Frankreich Jahrbuch 2006

Ähnliche Dokumente
Frankreich Jahrbuch 2005

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Frankreich-Jahrbuch 1999

Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits

Frankreich-Jahrbuch 1998

Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik

Christoph Butterwegge Gudrun Hentges (Hrsg.) Massenmedien, Migration und Integration

Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte

Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik

Frankreich Jahrbuch 2009

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Frankreich Jahrbuch 2010

Peter Heintel (Hrsg.) betrifft: TEAM

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Michael Bayer Gabriele Mordt. Einführung in das Werk Max Webers

Gertrud Brücher. Pazifismus als Diskurs

Smilla Ebeling Sigrid Schmitz (Hrsg.) Geschlechterforschung und Naturwissenschaften

Hellmuth Lange (Hrsg.) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität

Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert

Martin Rothland (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Regine Gildemeister Günther Robert. Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Die Massenmedien im Wahlkampf

Inka Bormann Gerhard de Haan (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Karin Altgeld Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Qualitätsmanagement in der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft

Klaus Merten. Konstruktion von Kommunikation in der Mediengesellschaft

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Alexander Dilger Irene Gerlach Helmut Schneider (Hrsg.) Betriebliche Familienpolitik

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionalität in der Sozialen Arbeit

Thomas Heinze. Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung

Dirk Lange Gerhard Himmelmann (Hrsg.) Demokratiebewusstsein

Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) Lokale Bildungslandschaften

Frankreich Jahrbuch 2011

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Frankreich-Jahrbuch 1995

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Wolf-Dietrich Bukow Claudia Nikodem Erika Schulze Erol Yildiz (Hrsg.) Was heißt hier Parallelgesellschaft?

Gotlind Ulshöfer Gesine Bonnet (Hrsg.) Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt

Dieter Flader Sigrun Comati. Kulturschock

Ivonne Küsters. Narrative Interviews

Altans Aichinger. Resilienztörderung mit Kindern

Sabine Hering (Hrsg.) Bürgerschaftlichkeit und Professionalität

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung

Bertram Scheufele Alexander Haas. Medien und Aktien

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt

Hans Zehetmair (Hrsg.) Politik aus christlicher Verantwortung

Karin Lenhart. Soziale Bürgerrechte unter Druck

Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Thomas Kern. Soziale Bewegungen

Thomas Schäfer. Statistik I

Martin Sebaldt. Alexander Straßner (Hrsg.) Aufstand und Demokratie

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System

Kaspar Maase. Was macht Populärkultur politisch?

Gunther Graßhoff. Zwischen Familie und Klassenlehrer

Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel

Gudrun HentgeS. Hans-Wo!fgang P!atzer (Hrsg.) quo

Vera King Hans-Christoph Koller (Hrsg.) Adoleszenz Migration Bildung

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Reiner Keller. Diskursforschung

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode

Olaf Leiße (Hrsg.) Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon

Günther Robert Kristin Pfeifer Thomas Drößler (Hrsg.) Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung

Birgit Becker David Reimer (Hrsg.) Vom Kindergarten bis zur Hochschule

Thomas Schäfer. Statistik II

Ursula Pasero Gertrud M. Backes Klaus R. Schroeter (Hrsg.) Altern in Gesellschaft

Friedhelm Vahsen Gudrun Mane. Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Egbert Jahn. Frieden und Konflikt

Johannes Bilstein Jutta Ecarius Edwin Keiner (Hrsg.) Kulturelle Differenzen und Globalisierung

Achim Volkers. Wissen und Bildung bei Foucault

Oskar Niedermayer (Hrsg.) Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Walther Müller-Jentsch. Strukturwandel der industriellen Beziehungen

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Norbert Franck. Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Jürgen Hartmann. Udo Kempf Staatsoberhäupter in der Demokratie

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Olaf Struck. Flexibilität und Sicherheit

Sabine Grenz. (Un)heimliche Lust

Elias Jammal (Hrsg.) Vertrauen im interkulturellen Kontext

Sascha Koch Michael Schemmann (Hrsg.) Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft

Ralf Brand. Sportpsychologie

Transkript:

Frankreich Jahrbuch 2006

Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut in Verbindung mit Frank Baasner Vincent Hoffmann-Martinot Dietmar Hüser Ingo Kolboom Peter Kuon Robert Picht Ruthard Stäblein Henrik Uterwedde Redaktion: Wolfram Vogel

Frankreich Jahrbuch 2006 Politik und Kommunikation

Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar... 1. Auflage Januar 2007 Alle Rechte vorbehalten VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2007 Lektorat: Monika Mülhausen / Marianne Schultheis Der VS Verlag für Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: Krips b.v., Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-531-15354-4

Inhalt Vorwort... 7 Dietmar Hüser Plurales Frankreich in der unteilbaren Republik. Einwürfe und Auswüchse zwischen Vorstadt-Krawallen und Kolonial-Debatten... 9 Themenschwerpunkt: Politik und Kommunikation Patrick Charaudeau Die politische Rede. Zwänge der Gattung, Verteidigung eines Projetkts und Strategien der Überzeugung... 33 Ulrich Sarcinelli Die überschätzte Mediendemokratie... 51 Denise Burgert Vive la différence. Zur typologischen Verortung der französischen Regierungskommunikation... 65 Adeline Trombert-Grivel Politische Kommunikation: Verleumderisch handeln und geschickt formulieren... 85 Sebastian Nix Frankreichs internationaler Nachrichtensender: ein politisches Projekt mit Zukunft?... 99

6 Inhalt Jürgen Hartmann Das Bild des Staatsoberhauptes in Deutschland und Frankreich... 127 Bernhard Stahl Bedrohung versus Chance Europa in den außenpolitischen Diskursen Frankreichs... 145 Adolf Kimmel Das französische Referendum vom 29. Mai 2005 Nein zu Europa?... 183 Daniela Kneißl Politische Plakate und Öffentlichkeit. Das Beispiel des französischen Referendums über den europäischen Verfassungsvertrag... 203 Klaus Wenger Europa zum Abschalten? Mit ARTE auf dem Weg zu einer europäischen Öffentlichkeit... 217 Beiträge Dietmar Hüser/Henrik Uterwedde Politische Kulturen im deutsch-französischen Spannungsfeld. Zum wissenschaftlichen Werk Marieluise Christadlers... 227 Albrecht Sonntag Sommernachtsträume. Eine skeptische Bilanz der Fußballweltmeisterschaften in Frankreich 1998 und Deutschland 2006... 257 Irene Girkinger Entwicklungen und Tendenzen in der französischen Gegenwartsdramatik.. 279 Dokumentation Chronik Juli 2005 August 2006 (DGAP)... 293 Sozioökonomische Basisdaten im internationalen Vergleich... 331 Gesellschaftliche Basisdaten Frankreichs... 332 Deutschsprachige Literatur zu Frankreich Ausgewählte Neuerscheinungen 2005/2006... 333 Abkürzungsverzeichnis... 365 Personenregister... 367 Zu den Autoren... 371

Vorwort In diesem Jahr findet der personelle Wechsel im Herausgeberkreis des Frankreich Jahrbuches einen vorläufigen Abschluss. Mit Hans Manfred Bock (Herausgeber seit 1992) und Wolfgang Asholt (seit 1996) verabschieden sich zwei Kollegen, die die Konzeption und die inhaltliche Entwicklung des Jahrbuches über Jahre hinweg aktiv und nachhaltig mit geprägt haben. Für ihren Einsatz, ihre Ideen und ihre inhaltlichen Beiträge schulden ihnen die Herausgeber und auch das Deutsch-Französische Institut großen Dank. Als neuen Herausgeber begrüßen wir Ruthard Stäblein. Im März 2006 verstarb Marieluise Christadler, die zur Gründergeneration des Jahrbuches zählte. Von 1988 bis 2003 wirkte sie als eine unentwegte Kraftund Ideenquelle des Jahrbuchs; selbst ihre Erkrankung hielt sie nicht davon ab, mit ihrem Einsatz für neue Themen, neue Autoren und den wissenschaftlichen Nachwuchs das Jahrbuch in vielfältiger Weise lebendig weiterzuentwickeln. Ihre ebenso unerschrockene, streitbare wie herzliche Persönlichkeit fehlt uns wie allen, die sie gekannt haben. Wir werden sie nicht vergessen. Das wissenschaftliche Werk Marieluise Christadlers ist Gegenstand einer besonderen Würdigung in diesem Jahrbuch. Personelle Wechsel stehen inhaltlicher Kontinuität nicht entgegen. Seit dem ersten Band 1988 versteht sich das Frankreich Jahrbuch als Beitrag der Wissenschaft zu besserer Kenntnis der gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Aktualität Frankreichs. Es möchte ergänzend zu den fachwissenschaftlich ausgerichteten Periodika die Aufgabe erfüllen, Zusammenhänge zu erschließen und sie so darzustellen, dass sie für alle diejenigen aufschlussreich sind, die sich in Politik, Wirtschaft, Kultur und Bildung mit französischen Fragen befassen oder sich ganz allgemein für unseren wichtigsten Partner interessieren. Mit anderen Worten: Es will jenes Hintergrundwissen vermitteln, das über die Berichterstattung in den Medien hinausgeht und gleichzeitig für die Erarbeitung eigener Stellungnahmen erforderlich ist. Die Diskussion kontroverser Meinungen ist dabei erwünscht.

8 Vorwort Die Erschließung von Zusammenhängen ist nur unter zwei Voraussetzungen möglich. Zum einen erfordert sie einen multidisziplinären Ansatz. Wir verstehen die Auseinandersetzung mit der französischen Politik und Gesellschaft nicht nur als sozialwissenschaftliche Aufgabe. Ohne Beiträge zu Geschichte, Philosophie, Literatur, Kunst und Alltagskultur ist die Entwicklung der französischen Gesellschaft in ihrer Komplexität nicht zu verstehen. Nationale Gesellschaften sind niemals als homogene (einheitliche) Gebilde zu begreifen, sondern als hybride Konstruktionen unterschiedlicher Teilidentitäten. Zudem wird es darum gehen, Frankreich als integralen Bestandteil Europas zu begreifen. In vielen Bereichen nationalen Denkens und Handelns ist Europa längst eine neue Realität. Sie müssen folglich zur europäischen Wirklichkeit und zum politischen Projekt Europa in Beziehung gesetzt werden. Die Herausgeber