Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen größer 100 kw

Ähnliche Dokumente
Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen größer 100 kw

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen 100 kw

Technische Spezifikation (Technische Mindestanforderungen) zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 EEG für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz

Technische Spezifikation (Technische Mindestanforderungen) zur Umsetzung des Einspeisemanagements. für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom

Information zum Einspeisemanagement der swa Netze GmbH

Technische Anforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom der Stadtwerke Emden GmbH

Technische Spezifikation (Technische Mindestanforderungen) zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 EEG für Erzeugungsanlagen

(Gültig für Inbetriebnahmen ab ) (Stand August 2014)

Technische Spezifikation zur Umsetzung des Einspeisemanagements gemäß dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom

(Stand Dezember 2011) Einspeisemanagement nach EEG 6 Seite 1 von 8

1. Geltungsbereich 3 2. Vorgaben zu den verschiedenen Erzeugungsarten Photovoltaikanlagen Kraftwärmekopplung (KWK) > 100 kw 4

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung. des Einspeisemanagements nach 9. des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes 2014

Technische und betriebliche Vorgaben

Technische Spezifikation zur Umsetzung des Einspeisemanagements gemäß dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom

Technische Mindestanforderungen

Einspeisemanagement für Erzeugungsanlagen kleiner 100 kwp

Technische Anforderungenn zur Umsetzung des Einspeisemanagements. im Verteilnetz Strom NETZ GmbH für. (Gültig für Inbetriebnahmen ab

Technische und betriebliche Vorgaben

TECHNISCHE ANFORDERUNGEN ZUR UMSETZUNG DES EINSPEISEMANAGEMENTS FÜR ERZEUGUNGSANLAGEN

Technische Richtlinien zum EEG Einspeisemanagement Einspeiseleistung über 100 kw Version: SAE EEG Box ab November 2016

So verwalten Sie die Feedin-Leistung

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK- Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Informationen zum 9 EEG 2014, Technische Vorgaben

Inhalt. 1 Einleitung,Geltungsbereich Technisches Konzept Realisierung... 4

Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Dachau für das Einspeisemanagement von EEG- und KWKG-Anlagen entsprechend 9 Abs.

Burgenstadt Schlitz Der Magistrat - Stadtwerke -

Technische Anforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements im Netz der ENERVIE Vernetzt GmbH

Technische Mindestanforderungen

Technische Mindestanforderungen

Technische Anforderungen zum Einspeisemanagement

2. Technische Umsetzung der Anforderungen nach 6 EEG Technische Umsetzung für Erzeugungsanlagen ohne fernwirktechnischer Anbindung...

Einspeisemanagement (EisMan) bei EEG-Anlagen mit P > 100 kw

Technische Anforderungen

Technische Bedingungen und Hinweise für Erzeugungsanlagen

SÜC Energie und H 2 O GmbH

Einspeisemanagements. Stadtwerke Saarbrücken AG

Wirkleistungsreduzierung von EEG- und KWK-Anlagen

1. Allgemeines Geltungsbereich, Fristen 2

SÜC Energie und H 2 O GmbH

TECHNISCHE ANFORDERUNGEN ZUM ERZEUGUNGSMANAGEMENT DER ENERGIENETZ MITTE GMBH

Informationen zu 9 EEG 2017 (Technische Vorgaben)

Technischen Anschlussbedingungen für EEG Anlagen. Sehr geehrte Anlagenbetreiberinnen und Anlagenbetreiber,

Anforderungen zum Einspeisemanagement der Stadtwerke Vlotho Stromnetz GmbH für EEG und KWK-G Anlagen

Technische Mindestanforderungen

Einspeisemanagement bei EEG- und KWK-Anlagen im Netzgebiet der SWR Energie GmbH & Co. KG

Technische Mindestanforderungen. zur Umsetzung des Einspeisemanagements. für Erzeugungsanlagen. im Netz der. Stadtwerke Deggendorf GmbH

TECHNISCHE ANFORDERUNGEN ZUM ERZEUGUNGSMANAGEMENT DER ENERGIENETZ MITTE GMBH

Umsetzung Einspeisemanagement Einspeisemanagement nach 6 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Technische Mindestanforderung zur Umsetzung des Einspeisemanagements für Erzeugungsanlagen

Konformitätserklärung Intelligente Wirkleistungsreduzierung (IPL)

Einspeisemanagement bei EEG- und KWK-Anlagen kleiner 100 kw(p) im Netzgebiet der SWR Energie GmbH & Co. KG

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 14 i.v.m. 9 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Einspeisemanagement bei EEG- und KWK-Anlagen im Netzgebiet der SWR Energie GmbH & Co. KG

Leitfaden zum EEG-Einspeisemanagement

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der Stadtwerke Rinteln GmbH Beiblatt zur TAB NS Nord 2012

Umsetzung des Einspeisemanagement nach 9 und 14 EEG 2014 im Netzgebiet der EnergieGesellschaft Frankenberg mbh (EGF) 1 Ziel und Zweck...

Einspeisemanagement bei EEG- und KWK-Anlagen im Netzgebiet der SWR Energie GmbH & Co. KG

Technische Bedingungen und Hinweise für Erzeugungsanlagen

Technische Hinweise. zur Umsetzung des Einspeisemanagement nach 9 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Riesa GmbH zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 und 14 EEG

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements. für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom

Technische Mindestanforderungen. Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Einspeisemanagement. Ausgabe Ein Unternehmen der Stadtwerke Kiel AG.

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG- / KWK-Anlagen im Netzgebiet der Regionalwerk Bodensee Netze GmbH & Co. KG

(Stand Dezember 2011) Einspeisemanagement nach EEG 6 Seite 1 von 9

Inhalt. 1. Allgemeines. 2. Anwendungsbereich

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 und 14 EEG 2014

Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Riesa GmbH zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 und 14 EEG

Einspeisemanagement gemäß 9 Absatz 2 EEG Solaranlagen mit einer installierten Leistung bis 100 kw

Technische Mindestanforderungen der SWM Infrastruktur GmbH & Co. KG für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK-Anlagen entsprechend 9 EEG

Einspeisemanagement für EEG- Anlagen

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 14 EEG

Messkonzept 1 Volleinspreisung EEG-Anlagen (Bsp. PV)

Geltungsbereich Technisches Konzept Technische Umsetzung der Anforderungen nach 6 Abs. 1 und 2 EEG für Erzeugungsanlagen...

Informationen zum Einbau einer Fernwirkanlage durch EWE NETZ GmbH und Anforderungen Regelkonzepte

Erläuterungen zum "Datenblatt Speichersystem Niederspannung" der Stadtwerke Emsdetten GmbH

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. der Pfalzwerke Netz AG

Damit wir Ihre Einspeiseanlage gesetzeskonform vergüten können, benötigen wir folgende Angaben bzw. Unterlagen:

Wirkleistungsreduzierung von EEG- und KWK-Anlagen

Technische Richtlinie zur ferngesteuerten. Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung

Informationen zum Einbau eines Kommunikationsgerätes mit Schaltausgang (KSA) durch die Stadtwerke Emden GmbH (zur Umsetzung 9 EEG) (August 2014)

Datenblatt Speichersystem Niederspannung Strom FS 4002

Ergänzung der technischen Mindestanforderungen für das Einspeisemanagement von EEG-Anlagen

Einspeisemanagement für EEG- Anlagen

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz

Leitfaden zur technischen Einrichtung gemäß 6 EEG-Einspeisemanagement

Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Landsberg KU für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK- Anlagen entsprechend 6 Nr.

Datenblatt für eine Eigenerzeugungsanlage für den Parallelbetrieb mit dem Netz des Verteilungsnetzbetreibers (VNB)

Steuerung von PV-Anlagen am Mittelspannungsnetz

Positionspapier. zu den. technischen Vorgaben nach 6 Abs. 1 und Abs. 2 EEG Dezember 2012

Einspeisemanagement bei EEG- und KWK-Anlagen ab 100 kw(p) im Netzgebiet der SWR Energie GmbH & Co. KG

F.2 Datenblatt für Erzeugungsanlagen Seite 1 von 3

Transkript:

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen größer 100 kw

Inhalt 1. Grundsätze... 3 1.1. Geltungsbereich... 3 1.2. Vorgaben zu den verschiedenen Erzeugungsarten... 3 1.2.1. Photovoltaikanlagen... 3 1.2.2. Krafwärmekopplungsanlagen (KWK) größer 100kW... 3 2. Technisches Konzept... 4 2.1. Grundsätze... 4 Im Verteilnetz der Stadtwerke kommt das folgende technische Konzept des Einspeisemanagements bei Anlagen > 100kW zur Anwendung.... 4 2.2. Datenübertragung:... 4 2.2.1. GPRS-Netz... 4 2.2.2. Fernmeldekabelnetz der Stadtwerke... 4 2.2.3. Ansteuerung... 4 2.2.4. Übergabeklemmleiste... 5 4. Leistungsstufen... 7 4.1. Reduzierung der Einspeiseleistung... 7 5. Lieferung, Errichtung und Inbetriebnahme... 7

1. Grundsätze 1.1. Geltungsbereich Das Einspeisemanagement ist nach den gesetzlichen Regelungen des EEG 2012 für alle Erzeugungsanlagen mit einer installierten elektrischen Wirkleistung von mehr als 100kW und für alle Photovoltaikanlagen einzurichten. Diese Anlagen müssen zur Vermeidung von Netzüberlastungen mit technischen Einrichtungen zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung ausgestattet sein, um sich am Einspeisemanagement des Netzbetreibers zu beteiligen. Die ferngesteuerte Reduzierung ist auf Anforderung durch den Netzbetreiber sicherzustellen. Bei Anlagen größer 100kW wird zudem die Ist-Einspeiseleistung erfasst. Besteht die Verpflichtung zur Installation einer technischen Einrichtung zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung, sind die entstehenden Kosten vom Anlagenbetreiber zu tragen. Wird dieser Verpflichtung nicht nachgekommen, besteht gemäß 17 Abs. 1 EEG kein Anspruch auf Vergütung. 1.2. Vorgaben zu den verschiedenen Erzeugungsarten 1.2.1. Photovoltaikanlagen Alle PV-Anlagen mit einer Wirkleistung von mehr als 100kW verfügen über eine technische Einrichtung zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung durch die Stadtwerke. Des Weiteren wird eine Ist-Wert Erfassung der Einspeiseleistung gefordert. 1.2.2. Krafwärmekopplungsanlagen (KWK) größer 100kW Neuanlagen nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz mit einer installierten Leistung größer 100kW müssen sich ab dem 01.01.2012 am Einspeisemanagement beteiligen. Diese Anlagen müssen über eine technische Einrichtung zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung durch die Stadtwerke verfügen. Des Weiteren wird eine Ist-Wert Erfassung der Einspeiseleistung gefordert.

2. Technisches Konzept 2.1. Grundsätze Im Verteilnetz der Stadtwerke kommt das folgende technische Konzept des Einspeisemanagements bei Anlagen > 100kW zur Anwendung: Die Stadtwerke stellen dem Anlagenbetreiber die Signale zur Regelung und Erfassung der Einspeiseleistung der Erzeugungsanlage über potentialfreie Kontakte für Befehle und Rückmeldungen sowie über analoge Eingänge zur Mess- und Sollwerterfassung am Netzanschlusspunkt (NAP) zur Verfügung. Die Signale werden entweder über das bestehende GPRS-Netz oder über das Fernmeldekabelnetz der Stadtwerke übertragen und sind von der Anlagensteuerung der Erzeugungsanlage entsprechend zu verarbeiten. Die Fernsteuereinheit und alle dazugehörigen Komponenten sind komplett in einen Kunststoffgehäuse montiert und auf eine Übergabeklemmleiste verdrahtet. Masse Kunststoffgehäuse: L x b x h = 400 x 400 x 215mm Farbe: RAL 7035 Anschlag: Kunststofftür rechts Aufbau Fernwirkanlage: Spannungsversorgung 230VAC 16 digitale Eingänge 4 digitale Ausgänge 4 analoge Eingänge 2.2. Datenübertragung: 2.2.1. GPRS-Netz Die Datenübertragung erfolgt über das GPRS-Netz. In diesem Fall muss der Anlagenbetreiber einen entsprechenden Vertrag (GPRS-Datentarif mit Flatrat) mit einem Mobilfunkbetreiber abschließen und bezieht die dafür nötige SIM-Karte direkt von diesem. Nach Erhalt der SIM-Karte sendet oder übergibt diese der Einspeiser den Stadtwerken zur weiteren Anlagenparametrierung. 2.2.2. Fernmeldekabelnetz der Stadtwerke Ist ein bestehender Anschluss an das Fernmeldekabelnetz der Stadtwerke am Netzanschlusspunkt (NAP) vorhanden, erfolgt die Datenübertragung über dieses Netz. 2.2.3. Ansteuerung Für die Bestimmung des cos φ gilt das Verbraucherzählpfeilsystem. Die Befehle werden als Impulsbefehle ausgeführt. Die Rückmeldungen sind als potenzialfreie Dauerkontakte auszuführen. Die Messwerte sind potentialfrei 0 20 ma auszuführen. Definition der Rückmeldung : Die Rückmeldung soll den Stadtwerken anzeigen, dass der entsprechende Vorgabebefehl von der Regeleinrichtung der Erzeugungsanlage erkannt wurde (Ausführung und Klemmleistenbelegung siehe Anlage A2).

2.2.4. Übergabeklemmleiste Die nachstehende Tabelle zeigt die Belegung der Klemmleiste, an der die Analog- und Steuersignale für die Erzeugungsanlage abgegriffen werden. Kunde Klemmleiste Stadtwerke Bezeichnung X 1 1 S1: 2 230V AC 2 S1: 4 230V AC 3 PE X 101 1 DI1-4: 1 Rückmeldung Leistung 0% 101 DI1-4: 2 Rückmeldung Leistung 30% 2 DI1-4: 3 Rückmeldung Leistung 60% 102 DI1-4: 4 Rückmeldung Leistung 100% 3 DI5-8: 1 103 DI5-8: 2 4 DI5-8: 3 104 DI5-8: 4 5 DI9-12: 1 105 DI9-12: 2 6 DI9-12: 3 106 DI9-12: 4 7 DI13-16: 1 107 DI13-16: 2 8 DI13-16: 3 108 DI13-16: 4 Rückmeldung Kwh Zählerimpuls X 201 1 DO1-4: 1 Befehl Leistung 0% 101 DO1-4: 2 Befehl Leistung 30% 2 DO1-4: 3 Befehl Leistung 60% 102 DO1-4: 4 Befehl Leistung 100% 3 Uaux: 1 Wurzel für Meldungen ( + ) 103 X2: 4 Wurzel für Befehle ( - ) X 301 1 AI1-2: 1 Messwert Scheinleistung MW+ 101 AI1-2: 2 Messwert Scheinleistung MW- 2 AI1-2: 3 Messwert Wirkleistung MW+ 102 AI1-2: 4 Messwert Wirkleistung MW- 3 AI3-4: 1 Messwert Verschiebefaktor cos φ MW+ 103 AI3-4: 2 Messwert Verschiebefaktor cos φ MW- 4 AI3-4: 3 Messwert Strom MW+ 104 AI3-4: 4 Messwert Strom MW-

2.2.5. IDS 640 PV-Anlagen > 100 kw Die Versorgungsspannung für die Meldungen und Befehle erfolgt aus der Kundenanlage und ist mit einem eigenen Sicherungsautomaten zu versehen. Die Meldungen sind mit potentialfreien Kontakten und als Dauerkontakt auszuführen.

3. Leistungsstufen Erzeugungsanlagen ab einer Anlagenleistung von > 100kW müssen ihre Wirkleistung in Stufen von höchstens 10% der maximalen Wirkleistung reduzieren können. Diese Leistungsreduzierung muss bei jedem Betriebszustand und aus jedem Betriebspunkt auf einen vom Netzbetreiber vorgegebenen Sollwert möglich sein. Dieser Sollwert wird in der Regel am Netzanschlusspunkt in Stufen oder stufenlos vorgegeben und entspricht einem Prozentwert bezogen auf die maximale Wirkleistung. Bewährt haben sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt Sollwerte von 100% / 60% / 30% / 0% (Die erzeugte Leistung darf dabei auch geringer sein. Wenn technisch nicht anders realisierbar, kann dies auch durch die Abschaltung der Erzeugungsanlage realisiert werden). Der Netzbetreiber greift nicht in die Steuerung der Erzeugungsanlagen ein. 3.1. Reduzierung der Einspeiseleistung Die Reduzierung der Einspeiseleistung erfolgt in Eigenverantwortung des Anlagenbetreibers. Die Reduzierung der Leistungsabgabe auf den jeweiligen Sollwert muss unverzüglich, jedoch innerhalb von maximal einer Minute erfolgen. 4. Lieferung, Errichtung und Inbetriebnahme Die Fernwirkanlage wird bei Beauftragung durch den Anlagenbetreiber von den Stadtwerken beschafft, bei Datenübertragung über das GPRS-Netz mit der vom Anlagenbetreiber zur Verfügung gestellten SIM-Karte bestückt, parametriert, getestet und dem Anlagenbetreiber vollständig und inbetriebnahmebereit ausgeliefert. Diese Anlage muss durch den Anlagenbetreiber am Netzanschlusspunkt (NAP) montiert werden. Zudem muss vom Betreiber auch die Lieferung der Spannungsversorgung sowie die weitere Verdrahtung zur Erzeugungsanlage, und bei Datenübertragung über das Fernmeldekabelnetz, zum Fernmeldeverteiler übernommen werden. Der abschließende Funktionstest erfolgt nach Einbau und Verdrahtung zusammen mit den Stadtwerken.