Was unter der St.-MarienStraße verborgen war...

Ähnliche Dokumente
Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger

Die Umgestaltung der Fußgängerzone - Ein archäologischer Längsschnitt durch Meppen. Joachim Stark

Mitteilungen des Arbeitskreises Lüneburger Altstadt e. V. Nr. 9 August 1993

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16

Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme

Das Neumarkter Stadttor ist ein Einzeldenkmal und mit folgendem Wortlaut in der Denkmalliste verzeichnet:

Technik archäologischer Ausgrabungen

Mittelalter. Emden (2001) Altstadtgrabung

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Theilenhofen

Haus zum Krottengäßle

Abbildung 32: Blick auf Erkheim von Süden im Vordergrund Schlegelsberg, im Hintergrund Daxberg

BERICHT. Siegburg-Kaldauen B-Plan Nr. 64/3, Antoniusweg

LESEFASSUNG (rechtskräftig seit )

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg

Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern)

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

Baierbrunn und die Römer

Von der Spätantike zum hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

AG Städte mit historischen Stadtkernen" Wittstock / Dosse

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali

INSTITUT FÜR ARCHÄOLOGIE. Bericht zur Grabungsgenehmigung GZ /2/2009

Arnekengalerie Hildesheim (LKR. Hildesheim, Gem. Hildesheim Stadt/ Nds.)

Archäologie beim Bau der Ortsumgehung in Bad Düben

AW Gefälle-Berechnung (Einführung) Seite 1 von 5

Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119)

LVR Qualität für Menschen

Umbau-Konzept. Um- und Ausbau Bauernanwesen Moosbachhof, 8478 Thalheim a.d. Thur. Inhalt

Regierungsbezirk Oberfranken Kulmbach Wonsees

Bestattungssitten der Bronzezeit in Norddeutschland

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3

Ausgrabungen an der B 6n, PA 15 (Salzlandkreis) Die spätbronzezeitlichen Grabhügel

Satzung der Stadt Schönebeck (Elbe) über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes. Altstadt Schönebeck (Elbe)

Die Ausgrabungen auf der Ortenburg

Vier Bodenfliesen aus dem heutigen Posthof in Bacharach

Der bedeutendste Fund aus Mauer aber stammt aus dem Jahr Es handelt sich dabei um den sog. Jupiter Dolichenus Fund.

Flug zum Geiskopf. 1 von :14

Wunstorf, Idensen, Niengraben

Anhang. Die Bedeutung der Funde aus den hallstattzeitlichen Hügelgräbern vom Burgstall bei Ödenburg (Sopron), Ungarn

ROSENFELD Krone des Kleinen Heubergs

Burg Niederalfingen, Marienburg, Nördlicher Treppenturm

Unser Denkmal des Monats Mai 2018 Bad Belzig

Altstadtwohnen versus Leerstand - Nachhaltige Vitalisierung der Historischen Stadt- und Ortskerne - Informationen zu Krefeld-Linn

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Gasthaus Zum Bären

Das Gräberfeld in Godshorn - Bodendenkmale in Langenhagen II

BAALBEK Bustan Nassif. Konservierung und Präsentation eines mittelalterlichen Stadtviertels

Geophysikalische Objektortung Kampfmittelbergung

Loga - Evenburg (2004)

Spätes Mittelalter. Ludwigsdorf - Kloster Ihlow (2004) FdStNr. 2510/9-15, Gemeinde Ihlow, Ldkr. Aurich.

Übersicht über die Bebauungspläne der Stadt Bad Segeberg

Der Ahlener Marktplatz

Nänikon Bühl Bilder der archäologischen Ausgrabung von Die wissenschaftlichen Farbphotos wurden von der Kantonsarchäologie Zürich

Satzung der Stadt Oppenheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Historische Innenstadt Oppenheim

Fundamente des Chinesischen Turms entdeckt? Letzte Zeugnisse von Fürst Pücklers Jagdpark bei Weißwasser werden ausgegraben

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Gersthofen

Spätes Mittelalter und Neuzeit

Ausgrabung Live für Interessierte Öffentliche Führung auf der Grabung Kleinfischlingen am

Renaturierungsprojekte auf Borkum. Kompensationsmaßnahmen für den Bau von Offshore-Netzanbindungen

Pfarrkirche St. Georg

Karnak - Hypostyl. Abbildung aus Refai, koloriert von Iufaa nach Kontrolle vor Ort 2007

Hilke Thür. Abb. 29: Planum Hof 21 mit Befund der Bauphase II (M /3)

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Odelzhausen

Freizeittipps zur Stadtgeschichte Spaziergang durch die mittelalterliche Bonner Altstadt

Januar / Februar 2005

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN

{slimboxsingle images/stories/fosili1.jpg,images/stories/fosili1_tn.jpg,otisak fosila Panonskog mora}

Ehem. Burg Oberstaad, Wohnturm


Archäologische Untersuchungen im Vorfeld der Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz am Luppedeich bei Leipzig-Lützschena

Um den Frauenplan und die Frauentorstraße

Presseinformation

Archäologie. undforschung

Suchspiel. am Börneplatz Kurt - Schumacher-Str Frankfurt. Pädagogoische Abteilung Tel Fax Museum Juden gasse

Unsichtbares wird sichtbar. Die Kloster-Basilika der Hl. Hildegard von Bingen

I N F O R M A T I O N

Lichtwerbung > Leuchttransparente > Leuchtbuchstaben > Sonderbauten > Indirekte Beleuchtung. Acrylglashaube. Leuchttransparent

UNTERSICHUNGSDOKUMENTATION

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Königstein

DAS SERAPEION VON EPHESOS. Projektbericht 3D Scan

Ein Kilometer Radweg zwischen Leben und Tod Archäologie an der S 95 und S 94

Regensburger Fernhandel im Mittelalter

Wohn- und Ökonomiegebäude

Der alte Bahnhof 1:87

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Evangelische Stiftskirche Leeden

Begründung zur 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 24 Fläche Behrens, Jorkerfelde

Archäologische Ausgrabungen

Begründung. zum Bebauungsplan.»An der Fuchshütt II«(1. Änderung) Stadt Mayen

Regierungsbezirk Oberfranken Wunsiedel i.fichtelgebirge Thiersheim

Parcours zur Gartenarchäologie

VERSCHWUNDENES DUBÍ 6.Teil Buschmühle

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön

BEBAUUNGSPLAN NR. 1 MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGS- PLAN "SÖCHTENAU - NORD", 7. ÄNDERUNG UND ERWEITERUNG

Junior-Führung. zur Geschichte Bernhardsthals

Bericht zur Grabung Schwanberg 2012

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen

Begründung. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5974/036 durch den Bebauungsplan Nr. 5973/014 An der Eselsfurt

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Zeittafel der Altstadtkirchen

Transkript:

Was unter der St.-MarienStraße Kuhstraße: Kuhstr. 5-6 (1) Evang. Gemeindebüro (2) Burgstr. 46 (3) St.-Marien-Straße: St.-Marien-Str. 8 (4) St.-Marien-Str. 14 (5) St.-Marien-Str. 16-18 (6) Gestaltung und Druck: Schillerstraße 44 14913 Jüterbog Tel.: 03372 433233 Fax: 03372 433245 Gröper Straße: Gröper Str. 3 (7) Gröper Str. 3-5 (8) Text und Fotos:

1 Kuhstraße 5-6 Die Kuhstraße wird 1582 zum 1. Mal urkundlich erwähnt. Sie liegt in einem Durchgangsbereich der mittelalterli- Planum 1 chen Stadt nördlich der sog. Burgfreiheit und südlich der Oberpfarre. Im Mittelalter gab es hier einen ca. 3,50 3,60 m breiten Bohlenweg. Er war aus Auflagehölzern und Spaltbohlen konstruiert. Für den am östlichen Ende der Kuhstraße sehr massiv angelegten Weg wurden u. a. als Auflager ehemalige Bauhölzer benutzt. Sie datieren an den Anfang des 13. Jhs. Planum 2

2 Burgstraße 46 Fundamentreste und Backsteinfußboden Ofenkachel Vor Burgstraße 46 erschienen Fundamentreste und ein Stück eines Backsteinfußbodens eines Vorgängerbaus. Aus dem Abbruchhorizont oberhalb des Fundaments stammen u. a. die Teile einer spätgotischen Ofenkachel sowie Keramikscherben des 16.-18. Jhs. Scherben einer Schüssel/eines Tellers

3 Nordhälfte Kuhstraße In der Nordhälfte der Kuhstraße konnten ab Burgstraße 46 bis zum evangelischem Gemeindehaus ein ca. 50 m langes Fundament mit den Resten einer Nivellierschicht für das aufgehende Backsteinmauerwerk freigelegt werden. Hierbei handelt es sich um die Reste der früheren Bebauung und Umgrenzung des zur Oberpfarre gehörenden Grundstücks. Wie die Funde aus dem Abbruchhorizont belegen, wurde die Kuhstraße im 18. / 19. Jh. erweitert und begradigt. Rechenpfennig (Regierungszeit v. Ludwig XV)

4 St.-Marien-Straße Superintendentur Die St.-Marien-Straße bildet zusammen mit der Gröper Straße die Hauptachse der mittelalterlichen Stadt. Die archäologischen Untersuchungen der Westhälfte der Straße zeigten, dass dieser Teil ab dem frühen 13. Jh. durchgängig als Weg bzw. Straße genutzt wurde. Das belegen Karrenspuren, die aus dem dunklen Mittelalterhorizont stammen und sich in den hellen Sandboden eingedrückt haben. vor dem Ostchor

5 St.-Marien-Straße 14 Vor Hausnummer 14 wurde ein Teil eines mittelalterlichen, mind. 12-14 m langen Hauses mit Dielenfußboden, vermutlich ein Ständerbau, ausgegraben. Die ältesten Bauhölzer des Hauses wurden um 1200 angefertigt. Von seiner Unterkonstruktion haben sich Teile des Feldsteinfundaments Fragmente eines glasierten Krugs Scherben eines Kugelbodentopfes sowie einige Schwellen erhalten. Bei der Freilegung der Unterkonstruktion wurden u. a. die Fragmente eines glasierten Krugs und sehr viele Scherben von Kugelbodentöpfen gefunden.

6 Nach dem Abtrag des mittelalterlichen Straßenpflasters wurde ein vor der Nordost-Ecke des Ständerbaus endender offener Holzkanal ausgegraben. Der Kanal war aus ca. 4 m langen und ca. 0,40 m breiten und bis zu 0,10 m starken Spaltbohlen errichtet. Diese waren in Fließrichtung (nach Süden) ineinander gesteckt. An seinem südlichen Ende war der Kanal geschlossen. Hier befand sich eine Zufahrt zum Grundstück. Holzkanal St.-Marien-Straße 16-18

7 Gröper Straße 3 Feldsteinkeller Vor Gröper Straße 3 tauchten in der Planum 4 Kellerschacht Trasse der Trinkwasserleitung die Reste eines Feldsteinkellers auf. Er gehörte zu einem Haus, in dem spätestens seit der 2. Hälfte des 16. Jhs. eine Apotheke untergebracht war. Dieses Haus existierte bis zum Stadtbrand von 1716. Zum Keller gehörte ein Schacht. Dieser wurde im 17./18. Jh. umgebaut und diente danach nicht mehr als Zugang. Der Kellerzugang erfolgte später vom Hausinneren. Die Reste eines Kellerfußbodens aus dem 19. Jh. belegen aber, dass Teile des Kellers auch noch nach dem Stadtbrand weiter genutzt wurden.

8 Gröper Straße 3-5 N-Profil Die Querung der SchmutzwasserleiDetail tung brachte zwischen Gröper Str. 3 und 5 den Beleg, dass im Bereich der heutigen Stadt Slawen siedelten. Bei der Tieferlegung der Leitung wurde unter der mittelalterlichen Straße mindestens eine Grabgrube mit 2 Bestattungen (Urne und Körperbestattung) aus dem frühen Mittelalter geschnitten. Die Urne enthielt sehr viel Leichenbrand und als bescheidene Beigabe ein Knochenwerkzeug. Bei der Körperbestattung handelt es sich um die Reste eines früh- oder neugeborenen Kindes, das neben dem Gefäß beigesetzt wurde.