Themen und Typen der Suchanfragen an deutsche Web-Suchmaschinen

Ähnliche Dokumente
Hintergrund: Web Search & Ranking in Websuchmaschinen

Suchmaschinen und das Web 2.0

Was Bibliotheken von Suchmaschinen lernen können. Prof. Dr. Dirk Lewandowski

Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote

Web-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, Trends. Prof. Dr. Dirk Lewandowski

Internetsuchmaschinen - Kritische Betrachtung von Funktionalität und Leistungsfähigkeit im Vergleich

Alternativen zu Google. Prof. Dr. Dirk Lewandowski

Computergestützte Freizeitplanung basierend auf Points of Interest

Warum Suche (trotzdem) bedeutend ist

Dirk Lewandowski. Web Information Retrieval Technologien zur Informationssuche im Internet. DGI-Schrift (Informationswissenschaft 7}

Wissensarmut trotz (oder gar durch) Nutzung von Suchmaschinen?

SUCHMASCHINEN VERSTEHEN

limlhaidftswgirzälhimds

Zugang zum Academic Invisible Web

Wie Suchmaschinen die Inhalte des Web interpretieren

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Formen der Suche im Web 3 Wie Suchmaschinen funktionieren

Von wem wir abhängig sind Über die Auffindbarkeit von Informationen

Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsen. Prof. Dr. Dirk Lewandowski

Webinare & Trainings. Schulungsplan der dc Academy 2017

Evaluierung von Suchmaschinen Qualitätsvergleich von Google- und Bing- Suchergebnissen unter besonderer Berücksichtigung von

Informationskompetenz und das Potenzial der Internetsuchmaschinen. Suchmaschinen, Informationskompetenz, Google, Informationsverhalten

ORACLE PERFORMANCE ANALYSE QUO VADIS, AWR?

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I: Grundlagen und Rahmenbedingungen... 11

Wissenschaftssuchmaschinen

Informationsexplosion oder falsche Suchstrategie? Suchstrategien...

Im Folgenden werden einige spezifische Aspekte der Verteilung in der Expertinnendatenbank dargestellt.

Prototypische Entwicklung einer Software für die Erfassung und Analyse explorativer Suchen in Verbindung mit Tests zur Retrievaleffektivität

Das Frauenbild der feministischen Zeitschrift EMMA

Der Einsatz von Folksonomies und Social Tagging in Bibliotheken

Wer suchet, der findet

elearning in der Physik

Deutsche Suchmaschinen im Vergleich: AltaVista.de, Fireball.de, Google.de und Lycos.de

Deep Web Suchen wir was man finden könnte?

Was ist Bibliometrie? Eine Annäherung

Erfolgreich suchen im Internet

Die Einfache Suche finden Sie auf den Onleihen in der linken oder in der rechten Spalte oder im Headerbereich bzw. im Kopf der Homepage.

Vorwort. Alpha Search. Alpha Search wurde 1997 als eine auf Suchmaschinenmarketing spezialisierte Firma gegründet.

Gesellschaft im Wandel Implikationen für die Altersvorsorge

Suchmaschinenkompetenz als Baustein der Informationskompetenz 1

Schulmensen Probleme, Wünsche und Anregungen aus Sicht der Betreiber und des Personals

Datumsbeschränkung bei WWW-Suchanfragen. Dirk Lewandowski

Nur die ersten Drei zählen! - Erfolgsfaktoren beim Betrieb von Discovery Systeme. Dr. Elmar Haake Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

Nationale und internationale Dimension des Adipositasproblems

Statistische Grundlagen I

Offene Geodaten mehr Transparenz durch ein Portal der Open Data Portale

Tutorial: χ 2 -Test auf vorgegebene Verteilung

Open Archives. Gudrun Fischer Universität Duisburg-Essen

Webinare & Trainings. Schulungsplan der dc Academy 2018

Suchverhalten verstehen bedeutet, seine Benutzer besser zu verstehen

Körperliche Aktivität

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Analyse komplexer mikroklimatischer Messdaten unter Anwendung einer Datenbank

MySwissFoodPyramid. Tobias Kowatsch, Center for Digital Health Interventions Dirk Volland, Pathmate Technologies AG. 5.

Wie Forschende mit Web 2.0 ihren Alltag bewältigen Ergebnisse der bundesweiten Science 2.0 Studie

Kontext-basierte Personalisierung von Web Services

Offene Geodaten mehr Transparenz durch ein Portal der Open Data Portale

Arbeit, Arbeitslosigkeit und Gesundheit

Identifikation von navigationsorientierten und kommerziellen Suchanfragen anhand einer Klickdatenanalyse

Unterstützte Kommunikation

Prognose als vorwärtsgerichtete Erklärung

Muster für disruptive Geschäftsmodelle bei Dienstleistungen

Einnahmen und Mietausgaben der Studierenden

Intern: Ceph Kurzeinführung in die verteile Storage-Lösung

Liebe Besucherin, lieber Besucher der Website der Wimmer Maschinentransporte GmbH,

Georeferenzierung in der amtlichen Statistik:

Nutzerbefragung der Statistik 2007 Resultate aus der Nutzerbefragung der amtlichen Statistik Liechtensteins.

Möglichkeiten und Grenzen von Hochschulrankings. Woran Sie (nicht) erkennen, ob Sie an einer guten Hochschule studiert haben

From Vision to Reality -

Lehrangebot. Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. Norbert Fuhr

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Suchen, um zu finden. Sta,s,k BRD (Quelle: Comscore, 2013) Beziehungsgeflecht der Suchmaschinen. Antworten auf folgende Fragen:

Spurensuche: Unbeabsichtigter Wissenstransfer mittels der Website- Suchfunktion

Die Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere Entscheidungen

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg

Einführung in unstrukturierte p2p Systeme wie Gnutella. HamzaOuldBakar. Chair for Communication Technology (ComTec(

Ungleiches ungleich behandeln!?! Modelle bedarfsorientierter Schulfinanzierung

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008

Träume im Übergang von der Kindheit ins Jugendalter

Auswertung in Zahlen

Einfluss externer multipler und dynamischer Repräsentationen auf Schülerargumentationen

Masterarbeit. Kein Klick, kein Treffer? Untersuchung und Analyse von Suchanfragen und Suchergebnisseiten, die keinen Klick auslösten

Zusammenfassung der Umfrage zur häuslichen Computer- und Internetnutzung an 9 Schulen im Schulnetz Auerbergland

Open Government Data Offener Zugang zu statistischen Fakten

Kurzinformationen zu Teilergebnissen der Publikumsbefragung des Orange Blossom Special Festival 2016

Wie können wir (Suchmaschinen-)Nutzer besser verstehen? Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

SUCHMASCHINEN VERSTEHEN. Prof. Dr. Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte WissenschaEen Hamburg hamburg.

Betriebliches Gesundheitsmanagement an Hochschulen in Baden-Württemberg - Eine Bestandsaufnahme -

Versorgungsforschung und Innovation

Wechselkursenprognosen mit Methoden der künstlichen Intelligenz

Migration, Ethnie und Geschlecht

_WS Virtuelle Museen. _communities. _Martin Zensheim _Florian Maier _Hon-Tai Shiau

Transkript:

Themen und Typen der Suchanfragen an deutsche Web-Suchmaschinen Dr. Dirk Lewandowski Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abt. Informationswissenschaft

Inhalt 1. Einleitung 2. Themen der Web-Suche 3. Typen von Suchanfragen 4. Untersuchungsaufbau 5. Ergebnisse 6. Diskussion und Ausblick

1 Einleitung Nutzerverhalten der deutschen Suchmaschinen-Nutzer Nutzerverhalten wurde in mehreren Studien untersucht. Schwerpunkt liegt auf Recherchestrategien: Nutzung von Operatoren Länge der Anfragen Länge der Sessions Auswahl der Treffer Internationale Studien Recherchestrategien Themen der Web-Suche Anfragetypen

2 Themen der Web-Suche 11 Klassen nach Spink et al. (2001): People, places and things Computers or Internet Commerce, travel, employment, or economy Entertainment or recreation Health or sciences Sex or pornography Government Education or humanities Society, culture, ethnicity, or religion Performing or fine arts Unknown or other

Themen der Web-Suche Untersuchung läuft von 1997-2002. Basis: jeweils ca. 2.500 Anfragen (US-Suchmaschinen). Zuordnung der Themen durch zwei Personen. Populärste Kategorien (2002): People, Places and Things (>40%) Computers or Internet (~15%) Commerce, travel, employment or economy (~12%) Verschiebung von Entertainment hin zu Wirtschaft. Probleme: Zuordnungen ungenau und zumindest zum Teil subjektiv. Logfiles verschiedener Suchmaschinen als Grundlage.

3 Typen von Suchanfragen Unterscheidung nach Broder (2002): informationsorientiert (39-48%) navigationsorientiert (20-25%) transaktionsorientiert (22-36%) Basis: Nutzerbefragung und Logfile (AltaVista USA; 400 Anfragen). Probleme: Relativ geringe Datenbasis. Auswertung nur einer Suchmaschine. Unzureichende Beschreibung der Zuordnungen. Keine Folgeuntersuchungen.

Zwischenergebnis Suchanfragen an Suchmaschinen sind thematisch vielfältig. Anfragen verteilen sich zu jeweils nennenswerten Teilen auf die drei Typen informationsorientiert, navigationsorientiert und transaktionsorientiert. Zwei Fragen: Ist das Suchverhalten der deutschen Nutzer ähnlich? Sind die Anfragetypen in den Themenklassen unterschiedlich häufig?

4 Untersuchungsaufbau Untersuchung von insgesamt 1.500 Anfragen. Verwendete Suchmaschinen: Metager (Logfile) Fireball (Live-Suche) Seekport (Live-Suche) Zuordnung zu Themen und Typen durch zwei Personen.

5 Ergebnisse Anfragetypen Tabelle 1. Verteilung der Anfragen nach Typen in den untersuchten Suchmaschinen Suchmaschine Informationsorientiert navigationsorientiert transaktionsorientiert Fireball 47% 35% 18% Metager 42% 43% 15% Seekport 47% 42% 11% Durchschnitt 45% 40% 15%

Anfragetypen Alle Typen erreichen einen nennenswerten Anteil. Es bestehen Unterschiede zwischen den Nutzern der einzelnen Suchmaschinen. Deutliche Abweichungen gegenüber der Untersuchung von Broder: höherer Anteil navigationsorientierter Anfragen, weniger transaktionsorientierte. Gründe nicht genau bestimmbar: zeitliche Veränderungen? spezielles Verhalten der deutschen Nutzer? Verwendung von Produktsuchmaschinen für transakt. Anfragen?

Themen Verteilung auf Kategorien: Wirtschaft und Arbeit (29%) Personen und Orte (13%) alle anderen jeweils <10%, aber: alle Themenfelder sind besetzt. Große Unterschiede zu den Untersuchungen von Spink et al.: deutlich weniger Anfragen nach Personen und Orten (>40% vs. 13%) deutliche mehr nach Wirtschaft und Arbeit (29% vs. ~12%) Anfragen nach Sex und Pornographie: Metager: 3,2% Fireball: 10,2% Seekport: (gefiltert)

Kombinierte Auswertung von Themen und Anfragetypen Besonders hoher Anteil (>=70%) von informationsorientierten Anfragen bei den Themen Gesundheit und Wissenschaft Gesellschaft und Religion Besonders hoher Anteil (>40%) von navigationsorientierten Anfragen in Personen und Orte Wirtschaft und Arbeit Unterhaltung und Freizeit Regierung und Verwaltung Kunst Besonders hoher Anteil transaktionsorientierter Anfragen (>25%): Computer und Internet Wirtschaft und Arbeit Sex und Pornographie Entertainment

6 Diskussion und Ausblick

Ergebnisse Spezielle Themen- und Typenverteilung bei den Anfragen deutscher Nutzer. Hinsichtlich der Anfragetypen bestehen große Unterschiede in den einzelnen Themenbereichen. Suchmaschinen sollten unterschiedliche Anfragetypen berücksichtigen. Heutige Verfahren (v.a. linktopologische Rankingverfahren) haben Stärken v.a. bei navigationsorientierten Anfragen. In der Evaluierung bisher Konzentration auf informationsorientierte Anfragen. Eine Erweiterung auf die anderen Anfragetypen ist wünschenswert.

Ergebnisse (2) Bei bestimmten Themen kann es für Suchmaschinen sinnvoll sein, Unterstützung zu einzelnen Anfragetypen anzubieten. Bsp. Spezialbestände im Bereich Computer und Internet (Download von Software) Bsp. Audio- und Videosuche im Bereich Unterhaltung Basis sollte eine Erkennung der Anfragetypen sein.

Weitere Forschung Inwieweit bedienen die Suchmaschinen die Nutzererwartungen in Bezug auf die Anfragetypen? Bsp.: Werden Anfragen zu Gesundheit (i.d.r. informationsorientiert) von den Suchmaschinen durch Ergebnisse, die auf Transaktionen hinführen, beantwortet? Bsp.: Werden Anfragen nach Entertainment-Inhalten (oft transaktionsorientiert) entsprechend beantwortet? Für weitere Untersuchungen sollte die Einteilung der Themen verbessert/verfeinert werden. Direkter Vergleich von Anfragen aus D und USA. Verbesserung der Zuordnung der Anfragetypen durch ergänzende Nutzerbefragungen.

Vielen Dank. dirk.lewandowski@uni-duesseldorf.de www.durchdenken.de/lewandowski