Sonderuntersuchung "Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher"

Ähnliche Dokumente
Der Polizeipräsident in Berlin Stab des Polizeipräsidenten Sachbereich Verkehr

Der Polizeipräsident in Berlin Stab des Polizeipräsidenten Stabsbereich Verkehr

Der Polizeipräsident in Berlin Stab des Polizeipräsidenten Stabsbereich Verkehr

Der Polizeipräsident in Berlin Stab des Polizeipräsidenten Sachbereich Verkehr

1. Bundesweiter 24-Stunden-Blitzmarathon. Übersicht der geplanten Kontrollorte in Berlin

Der Polizeipräsident in Berlin Stab des Polizeipräsidenten Sachbereich Verkehr

Der Polizeipräsident in Berlin Dir E BVkD VSD 3 Verkehrslagebild

Der Polizeipräsident in Berlin Dir E BVkD VSD 3 Verkehrslagebild

Der Polizeipräsident in Berlin Stab des Polizeipräsidenten Sachbereich Verkehr

Der Polizeipräsident in Berlin Dir E BVkD i.a. ZVkD 23 Verkehrslagebild

Der Polizeipräsident in Berlin Stab des Polizeipräsidenten Sachbereich Verkehr

Der Polizeipräsident in Berlin Stab des Polizeipräsidenten Stabsbereich Verkehr

Pressekonferenz am 21. Februar 2003

Der Polizeipräsident in Berlin Stab des Polizeipräsidenten Stabsbereich Verkehr

Schriftliche Anfrage. Drucksache 18 / Wahlperiode. des Abgeordneten Harald Moritz (GRÜNE) Verkehrsunfälle in Berlin 2016

Der Polizeipräsident in Berlin Stab des Polizeipräsidenten Stabsbereich Verkehr

Der Polizeipräsident in Berlin 2010 BERLIN. Pressekonferenz am 11.Februar 2011

Der Polizeipräsident in Berlin Stab des Polizeipräsidenten Stabsbereich Verkehr

Der Polizeipräsident in Berlin Stab des Polizeipräsidenten Sachbereich Verkehr

Der Polizeipräsident in Berlin 2009 BERLIN. Pressekonferenz am 12.Februar 2010

Verkehrssicherheitslage. Berlin

Sonderuntersuchung "Verkehrsunfälle mit Kindern" in Berlin

Standesamtsbestände im Landesarchiv Berlin

P-Bestände nach Reposituren des Landesarchivs Berlin Stand: * Weitere Jahrgänge im zust. Standesamt Stand:

Der Polizeipräsident in Berlin Stab des Polizeipräsidenten Stabsbereich Verkehr

Lichtenberg Neukölln

PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014

Der Polizeipräsident in Berlin Dir E BVkD VSD 3 Verkehrslagebild

Der Polizeipräsident in Berlin Dir E BVkD i.a. ZVkD 23 Verkehrslagebild

Sonderuntersuchung "Verkehrsunfälle mit Kindern" in Berlin

Wenn Sie sich für die Mietpreise von Berlin interessieren: hier finden Sie einen aktuellen Mietspiegel von Berlin!

Ergebnis geschlossene Bauweise - M1 / M2 2018

Der Polizeipräsident in Berlin Stab des Polizeipräsidenten Stabsbereich Verkehr

Ergebnis geschlossene Bauweise - M1 / M2 2017

Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Landes Sachsen-Anhalt Unfalllagebild motorisierte Zweiräder Sachsen-Anhalt 2007

Verkehrssicherheitslage 2016 Berlin

Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - Berlin Blau Änderungen vorbehalten, Stand:

Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - Berlin Grün Änderungen vorbehalten, Stand:

STATISTISCHES LANDESAMT

Ergebnis geschlossene Bauweise - M1 / M2 2016

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis

Polizeidirektion Leipzig. Verkehrsbericht 2013

P R E S S E M A P P E

Regionalpaket Nord Änderungen vorbehalten, Stand:

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ - ABSCHNITT MITTE

Polizeidirektion Offenbach EUSka. Unfalllagebericht. Landkreis Offenbach. Radfahrunfälle im Jahr 2014

Städtische Wohnungsbaugesellschaften (gesamt 34 Adressen)

Verkehrsunfallstatistik Stadt Münster

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2010

Verkehrsstatistik Oberfranken

Unfallbilanz 2017 in Baden-Württemberg

VERKEHRSUNFALLBILANZ 2018

Der Polizeipräsident in Berlin Dir E BVkD i.a. ZVkD 23 Verkehrslagebild

Polizeidirektion Leipzig. Verkehrsbericht 2014

Statistischer Bericht

Rechtliche und methodische Grundlagen 3. Ergebnisdarstellung 3

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis

Wartehallen - West Blau Änderungen vorbehalten, Stand:

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Verkehrsunfallgeschehen 2013 in Berlin und im Land Brandenburg

Medieninformation. Weniger Verkehrstote in Sachsen im vergangenen Jahr. 032 / 2017 Sächsisches Staatsministerium des Innern.

Verkehrslagebild für den Bereich der Stadt Darmstadt

Mobilität der Stadt. Verkehrssicherheit

Statistischer Bericht

Verkehrsbericht Polizeidirektion Leipzig

18 - bis 24-Jährige. im Straßenverkehr: Die 7 risikoreichsten Jahre. Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt, Gruppe Verkehr

Kiez - Nord Änderungen vorbehalten, Stand:

Verkehrsunfallgeschehen 2010 in Berlin und im Land Brandenburg

Verkehrsbericht Polizeidirektion Leipzig

Pressekonferenz zur Verkehrssicherheitslage 2017 in Berlin

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Verkehrsunfallstatistik für die Landeshauptstadt Stuttgart

Niedrigste Anzahl Verkehrstoter in Niedersachsen seit Einführung der Statistik

Statistischer Bericht

Litfaßsäulen - Netz Nord Änderungen vorbehalten, Stand:

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2017

Di Di Di Di Di Mi Mi Mi Mi

PRESSESTELLE DES SENATS

Verkehrsunfallstatistik 2015

Polizeidirektion Leipzig. Verkehrsbericht 2011

Buch. Karow. Blankenburg. Havemannstraße. Prerower Platz. Mehrower Allee. Alt-Hohenschönhausen/ Berliner Allee. Hauptstraße. Marzahner Promenade

Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2011

Verkehrsunfälle Änderung % insgesamt ,4% mit Personenschaden ,1% Verunglückte

Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik Sachsen-Anhalt

Verkehrsunfallstatistik 2011 Landkreis Altötting

Verkehrsunfallsituation in Thüringen im Jahr 2014

Monitoring Soziale Stadtentwicklung Statusindikatoren auf Ebene der Statistischen Gebiete am

Verkehrsunfallstatistik 2016 Polizeiinspektion Braunschweig (Stadtgebiet ohne Autobahnen)

VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010

18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2006

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2009

Anlage 5 Anschlussplanung

Unfallstatistik des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West

Polizeikommissariat Wolfenbüttel

Verkehrsunfallgeschehen 2007 in den Ländern Berlin und Brandenburg

Der Polizeipräsident in Berlin Stab des Polizeipräsidenten Sachbereich Verkehr

Senioren im Straßenverkehr

Verkehrsunfallstatistik 2011

Transkript:

Der Polizeipräsident in Berlin Stab des Polizeipräsidenten Sonderuntersuchung "Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher" in Berlin 2006

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in Berlin Gläschen in Ehren......ein Sprichwort aus Omas Zeiten? Nein, häufig fangen so viele Gespräche über den Genuss von Alkohol an. Vielen ist die Situation bekannt: ein gelungenes Familienfest, der erfolgreiche Abschluss eines Vertrages oder ganz einfach eine gesellige Runde netter Menschen. Es gibt zahlreiche Anlässe ein Gläschen zu leeren, jedoch müsse der verantwortliche Alkoholkonsum immer wieder in der breiten Gesellschaft zum Thema gemacht werden. Aktuelle Ereignisse bringen mit den Begriffen: flatrate-trinken, Bierbörse und heavy or binge drinking eine neue Qualität des Alkoholgenusses, oder besser des Alkoholexzesses, zu Tage. Nach Verlautbarungen des DHS (Deutsche Hauptstelle für Suchtgefahren) geht zwar der regelmäßige Alkoholkonsum unter Jugendlichen zurück. Eine Entwarnung bedeutet das aber nicht, denn diejenigen, die trinken, trinken mehr! Überlegungen in der EU, das Mindestalter bezüglich des Alkoholkonsums von 16 auf 18 Jahren hoch zu setzen, finden auch bei deutschen Verantwortlichen breite Zustimmung. Die Berliner Gesundheitssenatorin, Frau Lompscher, äußert hingegen: wir müssen das Jugendschutzgesetz nur besser durchsetzen, d. h., wir brauchen mehr Aufklärung, Prävention und Kontrolle. Bei der polizeilichen Kontrolle von Verkehrsteilnehmern ist das Maß der Atem- bzw. Blutalkoholkonzentration von entscheidender Bedeutung. Wenn der Blutalkohol eine bestimmte Promillegrenze erreicht bzw. überschreitet, wird dies je nach Höhe, nach Fahrweise oder nach Folgen als Ordnungswidrigkeit oder Straftat geahndet. Bereits ab einem Blutalkoholgehalt von 0,5 Promille ist ein Fahrverbot vorgesehen. Ab hier erfolgt in jedem Fall ein Eintrag in das Verkehrszentralregister. Ab einer Blutalkoholkonzentration von 1,1 Promille 1 gilt das Führen eines Kraftfahrzeuges wegen absoluter Fahruntüchtigkeit auch bei unfallfreier Fahrweise in jedem Fall als Straftat. So heißt es im Strafgesetzbuch wer im Verkehr ein Fahrzeug (auch Fahrrad) führt, obwohl er infolge eines Rauschzustandes zur sicheren Führung nicht in der Lage ist, muss mit einer Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe rechnen ( 316 StGB); wer hierbei eine Gefahr für Leben oder Gesundheit eines anderen herbeiführt, wird mit Freiheitsentzug bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe geahndet ( 315 c StGB). Dies ist die rechtliche Seite des übermäßigen Alkoholgenusses, und wie sieht die andere Seite aus? Nach der offiziellen Statistik des Deutschen Verkehrssicherheitsrates werden bundesweit jährlich rund 200.000 Fälle von Fahrten unter Alkoholeinfluss erfasst. Dem steht jedoch nach Meinung von Experten eine mutmaßliche Dunkelziffer von etwa 120 Millionen Fällen gegenüber. Das Dunkelfeld von Trunkenheitsfahrten liegt in Deutschland nach H.-P. Krüger 2 bei etwa 1:600, das bedeutet, dass von ca. 600 Fahrten mit einer Blutalkoholkonzentration von 0,8 Promille und mehr nur eine Fahrt entdeckt wird. Das Dunkelfeld definiert sich als Größenordnung der Fälle, in denen der alkoholisierte Fahrzeugführer nicht in eine Verkehrskontrolle gerät, der alkoholisierte Fahrzeugführer in einer Verkehrskontrolle nicht entdeckt wird, der Unfall, der durch einen alkoholisierten Fahrzeugführer verursacht wurde, der Polizei nicht zur Kenntnis gelangt (Alleinunfall) oder die Alkoholbeeinflussung eines Unfallbeteiligten durch die Polizei bei der Unfallaufnahme nicht erkannt wird. Bereits unterhalb des festgelegten Grenzwertes 0,3-0,49 steigt Untersuchungen zufolge die Risikobereitschaft und das Unfallrisiko; das Reaktionsvermögen sinkt, d. h., die Fahrtüchtigkeit nimmt spürbar ab. 1 vgl.: BGH NJW 1990, 2393 = VRS 79, 108 2 vgl. : H.-P. Krüger, Das Unfallrisiko unter Alkohol, Seite 120 i

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in Berlin Gläschen in Ehren......ein Sprichwort aus Omas Zeiten? Nein, häufig fangen so viele Gespräche über den Genuss von Alkohol an. Vielen ist die Situation bekannt: ein gelungenes Familienfest, der erfolgreiche Abschluss eines Vertrages oder ganz einfach eine gesellige Runde netter Menschen. Es gibt zahlreiche Anlässe ein Gläschen zu leeren, jedoch müsse der verantwortliche Alkoholkonsum immer wieder in der breiten Gesellschaft zum Thema gemacht werden. Aktuelle Ereignisse bringen mit den Begriffen: flatrate-trinken, Bierbörse und heavy or binge drinking eine neue Qualität des Alkoholgenusses, oder besser des Alkoholexzesses, zu Tage. Nach Verlautbarungen des DHS (Deutsche Hauptstelle für Suchtgefahren) geht zwar der regelmäßige Alkoholkonsum unter Jugendlichen zurück. Eine Entwarnung bedeutet das aber nicht, denn diejenigen, die trinken, trinken mehr! Überlegungen in der EU, das Mindestalter bezüglich des Alkoholkonsums von 16 auf 18 Jahren hoch zu setzen, finden auch bei deutschen Verantwortlichen breite Zustimmung. Die Berliner Gesundheitssenatorin, Frau Lompscher, äußert hingegen: wir müssen das Jugendschutzgesetz nur besser durchsetzen, d. h., wir brauchen mehr Aufklärung, Prävention und Kontrolle. Bei der polizeilichen Kontrolle von Verkehrsteilnehmern ist das Maß der Atem- bzw. Blutalkoholkonzentration von entscheidender Bedeutung. Wenn der Blutalkohol eine bestimmte Promillegrenze erreicht bzw. überschreitet, wird dies je nach Höhe, nach Fahrweise oder nach Folgen als Ordnungswidrigkeit oder Straftat geahndet. Bereits ab einem Blutalkoholgehalt von 0,5 Promille ist ein Fahrverbot vorgesehen. Ab hier erfolgt in jedem Fall ein Eintrag in das Verkehrszentralregister. Ab einer Blutalkoholkonzentration von 1,1 Promille 1 gilt das Führen eines Kraftfahrzeuges wegen absoluter Fahruntüchtigkeit auch bei unfallfreier Fahrweise in jedem Fall als Straftat. So heißt es im Strafgesetzbuch wer im Verkehr ein Fahrzeug (auch Fahrrad) führt, obwohl er infolge eines Rauschzustandes zur sicheren Führung nicht in der Lage ist, muss mit einer Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe rechnen ( 316 StGB); wer hierbei eine Gefahr für Leben oder Gesundheit eines anderen herbeiführt, wird mit Freiheitsentzug bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe geahndet ( 315 c StGB). Dies ist die rechtliche Seite des übermäßigen Alkoholgenusses, und wie sieht die andere Seite aus? Nach der offiziellen Statistik des Deutschen Verkehrssicherheitsrates werden bundesweit jährlich rund 200.000 Fälle von Fahrten unter Alkoholeinfluss erfasst. Dem steht jedoch nach Meinung von Experten eine mutmaßliche Dunkelziffer von etwa 120 Millionen Fällen gegenüber. Das Dunkelfeld von Trunkenheitsfahrten liegt in Deutschland nach H.-P. Krüger 2 bei etwa 1:600, das bedeutet, dass von ca. 600 Fahrten mit einer Blutalkoholkonzentration von 0,8 Promille und mehr nur eine Fahrt entdeckt wird. Das Dunkelfeld definiert sich als Größenordnung der Fälle, in denen der alkoholisierte Fahrzeugführer nicht in eine Verkehrskontrolle gerät, der alkoholisierte Fahrzeugführer in einer Verkehrskontrolle nicht entdeckt wird, der Unfall, der durch einen alkoholisierten Fahrzeugführer verursacht wurde, der Polizei nicht zur Kenntnis gelangt (Alleinunfall) oder die Alkoholbeeinflussung eines Unfallbeteiligten durch die Polizei bei der Unfallaufnahme nicht erkannt wird. Bereits unterhalb des festgelegten Grenzwertes 0,3-0,49 steigt Untersuchungen zufolge die Risikobereitschaft und das Unfallrisiko; das Reaktionsvermögen sinkt, d. h., die Fahrtüchtigkeit nimmt spürbar ab. 1 vgl.: BGH NJW 1990, 2393 = VRS 79, 108 2 vgl. : H.-P. Krüger, Das Unfallrisiko unter Alkohol, Seite 120 i

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in Berlin Seite Inhaltsverzeichnis Seite Zeitliche Verteilung der alkoholisierten Unfallverursacher 2006 nach Wochentagen und Bezirken (alt) Anlagen Reinickendorf 1 Prenzlauer Berg 2 Pankow 3 Weißensee 4 Spandau 5 Charlottenburg 6 Wilmersdorf 7 Mitte 8 Tiergarten 9 Wedding 10 Schöneberg 11 Zehlendorf 12 Steglitz 13 Tempelhof 14 Neukölln 15 Kreuzberg 16 Friedrichshain 17 Hohenschönhausen 18 Marzahn 19 Lichtenberg 20 Treptow 21 Köpenick 22 Hellersdorf 23 Örtliche Häufigkeitsverteilung nach Abschnitten der Direktionen Dir 1 24 Dir 2 25 Dir 3 26 Dir 4 27 Dir 5 28 Dir 6 29

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in Berlin Seite 2 Tendenzen und Faktoren von Verkehrsunfällen unter Alkoholeinwirkung in Berlin 2006 In Berlin wurden 2006 im Jahr insgesamt 2.072 Verkehrsunfälle (-0,10%) registriert, die im Zusammenhang mit alkoholischer Beeinflussung standen. Dies war ein Anteil von 1,72% an der Gesamtzahl der registrierten Verkehrsunfälle (VU). Hierbei musste bei 1.851 Verkehrsunfallbeteiligten (+0,27%) die alkoholische Beeinflussung als unfallursächlich verzeichnet werden. Das heißt, dass der Unfallverursacher aufgrund des Alkoholkonsums nicht mehr in der Lage war, sein Handeln entsprechend der Straßenverkehrsordnung zu kontrollieren. Die Folgen dieser Verkehrsunfälle waren 8 Verkehrstote (+3 absolut), 151 Schwerverletzte (-8,49%) und 561 Leichtverletzte (-9,37%). Somit musste in Berlin jeder 9. Verkehrstote auf Alkoholgenuss und dessen Folgen zurückgeführt werden. Bemerkenswert hierbei ist die Tatsache, dass mit ansteigenden Blutkonzentrationswerten (BAK- Werten) die Gefahr für den Unfallverursacher zunimmt, selbst körperliche Schäden zu erleiden. Waren bei BAK-Werten bis zu 0,49 Promille von den Verunglückten 31,58% der Gruppe der Verursacher zuzuschreiben, erhöhte sich dieser Anteil bis auf ca. 88% bei BAK-Werten über 2,5 Promille. Der überwiegende Anteil der Verkehrsunfälle unter unfallursächlicher alkoholischer Beeinflussung wurde ohne Personenschäden, mit nur Sachschaden, registriert (68,29%). Gegenüber dem Vorjahr ist hier anzahlmäßig ein Anstieg zu verzeichnen (+5,07%). In diesem Zusammenhang steht auch die Betrachtung der Fälle, bei denen eine Straftat i.s.d. 142 StGB (unerlaubtes Entfernen vom Unfallort) begangen wurde. Je geringer die Unfallfolgen bei diesen Verkehrsunfällen, desto höher war die Anzahl der Unfallfluchten (2006: 42,78% ; 2005: 35,07%; 2004: 35,84%; 2003: 35,41%; 2002: 33,92%; 2001: 34,20%; 2000: 33,98%; 1999: 31,03%). Insgesamt lag der Anteil der 142 StGB-Fälle bei 29,82% (2005: 24,96%; 2004: 25,77%; 2003: 25,46%; 2002: 25,08%; 2001: 25,65%; 2000: 25,84%) aller Unfälle mit unfallursächlichem Alkohol. Bei der Verkehrsunfallkategorie mit sonstigen Sachschaden unter Alkoholeinwirkung musste in Bezug auf Straftaten nach 142 StGB 2006 wieder eine steigende Tendenzen registriert werden. Verkehrsunfälle mit Personenschäden und mit schwerwiegendem Sachschaden blieben in der gleichen Größenordnung wie in Vorjahr. Zeitliche Gliederung der VU mit Alkohol als Unfallursache Durchschnittlich wurden je Monat 154 Verkehrsunfälle (2005: 154 VU; 2004: 163 VU; 2003: 180 VU; 2002: 196 VU; 2001: 204 VU; 2000: 238 VU) mit unfallursächlichem Alkohol verzeichnet. Dabei differiert die Anzahl zwischen 104 im Monat März und 188 im Monat Dezember. Erkennbar ist ein nahezu gleich bleibendes Niveau der Anzahl der Verkehrsunfälle, wo bei die erste Jahreshälfte ein geringfügig erhöhtes Potential aufweist. Die Sommermonate zeigen erhöhte Verkehrsunfallzahlen bei den Radfahrern. Andere Verkehrsteilnehmerarten, wie Pkw-Führer und Fußgänger, verzeichnen zum Jahresende bzw. zum Jahreswechsel ein erhöhtes VU-Aufkommen.

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in Berlin Seite 3 Motorisierte Zweiräder hingegen weisen zur klassischen Fahrzeit April bis Oktober die größten Anzahlen auf. Der Monat September brachte einen Spitzenwert von 13 VU, der Juni 11 VU bei dieser Verkehrsteilnehmergruppe. Tageszeitlich gesehen, ereignete sich die überwiegende Anzahl der Verkehrsunfälle mit unfallursächlichem Alkohol zwischen 20:00 und 5:59 Uhr (2006: 63,32%; 2005: 62,05%; 2004: 59,03%; 2003: 61,48%; 2002: 57,72%; 2001: 57,43%; 2000: 58,74%; 1999: 60,43%). Erfahrungsgemäß sind die Nächte vom Freitag zum Sonnabend und Sonnabend zum Sonntag am stärksten mit diesen Verkehrsunfällen belastet. Hierbei kann es aber örtlich gesehen zu unterschiedlichen Tendenzen kommen. Unter der Woche gibt es in einigen Bereichen von Berlin noch Zwischenspitzen. So tendiert die Nacht vom Mittwoch zum Donnerstag dazu. Bemerkenswert ist auch, dass es in der Zeit zwischen 16:00 und 19:59 Uhr ebenfalls zu örtlichen Anstiegen kam. Eine genaue ortsbezogene zeitliche Betrachtung ist deshalb von besonderer Bedeutung. Örtliche Verteilung der VU mit Alkohol als Unfallursache Die örtliche Verteilung der Verkehrsunfälle mit unfallursächlichem Alkohol weist starke Differenzen zwischen den einzelnen Bezirken (alt) auf. Spitzenwerte mit 145 in Neukölln, 131 in Charlottenburg und 125 in Reinickendorf stehen Werten von 36 in Hohenschönhausen, 38 in Weißensee und 41 in Zehlendorf gegenüber. Steigende Tendenzen konnten in mehr als der Häfte aller Bezirken registriert werden. Dagegen gab es in den Bereichen Reinickendorf, Tempelhof und Neukölln zum teil erhebliche Rückgänge. Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher Wie auch bei der allgemeinen Verkehrsunfalllage nehmen die Führer von Pkw mit einem Anteil von 73,04% die größte Gruppe von alkoholisierten Unfallverursachern ein. Radfahrer (14,05%) und Fußgänger (4,54%) verzeichneten hierbei geringere Anteile. Bemerkenswert ist der nicht gerade zu vernachlässigende Anteil der Führer von Lastkraftwagen (4,16%). Motorisierte Zweiradfahrer, ob als Krad (1,46%) oder Moped-Fahrer (2,59%), treten kaum in Erscheinung. Mit einem Anteil von 0,16% sind die sonstigen Verkehrsbeteiligungsarten von untergeordneter Bedeutung. Die Tatsache, dass hier aber auch Führer von Kraftomnibussen und selbstfahrenden Arbeitsmaschinen in Erscheinung treten, stimmt nachdenklich. Trotz der eingangs beschriebenen Grenzwerte und deren Bedeutung für eine strafrelevante Ahndung des Fahrens unter Alkoholeinfluss, liegen die Promillewerte deutlich über diesen beschriebenen Grenzen und können somit nicht mehr als Versehen bezeichnet werden. Die steigende Alkoholkonzentration im Blut führt zum Absinken der Reaktionsfähigkeit und somit zu einem steigenden Unfallrisiko.

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in Berlin Seite 4 Die Anzahlen der Verkehrsunfälle, die über dem strafrechtlich relevanten Wert von 1,1 Promille liegen, zeigen dies deutlich ( 71,85%). Unfallursächlicher Alkohol mit einer Konzentration von unter 0,5 Promille trat in Berlin mit einem Anteil von 7,40% in Erscheinung. Unumstritten ist hierbei aber die Tatsache, dass es eine erhebliche Dunkelziffer gerade in diesem Bereich gibt. Auch hier steht der allgemeine Trend der Fälle i.s.d. 142 StGB im kausalen Zusammenhang. Eine weitere Betrachtungsweise von Unfallverursachern ist die nach Altersgruppen und Geschlecht, die sich gerade bei alkoholisierten Unfallverursachern anbietet. In der geschlechtsspezifischen Untergliederung dominiert nach wie vor das männliche Geschlecht mit einem Anteil von 83,79%. Ob vernunftbezogene Aspekte diese starke Differenz verursachten, lässt sich aus dem vorhandenen Datenmaterial nicht nachvollziehen, ebenso wenig wie die Aussage, das Frauen rücksichtsvoller und verantwortungsbewusster fahren. Tatsache ist, dass die letzten Jahre auch hier Veränderungen mit sich brachten. Bei den weiblichen Verursachern ist der starke Anteil der Altergruppe der 41-50 jährigen mit 30% bemerkenswert. Dagegen hat die Altergruppe der 21-30 Jährigen bei den Männern den Spitzenwert mit 26%. Bei den Männern folgt die Gruppe der 31-40 jährigen mit einem Anteil von 23% in diesem Jahr, ebenso wie bei den Frauen mit einem Anteil von 25%. Beiden Geschlechtern ist dann wieder gemeinsam, dass die Altersgruppe der unter 20jährigen, bei den Frauen mit 4% und bei den Männern mit 8%, äußerst gering ausfällt. Unfallursachen alkoholisierter Unfallverursacher Alkohol ist bekanntlich eine den Körper und seine Reaktionsfähigkeit beeinflussende Komponente. Er kann daher niemals als alleinige Unfallursache stehen. Durch die alkoholische Beeinflussung erhöht sich die Risikobereitschaft für riskante Fahrmanöver. Aber auch das Einschätzungsvermögen von bestimmten Verkehrssituationen, wie gefahrene Geschwindigkeiten anderer Verkehrsteilnehmer bzw. der Abstand zu ihnen, lässt mit steigender Alkoholkonzentration nach. Dem entsprechend sind auch die Unfallursachen, die registriert wurden. Mit einem großen Abstand vor allen anderen Unfallursachen rangiert der Ungenügende Sicherheitsabstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen, zu verkehrsbedingt haltenden Fahrzeugen und zum ruhenden Verkehr in 647 Fällen (+1,25%). Risikobereitschaft und Geschwindigkeit sind hierbei eine gefährliche Paarung, in 550 Fällen wird dies sichtbar (-5,98%). Deutlich geringer, aber bei weitem nicht gefahrloser, sind das falsche Verhalten beim Abbiegen (176 mal; -4,35%) und das Wenden bzw. Rückwärtsfahren (205 mal; +34,87%). Bei den Fußgängern unter Alkoholeinwirkung steht das Überschreiten der Fahrbahn ohne Regelungsmerkmale an sonstigen Stellen (42 mal; -26,32%) im Vordergrund, gefolgt von der Missachtung des roten Wechsellichtzeichens für Fußgänger im Bereich von Fußgängerfurten (23 mal; +4,54%). Egal was es ist, Wein, Bier oder stärkere alkoholische Getränke, die Menge macht es. Ob als Fahrzeugführer oder als Fußgänger, Blutalkoholkonzentrationen beeinflussen alle Verkehrsteilnehmer. Um das Gläschen in Ehren genießen zu können, bedarf es schon der Überlegung, ob man im Anschluss noch am Straßenverkehr teilnimmt.

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in Berlin Seite 5 Anzahl der alkoholisierten Unfallverursacher nach VU-Kategorien und darunter nach 142 StGB 2006 Unfallkategorien 1 2 3 4 6 Unfallkategorien VU mit VU mit sonstigem VU mit VU mit VU mit schwerwiegendem Sachschaden unter Toten Schwerverletzten Leichtverletzten Sachschaden Alkoholeinwirkung Insgesamt Anzahl - insgesamt 8 133 446 329 935 1851 darunter 142 StGB 1 9 59 83 400 552 Anteil an Kategorie 12,50% 6,77% 13,23% 25,23% 42,78% 29,82% 1000 800 Anzahl 600 400 200 0 8 133 446 329 935 1 9 59 83 1 2 3 4 6 Kategorie 400 darunter 142 StGB Anzahl - insgesamt

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in Berlin Seite 6 Personenschäden verursacht durch alkoholisierte Unfallverursacher nach Höhe der BAK-Werte 2006 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 <= 0,49 0,5-0,79 0,8-1,09 1,1-1,29 1,3-1,69 1,7-2,09 2,1-2,49 2,5-2,99 >3,0 unbek. Tote-insgesamt 1 2 1 1 2 0 0 0 1 0 Verursacher - Tote 1 1 1 0 0 0 0 0 1 0 Schwerverletzte - insgesamt 8 12 14 25 27 29 30 5 1 0 Verursacher - SV 4 10 11 14 21 23 23 5 1 0 Leichtverletzte - insgesamt 48 49 74 67 117 94 76 22 14 0 Verursacher - LV 13 24 41 35 71 61 53 17 14 0

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in Berlin Seite 7 Alkoholisierte Unfallverursacher nach Monaten 2006 Monate Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Insgesamt Anzahl 129 107 104 138 162 178 159 176 184 183 143 188 1851 Anzahl alkoholisierter Unfallverursacher 2006 nach Monaten 200 180 160 Anzahl der Verursacher 140 120 100 80 60 40 20 0 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in Berlin Seite 8 220 Alkoholisierte Unfallverursacher nach Wochentagen und Tageszeit 2006 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sonnabend Sonntag 0-5.59 Uhr 41 36 55 62 80 202 207 6-11.59 Uhr 20 15 19 26 24 66 65 12-15.59 Uhr 14 17 17 13 19 26 15 16-19.59 Uhr 45 43 46 49 53 50 37 20-23.59 Uhr 46 55 62 69 98 99 60

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in Berlin Seite 9 Alkoholisierte Unfallverursacher in Bezirken (alt) 2006 nach Monaten Monate/ Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Insgesamt Bezirke (alt) Reinickendorf 8 8 3 11 6 15 11 16 16 13 10 8 125 Prenzlauer Berg 8 1 5 2 9 11 6 10 5 12 5 11 85 Pankow 6 4 2 3 8 10 2 10 8 9 2 8 72 Weißensee 2 2 4 3 4 1 9 1 3 5 3 1 38 Spandau 7 7 6 5 10 9 12 6 19 14 11 7 113 Charlottenburg 10 7 8 13 15 15 13 13 11 7 8 11 131 Wilmersdorf 10 6 1 5 5 5 8 7 7 7 8 9 78 Mitte 5 8 9 7 8 17 4 5 9 7 9 9 97 Tiergarten 3 4 3 2 6 7 5 8 3 5 4 13 63 Wedding 7 3 6 8 7 9 9 10 8 9 3 4 83 Schöneberg 5 5 4 6 12 7 7 8 7 8 5 11 85 Zehlendorf 2 3 4 3 0 2 6 2 9 0 5 5 41 Steglitz 6 8 1 9 9 6 6 4 3 2 6 9 69 Tempelhof 4 3 6 6 5 7 6 9 6 8 6 7 73 Kreuzberg 8 6 3 8 8 6 8 6 11 4 8 4 80 Neukölln 8 9 8 9 14 12 10 14 20 15 15 11 145 Friedrichshain 6 0 9 8 4 7 6 9 3 8 8 17 85 Hohenschönhausen 0 1 1 3 3 5 4 5 5 3 1 5 36 Marzahn 9 4 5 10 3 6 6 5 14 12 9 3 86 Lichtenberg 4 4 4 7 4 8 3 10 4 9 4 11 72 Treptow 6 4 10 5 8 7 7 9 7 7 8 10 88 Köpenick 4 7 0 1 9 2 5 6 3 11 5 10 63 Hellersdorf 1 3 2 4 5 4 6 3 3 8 0 4 43 Berlin 129 107 104 138 162 178 159 176 184 183 143 188 1851

160 140 120 100 80 60 40 20 0 Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in Berlin Seite 10 Anzahl der alkoholisierten Unfallverursacher nach Bezirken (alt) 2006 Charlottenburg Wilmersdorf Mitte Tiergarten Wedding Schöneberg Zehlendorf Steglitz Tempelhof Kreuzberg Neukölln Friedrichshain Hohenschönhausen Marzahn Lichtenberg Treptow Köpenick Hellersdorf Spandau Pankow Weißensee Prenzlauer Berg Reinickendorf Anzahl der Verursacher

Verkehrsbeteiligung / Monate Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in Berlin Seite 11 Alkoholisierte Unfallverursacher 2006 nach Art der Verkehrsbeteiligung Fußgänger Rad Pkw Lkw Krad Moped Sonstige* Januar 5 7 110 7 0 0 0 Februar 8 6 87 6 0 0 0 März 5 6 83 7 1 2 0 April 1 21 106 5 2 3 0 Mai 9 29 111 4 6 3 0 Juni 11 40 106 9 2 9 1 Juli 4 31 105 8 4 6 1 August 7 39 118 4 2 6 0 September 9 29 125 7 5 8 1 Oktober 7 25 136 4 4 7 0 November 9 10 114 7 1 2 0 Dezember 9 17 151 9 0 2 0 insgesamt 84 260 1352 77 27 48 3 * alle nicht aufgeführten Verkehrsbeteiligungsarten

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in Berlin Seite 12 Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher nach Monaten und Verkehrsbeteiligung 2006 1000 100 110 87 83 106 111 106 105 118 125 136 114 151 21 29 40 31 39 29 25 17 10 7 7 5 6 8 6 7 6 5 9 6 5 4 3 3 11 9 8 7 6 6 4 4 9 8 7 5 7 4 10 9 9 7 2 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Fußgänger Rad Pkw Lkw Krad Moped Sonstige* * alle nicht aufgeführten Verkehrsbeteiligungsarten

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in Berlin Seite 13 Aufteilung der alkoholisierten Unfallverursacher nach Art der Verkehrsbeteiligung 2006 Krad 1,46% Moped 2,59% Sonstige* 0,16% Fußgänger 4,54% Lkw 4,16% Rad 14,05% Pkw 73,04% * alle nicht aufgeführten Verkehrsbeteiligungsarten

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in Berlin Seite 14 400 Alkoholisierte Unfallverursacher nach BAK - Werten 2006 350 300 250 Anzahl 200 150 100 50 0 <= 0,49 0,5-0,79 0,8-1,09 1,1-1,29 1,3-1,69 1,7-2,09 2,1-2,49 2,5-2,99 >3,0 unbek. Anzahl 137 162 222 215 382 362 241 91 39 0 Promille

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in Berlin Seite 15 Alkoholisierte Unfallverursacher 2006 nach Altersgruppen und Geschlecht Alter bis 20 J. 21-30 J. 31-40 J. 41-50 J. 51-60 J. über 60 J. unbek. Insgesamt männlich 124 400 362 344 197 123 1 1551 weiblich 12 71 74 91 34 18 0 300 insgesamt 136 471 436 435 231 141 1 1851 400 350 400 362 344 300 weiblich männlich 250 200 197 150 124 123 100 71 74 91 50 0 34 12 18 0 1 bis 20 J. 21-30 J. 31-40 J. 41-50 J. 51-60 J. über 60 J. unbek.

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in Berlin Seite 16 Anteilsübersicht der männlichen Unfallverursacher Anteilsübersicht der weiblichen Unfallverursacher 2006 2006 51-60 J. 13% über 60 J. 8% bis 20 J. 8% 21-30 J. 26% 51-60 J. 11% über 60 J. 6% bis 20 J. 4% 21-30 J. 24% 41-50 J. 22% 31-40 J. 23% 41-50 J. 30% 31-40 J. 25%

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in Berlin Seite 17 Ausgewählte Verkehrsunfallursachen der alkoholisierten Unfallverursacher 2006 Ursachen Anzahl Ursachen Anzahl falsche Fahrbahnbenutzung 93 Missachtung LZA durch Fußgänger 23 Missachtung Rechtsfahrgebot 29 Überschreiten der Fb in Nähe von Furten, Überwegen 5 Fehler b. Fahrstreifenwechsel 57 Überschreiten der Fb hinter Sichthindernissen 11 Missachtung der Vorfahrt 36 Überschreiten der Fb an sonstigen Stellen 42 Missachtung LZA 43 Fehler beim Abbiegen 176 Nichtangepasste Geschwindigkeit 550 Fehler b. Rückwärtsfahren/Wenden 205 Ungenügender Sicherheitsabstand 647 Fehler b. Einfahren in den Fließverkehr 35 Missachtung LZA durch Fußgänger 23 Überschreiten der Fb in Nähe von Furten, Überwegen 5 falsche Fahrbahnbenutzung Überschreiten der Fb Missachtung hinter Sichthindernissen Rechtsfahrgebot 11 Überschreiten der Fb Fehler an sonstigen b. Fahrstreifenwechsel Stellen 42 Nichtangepasste Geschwindigkeit Missachtung der Vorfahrt 550 Ungenügender Sicherheitsabstand 647 Missachtung LZA Fehler beim Abbiegen Fehler b. Rückwärtsfahren/Wenden Fehler b. Einfahren in den Fließverkehr Missachtung LZA durch Fußgänger Überschreiten der Fb in Nähe von Furten, Überwegen 5 Überschreiten der Fb hinter Sichthindernissen Überschreiten der Fb an sonstigen Stellen Nichtangepasste Geschwindigkeit Ungenügender Sicherheitsabstand 11 23 29 36 43 35 42 57 93 176 205 550 647 1 10 100 1000

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in Berlin Anlage 1 Zeitliche Verteilung der alkoholisierten Unfallverursacher 2006 nach Wochentagen in Reinickendorf 20 0 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sonnabend Sonntag 0-5.59 Uhr 1 2 2 3 5 11 13 6-11.59 Uhr 2 1 1 1 1 4 2 12-15.59 Uhr 2 2 0 0 5 1 5 16-19.59 Uhr 5 3 6 4 3 5 4 20-23.59 Uhr 2 2 4 5 5 8 5

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in Berlin Anlage 2 Zeitliche Verteilung der alkoholisierten Unfallverursacher 2006 nach Wochentagen in Prenzlauer Berg 20 0 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sonnabend Sonntag 0-5.59 Uhr 2 2 4 4 4 12 11 6-11.59 Uhr 0 0 1 2 2 4 4 12-15.59 Uhr 0 0 1 1 0 0 1 16-19.59 Uhr 1 3 1 3 0 3 1 20-23.59 Uhr 2 1 5 3 3 1 3

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in Berlin Anlage 3 Zeitliche Verteilung der alkoholisierten Unfallverursacher 2006 nach Wochentagen in Pankow 20 0 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sonnabend Sonntag 0-5.59 Uhr 0 2 2 2 4 6 7 6-11.59 Uhr 1 1 0 1 2 3 2 12-15.59 Uhr 1 1 1 1 2 1 0 16-19.59 Uhr 2 1 1 2 1 2 1 20-23.59 Uhr 3 2 5 2 3 5 2

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in Berlin Anlage 4 Zeitliche Verteilung der alkoholisierten Unfallverursacher 2006 nach Wochentagen in Weißensee 20 0 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sonnabend Sonntag 0-5.59 Uhr 1 1 2 0 1 7 3 6-11.59 Uhr 0 1 1 1 1 3 0 12-15.59 Uhr 0 1 1 0 0 0 0 16-19.59 Uhr 1 2 0 1 1 0 0 20-23.59 Uhr 1 0 1 0 5 2 0

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in Berlin Anlage 5 Zeitliche Verteilung der alkoholisierten Unfallverursacher 2006 nach Wochentagen in Spandau 20 0 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sonnabend Sonntag 0-5.59 Uhr 4 2 0 4 4 9 10 6-11.59 Uhr 0 0 0 1 2 4 5 12-15.59 Uhr 0 1 1 1 2 3 2 16-19.59 Uhr 2 7 2 4 6 7 2 20-23.59 Uhr 3 4 1 4 6 6 4

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in Berlin Anlage 6 Zeitliche Verteilung der alkoholisierten Unfallverursacher 2006 nach Wochentagen in Charlottenburg 20 0 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sonnabend Sonntag 0-5.59 Uhr 3 2 8 5 5 17 15 6-11.59 Uhr 3 1 0 1 1 2 5 12-15.59 Uhr 0 1 0 2 2 0 2 16-19.59 Uhr 5 2 4 3 3 2 3 20-23.59 Uhr 4 2 4 4 8 6 6

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in Berlin Anlage 7 Zeitliche Verteilung der alkoholisierten Unfallverursacher 2006 nach Wochentagen in Wilmersdorf 20 0 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sonnabend Sonntag 0-5.59 Uhr 1 1 2 4 2 8 5 6-11.59 Uhr 0 0 4 2 1 4 1 12-15.59 Uhr 0 1 0 0 1 3 0 16-19.59 Uhr 0 3 4 2 2 0 1 20-23.59 Uhr 1 2 4 4 4 8 3

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in Berlin Anlage 8 Zeitliche Verteilung der alkoholisierten Unfallverursacher 2006 nach Wochentagen in Mitte 20 0 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sonnabend Sonntag 0-5.59 Uhr 1 3 4 3 9 14 14 6-11.59 Uhr 2 1 2 1 3 3 5 12-15.59 Uhr 2 0 0 0 0 1 0 16-19.59 Uhr 1 2 1 0 1 1 1 20-23.59 Uhr 3 3 1 3 4 5 3

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in Berlin Anlage 9 Zeitliche Verteilung der alkoholisierten Unfallverursacher 2006 nach Wochentagen in Tiergarten 20 0 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sonnabend Sonntag 0-5.59 Uhr 1 0 1 3 6 8 8 6-11.59 Uhr 0 0 0 1 1 4 1 12-15.59 Uhr 0 0 1 0 0 1 0 16-19.59 Uhr 1 0 1 2 3 3 1 20-23.59 Uhr 3 2 4 3 2 2 0

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in Berlin Anlage 10 Zeitliche Verteilung der alkoholisierten Unfallverursacher 2006 nach Wochentagen in Wedding 20 0 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sonnabend Sonntag 0-5.59 Uhr 2 2 1 6 2 9 9 6-11.59 Uhr 1 2 0 0 0 2 3 12-15.59 Uhr 2 2 1 0 0 2 0 16-19.59 Uhr 3 3 3 2 1 1 3 20-23.59 Uhr 2 2 2 2 6 5 2

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in Berlin Anlage 11 Zeitliche Verteilung der alkoholisierten Unfallverursacher 2006 nach Wochentagen in Schöneberg 20 0 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sonnabend Sonntag 0-5.59 Uhr 1 3 2 2 5 9 14 6-11.59 Uhr 1 0 1 2 0 1 7 12-15.59 Uhr 0 1 1 1 0 0 0 16-19.59 Uhr 2 1 4 4 1 0 1 20-23.59 Uhr 2 1 5 1 3 3 6

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in Berlin Anlage 12 Zeitliche Verteilung der alkoholisierten Unfallverursacher 2006 nach Wochentagen in Zehlendorf 20 0 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sonnabend Sonntag 0-5.59 Uhr 0 1 1 2 2 5 4 6-11.59 Uhr 0 0 0 1 1 0 1 12-15.59 Uhr 1 0 0 1 0 1 0 16-19.59 Uhr 1 0 2 0 3 1 2 20-23.59 Uhr 1 2 0 2 3 2 1

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in Berlin Anlage 13 Zeitliche Verteilung der alkoholisierten Unfallverursacher 2006 nach Wochentagen in Steglitz 20 0 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sonnabend Sonntag 0-5.59 Uhr 1 0 3 2 2 7 11 6-11.59 Uhr 1 0 1 0 1 1 0 12-15.59 Uhr 0 3 0 1 1 2 0 16-19.59 Uhr 1 0 1 3 3 5 1 20-23.59 Uhr 1 3 2 3 2 3 4

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in Berlin Anlage 14 Zeitliche Verteilung der alkoholisierten Unfallverursacher 2006 nach Wochentagen in Tempelhof 20 0 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sonnabend Sonntag 0-5.59 Uhr 3 0 1 3 3 3 4 6-11.59 Uhr 2 0 2 1 1 1 2 12-15.59 Uhr 0 1 2 1 2 0 1 16-19.59 Uhr 1 1 2 2 3 3 1 20-23.59 Uhr 3 4 1 6 4 7 2

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in Berlin Anlage 15 Zeitliche Verteilung der alkoholisierten Unfallverursacher 2006 nach Wochentagen in Neukölln 20 0 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sonnabend Sonntag 0-5.59 Uhr 2 4 3 3 4 17 16 6-11.59 Uhr 2 2 2 2 2 4 5 12-15.59 Uhr 0 2 0 2 1 3 0 16-19.59 Uhr 5 3 3 3 7 6 2 20-23.59 Uhr 2 3 6 8 7 10 4

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in Berlin Anlage 16 Zeitliche Verteilung der alkoholisierten Unfallverursacher 2006 nach Wochentagen in Kreuzberg 20 0 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sonnabend Sonntag 0-5.59 Uhr 4 2 1 2 6 17 8 6-11.59 Uhr 1 0 1 0 0 4 5 12-15.59 Uhr 0 0 0 0 0 2 0 16-19.59 Uhr 1 1 2 1 2 0 4 20-23.59 Uhr 3 1 2 3 5 0 2

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in Berlin Anlage 17 Zeitliche Verteilung der alkoholisierten Unfallverursacher 2006 nach Wochentagen in Friedrichshain 20 0 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sonnabend Sonntag 0-5.59 Uhr 4 3 6 2 1 7 15 6-11.59 Uhr 0 2 0 0 1 3 8 12-15.59 Uhr 0 0 2 0 0 1 0 16-19.59 Uhr 2 1 2 0 0 1 3 20-23.59 Uhr 1 6 2 1 6 3 2

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in Berlin Anlage 18 Zeitliche Verteilung der alkoholisierten Unfallverursacher 2006 nach Wochentagen in Hohenschönhausen 20 0 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sonnabend Sonntag 0-5.59 Uhr 1 0 0 2 2 5 5 6-11.59 Uhr 1 0 0 1 0 4 0 12-15.59 Uhr 0 0 1 0 0 0 0 16-19.59 Uhr 1 0 1 1 1 1 1 20-23.59 Uhr 0 1 1 1 1 2 2

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in Berlin Anlage 19 Zeitliche Verteilung der alkoholisierten Unfallverursacher 2006 nach Wochentagen in Marzahn 20 0 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sonnabend Sonntag 0-5.59 Uhr 3 2 5 1 4 5 8 6-11.59 Uhr 1 0 0 1 1 3 1 12-15.59 Uhr 0 0 3 0 0 1 0 16-19.59 Uhr 3 2 3 4 5 2 2 20-23.59 Uhr 2 3 1 6 3 8 3

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in Berlin Anlage 20 Zeitliche Verteilung der alkoholisierten Unfallverursacher 2006 nach Wochentagen in Lichtenberg 20 0 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sonnabend Sonntag 0-5.59 Uhr 1 2 3 3 1 8 9 6-11.59 Uhr 0 2 1 2 2 1 3 12-15.59 Uhr 2 1 1 0 1 0 1 16-19.59 Uhr 1 3 2 1 1 2 0 20-23.59 Uhr 1 1 3 0 5 4 4

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in Berlin Anlage 21 Zeitliche Verteilung der alkoholisierten Unfallverursacher 2006 nach Wochentagen in Treptow 20 0 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sonnabend Sonntag 0-5.59 Uhr 2 1 2 3 0 6 8 6-11.59 Uhr 1 1 0 1 1 7 4 12-15.59 Uhr 1 0 1 1 2 1 1 16-19.59 Uhr 3 4 0 6 4 2 2 20-23.59 Uhr 2 5 3 3 6 3 1

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in Berlin Anlage 22 Zeitliche Verteilung der alkoholisierten Unfallverursacher 2006 nach Wochentagen in Köpenick 20 0 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sonnabend Sonntag 0-5.59 Uhr 3 1 1 2 4 7 6 6-11.59 Uhr 1 1 1 2 0 3 0 12-15.59 Uhr 3 0 0 1 0 2 1 16-19.59 Uhr 0 1 0 1 2 2 1 20-23.59 Uhr 0 3 2 4 3 4 1

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in Berlin Anlage 23 Zeitliche Verteilung der alkoholisierten Unfallverursacher 2006 nach Wochentagen in Hellersdorf 20 0 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sonnabend Sonntag 0-5.59 Uhr 0 0 1 1 4 5 4 6-11.59 Uhr 0 0 1 2 0 1 1 12-15.59 Uhr 0 0 0 0 0 1 1 16-19.59 Uhr 3 0 1 0 0 1 0 20-23.59 Uhr 4 2 3 1 4 2 0

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in der Dir 1 Anlage 24 Seite 1 Häufigkeitsverteilung 2006 Anzahl - Promille Pol.Abschnitt Bezirk Ort Ergebnis 11 RD 111 Z STADTGRENZE U AS SCHULZEND S HAUPTFB 1 AM DACHSBAU 1 AM PFINGSTBERG 1 AUGUSTE-VIKTORIA-STR. 1 BERLINER STR. / FONTANESTR. 1 BURGFRAUENSTR. 1 ENKIRCHER STR. / FÜRSTENDAMM / LANGOHRZEILE 1 HABICHTSTR. 1 HEILIGENSEESTR. / KONRADSHÖHER STR. 1 HEILIGENSEESTR. / WESSELBURER WEG 1 HERMSDORFER DAMM 1 MAXIMILIANKORSO 1 MÜHLENFELDSTR. 1 NEUBRÜCKER STR. / STOLZINGSTR. 1 RUPPINER CHAUSSEE 1 SANDHAUSER STR. / SPERBERSTR. 1 SÜDERHOLMER STEIG 1 WILDGANSSTEIG 1 RD Ergebnis 18 11 Ergebnis 18 12 RD ALTER BERNAUER HEERWEG 1 ALT-LÜBARS 1 ALT-WITTENAU / JATHOWEG 1 AM FREIBAD 1 AM OSRÜCKEN / WALDLÄUFERWEG / AEG-SIEDLUNG HEIMAT 1 DANNENWALDER WEG 2 EICHBORNDAMM 1 EICHBORNDAMM / TALDORFER WEG 1 EICHHORSTER WEG / SCHORFHEIDESTR. / WILHELMSRUHER DAMM 1 FASANERIE 1 FINSTERWALDER STR. 2 HERMSDORFER STR. / ORANIENBURGER STR. 2 ORANIENBURGER STR. 1 ORANIENDAMM 1 QUICKBORNER STR. 3 SENFTENBERGER RING 2 STRAUPITZER STEIG 1 THILOWEG 1 WAIDMANNSLUSTER DAMM 1 WALDSHUTER ZEILE 1 WILHELMSRUHER DAMM 2 ZABEL-KRÜGER-DAMM 2 RD Ergebnis 30 12 Ergebnis 30 13 RD AMENDESTR. 2 AROSER ALLEE / HOLLÄNDERSTR 1 BLANKESTR. / SCHARNWEBERSTR. 2 BREITKOPFSTR. / EMMENTALER STR. 1 FLOTTENSTR. 1 FLOTTENSTR. / KOPENHAGENER STR. 1 GOTTHARDSTR. / HOLLÄNDERSTR. 3 HAUSOTTERSTR. / RESIDENZSTR. / STARGARDTSTR 1 HERBSTSTR. / RASCHDORFFSTR. 1 HOLLÄNDERSTR. / MARKSTR. 1 HOPPESTR. / PROVINZSTR. 1 KÜHNEMANNSTR. / SCHWABSTR. / PROVINZSTR. 1 LINDAUER ALLEE 2 LINDAUER ALLEE / OLLENHAUERSTR. / WALDSTR 1 LINDAUER ALLEE / RESIDENZSTR 1 MARKSTR. 1 MITTELBRUCHZEILE / REGINHARDSTR 1 OLLENHAUERSTR. 2 REGINHARDSTR. 1

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in der Dir 1 Anlage 24 Seite 2 Häufigkeitsverteilung 2006 Anzahl - Promille Pol.Abschnitt Bezirk Ort Ergebnis 13 RD RESIDENZSTR. 6 ROEDERNALLEE 2 ROMANSHORNER WEG 1 SCHARNWEBERSTR. 2 RD Ergebnis 36 13 Ergebnis 36 14 RD 111 AS EICHBORNDAMM V TFT N A 111 NORDEN 1 111 AS WAIDMANNSLUSTER D EINF V WAIDMANNSLUSTER 1 111 Z AS KURT-SCHU-PL U AUSF SCHARNWEBERSTR VERB 1 111 Z EINF SCHARNWEBERSTR U AS KURT-SCHU-PL VERB 1 111 Z EINF V KURT-SCHU-PLA U 111 NORDEN HAUPTFB 1 ADELHEIDALLEE 1 AN DER MÜHLE / KAROLINENSTR. / WAIDMANNSLUSTER DAMM 2 ANTONIENSTR. 1 BERLINER STR. 1 BERLINER STR. / BERNAUER STR. / HOLZHAUSER STR. / SEIDELSTR. 1 BERLINER STR. / GRUßDORFSTR. 1 BERNAUER STR. 4 EGELLSSTR. 1 EICHBORNDAMM 1 EICHBORNDAMM / SCHARNWEBERSTR. / 111 AS EICHBORNDAMM AUSFAHRT N SCHARNWEBERSTR 1 EICHBORNDAMM / ZOBELTITZSTR. 1 ERNSTSTR. / RÄUSCHSTR. 1 ERNSTSTR. / SCHUBARTSTR. 1 ERNSTSTR. / TIETZSTR. 1 FLUGHAFENSEE 1 GABRIELENSTR. 1 HEILIGENSEESTR. / KAROLINENSTR. / RUPPINER CHAUSSEE 1 HERMSDORFER DAMM / WAIDMANNSLUSTER DAMM / 111 AS WAIDMANNSLUSTER D EINF V WAIDMA 1 HOLZHAUSER STR. 3 HOLZHAUSER STR. / 111 AS HOLZHAUSER STR AUSF N HOLZHAUSER STR W / 111 AS HOLZHAU 1 KURT-SCHUMACHER-DAMM 1 KURT-SCHUMACHER-DAMM / STRAßE 442 1 NAMSLAUSTR. 1 QUÄKERSTR. / FOXWEG 1 STOCKUMER STR. 1 TITUSWEG / WAIDMANNSLUSTER DAMM / ZIEKOWSTR 2 WAIDMANNSLUSTER DAMM 1 WITTESTR. 1 ZOBELTITZSTR. 2 RD Ergebnis 42 14 Ergebnis 42 15 PB AHLBECKER STR. / PRENZLAUER ALLEE 1 BORNHOLMER STR. / GOTLANDSTR. / SEELOWER STR. 1 BORNHOLMER STR. / NORWEGERSTR. 1 BORNHOLMER STR. / SCHÖNFLIEßER STR. / STAVANGERSTR 1 BORNHOLMER STR. / SCHÖNHAUSER ALLEE / WISBYER STR 3 CANTIANSTR. / SCHÖNHAUSER ALLEE / TOPSSTR 1 DANZIGER STR. / DUNCKERSTR. 1 DANZIGER STR. / EBERSWALDER STR. / KASTANIENALLEE / PAPPELALLEE / SCHÖNHAUSER AL 2 DANZIGER STR. / KNAACKSTR. / LYCHENER STR 1 DANZIGER STR. / KOLLWITZSTR. / SENEFELDERSTR. 1 DUNCKERSTR. / ERICH-WEINERT-STR. 1 EBERSWALDER STR. 1 ERICH-WEINERT-STR. 1 ERICH-WEINERT-STR. / STAHLHEIMER STR 1 GLAßBRENNERSTR. / KUGLERSTR. 1 GNEISTSTR. / PAPPELALLEE / RAUMERSTR. 1 GNEISTSTR. / SCHÖNHAUSER ALLEE 1

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in der Dir 1 Anlage 24 Seite 3 Häufigkeitsverteilung 2006 Anzahl - Promille Pol.Abschnitt Bezirk Ort Ergebnis 15 PB GREIFENHAGENER STR. 1 GRELLSTR. / PRENZLAUER ALLEE / WICHERTSTR 2 GUDVANGER STR. / TALSTR. / WISBYER STR. 1 KANZOWSTR. / PRENZLAUER ALLEE 1 KASTANIENALLEE / ODERBERGER STR. 1 KOLLWITZSTR. 1 KOLLWITZSTR. / SAARBRÜCKER STR. / SCHÖNHAUSER ALLEE 1 KOPENHAGENER STR. 1 KORSÖRER STR. 1 KRÜGERSTR. 1 KUGLERSTR. / SCHÖNHAUSER ALLEE 1 LETTESTR. / LYCHENER STR. 1 LOTTUMSTR. / SCHÖNHAUSER ALLEE 2 LYCHENER STR. 2 NEUMANNSTR. / STAHLHEIMER STR. / WISBYER STR. 1 OSTSEESTR. / PRENZLAUER ALLEE / PRENZLAUER PROMENADE / WISBYER STR. 1 PAPPELALLEE 1 RAUMERSTR. / SENEFELDERSTR. 1 SCHERENBERGSTR. / WICHERTSTR. 1 SCHLIEMANNSTR. 1 SCHÖNHAUSER ALLEE 1 SCHÖNHAUSER ALLEE / WICHERTSTR. / SCHIVELBEINER STR 1 SREDZKISTR. 1 STAHLHEIMER STR. 1 TOPSSTR. 1 WICHERTSTR. 1 WISBYER STR. 1 PB Ergebnis 50 15 Ergebnis 50 16 PB AM FRIEDRICHSHAIN 2 COHNSTR. / GREIFSWALDER STR. 1 DANZIGER STR. 2 DANZIGER STR. / GREIFSWALDER STR 1 DANZIGER STR. / PAUL-HEYSE-STR. 1 DANZIGER STR. / WINSSTR. 1 DIESTERWEGSTR. / PRENZLAUER ALLEE / STARGARDER STR 1 FRÖBELSTR. 1 GREIFSWALDER STR. 1 GREIFSWALDER STR. / GRELLSTR. / NAUGARDER STR. / STORKOWER STR 3 GREIFSWALDER STR. / HUFELANDSTR. / MARIENBURGER STR. 1 HANS-OTTO-STR. 1 KNIPRODESTR. 1 LANDSBERGER ALLEE 1 LILLI-HENOCH-STR. 1 MARIENBURGER STR. / PRENZLAUER ALLEE / WÖRTHER STR 1 METZER STR. / PRENZLAUER ALLEE 1 NAUGARDER STR. 1 OSTSEESTR. 1 OTTO-BRAUN-STR. / AM FRIEDRICHSHAIN / GREIFSWALDER STR. / PRENZLAUER BER 1 PRENZLAUER ALLEE 1 PRENZLAUER ALLEE / PRENZLAUER BERG / SAARBRÜCKER STR 1 SAARBRÜCKER STR. 1 SAARBRÜCKER STR. / STRAßBURGER STR. 1 STARGARDER STR. 1 STORKOWER STR. 4 SYRINGENWEG 1 THOMAS-MANN-STR. 1 PB Ergebnis 35 16 Ergebnis 35 17 PK AM FEUCHTEN WINKEL / PASEWALKER STR 1 BAUMBACHSTR. / SCHONENSCHE STR. 1 BERLINER STR. 2

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in der Dir 1 Anlage 24 Seite 4 Häufigkeitsverteilung 2006 Anzahl - Promille Pol.Abschnitt Bezirk Ort Ergebnis 17 PK BERLINER STR. / BRENNERSTR. / MÜHLENSTR. / VINETASTR. 1 BERLINER STR. / GRANITZSTR. / KISSINGENSTR 1 BERLINER STR. / SAMLÄNDISCHE STR. 1 BINZSTR. / NEUMANNSTR. 1 BORKUMSTR. 1 BREITE STR. 1 BRIXENER STR. / MAXIMILIANSTR. 1 DAMEROWSTR. 2 DAMEROWSTR. / HADLICHSTR. / STIFTSWEG / BREITE STR 1 DAMEROWSTR. / PASEWALKER STR. 1 ELSA-BRÄNDSTRÖM-STR. 1 ELSA-BRÄNDSTRÖM-STR. / PRENZLAUER PROMENADE 1 HADLICHSTR. 1 LAUDAER STR. / PRENZLAUER PROMENADE 1 MÜHLENSTR. / BREITE STR. 1 PRENZLAUER PROMENADE 2 SCHULZESTR. 1 THULESTR. 1 TRELLEBORGER STR. 1 WOLLANKSTR. / FLORASTR. 1 WOLLANKSTR. / PRADELSTR. 1 PK Ergebnis 27 WS AM STEINBERG / PRENZLAUER PROMENADE / THULESTR 1 WS Ergebnis 1 17 Ergebnis 28 18 PK 114 Z BR BAHNHOFSTR U AS PRENZLAUER CH HAUPTFB 1 ARNOUXSTR. / ROSENTHALER WEG 1 BLANKENFELDER CHAUSSEE 1 BRATVOGELWEG 1 BRUNO-APITZ-STR. 1 BUCHER STR. / 114 AS BUCHER STR AUSF N BUCHER STR 1 BUCHER STR. / PANKGRAFENSTR. 3 BUCHHOLZER STR. 1 BUCHHORSTER STR. / HIELSCHERSTR. 1 CHARLOTTENSTR. 1 DIETZGENSTR. 2 DIETZGENSTR. / HERMANN-HESSE-STR. 1 DIETZGENSTR. / KASTANIENALLEE 1 DIETZGENSTR. / SCHILLERSTR. / SCHÖNHAUSER STR. 1 DR.-MARKUS-STR. / BERLINER STR. 1 GRABBEALLEE / HERMANN-HESSE-STR. / PASTOR-NIEMÖLLER-PLATZ 1 HAUPTSTR. 1 HAUPTSTR. / NIEDERSTR. 2 HAUPTSTR. / SCHILLERSTR. 1 HAUPTSTR. / SCHÖNHAUSER STR. 1 HERTHAPLATZ / WALDOWSTR. 1 KLEMKESTR. / STRAßE VOR SCHÖNHOLZ 1 KOPENHAGENER STR. / HAUPTSTR. / STRAßE 33 1 LINDENBERGER WEG 1 PASEWALKER STR. 2 PÖLNITZWEG 1 PÖLNITZWEG / RÖNTGENTALER WEG 1 SCHÖNHAUSER STR. 4 SCHÜTZENSTR. 1 SCHWANEBECKER CHAUSSEE 1 WALDSTEG 2 WILHELMSRUHER DAMM / FRIEDRICH-ENGELS-STR. / HAUPTSTR 1 WILTBERGSTR. 1 WOLFGANG-HEINZ-STR 2 ZEPERNICKER STR. 1 PK Ergebnis 45 18 Ergebnis 45 19 WS ALT-BLANKENBURG / KRUGSTEGE 1

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in der Dir 1 Anlage 24 Seite 5 Häufigkeitsverteilung 2006 Anzahl - Promille Pol.Abschnitt Bezirk Ort Ergebnis 19 WS BAHNHOFSTR. 1 BERLINER ALLEE 1 BERLINER STR. / ROMAIN-ROLLAND-STR. 1 BIZETSTR. / INDIRA-GANDHI-STR. 1 BLANKENBURGER CHAUSSEE 1 BLANKENBURGER PFLASTERWEG 1 BLANKENBURGER STR. 1 BUSCHALLEE 1 BUSCHALLEE / BERLINER ALLEE 1 BUSONISTR. 1 CHARLOTTENBURGER STR. 3 DARßER STR. 1 FALKENBERGER STR. / BERLINER ALLEE 1 FALKENBERGER STR. / GIERSSTR. 1 GÄBLERSTR. 1 GÄBLERSTR. / MIRBACHPLATZ 1 GOUNODSTR. / SMETANASTR. 1 GÜRTELSTR. 1 HEINERSDORFER STR. / PISTORIUSSTR. 1 HERTHASTR. / PRENZLAUER PROMENADE 1 HOHENSCHÖNHAUSER WEG / MALCHOWER CHAUSSEE 1 HUBERTUSDAMM 1 INDIRA-GANDHI-STR. / BERLINER ALLEE 1 LANGHANSSTR. / PRENZLAUER PROMENADE 1 MALCHOWER CHAUSSEE 2 MÜHLENSTR. / SUDERODER STR. 1 MÜNCHEHAGENSTR. / FORKENZEILE 1 NERTHUSWEG 1 PARKSTR. / RENNBAHNSTR. 1 PISTORIUSSTR. 1 ROMAIN-ROLLAND-STR. 2 ROMAIN-ROLLAND-STR. / ROTHENBACHSTR. 1 WS Ergebnis 37 19 Ergebnis 37 Gesamtergebnis 321

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in der Dir 2 Anlage 25 Seite 1 Häufigkeitsverteilung 2006 Anzahl - Promille Pol.Abschnitt Bezirk Ort Ergebnis 21 SP ACKERSTR. / ASKANIERRING / FALKENSEER CHAUSSEE 1 ADICKESSTR. 1 ALTSTÄDTER RING 1 ALTSTÄDTER RING / FALKENSEER PLATZ 1 ALTSTÄDTER RING / JÜDENSTR. 1 ALTSTÄDTER RING / KLOSTERSTR. / SEEGEFELDER STR. / STABHOLZGARTEN 2 AM BAHNHOF SPANDAU 1 AM JULIUSTURM 3 AM JULIUSTURM / AUGUSTA-UFER / FALKENSEER PLATZ 1 AM JULIUSTURM / ZITADELLENWEG 1 AN DER KAPPE 1 AN DER KAPPE / ZEPPELINSTR. 1 ASKANIERRING / FLANKENSCHANZE 1 BISMARCKSTR. 1 BLUMENSTR. / FELDSTR. 1 BOOTSHAUSWEG / RHENANIASTR 1 BRAMWALDWEG / PIONIERSTR. 1 BREITE STR. 1 BURSCHEIDER WEG / HASELHORSTER DAMM 1 CAUTIUSSTR. / STREITSTR. 1 FALKENHAGENER STR. / HÜGELSCHANZE 1 FALKENSEER CHAUSSEE 2 FALKENSEER CHAUSSEE / FLURENDE / FREUDSTR 1 FALKENSEER PLATZ 1 FELDSTR. / NEUENDORFER STR. / SCHÖNWALDER STR. 1 FLANKENSCHANZE 1 FREUDENBERGER WEG 1 GALENSTR. / HOHENZOLLERNRING 1 GERMERSHEIMER WEG / KANDELER WEG / ZWEIBRÜCKER STR. 1 GRIESINGERSTR. 1 HASELHORSTER DAMM 1 KISSELNALLEE / PAUSINER STR. / RADELANDSTR. 1 KLOSTERSTR. 1 LYNARSTR. 1 NAUENER STR. / SEEGEFELDER STR. / ZEPPELINSTR. 1 NEUENDORFER STR. 2 NEUMEISTERSTR. 1 NIEDERNEUENDORFER ALLEE 1 PAUL-GERHARDT-RING / IM SPEKTEFELD 1 PIRMASENSER STR. / STEIGERWALDSTR. 1 RHENANIASTR. 1 SCHÖNWALDER ALLEE 1 SEEGEFELDER STR. 4 SEEGEFELDER WEG / KLOSTERBUSCHWEG / AM KIESTEICH 1 SPEKTEWEG 1 STAAKENER STR. 1 UNNAER STR. / SPEKTEWEG 1 WASSERWERKSTR. 2 ZEPPELINSTR. / SPEKTEWEG 1 SP Ergebnis 58 21 Ergebnis 58 22 SP BERTHOLD-SCHWARZ-STR. / GARTENFELDER STR. / HASELHORSTER DAMM 1 CHARLOTTENBURGER CHAUSSEE 2 CHARLOTTENBURGER CHAUSSEE / RUHLEBENER STR. / TELTOWER STR. / AN DEN FR 1 FREIHEIT / FREIHEIT 1 GOEBELSTR. 1 JUNGFERNHEIDEWEG / MÄCKERITZSTR. / NONNENDAMMALLEE / POPITZWEG / REISS 1 NONNENDAMMALLEE 1 OTTERNBUCHTSTR. / BOLTONSTR. 1 QUELLWEG / SCHUCKERTDAMM 1

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in der Dir 2 Anlage 25 Seite 2 Häufigkeitsverteilung 2006 Anzahl - Promille Pol.Abschnitt Bezirk Ort Ergebnis 22 SP ROHRDAMM / SAATWINKLER DAMM 1 ROHRDAMMBRÜCKE 1 STRAßE AM SCHALTWERK 1 SP Ergebnis 13 CH 100 AD FUNKTURM EINFAHRT V HALENSEESTR WEST N S 1 100 AD FUNKTURM HAUPTFAHRBAHN >N 1 100 AD FUNKTURM HAUPTFAHRBAHN >S 1 100 AS KAISERDAMM SÜD HAUPTFAHRBAHN >S 1 100 AS SPANDAUER DAMM AUSF N SPANDAUER DAMM OST 1 100 Z AD CHARLOTTENB U AS SPANDAUER D HAUPTFB 1 100 Z AS KAISERDAMM U AS SPANDAUER D HAUPTFB 1 ALTENBURGER ALLEE / BOLIVARALLEE / ULMENALLEE 1 AM RUPENHORN / GLOCKENTURMSTR. / HEERSTR. 1 EICHKAMPSTR. / LÄRCHENWEG 1 HALENSEESTR. 1 HALENSEESTR. / MESSEDAMM / 100 AD FUNKTURM AUSFAHRT N MESSEDAMM,HALENSEESTR 1 HEERSTR. 3 HEERSTR. / JAFFESTR. / LÄNDERALLEE 1 HEERSTR. / MOHRUNGER ALLEE / ORTELSBURGER ALLEE 1 KAISERDAMM / KÖNIGIN-ELISABETH-STR. / MESSEDAMM 1 KNOBELSDORFFSTR. 1 KÖNIGIN-ELISABETH-STR. 1 LINDENALLEE / SPANDAUER DAMM 1 MARATHONALLEE / PLATANENALLEE / REICHSSTR. 1 MASURENALLEE / THÜRINGERALLEE / THEODOR-HEUSS-PLATZ 1 MESSEDAMM 2 MOHRUNGER ALLEE / SENSBURGER ALLEE 1 REICHSSTR. / SPANDAUER DAMM 1 SPANDAUER DAMM / SPANDAUER-DAMM-BRÜCKE / 100 AS SPANDAUER DAMM AUSF 1 SPANDAUER-DAMM-BRÜCKE 1 WESTENDALLEE 1 CH Ergebnis 30 22 Ergebnis 43 23 SP ALT-PICHELSDORF / HEERSTR. / MAHNKOPFWEG 2 BALUSCHEKWEG / COSMARWEG 1 BLASEWITZER RING / MAULBEERALLEE / SEEBURGER WEG 2 BLASEWITZER RING / SANDSTR. / OBSTALLEE 1 BRÜDERSTR. / PICHELSDORFER STR. 1 BRUNSBÜTTELER DAMM 2 BRUNSBÜTTELER DAMM / AM BAHNHOF SPANDAU 1 BRUNSBÜTTELER DAMM / ELSFLETHER WEG 1 BRUNSBÜTTELER DAMM / KLOSTERSTR. / RUHLEBENER STR. 1 BRUNSBÜTTELER DAMM / MAGISTRATSWEG 1 BRUNSBÜTTELER DAMM / PÄWESINER WEG 1 COSMARWEG 1 COSMARWEG / SCHWEBELWEG 1 EGELPFUHLSTR. 1 EGELPFUHLSTR. / LUTONER STR. / EGELPFUHLWIESEN 1 FAHREMUNDSTR. / HEERSTR. 1 FINKENKRUGER WEG 1 FÖLDERICHSTR. / METZER STR. 1 FÖLDERICHSTR. / WEIßENBURGER STR. 1 GÄRTNEREIRING / HEERSTR. / REIMERWEG 1 GATOWER STR. / HEERSTR. 1 GRIMNITZSEEWEG / PICHELSDORFER STR. 1 HEERSTR. / WEIDENWEG 1 KLADOWER DAMM 2 KLOSTERSTR. 1 KLOSTERSTR. / SEEBURGER STR. / WILHELMSTR. / ZIEGELHOF 1 KONKORDIASTR. 1

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in der Dir 2 Anlage 25 Seite 3 Häufigkeitsverteilung 2006 Anzahl - Promille Pol.Abschnitt Bezirk Ort Ergebnis 23 SP LUTONER STR. 1 MAGISTRATSWEG / SPANDAUER STR. / KLOSTERBUSCHWEG 1 PICHELSDORFER STR. 1 PILLNITZER WEG / MAGISTRATSWEG / MAULBEERALLEE 1 POTSDAMER CHAUSSEE / RITTERFELDDAMM 1 SANDSTR. 1 SCHMIDT-KNOBELSDORF-STR. / SEEBURGER STR. / SEEBURGER WEG / ULRIKENSTR. / LUTONE 1 SCHMIDT-KNOBELSDORF-STR. / WILHELMSTR. / MELANCHTHONPLATZ 1 SEEBURGER WEG 1 SPANDAUER STR. 1 SPRINGERZEILE 1 WILHELMSTR. 1 SP Ergebnis 43 23 Ergebnis 43 24 CH 100 Z AD FUNKTURM U AS KAISERDAMM HAUPTFAHRBAHN 1 111 AS SAATWINKLER DAMM EINF V SAATWINKLER D N N 1 BEHAIMSTR. / RICHARD-WAGNER-STR. 1 BISMARCKSTR. 1 BISMARCKSTR. / KAISERDAMM / SCHLOßSTR. / SUAREZSTR. 1 BISMARCKSTR. / KAISER-FRIEDRICH-STR 1 BISMARCKSTR. / KRUMME STR. 1 BISMARCKSTR. / RICHARD-WAGNER-STR. / SESENHEIMER STR. 1 DANCKELMANNSTR. 1 HECKERDAMM 1 KAISERDAMM / SOPHIE-CHARLOTTE-PLATZ 1 KAISER-FRIEDRICH-STR. 2 KAISER-FRIEDRICH-STR. / KANTSTR 1 KAISER-FRIEDRICH-STR. / OTTO-SUHR-ALLEE / SPANDAUER DAMM / LUISENPLATZ 1 KAISER-FRIEDRICH-STR. / PESTALOZZISTR. 1 KAMMINER STR. / TEGELER WEG 1 KANTSTR. 2 KANTSTR. / WINDSCHEIDSTR. 2 KRUMME STR. 1 KRUMME STR. / OTTO-SUHR-ALLEE / WARBURGZEILE 1 KURT-SCHUMACHER-DAMM 1 KURT-SCHUMACHER-DAMM / HECKERDAMM / WELTLINGERBRÜCKE / 111 AS HECKER 2 MIERENDORFFSTR. / MINDENER STR. / MIERENDORFFPLATZ 1 NEHRINGSTR. 1 NEUE KANTSTR. 1 NEUE KANTSTR. / WITZLEBENSTR. 1 NORDHAUSER STR. 1 OSNABRÜCKER STR. 1 RICHARD-WAGNER-STR. 2 SAATWINKLER DAMM / SEESTR. / GOERDELERDAMMBRÜCKE / 100 AS BEUSSELSTR, A 2 SCHLOßSTR. / SPANDAUER DAMM 1 SEESTR. 1 SIEMENSDAMM / JAKOB-KAISER-PLATZ 1 SPANDAUER DAMM 1 TEGELER WEG 2 WILMERSDORFER STR. 1 CH Ergebnis 43 24 Ergebnis 43 25 CH BRANDENBURGISCHE STR. / KURFÜRSTENDAMM / LEWISHAMSTR. 2 DAHLMANNSTR. / GERVINUSSTR. / LEWISHAMSTR 1 GERVINUSSTR. 1 KURFÜRSTENDAMM / LEIBNIZSTR 1 LEWISHAMSTR. / WILMERSDORFER STR. 2 WAITZSTR. 1 CH Ergebnis 8

Alkoholisierte Verkehrsunfallverursacher in der Dir 2 Anlage 25 Seite 4 Häufigkeitsverteilung 2006 Anzahl - Promille Pol.Abschnitt Bezirk Ort Ergebnis 25 WI 100 Z AS KURFÜRSTEND U AS HOHENZOLLERND HAUPTFB 1 115 AS HÜTTENWEG HAUPTFAHRBAHN >SW 1 AHRWEILERSTR. 1 AUERBACHER STR. / FONTANESTR. / AM BAHNHOF GRUNEWALD 1 AUGUSTE-VIKTORIA-STR 1 BERKAER STR. / SULZAER STR. 1 BLÜTHGENSTR. / WESTFÄLISCHE STR. 1 BRANDENBURGISCHE STR. 1 BREITE STR. 1 CICEROSTR. 1 CUNOSTR. / HOHENZOLLERNDAMM / WARMBRUNNER STR. 1 FORCKENBECKSTR. / MECKLENBURGISCHE STR. / HEIDELBERGER PLATZ 1 GEISENHEIMER STR. 1 GEORG-WILHELM-STR. / RINGBAHNSTR. / HENRIETTENPLATZ 1 HEILBRONNER STR. 1 HERTELSTR. / LAUBACHER STR. / RAUENTHALER STR. 1 HERTHASTR. / KOENIGSALLEE / LYNARSTR. 1 HUBERTUSALLEE 1 JOACHIM-FRIEDRICH-STR. / JOHANN-GEORG-STR. / KURFÜRSTENDAMM 1 JOHANNISBERGER STR. 1 JOHANNISBERGER STR. / SÜDWESTKORSO 1 KARLSRUHER STR. / KURFÜRSTENDAMM 1 KATHARINENSTR. / KURFÜRSTENDAMM 2 KOENIGSALLEE 3 KUDOWASTR. 1 KURFÜRSTENDAMM / WESTFÄLISCHE STR. / HENRIETTENPLATZ 2 LENTZEALLEE 1 MECKLENBURGISCHE STR. / 100 AS SCHMARGENDORF AUSF N MECKLENBURGI WEST 1 OLIVAER PLATZ 1 PARISER STR. 1 RÜDESHEIMER PLATZ 2 SCHLANGENBADER STR. 2 SCHWARZBACHER BRÜCKE 1 WIESBADENER STR. 3 XANTENER STR. 1 ZOPPOTER STR. 1 WI Ergebnis 44 25 Ergebnis 52 26 CH BLEIBTREUSTR. / LIETZENBURGER STR. / SÄCHSISCHE STR 1 GROLMANSTR. / KURFÜRSTENDAMM / UHLANDSTR 1 JOACHIMSTALER STR. 5 JOACHIMSTALER STR. / KURFÜRSTENDAMM 3 JOACHIMSTALER STR. / LIETZENBURGER STR 1 KNESEBECKSTR. / KURFÜRSTENDAMM 1 KURFÜRSTENDAMM 3 KURFÜRSTENDAMM / GEORGE-GROSZ-PLATZ 1 KURFÜRSTENDAMM / RANKESTR. / TAUENTZIENSTR 2 LIETZENBURGER STR. 3 LIETZENBURGER STR. / MEINEKESTR. 1 LIETZENBURGER STR. / SCHLÜTERSTR. / OLIVAER PLATZ 2 MARBURGER STR. / TAUENTZIENSTR. 1 RANKESTR. / LOS-ANGELES-PLATZ 1 UHLANDSTR. 1 WIELANDSTR. / OLIVAER PLATZ 2 CH Ergebnis 29 WI 100 AS INNSBRUCKER PLATZ HAUPTFAHRBAHN >O 1 100 AS SCHMARGENDORF HAUPTFAHRBAHN >W 1 100 Z AS WEXSTR U AS DETMOLDER STR HAUPTFB 1 BADENSCHE STR. 1 BADENSCHE STR. / PRINZREGENTENSTR. 1 BARSTR. / MECKLENBURGISCHE STR. 1