patienten, 4 Mustergruppen KLINISCHE STUDIE ÜBER REIZDARM-ERKRANKUNGEN INHALTSVERZEICHNIS

Ähnliche Dokumente
Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Ohrenschmerzen. Leichte bis schwere Ohrenschmerzen: Schmerzen, errötetes Ohr, heisser Kopf, Fieber, Malaise

CM-Diagnose: Feuchtigkeit-Hitze und Blut-Stase oder toxische Feuchtigkeit-Hitze und Blut- Stase der Haut (Akne vulgaris)

Grippe. Kopfweh, simultanes Frösteln und Fieber, Halsschmerzen, Gliederschmerzen, steifer Nacken, Müdigkeit, leicht verstopfte Nase

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Auslösernde Faktoren: Schlafen auf einem zu niedrigem Kissen mit dem Kopf am Rand und Gesicht nach vorne gedreht offenes Fenster mit Luftzug

Acht therapeutische Verfahren

Radix Bupleurum Chai Hu

Klärt Hitze, wandelt Schleim um, verteilt Lungen-Qi und senkt rebellierendes Qi.

Inhalt. A Einführung. 5.7 Kompatibilitäten - Pei Wu - 12»Die 18 unverträglichen Arzneien«-ShiBaFan- 13. Vorwort

Teil I - TCM-Crashkurs 41

Fortschritte in der Behandlung seniler vaskulärer Demenz

Pflanzenextrakte GmbH Arzneimittelgroßhandel

St.Peter-Apotheke, St. Peterstrasse 16, 8001 Zürich Tel , Fax

Hepatitis. ein Selbstversuch

Kurzinhaltsverzeichnis

ROHDROGEN NACH CHINESISCHEN ZEICHEN

St.Peter-Apotheke, St. Peterstrasse 16, 8001 Zürich Tel , Fax

Granulat Einzel - Liste

Stefan Englert Kleines Handbuch Chinesische Phytotherapie

Inhalt. Vorwort... Erklärung zu den Abbildungen... Anmerkung zu den chinesischen Arzneinamen... Danksagung...

Granulat Einzel - Liste nach Pinyin - Alphabeth

Anwendung: vernichtet Bakterien und beruhigt Juckreiz, vaginale Trichomoniasis, Scheidenkatarrh, übel riechender Weissfluss

Ben Tun Qi Rennendes Ferkel Qi

Granulat Einzel - Liste nach Pinyin - Alphabet

wan fertig jia li zu Hause ke qi gute Manieren zeigen liu die Sechs, 6, VI ding wirlich wen xue die Literaturwissenschaft yi si die Bedeutung

FRÜHLING KUREN UND HEUSCHNUPFEN

Nährt Blut und Yin, stärkt Qi, wärmt Yang, befeuchtet die Därme und reguliert den Qi-Fluss. Magen-Darm Probleme

TCM und Immunsystem. TCM und Immunsystem

B ba Acht, 8, VIII ba (Fragewort) ba ba der Vater, der Papa. bai fan der gedämpfte Reis ban die halbe Stunde ban gong shi das Büro

Die Behandlung von Schlaganfall (Zhong Feng) in der TCM (Teil 2)

Chinesische Arzneimitteltherapie

88-108er Taijquan. 14 Tiger zurück zum Berg tragen 15 Spatzenschwanz fangen schräge Schrittposition Heben und abwehren rechts

2/2006. Klassische und moderne Behandlung BI-SYNDROME ALLER ARTEN INHALTSVERZEICHNIS IMPRESSUM

KAPITEL 1 GRUNDLAGEN. I. Grundbegriffe der TCM 2 A. Die Grund-Energien und ihre Pathologien - Qi, Blut, Essenz, Säfte, Geist 2

Hartwig Lahrmann Mind-Maps Chinesische Arzneimittel

Blut-Stasen in den Luo Mai als Folge einer chronischen Erkrankung

Kursskript. TCM - Grundlagen ASA. Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin

Temperaturverhalten von Kräutern. Geschmacksrichtung von Kräutern

FH-Di-Dysenterie (& Blutungen) WS-Stagn. im Kopf. 4 Grosse, H. d. Qi-Ebene. Bl-FH. s-feuer-t oder s-t der lu. ma & di - nahrungsstagnation.

Anwendungsmöglichkeiten Leichte Hautentzündungen, beseitigt Bak terien bei Akne, Kupferfinnen und Rhynophyme. Zusammensetzung

Ausgabe März Preisliste. Einzelmittel

4 Kommando Punkte Si Zong Xue

Chinesische Arzneipflanzen

DUI YAO DIE KOMBINATION VON ARZNEIMITTELN

Noyer Cremen Formeln

Das Für und Dagegen von Rohdrogen und Granulaten

INTEGRATIVE INFERTILITÄTSTHERAPIE

7.4 Dui Yao (Arznei-Kombinationspaare)

Tai Chi Chuan und die Meridiane Wettingen

Migräne Behandlung mit Tui Na Massage und Chuan Xiong, Gou Teng Ge Gen Mischung

der Buchstabe zi das Büro ban gong shi C die Chemie hua xue China zhong guo der Chinese, die Chinesin zhong guo ren Chinesisch (Schrift) zhong wen

Kursskript. TCM - Grundlagen ASA. Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin

Einführung in TCM-Ernährung

Verhärtungen und Tumore in der Chinesischen Medizin Jim Skoien

Pulsdiagnose in der Chinesischen Medizin

TCM-Drogen. Synopse. Pinyin - Latein

Yin und Yáng im Mikrokosmos

DAS NÄHREN DES BLUTES von Claude Diolosa IRON DROPS IN DER THERAPIE

Temperatur. Le, Mi, Gb. scharf Oberfläche befreiend Cang Er Zi Warm Süß, bitter Lu 3 9 Wind-Feuchtigkeit. scharf

UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN VON BI UND WEI SYNDROM

1/2007. Übergewicht macht sich breit ADIPOSITAS INHALTSVERZEICHNIS. Sonderausgabe TCM Kongress Rothenburg 2007

Cave In der zweiten Trächtigkeitshälfte im Allgemeinen besser auf den Einsatz der Akupunktur verzichten! ...

8 Hinweise zum Erstellen eindeutiger Verschreibungen

!"#$%$&'($&)*+%,'*-./+-01*- 2*#,&0%$&'-34&-5#4&'-61$ %4(,---61&1*-

Internationaler Akupunkturkongress für Hebammen, Gynäkologinnen und TCM- Spezialisten. 19. / 20. September 2009 Olten, Schweiz

PHARMAKOLOGIE ASSISI Extrakurs: Pharmakologie: Fallstudien in Assisi von bis SONDERSEMINAR KLASSISCHE REZEPTUREN

Inhaltsverzeichnis. 1 Adipositas aus Sicht der westlichen Medizin und der TCM Grundlagen der TCM... 3

Kinderkrankheiten pragmatisch und wirksam behandeln mit chinesischer Medizin

BAO YUAN TANG Von Grund auf stärkende Suppe

Meister He Rens ( 何任 ) Strategien der Krebsbehandlung

TCM-Ärzte im Kampf gegen die Lungenseuche

Fallbeispiele zu Wind-Pathologien in der Ostasiatischen Medizin

Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd

Fragen in TCM Lokalisation der Akupunkturpunkte (1) Bi Guan (MA 31) und Feng Shi (GB31)

Milz- und Magen-Yin-Mangel

Diese Karte soll Ihnen eine kleine Hilfestellung bei Ihrer Auswahl der Gerichte liefern.

Liebe Freunde der TCM! Wien, im März 2012

Hitze klärende Mittel II

Erdelement - Therapie mit westlichen Kräutern aus Sicht der TCM

Heiner Frühauf. Die Leber: Ansichten aus der Vergangenheit. Leber-Holz

ZUBEREITEN VON KRAUTERDEKOKTEN

1/2006. Schlüsselpunkte der Ursachen, der Mechanismen und der Behandlung GYNÄKOLOGIE: ENDOMETRIOSE INHALTSVERZEICHNIS

Acht therapeutische Verfahren

Grundlagen der Pulsdiagnostik

Menopause. Jane Lyttleton. Einleitung. Das klinische Bild. Was geschieht während der Menopause? Jane Lyttleton / Menopause

Traditionelle Stile Qigong

Qi-Fluss-Modell... 36

Curriculum Ausbildungsgang Chinesische Arzneimitteltherapie. Stand

Das PCO-Syndrom in der Praxis der Chinesischen Medizin 1 Nora Giese und Fransiscus Sulistyo-Winarto

Chinesische Arzneimittelrezepte und Behandlungsstrategien Priv. Doz. Dr. Yan Ma 1

Sport und Orthopädie der Diolosa Linie 2015

Transkript:

L I A N C H I N A H E R B N E W S L E T T E R Spezialapotheke fü r hochwertige Chinesische Arzneimittel KLINISCHE STUDIE ÜBER REIZDARM-ERKRANKUNGEN 1/2004 74 Patienten, 4 Mustergruppen Wie schon in der letzten Ausgabe damals ging es um Migräne stellt «EXTRAKT» wieder eine jüngst in China erschienene klinische Studie vor, diesmal über das Problem des Reizdarms (IBS). «EXTRAKT» legt den Schwerpunkt auf die Lehren, die sich aus der Musterdifferenzierung und den Behandlungsansätzen ziehen lassen. Vom Design her und mit dem deklarierten Erfolg (100 Prozent) vermag die Studie weniger zu überzeugen. Reizdarmdiagnose-Richtlinien, welche am All-China Congress (nationaler Kongress) vom November 1986 in Chengdu definiert worden waren: Die Hauptmerkmale sind, dass der Darm keine morphologischen Verände- Im letzten «EXTRAKT» haben wir über die Behandlung nach Musterdifferenzierung von Migränen berichtet (Nr. 4/03, S. 4 7). Wir haben damals auch versprochen, weitere Beiträge über die Behandlung nach Musterdifferenzierung (bian zheng lun zhi) zu veröffentlichen. Ziel ist es, für Therapeuten und Ärztinnen ein «Arsenal» von Grundrezepturen mit möglichen Modifikationen je nach Muster für die häufigsten Krankheiten aufzubauen. Dies soll die Verschreibung der Chinesischen Arzneimittel in ihrer effizientesten Anwendung, nämlich in der Individualtherapie nach Musterdifferenzierung, unterstützen und fördern. Die im Folgenden zusammengefasste Studie von Chen Jin-hui und Chen Zhi-rong wurde in der Ausgabe vom Dezember 2003 des «Xin Zhong Yi», dem Neuen Journal der Chinesischen Medizin, veröffentlicht. Die Studie beschreibt die Arzneimittelbehandlung nach Musterdifferenzierung von 74 Reizdarmpatienten. Wie schon bei der in der letzten Ausgabe von «EXTRAKT» vorgestellten Studie fällt auch in diesem Beispiel die Heilungs- und Verbesserungsrate unwahrscheinlich hoch aus. Trotzdem finden wir, dass der Artikel sehr aufschlussreiche und therapeutisch interessante Informationen liefert. Die Reizdarm-Studie Total wurden 74 Patienten behandelt. Davon waren 33 Männer und 41 Frauen im Alter von 18 bis 67Jahren, das Durchschnittsalter lag bei 42. Alle Patienten litten seit mindestens einem halben Jahr an Reizdarm. Die Kriterien für eine Reizdarm-Diagnose folgten den INHALTSVERZEICHNIS 1 5 3 6 8 9 11 11 12 14 15 Studie über Reizdarm-Erkrankungen Kolumne von Regula Suter Dagmar Ehling über Bi-Syndrome Neue Produkte - Rohdrogen - Granulate - Wieder im Sortiment Impressum Das sanfte Qi bewegende Arzneimittel Fo Shou. LIAN-Service - Bestellprogramm - LIAN-Website Veranstaltungen und Kurse - Alex Tiberi: Orthopädie - Bob Flaws: Schwierig zu behandelnde Krankheiten 1/04 AG

KLINISCHE STUDIE ÜBER REIZDARM-ERKRANKUNGEN rungen, aber funktionelle Abnormalitäten aufzeigt und dass sich abdominale Schmerzen, ein Völlegefühl sowie Durchfall und Verstopfung zeigen. Zusätzlich können sich mentale Symptome präsentieren. Die Stuhluntersuchungen ergeben auch bei zahlreichen Analysen negative Befunde und Blut kann im Stuhl ebenfalls nicht nachgewiesen werden. Auch bei einer Kontraströntgenanalyse mit Bariumbrei können keine Abnormalitäten gefunden werden. Behandlungsmethode Die 74 Patienten wurden vier Mustern zugeordnet: Überaktivität der Leber mit einer Attacke auf die Milz, Milz- und Magenmangel, Flüssigkeiten-Mangel im Darm, eine Mischung aller dieser Muster. 1) Überaktivität der Leber mit einer Attacke auf die Milz: Siebzehn Patienten litten an diesem Muster. Die Symptome sind abdominale Schmerzen bei emotionaler Überbelastung, Borborygmus und Durchfall. Der Durchfall ist charakterisiert durch anfängliche abdominale Völle, gefolgt von Schmerzen und schliesslich Durchfall. Die Menge des dünnen Stuhls ist eher gering. Nach dem Durchfall lösen sich die Schmerzen. Solche Attacken treten wiederkehrend auf. Die Zungenränder sind rot und die Zunge hat einen dünnen weissen Belag; der Puls ist saitenförmig (xian). Die Behandlung konzentriert sich auf das Beruhigen der Leber, Stärken der Milz und Regulieren des Qi-Mechanismus. geprägten abdominalen Schmerzen wurde noch Fructus Meliae Toosendan (Chuan Lian Zi) und Rhizoma Corydalis (Yan Hu Suo) dazugegeben. 2) Vierunddreissig Patienten litten an Milz- und Magenmangel. Die Symptome für dieses Muster sind sehr häufiger Stuhlgang nach dem Essen von rohen, kalten oder stimulierenden Nahrungsmitteln. Zum Durchfall kommt es am Morgen beim Aufstehen. Nach anfänglichem Borborygmus folgt Durchfall. Der Durchfall kann auch kurz nach dem Essen auftreten. Der Stuhl ist wässrig und dünn und enthält eine klebrige Flüssigkeit. Die Patienten haben eine Aversion gegen kalte und rohe Nahrungsmittel; dafür mögen sie Warmes. Die Zunge hat einen weissen Belag und der Puls ist verlangsamt (huan) und schwach (ruo). Shen Ling Bai Zhu San: Grundrezeptur für das Muster Milz- und Magenmangel. Erweitertes Tong Xie Yao Fang: Rezeptur für das Muster Überaktivität der Leber mit einer Attacke auf die Milz. Die Grundrezeptur für dieses Muster ist Tong Xie Yao Fang (Rezeptur bei schmerzhaftem Durchfall). Die verabreichte Rezeptur bestand aus Rhizoma Atractylodis Macrocephalae (Bai Zhu), Radix Albus Paeoniae Lactiflorae (Bai Shao), je 15 g; Radix Ledebouriellae Divaricatae (Fang Feng), Pericarpium Citri Reticulatae (Chen Pi), Radix Bupleuri (Chai Hu), Fructus Citri Sarcodactylis (Fo Shou), Fructus Citri Aurantii (Zhi Ke), Rhizoma Cyperi Rotundi (Xiang Fu), je 10 g; Sclerotium Poriae Cocos (Fu Ling), 20 g; Radix Glycyrrhizae (Gan Cao), Radix Aucklandiae Lappae (Mu Xiang), je 6 g. Bei sehr aus- 2 Die Behandlung konzentriert sich auf das Stärken der Milz und das Stützen des Qi. Die Grundrezeptur für dieses Muster ist Shen Ling Bai Zhu San (Ginseng, Poria, und Atractylodis-Pulver). Die verabreichte Rezeptur bestand aus Radix Codonopsitis Pilosulae (Dang Shen), Sclerotium Poriae Cocos (Fu Ling), Rhizoma Dioscoreae Oppositae (Shan Yao), je 20 g; Rhizoma Atracylodis Macrocephalae (Bai Zhu), 10 g; Fructus Amomi (Sha Ren), 8 g; Radix Platycodi Grandiflorii (Jie Geng), Pericarpium Citri Reticulatae (Chen Pi), Rhizoma Atractylodis (Cang Zhu), Radix Glycyrrhizae (Gan Cao), je 6 g; Semen Dolichoris Lablab (Bai Bian Dou), Semen Nelumbinis Nuciferae (Lian Zi), je 12 g; Semen Lachrymae-jobi (Yi Yi Ren), 15 g; und Fructus Zizyphi Jujubae (Hong Zao), 5 Stück. Für Hahnenschrei-Durchfall mit schmerzendem Kreuz, schwachen Knien und einem Kältegefühl am ganzen Körper wurde noch Fructus Psoraleae Corylifoliae (Bu Gu Zhi) und Semen Myristicae Fragrantis (Rou Dou Kou) hinzugefügt. 3) Fünfzehn Patienten litten an Flüssigkeitenmangel im Darm. Die Symptome für dieses Muster sind hartnäckige Verstopfung mit einem Stuhlgang nur alle drei bis vier Tage und sehr hartem, kieselartig geformtem Stuhl, der sich aufgrund seiner Trockenheit nur schlecht und unter Schmerzen ausscheiden lässt. Der Stuhl sieht aus wie

KLINISCHE STUDIE... Schafdung und wird oft von einer klebrig-zähen Flüssigkeit bedeckt. Bei einigen Patienten kann im linken unteren Abdomen eine Knotenstrick-artige Form gespürt werden. Während des Stuhlens ist der Schmerz in diesem Muster am stärksten. Die Zunge ist rot mit einem dünnen Belag und der Puls ist saitenförmig (xian) oder dünn (xi) und schnell (shuo). Die Behandlung konzentriert sich auf das Nähren der Flüssigkeiten, das Befreien des Stuhls, das Regulieren des Qi und das Öffnen der Därme. Die Grundrezeptur für dieses Muster ist Bai Shao Gan Cao Tang (Paeonia und Süssholz-Dekokt). Die verabreichte Rezeptur bestand aus Radix Albus Paeoniae Lactilforae (Bai Shao), 30 g; Radix et Rhizoma Rhei (Da Huang), Fructus Immaturus Citri Aurantii (Zhi Shi), Radix Glycyrrhizae (Gan Cao), je 8 g; Tuber Ophiopogonis Japonicae (Mai Men Dong), ungekochtes Radix Rehmanniae (Sheng Di), je 20 g; Radix Scrophulariae Ningpoensis (Xuan Shen), Semen Arecae Catechu (Bing Lang), Fructus Meliae Toosendan (Chuan Lian Zi), Fructus Trichosanthis Kirlowii (Gua Lou), und Herba Dendrobii (Shi Hu), je 10 g. 4) Acht Patienten litten am Mischmuster. Sie zeigten eine Mischung aus den obigen drei Mustern. Das heisst, sie litten an abdominalen Schmerzen und alternierend an Durchfall und Verstopfung. Die Behandlungsstrategie und Rezeptur war ebenfalls eine Mischung aus den drei obigen Rezepturen. Die Arzneien wurden je nach Tendenz der Symptome zusammengestellt. Am häufigsten als Grundrezeptur verwendet wurde eine Mischung von Tong Xie Yao Fang und Bai Shao Gan Cao Tang. Alle Rezepturen wurden als Wasserdekokte zubereitet, die Verschreibung lautete auf eine Portion täglich. Fünfzehn Tage entsprachen einem Behandlungszyklus. Die Behandlung dauerte einen bis drei Zyklen, also 15 bis 45 Tage. Behandlungserfolg Der Erfolg der Behandlung wurde an den Faktoren Schmerz, Durchfall und Verstopfung gemessen. Es wurden drei Grade der Stärke für generelle Symptome definiert: leicht, mittel und stark. Als leicht galt, wenn die körperlichen Symptome sehr reduziert und die mentalen Symptome praktisch weg waren; wenn das tägliche Leben nicht mehr beeinflusst wurde. Als mittel galt, wenn die körperlichen Symptome zwischen stark und schwach abwechselten; wenn das tägliche Leben noch von Zeit zu Zeit beeinflusst wurde. Als stark galt, wenn die Symptome noch ausgeprägt waren und das tägliche Leben beeinflussten, sodass die Lebensqualität klar reduziert war. Die Resultate der behandelten Patienten waren wie folgt: 50 der 74 verspürten eine klare Verbesserung. Das heisst, dass ihre Symptome (Schmerz, Verstopfung und Durchfall) ganz verschwunden waren. Weitere 24 3 GEDANKEN Wissen zugänglich machen Wir alle werden überflutet von Regula Suter, TCM-Therapeutin, Informationen, auch in der LIAN CHINAHERB AG, Beratung, TCM. Oft bleibt kaum Zeit, Qualitätskontrolle und Kundenpflege, Co-Redaktorin «EXTRAKT». die vielen «Inputs» einzuordnen. Wie schön wäre es doch, die Informationen zu sammeln, aufzubereiten und für alle zugänglich zu machen. Doch Wissen soll exklusiv bleiben, die vielen Arbeitsstunden wollen bezahlt sein. Wie viele Stunden aber könnten wir einsparen, wenn alle zusammenarbeiten würden? In meiner Arbeit bei LIAN kann ich Tag für Tag von Informationen profitieren. Wir suchen aktiv Informationen, ziehen sie aber auch passiv an: alle möglichen Gedankengänge, Anregungen und Probleme von Kunden, Ärztinnen und Therapeuten, neuste wissenschaftliche Erkenntnisse usw. Dieses Wissen hilft niemandem viel, wenn wir es für uns behalten. Wir möchten es weitergeben an alle Therapeuten, Ärztinnen und Patienten. Dies ist mit ein Grund für die Herausgabe von «EXTRAKT». Auch die Seminare des LIAN INSTITUTS dienen der Weitergabe von Wissen. Und täglich rufen uns Patienten an und möchten mehr über bestimmte Arzneimittel erfahren: Was sind die Nebenwirkungen? Wie vertragen sich die Chinesischen Arzneimittel mit Westlichen Medikamenten? Therapeuten möchten wissen, wie denn genau die Granulate hergestellt werden, auf was sie geprüft werden, wie sie zu dosieren sind, wie man kritische Substanzen substituiert. Studierende sind auf der Suche nach Behandlungsinformationen, nach Dosierungs- und Lernhilfen. Wir versuchen, Antworten, Anregungen und Ideen zu geben. So verbringen wir viele Arbeitsstunden am Telefon. Es sind jedoch genau diese Teile unserer Firma, welche wir fördern wollen. Wir wollen nicht nur Kräuter verkaufen, sondern auch eine Drehscheibe der Information sein. Deshalb haben wir unsere Informationskanäle ausgebaut: Sie können sich nun auch via Internet in die Wissensdrehscheibe der LIAN CHINAHERB AG einloggen: www.lian.ch. Und das neue Bestellprogramm der Lian (vgl. S.13) ist eben kein blosses Bestellprogramm mit Artikelnummern und Kräutern. Es beinhaltet ein Datenbanksystem, welches unseren Kunden viele wertvolle Informationen weitergibt. Regula Suter 1/04 AG

KLINISCHE STUDIE ÜBER REIZDARM-ERKRANKUNGEN Patienten verspürten eine Verbesserung. Das heisst, ein Teil der Symptome verschwand, während sich andere Symptome um einen Grad oder mehr verbesserten. Keine Verbesserung (definiert als eine Abschwächung der Symptome von weniger als einem Grad) trat in keinem der Fälle auf. Somit lag die totale Verbesserungsrate bei 100 Prozent. Diskussion des Autors Reizdarm ist eine sehr häufig auftretende funktionelle Störung des Darms. Bei Reizdarm zeigt sich eine Krankheits-Verbindung der Verdauung, der Psyche und des Darmes. In der Chinesischen Medizin gehört diese Krankheit zu den traditionellen Kategorien abdominaler Schmerz (fu tong), Durchfall (xie xie), und Verstopfung (bian bi). Gemäss der Chinesischen Theorie nimmt die Krankheit ihren Anfang, wenn der Körper und die Milz geschwächt oder die Ernährung sehr unregelmässig ist, wenn exzessive Ermüdung das Innere schwächt und zu Milzund Magenmangel führt, oder wenn die Emotionen sich nicht frei entwickeln können und Sorgen, Denken und Wut sich ansammeln und damit Leber-Qi angestaut und eingeengt wird und nicht mehr frei zirkulieren kann. Die gestaute Leber greift dann auf horizontaler Ebene die Milz an und schädigt so das Milz-Qi. Wenn die Milz geschwächt ist, werden die Nahrung und Flüssigkeiten nicht mehr transformiert und transportiert, Wasser und Feuchtigkeit sammeln sich innerlich an. In diesen Fällen wird das Trübe und Klare nicht mehr getrennt. Das führt schliesslich zu Durchfall. Wenn die Leber eingeengt und angespannt ist, dann transformiert Hitze und das Yin und die Flüssigkeiten werden verbrannt und ausgetrocknet. Somit wird der Darm trocken und rau und der Stuhl bewegt sich nur noch schwer. In der Praxis müssen diese Formen von Verstopfung und Durchfall von anderen Verstopfungs- und Durchfalltypen unterschieden werden. Die Verstopfung entspricht nicht Hitze-Ansammlungen; vielmehr hat sie ihren Ursprung in Flüssigkeitenmangel. Der Durchfall entspricht nicht Kälte-Durchfall; vielmehr hat er seinen Ursprung in Milzmangel. Abdominale Schmerzen entstammen nicht Blutstase; sie haben ihren Ursprung in einem Leberüberschuss. Man soll sich ein Beispiel nehmen am Yi Fang Kao (Zusammenfassung der Medizinischen Verschreibungen). Dieses Werk sagt: «Durchfall gehört zur Milz, Schmerz gehört zur Leber. Die Leber wird der Völle zugeordnet; die Milz hat einen Bezug zur Leere; Milzleere mit Lebervölle führt zu schmerzhaftem Durchfall.» Mit Hilfe dieser Theorie lässt sich die Krankheit also differenzieren. Wenn man nun weiss, dass bei schmerzhaftem Durchfall die Milz und die Leber involviert sind und dass bei Verstopfung ein Flüssigkeitsmangel involviert ist, dann wird die Differenzierung und Behandlung dieser 4 Krankheit klar und die Heilungschancen sind gut. Fazit Dass in dieser Studie alle Patienten eine Verbesserung erzielten und gar zwei Drittel eine sehr starke Verbesserung mit dem Schwinden aller Symptome erfuhren, ist für uns eher nebensächlich. Interessanter und lehrreicher sind zwei andere Aspekte. Das sind einerseits die Musterdifferenzierung und andererseits die Verschreibungen für diese Muster. Diese Studie folgt nicht, wie eine Vielzahl anderer Studien, einfach dem Westlichen wissenschaftlichen Gedanken und beschreibt die Behandlung einer Westlichen Krankheit mit einer Chinesischen Formel. Zu oft ist diese «verwestlichte» Chinesische Medizin Thema der Publikationen. Die vorliegende Arbeit, vom Studiendesign her sicher eher mässig, lehnt sich an den Gedanken der Musterdifferenzierung und erschliesst damit für uns eine noch sehr spärlich diskutierte und beschriebene Krankheit in der Chinesischen Arzneimittellehre: den Reizdarm. Noch besser ist, dass es sich nicht um eine Textbuchdifferenzierung handelt. Die Muster sind nicht, wie so oft in Textbüchern, einfach Qi-Stagnation mit Flankenschmerzen, Milzmangel mit schlechtem Appetit oder Flüssigkeitsmangel mit trockener Haut. Die Autoren beschreiben die Muster sehr krankheitsbezogen und klinisch relevant. Eine Musterdifferenzierung lässt sich aufgrund des Stuhlgangs vornehmen. Die zusätzlichen Symptome, wie Puls und Zunge, können der Überprüfung der Differenzierung dienen. Eine Mehrzahl der Patienten in dieser Studie litten am zweiten Muster, dem Milzmangel. Unter Einbezug unseres westlichen Lebenswandels und von unserer praktischen Erfahrung her darf aber erwartet werden, dass in unseren Breitengraden das erste Muster, nämlich die Leber-Milz- Disharmonie, öfter zu finden ist. Die Differenzierung über die sehr unterschiedlichen Stuhlvariationen dürfte eher leicht sein. Weiter muss beachtet werden, dass eben auch bei der Milz-Leber-Disharmonie die Milz geschwächt ist. Zeigen sich mehr Symptome von Milzmangel, kann die Grundrezeptur für Milz-Leber-Disharmonie, Tong Xie Yao Fang, gewählt und mit Milz stützenden Arzneimitteln erweitert werden. Die Rezeptur für Milz-Leber-Disharmonie finden wir in der harmonisierenden Kategorie: Tong Xie Yao Fang. Diese kleine und einfache Rezeptur besteht aus vier Arzneimitteln. In der Originalrezeptur wird Chai Hu nicht verwendet. Es wird Fang Feng gewählt, weil diese Arznei nicht nur in die Leber, sondern auch in die Milzleitbahn eintritt, Borborygmus wirkungsvoll behandelt und auch eine Durchfall stoppende Funktion besitzt. Trotzdem wird in dieser Studie die Originalrezeptur mit Chai Hu erweitert. Wir sehen also die praktische Erfahrung belegt, dass Chai Hu eine ganz ausgezeichnete Leber-Qi bewegende Arznei ist und in den wenigsten Leber bewegenden Rezepturen fehlen darf. In unserem Beispiel wird sie weiter unterstützt durch Xiang Fu und Fo Shou. Letzteres

KLINISCHE STUDIE... verdient ebenfalls besonderes Augenmerk. Scharf, bitter und sauer im Geschmack sowie warm in der Temperatur, unterstützt Fo Shou beide Aspekte der harmonisierenden Grundrezeptur: Es stärkt die Milz und löst angestautes Leber-Qi. Teegenuss mal drei Drei Hausmischungen der LIAN CHINAHERB AG für Sie im Dreierset. Dreimal geniessen und dreimal wohl fühlen. Zusammengestellt nach den Regeln der traditionellen Chinesischen Kräuterlehre, geschmacklich fein abgestimmt. «Buddhas Hand»: Fo Shou vor dem Trocknen (vgl. S. 1) Fo Shou, wegen seines Aussehens auch Buddhas Hand genannt, gehört der Qi bewegenden Kategorie an. Es ist aber nicht harsch wie andere Qi bewegende Arzneien. Vielmehr löst es seine Aufgabe sanft und ohne das in Patienten mit Milzmangel ohnehin geschwächte Qi weiter zu strapazieren. Ausleiten statt blockieren! Beim Muster des Flüssigkeitenmangels zeigt uns der Artikel ebenfalls etwas auf, was hier im Westen oft noch missachtet wird: dass auch bei Mangelkrankheiten durchaus ab- und ausgeleitet werden darf. Mit Da Huang, Zhi Shi, Bing Lang und Chuan Lian Zi bewegt diese Rezeptur nämlich auch das Qi sehr stark und öffnet die Därme. Diese Strategie ist forsch und mutig. Sie widerspiegelt aber den in China praktizierten Standard. Zu oft tendieren wir im Westen auf Nähren und Stärken, ohne zu realisieren, dass die Überschüsse das System ja komplett verstopfen und blockieren. Obiges ist ein gutes, wenn auch nur einzelnes, Beispiel dafür, dass eben auch bei Mangelmustern die Überschüsse abgebaut werden müssen, bevor man mit Nähren beginnen kann. Zum Verschenken oder selber geniessen: drei Sorten Tee im Set. An Shen Cha Geist beruhigender Tee mit Rosenknospen und chinesischen Datteln. Ming Mu Cha Strahlende Augen Tee mit Chrysanthemen und Süssholz. Wen Wei Cha Magen wärmender Tee mit Zimt und Mandarinenschale. Dreierset, dreimal ca. 120 g, Preis pro Set Fr. 40. Simon Becker Quelle: Chen Jin-hui und Chen Zhi-rong in «Xin Zhong Yi», Neues Journal der Chinesischen Medizin, Dezember 2003, S. 53 54 Weitere Informationen, Bestellungen: LIAN CHINAHERB AG Fürtistrasse 7 CH-8832 Wollerau +41 (0)1 786 99 99 +41 (0)1 786 99 90 info@lian-chinaherb.ch AG 5

SEMINAR: DAGMAR EHLING ÜBER BI-SYNDROME Bi-Syndrome: Charakteristik, Behandlungsprinzipien und Rezepturen Dagmar Ehlings Seminar vom vergangenen Oktober über die Behandlung von Bi-Syndromen war recht gut besucht aufgrund ihrer Bedeutung aber hätte die Veranstaltung ausgebucht sein müssen! Sie waren verhindert? «EXTRAKT» bringt eine kurze Zusammenfassung. Der Begriff Bi-Syndrom bezeichnet schmerzhafte Obstruktionen, die sich als helle oder dumpfe Schmerzen mit oder ohne Taubheitsgefühl zeigen. Bei Schmerzen in der Lendenwirbelsäule (LWS) und in der Halswirbelsäule (HWS) sowie bei Ischialgien tritt der Schmerz entlang der Wirbelsäule auf oder strahlt von dieser in die Beine oder Arme aus. Die Ursachen und die Symptome von Bi-Syndromen sind vielfältig. Anhand des Schmerzempfindens sowie weiterer Symptome lässt sich eine erste Differenzierung vornehmen. Als hauptsächliche Krankheitsmuster findet man bei LWS- und HWS-Schmerzen sowie bei Ischialgien folgende Erkrankungsmechanismen, welche natürlich jederzeit mit anderen Mustern kombiniert sein können. Siehe Tabelle Ätiologie der Bi-Syndrome. Kälte und Nässe Nässe und Hitze Nierenmangel Blutstase Ätiologie der Bi-Syndrome Wind Kälte Nässe Hitze Blutstase Leberfeuer Milzmangel Milzmangel mit Nässe Schleim Meridianblockaden Yang-Mangel = besser < = schlimmer Akut, Schmerzen wandern, stechend, taub oder ziehend, juckende Ausschläge Schwitzen* < Wind Fixierte Lokalisation, bläuliche Einfärbung, stechende, extreme Schmerzen, Kontraktionen, Steifheit Wärme, Bewegung < Kältegefühl, Ruhe Lokalisation stabil, Schwellung, Ödeme, Schweregefühl, Nodulationen, Schmerz dumpf und tief, graduell Trockenheit < Regen Lokalisation instabil, Rötung, Brennen, Schwellung, Blutungen, Fieber, Hitzegefühl kalte Umschläge < Sommer, Hitze Fixierte Lokalisation, konstante, stechende (messerartige) Schmerzen, Taubheit, Varizen, Hämatome Wärme < Palpieren Schmerzen pulsierend, Rötung kalte Umschläge < Aufregung Schmerzen dumpf, chronisch, milde, intermittierend Ruhe < Anstrengung, tagsüber Schmerzen dumpf, Schwellung Ruhe < Anstrengung, Feuchtigkeit, Regen Schweregefühl Schmerzen entlang eines Meridians Schmerzen mild, intermittierend, dumpf, chronisch, Kältegefühl Ruhe, Wärme < Anstrengung, tagsüber 6 Kälte und Nässe Bei Kälte und Nässe findet man folgende Symptome: Myalgien, Steifheit im Rücken und Nacken, Schweregefühle in den Beinen und Armen, Bewegung verschlimmert LWS- und HWS-Schmerzen, Fieber und Frösteln, wobei das Frösteln stärker ist, Kopfschmerzen, HWS- Schmerzen, Ischialgie, Kältegefühl entlang der Wirbelsäule, in den Beinen und Knien. Behandlungsprinzip: Äussere Nässe ausleiten, Wind- Kälte beseitigen, Meridiane öffnen und Schmerzen stillen. Rezeptur 1: Jiu Wei Qiang Huo Tang Rhizoma et Radix Notopterygii (Qiang Huo), Rhizoma Atractylodis (Cang Zhu), Herba Asari cum Radice (Xi Xin), Radix Ledebouriellae (Fang Feng), Radix Ligustici Wallichii (Chuan Xiong), Radix Scutellariae Baicalensis (Huang Qin), Radix Angelicae Dahuricae (Bai Zhi), Radix Rehmanniae (Sheng Di Huang), Radix Glycyrrhizae (Gan Cao) Rezeptur 2: Qiang Huo Sheng Shi Tang Rhizoma et Radix Notopterygii (Qiang Huo), Rhizoma et Radix Ligustici Sinensis (Gao Ben), Radix Angelicae Pubescentis (Du Huo), Radix Ligustici Wallichii (Chuan Xiong), Radix Ledebouriellae (Fang Feng), Radix Glycyrrhizae (Gan Cao) Siehe Tabelle Modifikationen.

SEMINAR: DAGMAR EHLING ÜBER BI-SYNDROME Für akute LWS-Schmerzen Chronische Schmerzen Halswirbelsäuleschmerzen Brustwirbelsäuleschmerzen, Schmerzen in den Fingern Kalte Extremitäten LWS-Schmerzen mit Kältegefühl LWS-Schmerzen mit Schwerege fühl Kopfschmerzen Allgemeine Körperschmerzen Nieren-Yang-Mangel Ischias Nachtschweiss, Hitzewallungen Stechende Schmerzen Trauma Hitze-Bi Chronisches Bi Krampfartige Schmerzen Cortex Eucommiae Ulmoidis (Du Zhong), Radix Achyranthis Bidentatae (Huai Niu Xi), Cortex Radicis Acanthopanacis (Wu Jia Pi) Radix Cyathulae (Chuan Niu Xi), Radix Dipsaci (Xu Duan) Radix Puerariae (Ge Gen) Radix Gentianae Macrophyllae (Qin Jiao), Ramulus Cinnamomi Cassiae (Gui Zhi), Ramulus Mori Albi (Sang Zhi) Ramulus Cinnamomi Cassiae (Gui Zhi) Radix Lateralis Praeparatus Aconiti Carmichaeli (Fu Zi), Herba Asari cum Radice (Xi Xin), Cortex Cinnamomi Cassiae (Rou Gui) Rhizoma Atractylodis (Cang Zhu), Radix Stephaniae Tetrandrae (Han Fang Ji) Radix Angelicae Dahuricae (Bai Zhi), Rhizoma et Radix Ligustici Sinensis (Gao Ben), Fructus Evodiae Rutecarpae (Wu Zhu Yu), Radix Ligustici Wallichii (Chuan Xiong) Caulis Trachelospermi Jasminoidis (Luo Shi Teng), Caulis Piperis Futokadsurae (Hai Feng Teng) Radix Dipsaci (Xu Duan), Semen Cuscutae Chinensis (Tu Si Zi), Rhizoma Cibotii Barometsis (Gou Ji), Radix Morindae Officinalis (Ba Ji Tian), Rhizoma Drynariae (Gu Sui Bu), Cortex Eucommiae Ulmoidis (Du Zhong), Herba Cistanches Deserticolae (Rou Cong Rong) Fructus Chaenomelis Lagenariae (Mu Gua), Radix Achyranthis Bidentatae (Huai Niu Xi), Rhizoma Anemarrhenae Asphodeloidis (Zhi Mu), Cortex Phellodendri (Huang Bai), Curculigo und Epimedium C (Er Xian Tang) Radix Pseudoginseng (San Qi), Resina Myrrha (Mo Yao), Resina Olibanum (Ru Xiang), Semen Pruni Persicae (Tao Ren), Flos Carthami Tinctorii (Hong Hua) Resina Olibanum (Ru Xiang), Fasciculus Vascularis Luffae Cylindricae (Si Gua Luo) Radix Gentianae Macrophyllae (Qin Jiao), Radix Stephaniae Tetrandrae (Han Fang Ji), Radix Rehmanniae (Sheng di Huang), Ramulus Loranthi seu Visci (Sang Ji Sheng), Rhizoma Anemarrhenae Asphodeloidis (Zhi Mu), Lumbricus (Di Long), Radix Albus Paeoniae Lactiflorae (Bai Shao Yao), Cortex Phellodendri (Huang Bai) Radix Angelicae Pubescentis (Du Huo), Ramulus Loranthi seu Visci (Sang Ji Sheng), Radix Dipsaci (Xu Duan), Rhizoma Cibotii Barometsis (Gou Ji), Cortex Radicis Acanthopanacis (Wu Jia Pi) Radix Albus Paeoniae Lactiflorae (Bai Shao Yao) mit Radix Glycyrrhizae (Gan Cao) 7 Wind-Nässe-Hitze Bei LWS-Schmerzen zeigen sich folgende Symptome: brennende Schmerzen, Schweregefühl, subjektive Hitze, Bewegungseinschränkungen, eventuell Schwellungen. Besserung durch kalte Umschläge, Verschlimmerung durch Druck, Fieber, Durst, Patient will aber nicht viel trinken, ungeformter Stuhl, Völlegefühl im Brustkasten und Unterbauch. Behandlungsprinzip: Wind beseitigen, Hitze klären, Nässe beseitigen, Schmerzen eliminieren. Rezeptur: Xuan Bi Tang Radix Stephaniae Tetrandrae (Han Fang Ji), Semen Pruni Armeniacae (Xing Ren), Talcum (Hua Shi), Fructus Gardeniae Jasminoidis (Zhi Zi), Semen Phaseoli Calcarati (Chi Xiao Dou), Semen Coicis Lachryma-jobi (Yi Yi Ren), Rhizoma Praeparata Pinelliae Ternatae (Ban Xia), Excrementum Bombycis Mori (Can Sha), Fructus Forsythiae Suspensae (Lian Qiao), Rhizoma Curcumae Longae (Jiang Huang), Cortex Erythrinae (Hai Tong Pi), Ramulus Mori Albi (Sang Zhi) Modifikationen: Siehe oben unter «Kälte und Nässe». Nieren-Qi- und Yang-Mangel Nieren-Qi- und Yang-Mangel zeigt sich als Schwäche der unteren Extremitäten, Kältegefühl im Becken und Abdomen, weiche Knie, schwacher Rücken, Miktionsstörungen, Inkontinenz, Impotenz, pedales Ödem. Behandlungsprinzip: Nieren-Yang wärmen und tonisieren, Schmerzen beseitigen. Rezeptur 1: Jin Gui Shen Qi Wan Radix Praeparata Rehmanniae (Shu Di Huang), Fructus Corni Officinalis (Shan Zhu Yu), Rhizoma Dioscoreae Oppositae (Shan Yao), Sclerotium Poriae Cocos (Fu Ling), Rhizoma Alismatis (Ze Xie), Cortex Moutan Radicis (Mu Dan Pi), Radix Lateralis Praeparatus Aconiti Carmichaeli (Fu Zi), Cortex Cinnamomi Cassiae (Rou Gui) Rezeptur 2: Du Huo Ji Sheng Wan 1/04 AG

SEMINAR: DAGMAR EHLING ÜBER BI-SYNDROME Radix Angelicae Pubescentis (Du Huo), Ramulus Loranthi seu Visci (Sang Ji Sheng), Radix Gentianae Macrophyllae (Qin Jiao), Radix Ledebouriellae (Fang Feng), Radix Angelicae Sinensis (Dang Gui), Cortex Cinnamomi Cassiae (Rou Gui), Radix Panacis Ginseng (Ren Shen), Radix Achyranthis Bidentatae (Huai Niu Xi), Cortex Eucommiae Ulmoidis (Du Zhong), Radix Rehmanniae (Sheng Di Huang), Sclerotium Poriae Cocos (Fu Ling), Radix Ligustici Wallichii (Chuan Xiong), Radix Albus Paeoniae Lactiflorae (Bai Shao Yao), Herba Asari cum Radice (Xi Xin), Radix Glycyrrhizae (Gan Cao) Modifikationen: Siehe oben unter «Kälte und Nässe». Nieren-Yin-Mangel Bei einem Nieren Yin-Mangel findet man folgende Symptome: Lendenwirbelsäuleschmerzen mit Schwäche, Nachtschweiss, Hitzewallungen, gerötete Wangen, Schwindel, Tinnitus. Behandlungsprinzip: Yin nähren, Nieren tonisieren, Schmerzen beseitigen. Rezeptur 1: Liu Wei Di Huang Wan Radix Praeparata Rehmanniae (Shu Di Huang), Fructus Corni Officinalis (Shan Zhu Yu), Rhizoma Dioscoreae Oppositae (Shan Yao), Sclerotium Poriae Cocos (Fu Ling), Rhizoma Alismatis (Ze Xie), Cortex Moutan Radicis (Mu Dan Pi) Rezeptur 2: Zuo Gui Wan Radix Praeparata Rehmanniae (Shu Di Huang), Rhizoma Dioscoreae Oppositae (Shan Yao), Fructus Corni Officinalis (Shan Zhu Yu), Semen Cuscutae Chinensis (Tu Si Zi), Fructus Lycii Chinensis (Gou Qi Zi), Radix Cyathulae (Chuan Niu Xi), Cornu Gelatinum Cervi (Lu Jiao Jiao), Plastrum Gelatinum Testudinis (Gui Ban Jiao) Modifikationen: Siehe oben unter «Kälte und Nässe». und speziell bei Frauen oft einen Milzmangel, welcher in die diversen Muster integriert ist. Aufgrund des Milzmangels können äussere pathogene Faktoren leichter eindringen. Und, da die Milz für die Transportation und Transformation der Flüssigkeiten zuständig ist, kann sich bei Milzmangel der Faktor Feuchtigkeit mit den verschiedenen exogenen Faktoren Wind, Kälte oder Hitze verbinden. Ist das Bi-Syndrom bereits über längere Zeit vorhanden, zeigt sich häufig anhand der Zunge oder des Schmerzes eine Blutstase, denn bei langer Erkrankung stagnieren Qi und Blut. Die zusätzliche Anwendung von externen Produkten wie Salben und Pflaster unterstützt die Behandlung. Obwohl teilweise starke anatomische Veränderungen vorliegen, lassen sich mit Arzneimitteln und Akupunktur erstaunliche Erfolge erzielen. Denn allzu oft sieht man Patienten, welche starke Deformationen haben, aber keine Schmerzen, während andere Patienten mit nur leichten anatomischen Abweichungen über starke Schmerzen klagen. Dieses Phänomen kann damit begründet werden, dass neben den anatomischen Gegebenheiten auch pathogene Faktoren wie Wind, Feuchtigkeit, Nässe, Kälte oder Hitze mitspielen. Für die Prävention steht sicherlich die regelmässige körperliche Betätigung im Vordergrund. Tai Ji Chuan ist eine ausgezeichnete Form, sie stärkt den Rücken und hält die Sehnen und Bänder geschmeidig. Zusammenfassung: Regula Suter Blutstase Blutstase tritt nach traumatischen Verletzungen, Operationen oder bei chronischen Zuständen auf mit stechenden Schmerzen, die in den Ischias ausstrahlen: konstante und messerartige Schmerzen, Varizen, Muskelverspannungen oder Muskelkrämpfe. Behandlungsprinzip: Blut beleben, Netzwerksystem öffnen, Blockaden lösen und Schmerzen beseitigen. Rezeptur: Shen Tong Zhu Yu Tang Radix Ligustici Wallichii (Chuan Xiong), Semen Pruni Persicae (Tao Ren), Flos Carthami Tinctorii (Hong Hua), Radix Gentianae Macrophyllae (Qin Jiao), Rhizoma et Radix Notopterygii (Qiang Huo), Radix Angelicae Sinensis (Dang Gui), Radix Cyathulae (Chuan Niu Xi), Resina Myrrhae (Mo Yao), Feces Trogopterori seu Pteromi (Wu Ling Zhi), Lumbricus (Di Long), Rhizoma Cyperi Rotundi (Xiang Fu), Radix Glycyrrhizae (Gan Cao) Modifikationen: Siehe oben unter «Kälte und Nässe». Qi- und Blutstagnationen als Folgeprobleme Generell sollte man beachten, dass eine lang andauernde Erkrankung durch den Schmerz zu einer Leber- Qi-Stagnation führen kann. Ebenso findet man im Westen 8

NEUE PRODUKTE Rohdrogen Mit Freude können wir mitteilen, dass wir auf Wunsch verschiedener Kunden einige neue Produkte in unserem Sortiment führen. Oryzae Glutinosae Radix et Rhizoma (Nuo Dao Gen) Die süssen und neutralen Wurzeln und Nebenwurzeln der Reispflanze, Nuo Dao Gen oder auch Nuo Dao Gen Xu genannt, gehören der stabilisierenden Kategorie an. Diese Arznei stoppt alles Schwitzen, welches einem Leere-Muster entspricht. Das heisst, es kann sowohl bei spontanem Schwitzen, verursacht durch Qi-Mangel, als auch bei Nachtschweiss, verursacht durch Yin- Mangel, eingesetzt werden. Weniger häufig, aber möglich ist der Einsatz dieser Wurzel bei Yin-Mangel-Fieber. Die therapeutische Dosis beträgt 15 60 g pro Tag. Qian Nian Jian leitet Wind und Feuchtigkeit aus, stärkt Knochen und Sehnen. Homalomenae Occultae Rhizoma (Qian Nian Jian) Das warme Qian Nian Jian hat einen leicht süssen, scharfen und bitteren Geschmack. Es leitet Wind und Feuchtigkeit aus und stärkt die Knochen und Sehnen. Verwendet wird es bei Bi-Syndromen von Wind-Kälte- Feuchtigkeit-Obstruktionen mit Schmerzen und Spasmen. Qian Nian Jian hat auch einen stark tonisierenden Effekt auf die Sehnen und Knochen und wird deshalb bei Schwäche und Weichheit der Knochen und Sehnen eingesetzt. Die Kombination der obigen zwei Funktionen führt dazu, dass diese Arznei meistens bei chronischen Bi-Syndromen im Alter angewendet wird. Qian Nian Jian heisst wörtlich «tausend Jahre Gesundheit», eine Anspielung auf die tonisierende Funktion und die Verwendung für Patienten im hohen Alter. Die Tagesdosis der Rohdroge beträgt 4 9 g. Nuo Dao Gen wirkt gegen das Schwitzen des Leere-Musters. Chun Bai Pi festigt den Darm, stoppt Durchfall und tötet Würmer. Ailanthi Altissimae Cortex (Chun Bai Pi) Das kalte und bittere Chun Bai Pi, bekannt auch unter dem Namen Chun Gen Pi, gehört ebenfalls der adstringierenden Kategorie an. Im Gegensatz zur Reiswurzel stoppt es aber nicht Schwitzen, sondern festigt den Darm und stoppt Durchfall. Durch seine kalte Temperatur und den bitteren Geschmack klärt es auch Hitze und trocknet Feuchtigkeit. Somit wird es häufig eingesetzt, um Feuchte-Hitze-Durchfall zu behandeln, zum Beispiel bei chronischem Durchfall oder Dysenterie- Erkrankungen, beide durch feuchte Hitze verursacht. Ebenso wird es bei Blut im Stuhl verwendet. Chun Bai Pi, wie bereits in «EXTRAKT» beschrieben (Nr. 4/03, Seite 8), tötet auch Würmer. Ursprünglich wurde es deshalb oft gegen Rundwürmer eingesetzt. In der modernen Chinesischen Medizin kann es zur Behandlung verschiedenster Mikroorganismen eingesetzt werden, vor allem wenn sich diese im Vaginalbereich befinden. Ein gutes Therapiebeispiel für Chun Bai Pi ist somit vaginaler Pilz. Dort sollte es zur Rezeptur gegeben werden, auch wenn kein Mikroorganismus bestimmt werden kann. Eine Differenzierung von feuchter Hitze nach Chinesischer Medizin ist ausreichend. Chun Bai Pi wird auch häufig äusserlich angewendet bei Pruritus und juckenden Ausschlägen. Die Tagesdosis für die innerliche Anwendung beträgt 3 5 g. Die Verabreichung von zu grossen Mengen könnte Brechreiz und Erbrechen hervorrufen. Die Verabreichung von 15 g pro Tag (wie in der «Materia Medica» von Bensky und Gamble 1/04 AG 9

NEUE PRODUKTE beschrieben) wurde ursprünglich nur angewendet, wenn Chun Bai Pi als Antiparasitikum gegen Rundwürmer verschrieben wurde. Die Verschreibung von solch grossen Mengen sollte unterlassen werden. Lycopodii Herba (Shen Jin Cao) Shen Jin Cao ist bitter und scharf im Geschmack und warm in der Temperatur. Es tritt in die Leberleitbahn ein. Shen Jin Cao heisst wörtlich «dehne die Sehnen», ein Hinweis auf die Funktion. Shen Jin Cao löst Wind und Feuchtigkeit, entspannt die Sehnen und öffnet die Leitbahnen und Netzwerkgefässe. Es wird deshalb vor allem bei Wind-Kälte-Bi eingesetzt. Oft wird es für diese Funktion kombiniert mit Ramulus Mori (Sang Zhi) und Cortex Acanthopanacis (Wu Jia Pi). Durch seine die Leitbahnen und das Netzwerk befreiende Funktion hat es auch eine generelle Schmerz stillende Wirkung und kann bei traumatischen Schmerzen eingesetzt werden. Zum Beispiel bei akuten traumatischen Verletzungen mit Schwellungen und Blutergüssen als äusserliches Bad zusammen mit Flos Carthami (Hong Hua), Resina Myrrha (Mo Yao), Radix Angelicae Dahuricae (Bai Zhi) und Radix et Rhizoma Rhei (Da Huang). Die Tagesdosis liegt bei 6 15 g. Granulate Cervi Cornu Gelatinum (Lu Jiao Jiao) Lu Jiao Jiao ist süss und salzig im Geschmack und hat eine warme Natur. Es gehört zur Yang stärkenden Kategorie, tonisiert jedoch nicht nur das Yang, sondern auch die Essenz. So wird es als eine Arznei klassifiziert, welche das Yang im Yin aufbaut. Es wärmt und nährt speziell den unteren Erwärmer und kann für die Behandlung von Impotenz eingesetzt werden. Seine Essenz stärkende Funktion hilft in der Behandlung verspäteter physischer Entwicklung von Kindern aufgrund eines vorhimmlischen Yin- und Yang-Mangels. Da es sich bei Lu Jiao Jiao um eine Gelatine handelt, hat es auch eine Blut stoppende Funktion und wird in der Behandlung von vaginalen Blutungen eingesetzt, vor allem wenn diese einem Leere-Muster entsprechen. Weiter kann Lu Jiao Jiao gegen Yin-Ulcera eingesetzt werden. Yin-Ulcera unterscheiden sich von den besser bekannten und typischen Yang-Ulcera, indem sie nicht rot, geschwollen, heiss oder schmerzhaft sind. Wegen eines Qi- und Blutmangels heilen sie aber sehr langsam oder gar nicht. Lu Jiao Jiao kann in diesen Fällen für die Stärkung von Qi und Blut eingesetzt werden. Lu Jiao Jiao ist die Gelatine von Lu Jiao, dem Horn des ausgewachsenen Hirsches. Es hat somit eine ähnliche Funktion wie Cornu Cervi Paravum (Lu Rong), das noch durchblutete Horn des jungen Hirsches. Lu Jiao Jiao ist jedoch weniger warm, weniger Yang tonisierend und weniger «aktiv». Da es aber deutlich günstiger ist als Lu Rong und ethisch ebenfalls unbedenklich, wird es sehr 10 oft als Substitut eingesetzt. Die Tagesdosis beträgt 0,8 2 g. Astragali Radix Preparatae (Zhi Huang Qi) Radix Astragali (Huang Qi) ist eine der meistverwendeten Arzneien, um das Qi zu tonisieren. Speziell an Huang Qi ist vor allem seine Qi hebende Funktion. Es wird deshalb in erster Linie bei Prolaps oder fehlendem Yang Qi im oberen Körper verwendet. Aber auch bei Milz-Qi-Mangel mit fehlendem Ansteigen von klarem Qi in die Lunge ist Huang Qi eines der besten Arzneimittel. Huang Qi hat weitere Funktionen: Es stabilisiert das Äussere und schützt vor dem Angriff äusserer pathogener Faktoren; es reguliert die Wasserzirkulation, hilft Ödeme zu reduzieren, leitet Eiter ab und heilt schwer heilende Wunden. Unvorbehandeltes Huang Qi, einfach Huang Qi genannt, ist vor allem in der Oberflächen schützenden und Wasser ausleitenden Funktion effizient. Für das Hauptanwendungsgebiet ist es jedoch nicht die ideale Substanz: Unvorbehandelt stärkt es das Qi und hebt das Yang nicht optimal. Diese Funktionen werden aktiviert, wenn Huang Qi mit Honig frittiert wird, also in Zhi Huang Qi. Auf vielseitigen Wunsch haben wir nun bei unserem Hersteller eine Spezialproduktion von Zhi Huang Qi angefordert. Wer also Huang Qi für die Stärkung von Qi und das Anheben von Yang einsetzt, kann ab sofort das effizientere Honig-frittierte Zhi Huang Qi verschreiben. Die Tagesdosis liegt bei 1 2,5 g. Sappan Lignum (Su Mu) Su Mu ist süss und salzig im Geschmack und hat eine neutrale Natur. Es bewegt das Blut, reduziert Schwellungen und behandelt Schmerzen bei Blutstase-Erkrankungen wie postpartalen Abdominal-Schmerzen oder Amenorrhöe. Es kann auch bei Schmerzen und Schwellungen infolge von Stürzen, Frakturen und Quetschungen eingesetzt werden, zum Beispiel in Kombination mit der oben besprochenen Arznei Shen Jin Cao. Su Mu kann auch eingesetzt werden, um postpartale Blutungen zu stoppen. Die empfohlene Tagesdosis liegt bei 0,8 1,5 g. (Auch als Rohdroge erhältlich; Tagesdosis: 3 9 g.) Wieder im Sortiment Ab sofort können wir Ihnen wieder Yan Hu Suo- Granulat und E Jiao als Rohdroge anbieten. Es ist uns gelungen, diese zwei Produkte in «sauberer Form» wieder in unser Sortiment aufzunehmen. Asini Gelatinum (E Jiao) Unsere GMP-Partnerfirma in China hat ganze Arbeit geleistet und kann E Jiao als Gelatin-Rohdroge

NEUE PRODUKTE gemäss unseren Qualitätsanforderungen liefern, das heisst bezüglich dieser oft mit Quecksilber verunreinigten Droge: mit weniger als 0,1 ppm (0,1 mg/kg). Corydalis Yanhusuo Rhizoma (Yan Hu Suo) In diesem Fall war es etwas schwieriger. Auf dem Markt für Granulate findet man zurzeit praktisch keine Chargen von Yan Hu Suo, welche nicht mit erhöhten Aflatoxin- Werten verunreinigt sind. Die Gründe sind nicht ganz klar. Rhizoma Corydalis ist keine typische Aflatoxin- Arznei (wie zum Beispiel Bai Zi Ren oder Suan Zao Ren). Unsere Nachforschungen haben jedoch ergeben, dass es eventuell daran liegen mag, dass durch einen Preiszerfall dieser Arznei vor einigen Jahren grosse Lager angelegt wurden. Diese zu lange gelagerte Ware kommt jetzt auf den Markt. Während der langen Lagerung könnten sich Schimmelpilze gebildet haben, welche die giftigen Aflatoxine bilden. Beim Kochen zum Herstellen der Granulate werden die Schimmelpilze zerstört. Die Aflatoxine aber überstehen die Hitze und konzentrieren sich sogar durch den Prozess der Extraktion. Dies jedenfalls ist die plausibelste Erklärung für die Überschreitung der Aflatoxin-Grenzwerte. Wir wussten also, dass wir bei der Rohdroge, dem Ausgangsprodukt, ansetzen mussten, wenn wir ein unseren Anforderungen entsprechendes Granulat wollten. In China suchten wir nach qualitativ hoch stehendem Material, prüften es hier in Europa auf Aflatoxine und entschieden nach einigen Versuchen, das Rohmaterial zu Granulat zu verarbeiten. Unsere GMP-Firma besorgte diesen Schritt. Danach wurde das Granulat wieder in Europa auf Aflatoxine untersucht. Die Ergebnisse waren erfreulich: Die Aflatoxin-Werte für B1 und B2 lagen unter 5 ppb (µg pro kg) und die Gesamtzahl unter 10 ppb. So konnten wir Yan Hu Suo wieder ins Sortiment aufnehmen. Auch kritische Drogen lassen sich im Sortiment behalten, wenn man sich entschieden genug dafür einsetzt. Neu: Prof. Tian s Heilkräuterrezepte für das alltägliche Wohlbefinden Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Schweizerischen Ärztegesellschaft für Aurikulomedizin und Akupunktur (SÄGAA) in Davos vom 20./21. Februar referierte Professor Tian De-Lu über die Möglichkeiten der Anwendung von Chinesischen Heilkräutern im Alltag. Professor Tian De-Lu ist der Vater der bekannten TCM- Dozentin Li Tian. Insbesondere stellte Professor Tian neun Rezepte vor, die als Tee, Reisgericht oder Süssigkeit das Wohlbefinden im Alltag wohlschmeckend erhöhen. LIAN wurde angefragt, diese Rohdrogenrezepte zuzubereiten und zu präsentieren. Die Rezepte erfreuten sich eines spektakulären Erfolges. Schon optisch haben die Rohkräuterrezepte das Kongresspublikum sehr angesprochen. Rundum überzeugt hat dann ihr abgerundeter aromatischer Geschmack. Wir wollen Ihnen diese Rezepte nicht vorenthalten. Sieben der Kreationen können neu bei der LIAN CHINAHERB AG bestellt werden in ansprechender Aufmachung für den Verkauf in Ihrer Praxis oder einfach und günstig als En-gros-Mischung. Präsentation der «Wohlfühl-Rezepte» von Prof. Tian am SÄGAA-Kongress 2004 in Davos. Yang Sheng Yin Leben nährendes Getränk Ba Bao Zhou Brei der 8 Schätze Qing Liang Bu leicht kühlendes Tonikum Yue Xin Cha Tee für ein glückliches Herz Xiao Shi Cha verdauungsfördernder Tee Shou Shen Cha Tee für eine gute Figur Li Yan Yin Hals befreiender Tee Über die Details informieren wir Sie gerne. IMPRESSUM Newsletter der LIAN CHINAHERB AG Ausgabe: 1/2004 Erscheinungsweise: 4-mal jährlich (April, Juni, September, November) Herausgeber: LIAN CHINAHERB AG, CH-8832 Wollerau Auflage: 1000 Expl. Redaktion: Regula Suter-Estermann, Simon Becker Abschlussredaktion: Markus Bär Gestaltung: dd com ag, CH-8008 Zürich Copyright: Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Übersetzung, Speicherung und Weitergabe auf Datenträgern, online aufschalten etc., auch auszugsweise, sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Autorinnen und Autoren sind für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Ihre Meinung entspricht nicht immer der Ansicht des Herausgebers. Abonnemente (kostenlos), Probenummern, Adressänderungen: LIAN CHINAHERB AG, Fürtistr. 7, CH-8832 Wollerau, Tel. +41 (0)1 786 99 99, Fax + 41 (0)1 786 99 90, E-Mail info@lian-chinaherb.ch Druck und Versand: Seetal Medien AG, CH-6281 Hochdorf Papier: 100 Prozent Recycling

LIAN-SERVICE Das Bestellprogramm der LIAN CHINAHERB AG Endlich ist es da! Das etwas andere Online-Bestellprogramm der LIAN CHINAHERB AG. Seit einiger Zeit suchten wir nach einer Lösung, die es Therapeuten und Ärztinnen ermöglichen sollte, ihre Bestellungen effizient und einfach einzugeben. Weil unsere Ansprüche hoch gesteckt waren, hat die Entwicklung etwas gedauert. Das neue Bestellprogramm dient nicht nur zum Erfassen der Rezepturen, sondern ist ein benutzerfreundliches Hilfsmittel rund um die Rezepturverschreibung. Natürlich steht es Kundinnen und Kunden der LIAN CHINA- HERB AG kostenlos zur Verfügung. Mit dem Programm kann jederzeit auf alte Rezepturen zugegriffen werden, der Bearbeitungsstatus bei LIAN lässt sich abrufen und es ist ersichtlich, wenn ein Arzneimittel zurzeit nicht zur Verfügung steht. Weiter haben wir Hilfsmittel zum Verschreiben integriert: Dosierungsempfehlungen, Toxizität und vieles mehr. Anhand einer Beispielbestellung präsentieren wir hier den Ablauf von der Installation der CD bis zum Versand unserer Produkte. Voraussetzung für das Benutzen unseres Bestellprogramms ist ein Internetanschluss. Installieren Um das Bestellprogramm auf Ihrem Computer zu installieren, benötigen Sie ein CD- oder Diskettenlaufwerk. Dazu erhalten Sie von LIAN: Benutzernamen Installations-CD Handbuch mit detaillierten Angaben zur Benutzung des Bestellprogramms Was wir von Ihnen benötigen: Ihr persönliches Passwort Bei Fragen oder Problemen erhalten Sie technische Hilfe von Regula Suter per Telefon, in speziellen Fällen bei Ihnen vor Ort. Benutzerfreundlich und kostenlos: Das Bestellprogramm, das noch mehr kann. Rezepturen verschreiben Unter der Adresse des Patienten sind alle bisher verschriebenen Rezepturen abgespeichert und für Sie ersichtlich. Neue Rezepturen (Granulate, Rohdrogen oder Gebinde) können Sie selbst erfassen, unterstützt durch unsere Datenbank, die Ihnen für das Ausstellen von Rezepten zur Verfügung steht. Sie können die Suchkriterien (Pin Yin oder pharmazeutischer Name) selbst auswählen und jederzeit ändern. Spezielle Informationen und Einnahmeinstruktionen für Ihre Patientinnen und Patienten lassen sich einfach einfügen. Diese Angaben werden dann auf die Rezeptetikette aufgedruckt. Wenn Sie es wünschen, können Sie eine provisorische Rechnung auslösen und einsehen. Anwenden So benützen Sie das LIAN-Bestellprogramm: Adressen Alle Ihre Patienten, für die Sie bis anhin Rezepturen über uns bestellt haben, sind in Ihrer Adresskartei aufgelistet. Sie können jederzeit neue Patienten erfassen oder bestehende Adressen ändern. Auf Ihre Adresskartei haben nur Sie und LIAN Zugriff. Für individuelle Patienten-Informationen steht bei jedem Patienten ein Textfeld zur Verfügung (z.b. «Patient möchte keinen Messlöffel» etc.). 12 Eingehende Bestellungen werden überprüft: Sind die Rezepturen vollständig? Ist keine Komponente überdosiert? Bestellen Sie lösen Ihre Bestellung mit einem O.K. aus. Das Dokument wird vom LIAN-Bestellserver an den LIAN- Hauptserver weitergeleitet. Sie erhalten online eine Bestätigung für Ihre Bestellung und können diese jederzeit ausdrucken.

LIAN-SERVICE Bearbeitung durch LIAN Kontrolle Wir kontrollieren Ihr Rezept auf Eingabefehler, auf mögliche Überdosierung toxischer Arzneimittel sowie auf Vollständigkeit. Mischen Die Rezeptur wird nach Ihren Angaben von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gemischt. Sicherheit und Richtigkeit sind gewährleistet durch unser Computer- Abwägsystem, welches an die Waagen gekoppelt ist. Das Programm kontrolliert Artikel, Charge und Gewicht und speichert die Daten. Jede Rezeptur kann so bis ins Detail zurückverfolgt werden. möglich. Sie haben nur Einblick in Ihre eigenen Daten und diese sind nicht für andere Therapeuten oder Ärztinnen abrufbar. Wir holen Ihre Angaben beim Bestellserver ab, auf welchem Sie die Daten vorher «deponiert» haben. Dieser Datentransfer wird alle 15 Minuten durchgeführt; daher kann es leichte Verzögerungen geben beim Bearbeitungsstatus. Weder LIAN noch sonst jemand kann auf Ihren Computer zugreifen, da ein zweiter Server dazwischengeschaltet ist, der kein «Einsteigen» zulässt. Fordern Sie das Bestellprogramm kostenlos bei uns an! Antwortkarte liegt dem Heft bei. Das computergestützte Abwägsystem ermöglicht exaktes Mischen und grösste Sicherheit. Schlusskontrolle und Versand. Bestellung, Rückerstattungsbeleg und Rechnung liegen gleich bei. Schlusskontrolle Das Gesamtgewicht des Rezepts wird vor dem Verpacken noch einmal kontrolliert. Die Dokumente werden ausgedruckt und auf Richtigkeit und Vollständigkeit geprüft. Verpackung Das Rezept, samt Bestellung, Krankenkassen-Rückerstattungsbeleg sowie Rechnung, wird je nach Grösse und Gewicht als Brief oder Paket verpackt. Versandadresse und allenfalls abweichende Rechnungsadresse werden nach Ihren Wünschen angeschrieben. Versand Wir versenden alle Briefe und Pakete mit A-Post. So ist eine Bestellung, welche mit Paketpost bis 12.00 Uhr und mit Briefpost bis 17.00 Uhr aufgegeben wird, am nächsten Tag bei Ihrer Patientin oder Ihrem Patienten. Für Fragen über andere Ausliefermöglichkeiten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sicherheit Die Sicherheit des Bestellprogramms wird über verschiedene Systeme geregelt: Sie sind bei uns angemeldet und erfasst. Sie können uns Ihren persönlichen Code mitteilen. Zugriff durch Dritte auf den LIAN-Computer ist nicht Wir informieren Sie über neue Produkte Aktionen der LIAN CHINAHERB AG aktuellen Lagerstand, Lieferfristen und Ersatzmöglichkeiten Giftigkeit von Arzneimitteln, Maximaldosierungen neue pharmakologische Erkenntnisse usw. Wichtig für Sie zu wissen Ihre Adresskartei kann nur von Ihnen oder uns eingesehen, verändert oder erweitert werden. Sie haben jederzeit den Überblick über Ihre Bestellungen, Bearbeitungsstatus, Versanddaten und Abrechnung von offenen Rechnungen. Alle je von Ihnen verschriebenen Rezepte sind unter dem Namen des Patienten nach Datum abgespeichert. Sie können sie abrufen und für weitere Rezepte kopieren. Sie können provisorische Rechnungen auslösen und für die Preiskalkulation verwenden. Bestellungen können Sie ausdrucken und zu den Akten legen. 1/04 13 AG

LIAN-SERVICE Ihr neuer Link: www.lian.ch Die LIAN CHINAHERB AG geht ins Netz: Ab Mai können Sie uns unter www.lian.ch elektronisch besuchen und viele wichtige Informationen direkt abrufen. Mit dem Ziel, Chinesische Arzneimittel einer breiten Bevölkerung sicher, seriös und kompetent zugänglich zu machen, haben wir unsere Firma aufgebaut. Dies geht nicht ohne Kommunikation über eines der wichtigsten Medien der heutigen Zeit das Internet. Die Aufbauarbeit, besonders im Bereich der Qualitätssicherung, hat uns derart in Anspruch genommen, dass wir die Gestaltung der Website bisher zur Seite schieben mussten. Nun betreten wir endlich mit unserer Website das Netz. Zum einen stellen wir unser Angebot und unseren Betrieb mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Bildern und Worten vor für alle, die noch keine Gelegenheit hatten, uns vor Ort kennen zu lernen. Zum andern soll unsere Website ähnlich dem Newsletter «EXTRAKT» aktuelle, interessante Informationen vermitteln und zunehmend zu einem Nachschlagewerk über Fragen der Chinesischen Arzneimittel wachsen. Diesen Teil, den wir unter der Rubrik «Wissen» eingereiht haben, werden wir Schritt um Schritt ausbauen. Bleiben Sie dran: Wir freuen uns auf Ihren Besuch und auf Ihre Anregungen. Übersichtlich und informativ: Die LIAN-Website. Karin Knauer Die Antwortkarte fehlt? Und Sie interessieren sich für das neue LIAN-Bestellprogramm? Kein Problem, Anruf genügt: +41 (0)1 786 99 99 14