D o r f e r n e u e r u n g TÜTSCHENGEREUTH. mit Nachhaltigkeit gestalten Gemeinde Bischberg Landkreis Bamberg

Ähnliche Dokumente
Dorferneuerung Kolmbach

Dokumentation des Grundseminars der Schulen der Dorferneuerung für Kloster Ortsteil der Stadt Bad Salzungen

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter:

GEMEINDE FAULBACH NEUGESTALTUNG DORFPLATZ

Dokumentation des Grundseminars der Schulen der Dorferneuerung für Goldlauter Ortsteil der Stadt Suhl

Dorfmoderation und Fortschreibung Dorferneuerungskonzept in Gau-Odernheim

Gründung der Arbeitskreise am

Projekttitel: Ortsmitte Clüversborstel. Nr.: C 01 Ortsteil: Clüversborstel

Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept. Main-Werntal. Bürgermeistergespräch. Thüngen,

Dorfmoderation in Flomborn

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft

Gemeindeentwicklung Pottenstein Dipl. Ing. Thomas Müller 19. März 2013

Teilnehmergemeinschaft Glotzdorf. Dokumentationen. Dorferneuerung Glotzdorf Informationen zum Verfahrensabschluss

Dorfmoderation in Esselborn

Bestandsaufnahme Iggenhausen

Wie man Birkenau entwickelt

St 2063 / 2066; Erneuerung und Umgestaltung der Ortsdurchfahrt Tutzing. 3. Bürgerforum

Dorferneuerung Kirchhatten

1. Bürgerversammlung Gnarrenburg. Einführung in die Dorferneuerung

Dokumentation des ersten Arbeitskreises in Gössersdorf zum Thema Ortsbild / Ortsgestaltung; Vereinsstruktur / Bevölkerungsstruktur; Leerstand am 30.

Dorferneuerung Hülsede / Schmarrie / Meinsen Maßnahmenblatt. Ort: Schmarrie 2 Ortsbild / Verkehr

4. Protokoll der Dorfwerkstatt See

Auftaktveranstaltung Dorfmoderation Ilbesheim am

Forum Dorferneuerung. Informationsveranstaltung am 30. Mai Das Dienstgebiet umfasst damit zwölf Landkreise und fünf kreisfreie Städte

Herzlich Willkommen! ILEK Südliches Osnabrücker Land. ILEK Südliches Osnabrücker Land

Dorfmoderation in Meddersheim

Dorferneuerung in Bundenbach

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Protokoll über die 1.Sitzung des Arbeitskreises Dorfgemeinschaft und Soziales im Rahmen der Dorferneuerung Prosselsheim am

Straßenräume Ortseingänge Kreuzungen Plätze

DORFERNEUERUNG BONSWEIHER Gemeinde Mörlenbach

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung DORFMODERATION FREIMERSHEIM

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan

Dorfentwicklungskonzept Bullau. Vorstellung: Dorfentwicklungskonzept Bullau. Dorfentwicklungskonzept Bullau. Gliederung des Vortrages

Berlin-Mitte, Sanierungsgebiete Spandauer Vorstadt und Rosenthaler Vorstadt Förderprogramm Stadtumbau Ost 2002 bis 2007

Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Sielhafenorte im Landkreis Wittmund

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken

Dorfregion Ambergau-Süd

Bestandsaufnahme Herbram

Abschlussdialog Verkehrsberuhigung Nürnberger Straße

Markt Burgpreppach BÜRGERINFORMATIONS VERANSTALTUNG

Dorferneuerung und Dorfentwicklung Dorferneuerung und Dorfentwicklung Elgersburg Thüringer Landgesellschaft mbh Gemeinde Elgersburg

Dorferneuerung Siefersheim 2. Dorfkonferenz

Dorferneuerung Kleinlangheim

MARKT WERNECK GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT PROJEKTE UND MAßNAHMEN AUFBRUCHVERANSTALTUNG. gefördert durch das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken

HAUS DES GASTES AUFTAKTVERANSTALTUNG STADT BEILNGRIES GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

Dorferneuerung Diebach

Ortsspaziergang Nemschenreuth

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN

Erkannt: Der Denkmalpflegerische Erhebungsbogen als Instrument in Bayern:

Bürgerwerkstatt mit Ortsbegehung im Modellstadtteil Butzbach-Fauerbach am Dokumentation

Gimmersdorf. Dorfinnenentwicklungskonzept DIEK. Auftaktveranstaltung / 1. Zukunftswerkstatt Dorfinnenentwicklungskonzept Gimmersdorf

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte

12. Arbeitskreissitzung zur Dorferneuerung Thuine

DORFERNERNEUERUNG SUHLENDORF MIT ORTSTEILEN. planungsbüro a. pesel

Bürgergespräch in Plittersdorf am 11. Mai 2015

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod

Auftaktveranstaltung Zukunfts-Check Dorf

Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie

Verbunddorferneuerung Weserdörfer Großenwieden Kleinenwieden - Rohden Segelhorst - Welsede. Willkommen zur 1. Bürgerversammlung

Masterplan Bahnhofstraße und Bahnhofsumfeld

im Sportheim Bronn. Dr. Sabine Hafner Bayreuther Str. 26a Hummeltal Tel:

Informationen zur Dorferneuerung Rabenäußig

5. Sitzung des Arbeitskreises Dorferneuerung am in Hollenbeck Herzlich Willkommen!

Dorfentwicklungsplan für Frimmersdorf Schlüsselpersonengespräch

M a r k t M ö m b r i s O r t s d u r c h f a h r t S c h i m b o r n. Bürgerworkshop 18. Mai arc.grün landschaftsarchitekten.

1 Mehrzweckgebäude. Infrastruktur / Soziales / Energie

Masterplan Mobilität Stadt Salzgitter. Ingenieurgemeinschaft Dr.-Ing. Schubert

Dorferneuerungskonzeption. Ortsentwicklung in Büchel. Verbandsgemeinde Ulmen Kreis Cochem - Zell

Verkehr in Pleizenhausen

Dorfentwicklung. Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern. Was bedeutet Dorfentwicklung? Ablauf einer Dorfentwicklung. Fördermöglichkeiten

Internes Arbeitstreffen. Dokumentation. 29. und Schule der Dorfund Landentwicklung Thierhaupten

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele

Kindertagesstätte und Gemeindehaus in Lingerhahn. Ein Projekt

Detailrahmenplanung Ortskern Bigge

Schule der Dorf- und Flurentwicklung Klosterlangheim e.v. Pressemitteilung

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner

Protokoll über die Sitzung des Arbeitskreises 1 "Verkehr"

Ortsspaziergang Oberhauenstein, Kosbrunn, Hollenberg, Körbeldorf

Dorferneuerung Thuine. planungsbüro p. stelzer GmbH

ELER - LEADER Projekt Chiemgauer Alpen

Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies. Planungswerkstatt Kies 17. September 2013

Bestandsaufnahme Blankenrode

Verkehrsberuhigungskonzept Weiher

ZUKUNFTSKOMMISSION. Arbeitsgruppe Stadt- und Quartiersentwicklung

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld

Dorfregion Ambergau-Süd. Ideensammlung. 1. Sitzung des Planungsbeirats. am 23. Januar 2017 im Gasthaus 'Zur Linde'

Teilnehmergemeinschaft Urspringen Nummer 1 August Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Mit freundlichen Grüßen

DORFERNEUERUNG TÄNNESBERG

Aktives Stadtzentrum Kirn

Dorfentwicklung Niedersachsen Stadt Bleckede und Gemeinde Tosterglope Workshop Antragsstellung 04. Juni 2018, Alt Garge

Ergebnisse Bürgerdialog Schenna ERGEBNISSE BÜRGERDIALOG SCHENNA 24. OKTOBER 2012

Rahmenplan Arnstein. Rahmenplanung Arnstein. Auftaktveranstaltung am 4. März 2015 Dokumentation

Dorferneuerung Büdingen Wolferborn und Michelau Auftaktveranstaltung 29. Januar Auswertung

Bestandsaufnahme Kleinenberg

Transkript:

DUNG D o r f e r n e u e r u n g TÜTSCHENGEREUTH mit Nachhaltigkeit gestalten Gemeinde Bischberg Landkreis Bamberg

Grußworte Johann Pfister Bürgermeister & stellvertretender Landrat

Herr Block Amt für Ländliche Entwicklung, Oberfranken, Bamberg

Schule für Dorf- und Flurentwicklung

Schule für Dorf- und Flurentwicklung Grundseminar zum Kennenlernen von Arbeitsmethoden Stärken und Schwächen Analyse von Tütschengereuth Bildung von Arbeitskreisen

Arbeitsmethoden

Arbeitsmethoden SOGE Stärken Schwächen Analyse Fadenkreuzmethode

SOGE Sammeln Ordnen Gewichten Entscheiden

Stärken Schwächen Analyse

Fadenkreuzmethode Ist Soll Problem Wunsch

Vorbereitungsphase

Vorbereitungsphase September 2012: Grundseminar Dorferneuerung in Klosterlangheim Oktober 2012: Treffen der Teilnehmer des Grundseminars zur Vorbereitung der Auftaktveranstaltung der Dorferneuerung Tütschengereuth

Vorbereitungsphase Januar 2013: Auftaktsitzung im Sportheim Bericht über das Grundseminar Bildung der vier Arbeitskreise Verkehr, Dorfbild, Dorfleben, Ökologie Festlegung des weiteren Ablaufs

Vorbereitungsphase Februar - Juli 2013: Arbeitskreissitzungen der einzelnen Arbeitskreise Insgesamt weit über 1500 aufgebrachte Stunden

Besichtigungsfahrt im Juli 2013

Vorbereitungsphase Vorstellung des Denkmalpflegerischen Erhebungsbogen im Juli 2013 im Sportheim durch Christiane Reichert Juli - August 2013: gemeinsame Arbeitskreissitzungen zur Erarbeitung eines Leitbildes und des Maßnahmenkataloges September 2013: Vorbereitung der Präsentation und der Abschlussveranstaltung

Vorbereitungsphase HEUTE: 18.10.2013 Abschlussveranstaltung Dorferneuerung Tütschengereuth Sonntag, 20.10.2013 13-16 Uhr Ausstellung Dorferneuerung Tütschengereuth in der ehemaligen Schule mit Kaffee und Kuchen

DUNG D o r f e r n e u e r u n g TÜTSCHENGEREUTH mit Nachhaltigkeit gestalten Gemeinde Bischberg Landkreis Bamberg

Arbeitskreise

Arbeitskreise Dorfbild Verkehr Ökologie Dorfleben

Dorfbild 15 Sitzungen Ortsbegehung ca.12 Teilnehmer ca. 300 Stunden

Verkehr 10 Sitzungen Ortsbegehung und ein Treffen mit dem Straßenbauamt ca. 14 Teilnehmer ca. 240 Stunden

Ökologie 11 Sitzungen Ortsbegehung ca. 8 Teilnehmer ca. 175 Stunden

Dorfleben 11 Sitzungen und eine Fragebogenaktion Besichtigung der Dorfgemeinschaftshäuser in Rothensand und Lauter ca. 10 Teilnehmer ca. 200 Stunden

Auswertung des Fragebogens

Fragebogenaktion mit der Dorfjugend Nicht so gut kein Jugendtreff schlechte Busverbindung sehr schlechte Internetverbindung Wunsch offener Jugendtreff bessere Busverbindung besseren Spielplatz

Bericht über die Ortsbegehungen und der Besichtigungsfahrt

Ortsbegehung

Besichtigungsfahrt

Besichtigungsfahrt Rattelsdorf

Besichtigungsfahrt Wolfsbach

Besichtigungsfahrt Ebensfeld Mühlhausen

Bericht über den denkmalpflegerischen Erhebungsbogen und landwirtschaftlichen Fachbeitrag

Denkmalpflegerischen Erhebungsbogen

Denkmalpflegerischer Erhebungsbogen Erstellt von Christiane Reichert und Ralf Jost vom Büro für Kunst und Denkmalpflege, Bamberg

Denkmalpflegerischer Erhebungsbogen Naturraum und Lage Siedlungsgeschichte Historische Ortsstruktur Gegenwärtige Ortsstruktur Räume und Bauten des Historischen Ortsbildes Bau- und Bodendenkmäler

Landwirtschaftlicher Fachbeitrag

Landwirtschaftlicher Fachbeitrag Erstellt von der landwirtschaftlichen Amtsrätin Dümmler vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Landwirtschaftlicher Fachbeitrag Struktur der landwirtschaftlichen Betriebe und Entwicklungsprognose mit Auflistung der landwirtschaftlichen Flächen, Viehhaltung, etc. Innere Verkehrslage und Standortverhältnisse Gebäudeverhältnisse Infrastruktur und Dorfleben

Nicht Vergessen! Sonntag, 13-16 Uhr Ausstellung in der alten Schule mit Kaffee und Kuchen

DUNG D o r f e r n e u e r u n g TÜTSCHENGEREUTH mit Nachhaltigkeit gestalten Gemeinde Bischberg Landkreis Bamberg

Vorstellung des Maßnahmenkatalogs

Maßnahmenkatalog Dorfgemeinschaftshaus Kaulberg Hauptstraße Umgehungstraßen Verbesserung der Busverbindung Verbesserung des Internetanschluss Umgestaltung Feigendorfer Weg Umgestaltung Walsdorfer Straße Infotafeln Energiekonzept Umgestaltung Sandstraße und Schloßhof Kirch- und Kirschäckerstraße Erstellung eines Dorfbuchs Umgestaltung Zollnerhof Sanierung der Kelleranlagen Umgestaltung Weiherer Straße Hausnamen Aufwertung von Gärten und Zäunen

Dorfgemeinschaftshaus Spielplatz, Schulwiese, Container

Viereth Trosdorf Trabelsdorf Walsdorf

Dorfgemeinschaftshaus Errichtung an Stelle der Schule Nutzung durch alle örtlichen Vereine, VHS, Gruppierungen, Kirche und Bürger Veranstaltungsort für die Ortsgemeinschaft

Dorfgemeinschaftshaus Großer Saal, mind. 200qm, abteilbar Mobiles Mobiliar und Bühne Behindertengerecht Küche und Toiletten auch für Gartenfeste nutzbar

Dorfgemeinschaftshaus Zeitgemäße Jugendräume Krabbelgruppenraum mit Spielsachen Vereinszimmer für Sitzungen,... Lagerräume für Vereine und Organisationen

Dorfgemeinschaftshaus Befestigter Vorplatz Neugestaltung des Spielplatzes Parkplätze auch nutzbar für Kirche und VHS Verlegung der Altglascontainer

Kaulberg Kreuzungsbereich, Feuerlöschweiher und Plätze

Viereth Trosdorf Trabelsdorf Walsdorf

Kaulberg Verlagerung des Durchgangsverkehr auf Umgehungsstraße Verkehrsberuhigende Gestaltung Neugestaltung des Kreuzungsbereichs mit Schloßhof, Weiherer Str., Zollnerhof, Kirchstraße

Kaulberg Umgestaltung des Platzes am Feuerweiher und des Bachlaufes Beleuchtungskonzept

Tütschengereuther Hauptstraße Dreschplatz, Einmündung Feigendorfer Weg, Verlängerung der Gehwege, etc.

Viereth Trosdorf Trabelsdorf Walsdorf

! Bushaltestelle! Kreuzungsbereich

Dreschplatz Einmündung Feigendorfer Weg

Ortseingang Trosdorf Ortseingang Trabelsdorf

Tütschengereuther Hauptstraße Verlängerung und Verbreiterung der Gehwege in beide Richtungen Erneuerung der Brunnenanlage im Kreuzungsbereich Feigendorfer Weg Neugestaltung des Dreschplatzes

Tütschengereuther Hauptstraße Anlegen von Grünflächen Anlegen von Querungshilfe für Radfahrer an beiden Ortseingängen Baumtore/-alleen an den Ortseingängen Beleuchtungskonzept

weiträumige Umgehungsstraßen nach Walsdorf und Viereth

!

Umgehungsstraßen 5600 Fahrzeuge/pro Tag insgesamt davon 3800 Fahrzeuge/pro Tag nach Walsdorf 300 Lkws/pro Tag äußert problematischer Kreuzungsbereich extrem stinkende Lkws wegen TBA

Verbesserung der Busverbindung - Bürgerbus

Verbesserung der Busverbindung Ringschluss der Stadtbuslinien 906 und 912 Einführung eines Bürgerbusses oder Ruftaxi Erhöhung der Taktzahl der bestehenden Verbindung

Verbesserung des Internetanschluss

Verbesserung des Internetanschluss zeitgemäßer Ausbau Geschwindigkeit > 50Mbit/s

Umgestaltung Feigendorfer Weg

Viereth Trosdorf Trabelsdorf Walsdorf

!

Feigendorfer Weg Beleuchtungskonzept Erneuerung der Kelleranlagen Wendemöglichkeit Erneuerung der Brunnenanlage im Kreuzungsbereich Hauptstraße

Umgestaltung Walsdorfer Straße

Viereth Trosdorf Trabelsdorf Walsdorf

!

Umgestaltung Walsdorfer Straße Verlagerung des Durchgangs- und Schwerlastverkehrs auf weiträumige Umgehungsstraße Verkehrsberuhigende Gestaltung Optische Aufwertung der Randbereiche

Infotafeln für historische/wichtige Orte

Infotafeln Steinbrüche Dreschplatz Dorfbrunnen Feuerlöschweiher Zollnerhof/Zentgericht

Energiekonzept zur Eigenversorgung

Energiekonzept zur Eigenversorgung Bewertung der Dächer für erneuerbare Energien Nutzung von Regenwasserzisternen Holzwirtschaft

Umgestaltung Sandstraße und Schloßhof

Viereth Trosdorf Trabelsdorf Walsdorf

!

Umgestaltung Sandstraße & Schloßhof Sanierung der ehemaligen Schloßmauer Beleuchtungskonzept Gestaltung der Straßen und des Platzes vor Schlossgaststätte

Kirchstraße und Kirschäckerstraße

Viereth Trosdorf Trabelsdorf Walsdorf

!!

Kirchstraße und Kirschäckerstraße Umgestaltung des Kirchenumfeldes und Einmündungsbereich Beleuchtungskonzept Erneuerung des Belages Umgestaltung Kreuzungsbereich Kirschäckerstraße

Erstellung eines Dorfbuchs

Erstellung eines Dorfbuchs Grundlage: Ortsgeschichte Tütschengereuth von Michael Salberg

Erstellung eines Dorfbuchs Neue Zeit ab 1976 Vereine in Tütschengereuth Wandel vom Landwirt zum Bulldogsammler Aufnahme neuer Erkenntnisse aus dem denkmalpflegerischen Erhebungsbogen

Umgestaltung des Zollnerhofs

Viereth Trosdorf Trabelsdorf Walsdorf

Umgestaltung des Zollnerhof Beleuchtungskonzept Beläge erneuern Einmündungsbereich gestalten

Sanierung der Kelleranlagen Einbindung in den Steigerwaldpanoramaweg

Viereth Trosdorf Trabelsdorf Walsdorf

Sanierung der Kelleranlagen Sanierung der Keller Einbindung in den Steigerwaldpanoramaweg Renaturierung des Bachlaufs

Umgestaltung Weiherer Straße

Viereth Trosdorf Trabelsdorf Walsdorf

!!

Umgestaltung Weiherer Straße Beleuchtungskonzept Neugestaltung der Straße Wendemöglichkeit

Dokumentation von alten Hausnamen

Dokumentation von alten Hausnamen Anbringung von Schildern an den Anwesen Beispiel Hausname Schwen: Anwesen Rottmann/Kalb in der Kirchstraße während des Schwedenkriegs wurden Schweden untergebracht, daraus entstand der Name Schwen

Aufwertung von Gärten und Zäunen

Aufwertung von Gärten und Zäunen Förderung der privaten Maßnahmen durch die Dorferneuerung möglich

Herr Marzog Landschaftsarchitekt

Herr Wittmann Büro für Städtebau & Bauleitplanung Bamberg

Herr Kießling Amt für Ländliche Entwicklung, Oberfranken, Bamberg

Schlußworte 1. Bgm Johann Pfister und Siggi Kunst

DUNG D o r f e r n e u e r u n g TÜTSCHENGEREUTH mit Nachhaltigkeit gestalten Gemeinde Bischberg Landkreis Bamberg