Römischer Import im Norden

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Teil 1 : Das Gräberfeld von Weil am Rhein, Kreis Lörrach... 13

Die archaischen Lampen aus Olympia

Claus Ahrens. Die frühen Holzkirchen Europas

Ur- und Frühgeschichte

DIE TRIERER SCHWARZ ENGOBIERTE WARE UND IHRE IMITATIONEN IN NORICUM UND PANNONIEN

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte

DAS SCHWERT BEI DEN GERMANEN"

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

1. Die germanischen Schwertwörter 2. Archäologische Quellen, ergänzt durch literarische und epigraphi- sche Belege

Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden

DATIERTE GLASFUNDKOMPLEXE AUS MÄHREN

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX

Römische Einflüsse an Aller und Leine

Ur- und Frühgeschichte

Matthias Springer. Die Sachsen. Verlag W. Kohlhammer

Inhalt. A. Historisches zur Analyse der Ware 37. Zweites Kapitel: Das Geld oder die einfache Zirkulation 49

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Skandinavien. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Jan Piet Brozio und Franziska Hage Zwei Studien zu den neolithischen und bronzezeitlichen Grabanlagen der Lüneburger Heide

Anleitung für die Abfassung von Seminararbeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen (Grundschule)

Die antike Münze als Fundgegenstand

Zum Problem der Anglizismen in der spanischen Pressesprache

Die Stadt und ihr Markt

DIE ANTIKEN GEMMEN VON PETER ZAZOFF C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage

Das Neolithikum im östlichen Holstein - Überblick über Befunde und Funde der Trichterbecherzeit

Geschichte der Antike

Die Welt der Wikinger

Michael Rieger. Tribus und Stadt Die Entstehung der römischen Wahlbezirke im urbanen und mediterranen Kontext (ca v.chr.)

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS... 15

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Linz-St.Peter. Teil 1: Materialvorlage (Linz 1965)

Anleitung Weltspiel zum Thema Wasserfußabdruck

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN

Kriminalität in Baden im 19. Jahrhundert

Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis" zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17

DIE GROSSE HOFFNUNG DES ZWANZIGSTEN JAHRHUNDERTS

DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXI

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert)

Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie. Eine Forschungseinrichtung der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf

I. Einführung in den Wohlfahrtsstaats vergleich: Methoden, Theorien und Kontroversen

Homöopathie in Indien

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat

Modellierung und Typisierung von Distributionszentren in Seehäfen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen. Das komplette Material finden Sie hier:

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

Von der Materialsammlung zur Gliederung (geänderte und erweiterte Fassung download vom )

Inhalt. Vorwort des Herausgebers Einleitung (M. Mackensen) Lage und Topographie (F. Schimmer)... 25

Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Band 27

Byzanz. von Peter Schreiner

Inhalt. Erstes Kapitel Einführung... 13

Wissenschaftliche(s) Arbeiten

Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119)

Strommarkt I NORD POOL Der Skandinavische Strommarkt. Andreas Ulbig ETH EEH Power Systems Laboratory. 26. Oktober 2010

Neuere Deutsche Kunst

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DER GRABUNGSLEITUNG EPHESOS VORWORT DER HERAUSGEBER UND DES VORSITZENDEN DER THEATER-KOMMISSION HINWEISE UND VERZEICHNISSE

Gliederung. 2 Methoden und einige unabdingbare methodologische und wissenschaftstheoretische Voraussetzungen humanontogenetischer

KARTEN- INTERPRETATION IN STICHWORTEN

Vorbemerkung 13. Forschungsgeschichte 17

Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger

3 Erste (N)A(c)kt-Darstellungen der vor-konstruktiven Phase /01 Allgemeiner Überblick 64 Die Werke I 67

Begriff Arbeitsteilung. Gesellschaftliche Arbeitsteilung Berufsbildung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen. Das komplette Material finden Sie hier:

Bachelorarbeit Camilla Philipp FS 2014

Geschichte der Antike

{slimboxsingle images/stories/fosili1.jpg,images/stories/fosili1_tn.jpg,otisak fosila Panonskog mora}


DIE UMSATZSTEUER IHRE GESCHICHTE UND GEGENWARTIGE GESTALTUNG IM IN- UND AUSLAND. von PROFESSOR DR. DR. ROLF GRABOWER. Oberfinanzpräsident a. D.

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK

Pressgläser im Glasmuseum Rejmyre und in meiner Sammlung in PK

EIN LIBER SEPTIMUS FÜR DAS CORPUS IURIS CANONICI

Suizid im Jugendalter

Inhaltsverzeichnis. Einführung Peter Cornelius Claussen Vorwort der Bearbeiterin... 23

Der deutsche Außenhandel

Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Dr. Heino Neumayer

Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

III. Unternehmen des STOXX Nordic 30 auf dem Prüfstand. Depot A-Strategien in der Niedrigzinsphase Part III. Handbuch. Seite 1

Presseinformation

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Ein Beitrag zur Struktursynthese von Mechanismen. Von der Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität Hannover zur Erlangung des Grades

Siedlungskeramik der frührömischen Kaiserzeit von Kremmin, Kreis Ludwigslust Jürgen Brandt, Schwerin

Günter Lobin. Ein Sprachmodell für den Fremdsprachenunterricht. Monographien zur Kybernetik. Band 2

Zur Herstellungstechnik römischer Rippenschalen Frank Wiesenberg

Arbeiten wie ein Archäologe

Version vom

Bestimmungsbuch Archäologie Eine hierarchische Erschließung archäologischer Objekte

Inhalt. Dank Verzeichnis der Abkürzungen Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Diagramme Einleitung...

Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften

Michael Häder. Delphi-Befragungen. Ein Arbeitsbuch. 3. Auflage. ^ Springer VS

Inhaltsverzeichnis. /. Teil. Einleitung Teil

Off-Label-Use. von Arzneimitteln. Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Sprachnormenwandel im geschriebenen Deutsch an der Schwelle zum 21. Jahrhundert

Transkript:

Römischer Import im Norden Warenaustausch zwischen dem Römischen Reich und dem freien Germanien während der Kaiserzeit unter besonderer Berücksichtigung Nordeuropas Ulla Lund Hansen DET KONGELIGE NORDISKE OLDSKRIFTSELSKAB K0BENHAVN 1987

Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung '.' 1.1. Das analysierte Importmaterial im Norden. Die Importtypen und deren Herkunft. Definition des Begriffes 1.2. 1.3. 1.4. 1.5. 1.6. 1.7. 1.8.»Import«Das Thema der Abhandlung Definition des Begriffes»Warenaustausch«Die Verwendung römischen und provinzialrömischen Materials in der Abhandlung Analysen Textaufbau, Basismaterial, Chronologie, Verbreitung, Analysen... Geographische Abgrenzung und Definitionen Katalog, Ergänzungen, Anhänge und Karten Anmerkungen zu Kap. 1 14 14 15 15 2. Das Basismaterial 16 2.1. Römischer Import und Gläser der jüngeren römischen Kaiserzeit, die außerhalb des Römischen Reiches produziert wurden. Definition von»römischer Import«. Importtypen, die für das Thema dieser Abhandlung von größter Bedeutung sind. Das nicht in die Analyse einbezogene Material und die Begründungen dafür. 16 2.1.1. Bearbeitungen des Importmaterials vor Eggers 1951 17 2.1.2. Eggers Materialsammlung, Methode und Ergebnisse 17 2.1.3. Fehlendes Material in Eggers Katalog 18 2.1.4. Hauptthemen der Importanalysen auswertender Art bis 1951 18 2.2. Ergänzungen von Eggers Katalog, Methode 18 2.2.1. Dänemark 18 2.2.2. Norwegen, Schweden, Finnland und Südschleswig 18 2.2.3. Das kontinentale Germanien, römisches und provinzialrömisches Gebiet. 18 2.2.4. Ergebnisse der Ergänzungen, Zuwachs des Importes 18 2.2.5. Zugang an Import 20 2.2.5.1. Der Import in seiner Verbreitung anhand der Fundumstände 20 2.2.5.2. Der Import verteilt nach Jahresintervallen 22 2.2.5.3. Die Entwicklung in der Archäologie, beleuchtet anhand der Importfunde der römischen Kaiserzeit 23 2.2.5.4. Die Ausgrabung von großen Gräberfeldern. Die Ausgräber 23 2.2.6. Das Repräsentative der Importgräber 24 2.2.7. Zuwachsgebiete 26 Anmerkungen zu Kap. 2 28 3. Chronologie 29 3.1. Die Entwicklung innerhalb der Chronologie 29 3.1.1. Chronologiesysteme vor Eggers... 29 3.1.2. Eggers Chronologie 31 3.1.3. Tendenzen in der Chronologie nach Eggers 33 3.2. Periodenübergänge 37 3.2.1. Bedeutung der absoluten Chronologie für die Deutung archäologischen Materials 37 3.3. Einleitung zu dem Abschnitt über die Definition des Beginns der. älteren und jüngeren römischen Kaiserzeit in Dänemark, Norwegen und Schweden. Chronologische Strukturen 39 3.3.1. Ältere römische Kaiserzeit 39 3.3.2. Jüngere römische Kaiserzeit 40 3.4. Die Matrix und die Datierung des Imports anhand von Leitfunden... 41 3.4.1. Matrix zu den Leitfunden der älteren römischen Kaiserzeit 41 3.4.1.1. Kommentar einer moderierten Matrix zum Import der älteren römischen Kaiserzeit in Dänemark 42

3.4.2. Kommentar zu Datierungen innerhalb der älteren römischen Kaiserzeit in Dänemark, erzielt durch die moderierte Matrix. ' Das übrige nordische Material. Typ E92 (S. 45), Typ E140 (S. 45), Typ E144 (S. 46), Typ E162 (S. 47), Typ E 160 (S. 47), Typ E 40 (S. 48), Typ E142-143 (S. 48), Typ E 25 (S. 49), Typ E9 (S. 49) 45 3.4.2.1. Begleittypen der in der Matrix (Fig. ) repräsentierten Importtypen: PHASE Bla, Typ E173 (S. 50), Typ E 125 (S. 50), Typ E 97 (S. 50), Typ E126 (S.51), TypE115(S.51), TypE24(S. 51), Typ E168 (S. 51), Typ E 166 (S. 51). PHASE Blb, begleitende Importtypen: Typ E181 (S. 51), Typ E146 (S. 52). PHASE B2, begleitende Importtypen: Typ E 99 (S. 52), Typ E187 (S. 52), Typ E 7 (S. 53), Typ E184 (S. 54), Typ E185 (S. 54), Typ E101 (S. 54) 50 3.4.2.2. Code für das Kombinationsdiagramm (Fig. 20) 54 3.4.3. Bemerkungen zum 1 korrigierten Harpelev-Diagramm 56 3.4.4. Matrix der Leitfunde in der jüngeren römischen Kaiserzeit 57 3.4.4.1. Kommentar zur moderierten Matrix des Importes der jüngeren römischen Kaiserzeit in Dänemark (Fig. 21)... 57 3.4.5. Kommentar zu Datierungen innerhalb der jüngeren römischen Kaiserzeit in Dänemark, erreicht durch die Matrix (Fig. 21) Typ E142 (S. 59), Typ E 27-29 (S. 59), Typ E160 (S. 60), Typ E39-40 (S. 61), Typ E 77 (S. 61), Typ E48 (S. 62), Typ E190 (S. 62), Typ E37-43 (S. 63), Typ E 44-48 (S. 63), Terra Sigillata (S. 65), Typ E161 (S. 66), Typ E159-162 (S. 67), Typ E160-162 (S. 67), Typ E160-161 (S. 67) 59 3.4.5.1. Begleittypen zu B2/C1 a-und Cla-Funden: TypE6{S. 68), Typ E128 (S. 68), Typ E 68 (S. 69) 68 3.4.5.2. Neue Importtypen in der Phase Clb: Typ E41 (S. 69), Typ E177 (S. 69), Typ E189 (S. 70), Typ E55-66 (S. 71), Typ E 198 (S. 73), Typ E209 (S. 74), Typ E216 (S. 77), Typ E203-204 (S. 78), Typ E 80-82 (S. 80), Typ E83 (S. 81) 69 3.4.5.3. Begleittypen zu Clb-Funden: Typ E210 (S. 82), Typ E87 (S. 82), Typ E35-36 (S. 82), Typ E164 (S. 82), Typ E 179 (S. 83), Typ E51 (S. 83), Typ E118 (S. 83), Glastrinkkorn Evison Typ I (S. 84), Glas Goethert-Polaschek Form 22 (S. 84), Typ E211 (S. 84), Typ E12 (S. 84), Typ E108 (S. 85) 82 3.4.5.4. Neue Importtypen in C2-Funden: Typ E 78 (S. 87), Typ E43 (S. 87), Typ E112 (S. 87), Typ E105 (S. 88) 87 3.4.5.5. Begleittypen zu C2-Funden: Typ E 230 (S. 88), Typ E165 (S. 89).. 88 3.4.6. Importtypen im Norden, die weder in der Matrix der älteren und der jüngeren römischen Kaiserzeit noch als Begleitfunde repräsentiert sind. ÄLTERE KAISERZEIT: Typ E8(S. 89), Typ E19 (S. 89), Typ E 20 (S. 89), Typ E26 (S. 89), Typ E31 (S. 90), Typ E32-33 (S. 90), Typ E37-38 (S. 90), Typ E 52-54 (S. 90), Typ E 67 (S. 90), Typ E 69 (S. 90), Typ E 70-71 (S. 90), Typ E93 (S. 90), Typ E98-100 (S. 90), Typ E122-123 (S. 91), Typ E129 (S. 91), Typ E1 (S. 91), Typ E6 (S. 91), Typ E7 (S. 91), Typ E141 (S. 91), Typ E147 (S. 91), Typ E151-153 (S. 91), Typ E154-155 (S. 91), TypE167{S.9l),T)pE170 (S.91), Typ E175 (S. 91), TypE183(S. 91), Typ E242 (S. 91), Bronzegefäße neuen Typs (S. 92), Glasgefäße neuen Typs (S. 92) 89 3.4.7. Jüngere Kaiserzeit: Typ E42 (S. 93), Typ E49 (S. 93), Typ E86 (S. 93), Typ E90 (S. 93), Typ E106 (S. 94), Typ E HO (S. 94), Typ E158 (S. 94), Typ E172 (S. 96), Typ E176 (S. 97), Typ E191 (S. 97), Typ E195 (S. 97), Typ E196 (S. 97), Typ E197 (S. 98), Typ E199 (S. 98), Typ E200 (S. 99), Typ E202 (S. 99), Typ E207 (S. 99), Typ E212 (S. 100), type221, E223-225 (S. 100), Typ E227-229, E231-238 (S. 101), Typ E239 (S. 103), Typ E244 (S. 103), Typ E 246-249 (S. 104), Typ E250 (S. 105), Bronzegefäße neuen Typs (S. 106): Harpelev Grab 3 (S. 106), Haram (S. 107), Glasgefäße neuen Typs, Dänemark (S. 107), Lotusschale (S. 107), Glasbecher vom Typ Slusegärdl (S. 108), Glasbecher mit Kugelschliff Typ Herlufmagle (S. 109), Glasbecher TypNasby (S. 109), Glasbecher Typ Nordseeland (S. 109), Glasbecher vom Typ Goethert-Polaschek Form 22 (S. 110), Glaspokal Typ Vorbasse 7 (S. 110), Glasbecher Typ Hastrup II (S. 111), Glockenförmiger Glasbecher, Typ Mellegärdsmarken 788 (S.

111), Kleiner Glasbecher mit geschwungener Wandung, Typ MMegärdsmarken 1566 (S. 111), Niedrige Glasschale mit eingeschliffenem Jagdmotiv, Typ Dalagergärd (S. 111), Glasbecher mit geschwungener Wandung, Typ Hejvang 1 (S. 112), Glasbecher mit optischer Ornamentik, Typ Enderupskov (S. 112), Glasbecher mit Henkel und Netzornamentik, Typ Kannikegärd 289 (S. 1), Schlanker dickwandiger Glasbecher, Typ Slusegärd21c (S. 1), Karaffenfirmige Glasflasche mit Fuss, Typ Stenum (S. 114), Kleiner Glasbecher mit Federmuster, Typ Dollerupgards Mark (S. 115), Glasschale mit Federmuster, Typ Dänemark (S. 115) 92 3.4.8. Neue Glastypen der Kaiserzeit aus Norwegen: Kameeglas, Typ Solberg (S. 115), Nuppenglas, Typ Rera (S. 116), Nup penglas, Typ Nord Hogstad (S. 116), Stark konischer schlanker Glasbecher, Typ Narland (S. 117), Fragment eines in einer Form geblasenen Glases mit Rippenornament, Typ Seristuen(S. 117) 115 3.4.9. Neue Glastypen der Kaiserzeit aus Schweden: Glastasse mit geraden Seiten, Typ Melby (S. 118), Glas unbekannter Form verziert mit kleinen gleichfarbigen Buckeln, Typ Broa (S. 118), Glasbecher vom Snartemotyp, Variante Skottsund (S. 119), Konische Glasbecher mit Ovalschliff, Typ Högom a, und Konische Glasbecher mit Fazettenschliff, Typ Högom b (S. 119), Glaspokal mit Fuß und Fadenverzierung, Typ Bjers 144 (S. 119), Mosaikglas (S. 120) 118 Anmerkungen zu Kap. 3 121 4. Die Verbreitung des Importes im Norden 125 4.1. Bemerkungen zur chronologischen Anordnung der Importgegenstände im Text-und Katalogteil 125 4.2. Römischer Import in der vorrömischen Eisenzeit Skandinaviens 126 4.3. Das Mengenverhältnis der Importgegenstände (Bronze- und Silbergefaße, Glas und Terra Sigillata) in Dänemark, Norwegen und Schweden... 126 4.3.1. Die Verteilung des Importes in den einzelnen Landschaften und in chronologischen Phasen 127 4.3.1.1. Dänemark 127 4.3.1.2. Norwegen 2 4.3.1.3. Schweden 4 4.4. Der Import in den skandinavischen Gebieten im Vergleich 7 Anmerkung zu Kap. 4 8 5. Die Verteilung der Importgegenstände auf Unterphasen in älterer und jüngerer Kaiserzeit. 9 5.1. Die Repräsentation der Typen in den einzelnen Phasen 9 5.1.1. Analysen von Ähnlichkeiten/Unterschieden zwischen den Importen der verschiedenen Phasen im Hinblick auf Typen, Mengenverhältnis, Qualität und Seltenheit 140 5.2. Folgerungen aus Kap. 4 und Kap. 5. 144 Anmerkung zu Kap. 5 151 6. Die Herstellungsgebiete der römischen Importwaren 152 6.1. Bisherige Theorien zu den Produktionsgebieten 152 6.1.1. Die Bronzegefäßproduktion 152 6.1.2. Glasproduktionsgebiete der älteren Kaiserzeit 157 6.1.3. Glasproduktionsgebiete der jüngeren Kaiserzeit 159 6.2. Die Umlaufzeit im Römischen Reich und in Skandinavien 161 Anmerkungen zu Kap. 6 163 7. Die politischen Verhältnisse und die Austauschrouten 165 7.1. Die politischen Verhältnisse und der mögliche Verlauf der Austauschrouten in der Germania libera anhand der Verbreitung des Importmateriales in den Unterphasen. Ältere Kaiserzeit.. 165 7.1.1. Ältere Kaiserzeit, Import 168 7.2. Politische Verhältnisse und Austauschrouten. Jüngere Kaiserzeit. 169 7.2.1. Jüngere Kaiserzeit, Import 173 7.2.1.1. Der Kontinent, Phasen B2/C 1 a und Cla 173 7.2.1.2. Der Kontinent, Phase Clb 174 7.2.1.3. Der Kontinent, Phase C2 175 7.2.1.4. Der Kontinent, Phase C3 176 7.3. Anknüpfung an Skandinavien 177 7.3.1. Die Phasen B2/Cla und Cla 177 7.3.2. Die Phasen Clb bis C3 177 7.4. Die Terra Sigillata Produktion im Römischen Reich und der Export der Terra Sigillata 179 7.4.1. Terra Sigillata in Skandinavien... 182 7.4.2. Die Verbreitung der Terra Sigillata auf dem Kontinent 183

7.5. Die Glacis-Problematik 185 7.6. Zusammenfassung der Typenbetrachtung, Datierung, Herkunft und Verbreitung im freien Germanien, dabei in Dänemark in der jüngeren Kaiserzeit. Ergebnisse 188 Anmerkungen zu Kap. 7 191 8. Warenaustausch. I 192 8.1. Die soziale Funktion der Importgefäße in der germanischen Gesellschaft... 193 8.2. Ältere Kaiserzeit 193 8.2.1. Wichtige Grabfunde mit Import in Skandinavien in den Phasen Bla, Blb und B2 193 8.2.2. Die Verbindungen zum Kontinent.. 194 8.2.3. Dänemarks Filterfunktion gegenüber Norwegen und Schweden 194 8.2.4. Soziales Prestige, ausgedrückt durch die Grabausstattung in der älteren Kaiserzeit 194 8.2.5. Die verschiedenen Prestigeausstattungen der vorrömischen Eisenzeit und der älteren römischen Kaiserzeit... 195 8.2.6. Das Grab von Hoby und entsprechende frühe (Bla) Gräber. Die Silberschätze der älteren Kaiserzeit 195 8.2.7. Fürstengräber vom Typ Lübsow... 196 8.2.8. Kontinentale Bla Gräber 197 8.2.8.1. Das Verbreitungstempo... 197 8.2.9. Phase Blb 197 8.2.9.1. Wichtige kontinentale Blb Gräber.. 197 8.2.9.2. Skandinavien in der Phase Blb... 198 8.2.10. Die wachsende Verbindung der skandinavischen Gebiete untereinander von der Phase Bl bis zur Phase B2 und andere Kontakte vom Kontinent nach Skandinavien über Dänemark 198 8.2.10.1. Veränderungen in Dänemark von Phase Bl zu Phase B2 198 8.2.11. Norwegen und Schweden in der Phase B2 198 8.2.11.1. Der Kontinent in Phase B2 199 8.2.11.2. Die kontinentalen Fürstengräber der Phase B2 199 8.2.12. Externer Hintergrund für die größere Importmenge in Dänemark in der Phase B2 gegenüber der Phase Bl 199 8.2.. Gräber der Phase B2 in Norwegen und Schweden 200 8.2.14. Das Verteilungsmuster des Importes in Gräbern von Phase Bla bis Phase B2. 200 8.3. Jüngere Kaiserzeit 200 8.3.1. Die»Filterfunktion«der jüngeren Kaiserzeit 200 8.3.2. Wichtige Grabfunde der jüngeren Kaiserzeit mit Import in Skandinavien.. 200 8.3.3. Die Beziehungen zum Kontinent... 202 8.3.3.1. Die Phasen B2/Cla und Cla 202 8.3.3.2. Kontinentale Fürstengräber der Phasen B2/Cla und Cla 202 8.3.4. Die Phase Clb 202 8.3.4.1. Kontinentale Fürstengräber der Phase Clb 202 8.3.4.2. Dänemark in der Phase Clb 202 8.3.5. Dänemark in der Phase C2 208 8.3.5.1. Skandinavien in der Phase C2 211 8.3.5.2. Kontinentale Fürstengräber der Phase C2 212 8.3.6. Phase C3 214 Anmerkungen zu Kap. 8 215 9. Warenaustausch. II 216 9.1. Ansichten zum Warenaustausch zwischen dem Römischen Reich und der Germania libera. Kunow 1980 und 1983. Eggers 1951 216 9.2. Für die Art des Austausches bedeutungsvolle Charakteristika des römischen Importes in der Germania libera 218 9.3. Der Warenaustausch in der älteren Kaiserzeit 218 9.4. Die Marktfunktion im germanischen Gebiet 219 9.5. Die Verbindungen der jüngeren Kaiserzeit..... 220 9.6. Anderer römischer Import in Skandinavien 224 9.6.1. Römische Silberlöffel 224 9.6.2. Angriffswaffen, Schutzwaffen 225 9.6.3. Provinzialrömische Fibeln 225 9.6.4. Glasperlen 226 9.6.5. Bronzestatuetten 228 9.6.6. Fingerringe 228 9.6.7. Textilien 229 9.6.8. Münzen 229 9.6.9. Glasspielsteine, Spinnwirtel aus Glas, Bronzespiegel, Farbstoffe, Leder mit Vergoldung 232 9.6.10. Die Händler - Römer und/oder Germanen? 232 9.7. Andere Einflüsse aus der römischen Kultur 233 9.8. Gegenleistungen 234 9.9. Der Handel mit Bernstein 235 Anmerkungen zu Kap. 9 238

10. Folgerungen 239 10.1. Ältere römische Kaiserzeit 240 10.2. Jüngere römische Kaiserzeit 243 10.3. Warenaustausch«- Verbindungen mit römischer Kultur 248 10.4. Schluß 253 Anmerkungen zu Kap. 10 253 Dansk resume 254 Abkürzungen 267 Literatur 268 Karten 289 Übersichtskarte des Nordens 291 Periodenkarten mit Import-Fundorten 292 Periodenkarten mit Import 305 Typenkarten, Bronzegefäße 325 Typenkarten, Glasgefäße 353 Typenkarte, Terra Sigillata 368 Tafeln 369 Typentafeln nach Eggers... - 370 Neue Typentafeln 386 Katalog 393 Erläuterungen zum Katalog und zu dem Typenkatalog 395 Katalog 397 Dänemark, römische Kaiserzeit... 397 Dänemark, ältere römische Kaiserzeit 400 Dänemark jüngere römische Kaiserzeit 409 Norwegen 431 Schweden 443 Ergänzungen 453 Dänemark 453 Norwegen 453 Schweden 453 Anhang 454 1. Südschleswig 454 2. Finnland 455 Typenkatalog 456 Verzeichnis der E-Fund-Nr. und LH-Fund-Nr. 476