Lutherbibel 2017: Verkaufsstart und doppelte Premiere auf der Frankfurter Buchmesse

Ähnliche Dokumente
Zur Revision der Lutherbibel Christoph Kähler, Stuttgart 9. Februar 2017

Gibt es eine Bibel oder mehrere Bibeln? Wieso wird diese Aussage in einer Bibel so geschrieben und in einer anderen Bibel anders? Was bedeutet AT und

Die vollständige Bibel gibt es jetzt in 648 Sprachen

Kennen Sie das, wie das ist, wenn man Perlen vor die Säue wirft? Haben Sie immer Ihr Scherflein zu einer Aufgabe beigetragen?

Karl-Heinz Vanheiden

Die vollständige Bibel gibt es jetzt in 674 Sprachen

Die vollständige Bibel gibt es jetzt in 692 Sprachen

Die Bibel jetzt in 563 Sprachen

Bibelverse An(ge)dacht Glaubensstärkung auf dem Weg durch das Jahr

Die Lutherbibel: Das Original unter den deutschen Übersetzungen der Bibel

WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN

Die vollständige Bibel gibt es jetzt in 692 Sprachen

I. Teil: Eine Einführung in drei Schritten

Informationen für Gemeinden, Schulen und Interessierte

Eng verbunden mit der Forderung nach mehr Bildung für die Menschen war der Wunsch nach Veränderungen in der Kirche.

Die BasisBibel eine neue Übersetzung für das Bibellesen im 21. Jahrhundert

Eine neue Lutherbibel für evangelische Kirchen

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Gottesdienst zur Einführung der revidierten Lutherbibel 2017

Januar. Jahreslosung Weise mir, Herr, deinen Weg; ich will ihn gehen in Treue zu dir.

WALTER KARDINAL KASPER. Vater unser. Die Revolution Jesu. Patmos Verlag

1.1 Die Entstehung der Bibel

Das Testament der Reformation Die Lutherbibel ist überarbeitet worden

Videobotschaft von Dekan Günter Saalfrank

Der Schöpfer und die Menschen in ihren Sünden Warum ein Menschenopfer nötig war (Teil 1)

GEDENKTAG. 30. November - Apostel Andreas

TRINITATIS IV. Donnerstag nach dem 22. Sonntag nach Trinitatis In Gottes Schuld Bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte.

Dorothea Bronsema. Das erstaunliche Spiel zum Glaube

Walter Klaiber/ Martin Rösel. Streitpunkt Bibel. in gerechter Sprache

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Januar. Jahreslosung Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch.

Mk 1, Leichte Sprache

Für Antenne Brandenburg Apropos Reformationstag

Bundesratstagung 2018

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

REFORMATIONSSONNTAG (REFORMATION SUNDAY)

NEUES AUS DER WELT DER BIBEL

Karl-Heinz Vanheiden. Näher am Original? Der Streit um den richtigen Urtext der Bibel

WISSENSWERTES ZUR BIBEL 2 BASISWISSEN BIBEL. Eine kurze Einführung in das Buch der Bücher. Deutsche Bibelgesellschaft Katholisches Bibelwerk e.v.

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift Vergeben

V Academic. Felix Albrecht, Die Weisheit Salomos

Die ersten Schritte. Ein Bibelkurs für Menschen, welche Gott, die Bibel und die Grundlagen des christlichen Glaubens kennenlernen möchten.

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119

Lukas 24, Leichte Sprache. Jesus isst mit seinen Freunden.

Bibeltext in der revidierten Fassung von 1984 Herausgegeben von der Evangelischen Kirche in Deutschland

Warum ist die Bibel so wichtig?

Predigt von Pfr. Schleifer zu sola scriptura (Predigtreihe Lahr Jan/Febr. 2017)

Himmelsbürger Predigt zu Phil 3,17-21 (23. So n Trin, )

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

FROHE WEIHNACHTEN DIE GEBURTSGESCHICHTE AUS DER NEUEN LUTHERBIBEL 2017: LUKAS 2

Anstelle von Eintritt bitten wir um eine Spende

Worte des Lebens. Prominente und ihre Lieblingsbibeltexte. Redaktion: Anke Becker

Wissen und Glauben. Ist Glauben «Nicht-Wissen»? Ich weiß, dass mein Erlöser lebt. Die Bibel Hiob 19,25

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Michael Tilly Einführung in die Septuaginta

Der Glaube ist der Anfang aller guten Werke.

Predigt von Pfarrer Dr. Hans-Christian Kammler über 4. Mose 6,22 27 Neckartailfingen, 6. März 2011

Anke Kallauch. Das große Buch der Glaubensfragen. Mit Illustrationen von Amelia Rosato

Der ungläubige Thomas, wie er so oft genannt wird, sieht zum ersten Mal den auferstandenen Herrn und Heiland Jesus Christus, den die andern Apostel be

zu erhellen, sollen die folgenden Thesen in des ehrwürdigen Pater Martin Luther, Magister dort auch ordentlicher Professor der Theologie.

«Gott schuf die Zeit,

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Januar. Jahreslosung 2011

Glaube(n) Mein Leben als Christ

Januar. Jahreslosung Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob. Römer 15,7 (L)

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet.

HOFFNUNG FÜR DEINE FINANZEN

Mein Kind, Vielleicht kennst du mich nicht, aber ich weiß alles über dich. Psalm 139:1 Herr, du erforschst mich und kennst mich!

Bernhard Koch. Christen sollen Sieger sein! Aus Schwachheit in Kraft gelangen

Bibelsprüche in leichter Sprache zum Auslegen in der Klasse

Harte Fragen an die Bibel: Gott, sein Charakter, seine Entscheidungen 29

Evangelische Kirchengemeinde Köln - Brück - Merheim

2014 SCM R.Brockhaus im SCM-Verlag GmbH & Co. KG Bodenborn Witten Internet:

GIBT ES WIRKLICH "DREI ABRAHAMITISCHE RELIGIONEN"? Klaus Richter

Mt 4,12-23 (Kurzfassung: Mt 4,12-17)

Gerettet! Rufe mich an in der Not, so will ich dich erretten. PSALM 50,15

Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Frau. (1. Mose 1,27)

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Taufsprüche. Gott spricht: Fürchte dich nicht, ich habe Dich befreit, Ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du gehörst zu mir.

44. Bekanntmachung der Neufassung der Grundordnung der Eva~igelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen Vom 2. Juli 2004

Willkommen im Leben! Liebe Eltern

durch Glauben gerettet

JESUS. Licht DER Welt ICH BIN DAS. Seine Worte für dein Leben. Aus dem Englischen von Elke Wiemer

Der Ursprung. LXX

Rhüdener Kinder Bibel

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

GEDENKTAG. 28. Oktober - Apostel Simon und Judas

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

- Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden. Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, für das Evangelium Gottes,

TRINITATIS IV Dienstag nach dem 19. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 32

Matthäus 4, Leichte Sprache

Bibelarbeit vorbereiten 1

Die Stille Zeit. Bibelfernkurs Teil 2

VERHEISSUNGEN BLANKOSCHECKS GOTTES 01

KATHOLISCHE RELIGION. 5. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Teilkompetenzen

HIMMELFAHRT bis TRINITATIS

Transkript:

INHALT 1. Verkaufsstart Lutherbibel 2017 2. Dieter Falk: A Tribute To Martin Luther und Pop-Oratorium Luther [UNIVERSAL MUSIC] 3. Sondereditionen: Die Lutherbibel von Jürgen Klopp und Janosch 4. Hintergrundinformationen zur revidierten Lutherbibel 2017 - Bedeutung der Lutherbibel - Was ist neu? Änderungskriterien und Beispiele - Die Revision 2017 in Zahlen - Chronologie der Revision 2017

P R E S S E M I T T E I L U N G Lutherbibel 2017: Verkaufsstart und doppelte Premiere auf der Frankfurter Buchmesse 19.10.2016 Bedford-Strohm: Einer der großen Höhepunkte des Reformationsjubiläums Stuttgart./Frankfurt am Main. Mit der Enthüllung einer großen Lutherbibel auf der Frankfurter Buchmesse hat die Deutsche Bibelgesellschaft (DBG) heute offiziell den Verkauf der revidierten Lutherbibel 2017 gestartet. 14 verschiedene Ausgaben der Bibel stehen ab sofort im klassischen Buchhandel und online zum Kauf bereit. In einem gemeinsamen Festakt auf der Buchmesse feierten die Bibelgesellschaft und Dieter Falk außerdem eine weitere Premiere. Der Musiker und Komponist präsentierte auf der Agora der Buchmesse aus Anlass des 500. Reformationsjubiläum A Tribute to Martin Luther und das Luther. Pop Oratorium. Zehn Jahre lang haben wir auf diesen Tag hingearbeitet jet t ist es soweit, sagte DBG-Generalsekretär Dr. Christoph Rösel beim symbolischen Verkaufsstart im Luther-Forum der Messe. Für die Deutsche Bibelgesellschaft sei es eine große Ehre, diesen Anlass in Frankfurt auf der weltweit größten Fachmesse für das internationale Publishing begehen können. Ein Grußwort sprach unter anderem Heinrich Riethmüller, Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Pünktlich zum Start des Reformationsjubiläums, das am 31. Oktober 2016 in Berlin eröffnet wird, ist die neue Lutherbibel erschienen. Die revidierte Lutherbibel ist einer der großen Höhepunkte des Reformationsjubiläums, würdigte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm. Ich wünsche mir, dass viele Menschen in dieser Bibel Worte und Erzählungen finden, die sie anziehen, die ihre Neugier wecken und die ihnen hilfreich sind zum Leben. Der Text der revidierten Lutherbibel 2017 überzeugt nun gleichermaßen durch Vertrautheit und Verlässlichkeit. Die Evangelische Kirche in Deutschland hat ihn allen Gliedkirchen und Gemeinden zur Verwendung empfohlen, so Bedford- Strohm. Auf der Agora im Innenhof der Messe wurde der Festakt gefeiert. Die Bibel ist das Buch der Bücher, sie ist heilige Schrift und zugleich ein Buch mitten aus dem Leben. Deshalb passt es gut, dass wir jetzt hier auf der Agora sind, auf dem Markplatz, im Zentrum des Geschehens, so Rösel. Das passe gerade auch für die Lutherbibel. Luther habe für seine Übersetzung dem Volk aufs Maul geschaut, gerade auch den Menschen, die in der Stadt auf dem Markt unterwegs sind. Er wollte, dass alle seine Übersetzung verstehen können und das ist ihm gelungen, betonte der Theologe Die Lutherbibel sei bis heute die wichtigste Bibelübersetzung in deutscher Sprache, seit fast 500 Jahren lieferbar und immer noch ein Bestseller. Die Verbindung der Lutherbibel mit der Musik Dieter Falks ist für Christoph Rösel naheliegend: Für Luther ist Musik eine Gabe und ein Geschenk Gottes. Deshalb wäre es ganz im Sinne Luthers, dass wir hier eine doppelte Premiere feiern. Bei A Tribute to Martin Luther des Künstlers handelt es sich um eine Jazz-Reflektion bekannter Choräle des Reformators. Seite 1 von 2

Zu den Startausgaben der Lutherbibel 2017 gehören zum Beispiel Bibeln für Schulen und Kirchengemeinden sowie eine hochwertige Variante mit Ledereinband und Goldschnitt. Speziell für das Reformationsjubiläum erscheint eine Sonderausgabe mit zusätzlichen Informationen zu Martin Luther und seinem Wirken. Künstler und andere Prominente wie der Illustrator Janosch und Trainer Jürgen Klopp, die Schauspielerin Uschi Glas, Angelika und Dieter Falk sowie der Musiker Klaus Meine haben exklusive Sammlereditionen im Schmuckschuber gestaltet. Außer in den klassischen Druckausgaben erscheint die Lutherbibel auch in digitalen Formaten, zum Beispiel als E-Book, App und Computersoftware. Darüber hinaus gibt es die Psalmen der Lutherbibel 2017 auch als Hörbuch. Die komplette Hörbibel gelesen von Rufus Beck erscheint im Frühjahr nächsten Jahres. Die Lutherbibel wurde auf Anregung der Deutschen Bibelgesellschaft durch eine Kommission der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) überarbeitet. Zehn Jahre dauerte die inhaltliche Bearbeitung von der ersten Anfrage über die Arbeit der Kommission in der EKD bis zur Drucklegung. Am 16. September 2015 auf der Thüringer Wartburg nahm der Generalsekretär der Deutschen Bibelgesellschaft, Dr. Christoph Rösel, das Manuskript mit der revidierten Textfassung aus der Hand des EKD-Ratsvorsitzenden entgegen. Kontakt Sven Bigl Referent Öffentlichkeitsarbeit Deutsche Bibelgesellschaft Balinger Straße 31 A Tel: +49 711 7181-286 Fax: +49 711 7181-553-286 Mobil: +49 157 51 63 88 50 E-Mail: bigl@dbg.de RTM Mehr Informationen www.die-bibel.de Über die Deutsche Bibelgesellschaft Die Deutsche Bibelgesellschaft ist eine kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Stuttgart. Überset ung, Herstellung und Verbreitung der Bibel nennt die Sat ung als Aufgaben. Darüber hinaus fördert sie die Bibelmission, das Bibellesen und die Kenntnis der Heiligen Schrift. Die Weltbibelhilfe der Deutschen Bibelgesellschaft unterstützt als Spendenwerk die internationale Projektarbeit des Weltverbandes der Bibelgesellschaften (United Bible Societies; UBS). Vorsitzender der Vol l- versammlung und des Verwaltungsrates ist Landesbischof i.r. Dr. Johannes Friedrich. Generalsekretär ist Dr. Christoph Rösel. Bei der Deutschen Bibelgesellschaft erscheinen die Lutherbibel im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland und die Gute Nachricht Bibel. Mit der BasisBibel bietet sie die erste Bibelübersetzung an, die den gewandelten Lesebedürfnissen des 21. Jahrhunderts gerecht wird: Zeitgemäßes Deutsch mit klaren, prägnanten Sätzen, rhythmischer Sprache, zahlreichen Sacherklärungen und Hintergrundinformationen im Internet. Die wissenschaftlichen Ausgaben der DBG mit dem hebräischen und griechischen Bibeltext werden weltweit verwendet. Zu den mehr als 500 Titeln des Verlages zählen außerdem Hörbibeln, elektronische Medien, fremdsprachige Ausg a- ben und Kinderbibeln. Seite 2 von 2

Die Lutherbibel von Jürgen Klopp und Janosch Prominente gestalten exklusive Schmuckschuber für die Lutherbibel 2017 und gewähren persönliche Einblicke in ihre Erfahrungen mit der Bibel. Stuttgart, 19. Oktober 2016. Pünktlich zum Verkaufsstart bei der Buchmesse erscheint die Lutherbibel 2017 in einer exklusiven Sonderedition. Verschiedene Künstler und Prominente haben ihre persönliche Verbindung zur Lutherbibel in einem individuell gestalteten Schuber dargestellt. Darunter sind Fußballtrainer Jürgen Klopp, Illustrator Janosch, Scorpions Legende Klaus Meine, Schauspielerin Uschi Glas, das Künstler-Ehepaar Wolfgang Dauner und Randi Bubat, Cartoonist Peter Gaymann, Graffiti-Künstler Joe Hennig sowie Musiker Dieter Falk. Acht einzigartige Schmuckschuber sind daraus entstanden, die alle von einer sehr persönlichen Erfahrung mit der Lutherbibel und dem Glauben an Gott berichten. Erstaunlich offen und mit überraschenden Statements erzählen die Prominenten in Filminterviews, was si e bewegt. So wie ich Gott kennengelernt habe, ist er der verlässliche Partner, der immer mit uns geht, auch wenn wir selbst nicht verlässlich sind, sagt Jürgen Klopp. Sein Design ist ein klares Bekenntnis zum christlichen Glauben. Seid mutig und seid stark machen Angelika und Dieter Falk zu einem Lebensmotto, für das man in der Bibel unzählige Anregungen findet. Die Edition von Klaus Meine zitiert den Bibelvers Siehe, ich sende einen Engel vor Dir her, der Dich behüte auf dem Wege. Janosch zeigt mit seinem Aquarell Adam und Eva im Paradies, inspiriert aus. Mose, Vers 8, Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei. Die Lutherbibel 2017 erscheint in neuer Gestaltung als gedrucktes Buch in vielfältigen Ausgaben und in digitaler Form als E-Book, Computer-Software und App. Zu den weiteren Publikationen gehören eine Broschüre mit Hintergrundinformationen zur Revision und ein Magazin. Text-, Bild- und Tonmaterial zu den verschiedenen Prominenten und ihren Ausgaben erhalten Sie auf Nachfrage auf USB-Stick oder unter: https://www.die-bibel.de/service/pressebereich/pressematerial-zur-lutherbibel-2017/

Bedeutung der Lutherbibel Sie ist die traditionsreichste Übersetzung und das Original unter den deutschsprachigen Bibeln. Keine Bibelübersetzung hat die deutsche Sprache und Literatur so geprägt wie die Lutherbibel. Als Martin Luther 1522 die Arbeiten an seiner ersten Übersetzung des Neuen Testaments beendete, schuf er nicht nur einen Bestseller des frühen Buchdrucks, sondern prägte die Entwicklung der deutschen Sprache bis in die heutige Zeit. Wir tragen jemanden auf Händen (Ps, ), hüten etwas wie unseren Augapfel (Dtn, ), arbeiten im Schweiße unseres Angesichts (Gen, ) oder rennen von Pontius zu Pilatus (Lk,6-12). All diese Redewendungen gehen auf die Bibelübersetzung Martin Luthers zurück. Untrennbar verbunden mit ihrer Sprachkraft ist die Bedeutung der Lutherbibel für den Protestantismus. Die kernige Luthersprache verbindet den teils sperrigen Wortlaut mit dem reformatorischen Anliegen der Rechtfertigung des Menschen allein aus Gottes Gnade. Auch heute ist er der vertraute Text für evangelische Christinnen und Christen. Mit seinem gehobenen und feierlichen Klang eignet er sich gleichermaßen zum Gebet, zum Meditieren und Auswendiglernen. Außerdem ist er der empfohlene Text der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für den Gebrauch im Gottesdienst. Seit dem 19. Jahrhundert wird die Lutherbibel immer wieder umfassenden Überprüfungen unterzogen, auch wenn ihre Kriterien sich häufig verschoben haben. Nachdem die erste Durchsicht von eine Vereinheitlichung des Luthertextes anstrebte zuvor waren zahlreiche, voneinander abweichende Versionen der Lutherbibel im Umlauf versuchten die Revisionen des 20. Jahrhunderts, den Text sprachlich zu modernisieren. Die Revision von 2017 wird der traditionellen Bedeutung der Luthersprache wieder mehr gerecht und stellt vielfach die Formulierungen des Reformators wieder her. Die Lutherbibel kehrt zu Luther selbst zurück.

Was ist neu? Änderungskriterien und Beispiele Auf der Suche nach einer Übersetzung, die einerseits wissenschaftlich präzise und andererseits sprachlich treffend ist, hat Martin Luther selbst seine Bibelübersetzung immer wieder geprüft und überarbeitet. Auf eine sich verändernde Sprache Rücksicht zu nehmen und den Text immer wieder am aktuellen Stand der Forschung auszurichten, entspricht also den ureigenen Übersetzungsprinzipien des Reformators. Auch die revidierte Lutherbibel 2017 als die vom Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland empfohlene Bibelübersetzung folgt diesem Grundsatz. Alle biblischen Texte einschließlich der Apokryphen wurden umfassend geprüft und, wenn nötig, überarbeitet. Die Änderungen am Text folgten dabei drei grundlegenden Kriterien: 1. Genauigkeit Die Treue gegenüber dem Ausgangstext ist das zentrale Anliegen der Revision 2017. So wurde die gesamte Bibel anhand der hebräischen und griechischen Urtexte überprüft. Nicht zuletzt die Funde von Qumran haben im 20. Jahrhundert die Erkenntnisse der biblischen Textforschung erhebli ch vorangebracht. Häufig lässt sich heute die Überlieferung eines Textes mit größerer Exaktheit bestimmen. An anderen Stellen wiederum haben neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu Fortschritten in der Textauslegung geführt. BEISPIEL: AMOS 7,7 Luther 1984: Er ließ mich abermals schauen, und siehe, der Herr stand auf der Mauer, die mit einem Bleilot gerichtet war, und er hatte ein Bleilot in seiner Hand. Luther 2017: So ließ er mich schauen: Und siehe, der Herr stand auf einer Mauer von Zinn, und er hatte Zinn in seiner Hand. Dass es sich um Zinn handelt, geht aus aktuellen Erkenntnissen der alttestamentlichen Forschung hervor. Die Tatsache, dass dieses Metall zur Herstellung von Waffen verwendet wurde, gibt dem Vers zudem inhaltlich eine völlig neue Bedeutung, entspricht aber seinen ursprünglichen Sinn. BEISPIEL: MATTHÄUS 8,24 Luther 1984: Und siehe, da erhob sich ein gewaltiger Sturm auf dem See, sodass auch das Boot von Wellen zugedeckt wurde. Er aber schlief. Luther 2017: Und siehe, da war ein großes Beben im Meer, sodass das Boot von den Wellen bedeckt wurde. Er aber schlief.

Der im griechischen Text verwendete Begriff seismós meint offensichtlich eher eine Erschütterung als ein bloßes Wetterphänomen und ist mit dem deutschen Ausdruck Beben sprachlich erheblich genauer als die vorherige Bearbeitung, die wohl davon ausging, dass der Charakter eines Seebebens für den Leser nicht nachvollziehbar wäre. Der von Luther selbst verwendete Begriff Ungestüm ist dagegen heute kaum noch verständlich. 2. Verständlichkeit Sprache unterliegt einer ständigen Entwicklung. So haben im Lauf der letzten Jahrzehnte einzelne Begriffe ihre Bedeutung gewandelt oder sind aus dem allgemeinen Sprachgebrauch verschwunden. Missverständliche und unverständliche Begriffe der 1984er Fassung wurden in der Lutherbibel 2017 behutsam angepasst. BEISPIEL: 1. MOSE 35,17 Luther 1984: Da ihr aber die Geburt so schwer wurde, sprach die Wehmutter zu ihr: Fürchte dich nicht, denn auch diesmal wirst du einen Sohn haben. Luther 2017: Da ihr aber die Geburt so schwer wurde, sprach die Hebamme zu ihr: Fürchte dich nicht, denn auch diesmal wirst du einen Sohn haben. Zur Zeit Luthers war der Begriff Wehmutter die gängige Bezeichnung für eine Geburtshelferin. Heute ist er dagegen aus der Alltagssprache verschwunden und für viele nicht mehr verständlich. Stattdessen wurde der gebräuchliche Ausdruck Hebamme verwendet. BEISPIEL: 4. MOSE 18,20 Luther 1984: Und der HERR sprach zu Aaron: Du sollst in ihrem Lande kein Erbgut besitzen, auch keinen Anteil unter ihnen haben; denn ich bin dein Anteil und dein Erbgut inmitten der Israeliten. Luther 2017: Und der HERR sprach zu Aaron: Du sollst in ihrem Lande kein Erbteil besitzen, auch keinen Anteil unter ihnen haben; denn ich bin dein Anteil und dein Erbteil inmitten der Israeliten. Mit den naturwissenschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte hat sich für den Begriff Erbgut eine vollständig neue Bedeutung herausgebildet. Allgemein versteht man darunter heute nicht mehr die Güter, die ein Nachlass umfasst, sondern die Summe der genetischen Erbinformationen, das Genom eines Lebewesens. Der Ausdruck wurde daher durch die unmissverständliche Bezeichnung Erbteil ersetzt.

3. Luthersprache Nach den Versuchen im 20. Jahrhundert, die Bibel nach Martin Luther zu modernisieren, ist es ein Anliegen der Revision 2017, das Profil der Lutherbibel wieder zu schärfen. Im Verlauf der letzten Überarbeitungen wurden vielfach ohne inhaltliche Notwendigkeit sprachliche Modernisierungen vorgenommen, die die prägnante Sprache des Reformators verstellen. BEISPIEL: RÖMER 10,10 Luther 1984: Denn wenn man von Herzen glaubt, so wird man gerecht; und wenn man mit dem Munde bekennt, so wird man gerettet. Luther 2017: Denn wer mit dem Herzen glaubt, wird gerecht; und wer mit dem Munde bekennt, wird selig. Mit der Rückbesinnung auf die Sprache Luthers geht auch die Schärfung des theologischen Profils einher. Auch hier orientiert sich die Revision 2017 an der letzten von Luther selbst durchgesehenen Fassung von 1545. Deshalb verwendet sie wieder für ihn zentrale theologische Begriffe wie selig und Heiland, die zu einem festen Bestandteil der evangelisch-lutherischen Tradition geworden sind. Schwerpunkt Apokryphen Besonders umfangreiche Überarbeitungen erfolgten in den apokryphen Schriften des Alten Testaments, deren Textgrundlage in der Lutherbibel seit jeher uneinheitlich bzw. unvollständig war. Der nun vorliegenden, vollständig überarbeiteten Fassung liegt erstma ls der Text der Septuaginta der antiken altgriechischen Übersetzung des Alten Testaments zugrunde. Wenn nötig, wurde der deutsche Text korrigiert, ergänzt und mit einer neuen Verszählung versehen. Die Apokryphen sind damit die Schriftengruppe, die in der Revision 2017 die stärksten Änderungen aufweist. Weitere Änderungen Neben den eigentlichen Bibeltexten wurden auch sämtliche Begleittexte und Informationen gründlich überprüft und überarbeitet. Dazu gehören die verschiedenen Zwischenüberschriften, di e Sacherklärungen, Landkarten und angegebenen Parallelstellen. Zudem wurden sämtliche Kernstellen überprüft. Diese hervorgehobenen Verse gehen auf Luther selbst zurück und stellen eine Besonderheit der Lutherbibel dar. Ihr Bestand hat sich im Lauf der Revi sionsgeschichte immer wieder geändert. Die Lutherbibel 2017 hat vor allem theologische Kernsätze in diesen Kanon aufgenommen. Reduziert wurden dagegen eher moralisierende Verse.

BEISPIEL: ÜBERSCHRIFTEN BEI JEREMIA 6,1 Luther 1984: Das wohlverdiente Gericht Luther 2017: Unheil von Norden Die Überschrift Das wohlverdiente Gericht wurde 1964 eingefügt und setzt eine moralische Wertung voraus, die auch antijudaistisch verstanden werden kann. Die neue Überschrift konzentriert sich dagegen auf eine inhaltliche Beschreibung. BEISPIEL: NEUE KERNSTELLE RÖMER 5,8 Da wir nun gerecht geworden sind durch den Glauben, haben wir Frieden mit Gott durch unsern Herrn Jesus Christus. BEISPIEL: GELÖSCHTE KERNSTELLE JEREMIA 7,3 So spricht der HERR Zebaoth, der Gott Israels: Bessert euer Leben und euer Tun, so will ich euch wohnen lassen an diesem Ort. Bei Römer 5,8 handelt es sich um eine der wesentlichen paulinischen Aussagen, die nicht zuletzt von zentraler Bedeutung für die Reformation und die evangelische Tradition ist. Dagegen wird bei Jeremia 7,3 der Vers als Kernstelle ohne den Kontext auf eine rein moralisierende Anweisung reduziert. Seine Bedeutung als Verheißung für das israelitische Volk erschließt sich aber nur im Zus ammenhang.

Die Revision 2017 in Zahlen Welches Maß an Veränderungen die neue Lutherbibel gegenüber der Fassung von 1984 aufweist, zeigt ein Blick in die Statistik: Von den rund 31 000 Versen des Alten und Neuen Testaments haben rund 12 000 Verse, also knapp 40 Prozent, eine Änderung erfahren. Hinzu kommen rund 4 400 Verse in den apokryphen Schriften von denen etwa 3 700 also über 80 Prozent geändert wurden. Insgesamt (NT, AT und Apokryphen) weist die Lutherbibel 2017 also fast 16 000 Verse auf (44 Prozent), die von der 1984er Ausgabe abweichen. Die Intensität dieser Änderungen ist allerdings sehr unterschiedlich: Von geringfügen Anpassungen in der Zeichensetzung über den Austausch einzelner Wörter bis hin zur vollständigen Neuübersetzung einzelner Verse reicht die Bandbreite der Bearbeitungen. Präzisieren lassen sich diese Angaben durch einen Vergleich des Wortbestands zwischen der 1984er und 2017er Fassung. Dabei wird deutlich, dass trotz der hohen Zahl veränderter Verse im Durchschnitt nur rund zehn Prozent der Wörter abgeändert wurden. Aufgrund der massiven Überarbeitung der Apokryphen liegt der Wert für Neues und Altes Testament allein sogar bei nur fünf Prozent. Darüber hinaus ist festzuhalten, dass es sich bei rund einem Drittel der Änderungen um Korrekturen früherer Revisionen handelt. In vielen Fällen erfolgt dabei eine Rückrevision zur Fassung von 1545, die nicht nur die Sprache Martin Luthers authentisch wiedergibt, sondern oftmals auch philologisch exakter ist als die letzten Revisionen. Die Zahlen sind ein Beleg dafür, dass Eingriffe in den Text behutsam und in den meisten Fällen nur punktuell durchgeführt wurden. Die Tatsache, dass sich in fast der Hälfte aller Verse kleine bis größere Änderungen finden, zeigt aber auch, wie umfassend und gründlic h die Bearbeiterinnen und Bearbeiter vorgegangen sind. Bei all diesen Angaben handelt es sich um Durchschnittswerte. Menge und Intensität der Änderungen variieren nicht nur zwischen den Bibelteilen AT, NT und Apokryphen, sondern auch zwischen einzelnen biblischen Büchern und Kapiteln.

Chronologie der Revision 2017 Anregung einer Durchsicht Im März 2006 richtet die Deutsche Bibelgesellschaft (DBG) eine offiziellen Anfrage an den Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) als Herausgeber der Lutherbibel und regt eine kritische Überprüfung des Textes in seiner letzten Fassung an (Altes Testament 1964; Apokryphen 1970 und Neues Testament 1984). Der Initiative gehen eigene Vorarbeiten voraus: An einigen Stellen in den Büchern Samuel und Richter kamen von der DBG mit einem Gutachten beauftragte Theologen zu dem Ergebnis, dass der Text an einer beachtlichen Reihe von Stellen nicht dem aktuellen Stand der Forschung gerecht wird und daher eine erneute Durchsicht der Lutherbibel in Betracht gezogen werden muss. Auch wurde die Frage gestellt, ob die Textfassung des Alten Testaments von 1964 mit der Revision des Neuen Testamentes von 1984 ausreichend harmoniere. Daraufhin beschließt der Rat der EKD im Oktober 2006 die Bildung einer Expertengruppe, die stichprobenartig Texte des Alten und Neuen Testaments auf Richtigkeit und Genauigkeit hin überprüft. Diese solle sich außerdem über Notwendigkeit und Umfang einer möglichen Durchsicht ein Urteil bilden und anschließend den Rat informieren. Probebohrungen Ende 2007 präsentiert die eingesetzte Steuerungsgruppe schließlich ihr Ergebnis: Demnach besteht definitiv Handlungsbedarf. Besonders das Alte Testament, dessen Revision von 1964 bereits fast ein halbes Jahrhundert zurückliegt, gebe Anlass zur umfassenden Überprüfung. Diese Revision sei schließlich unter grundsätzlich anderen Vorzeichen durchgeführt worden. An vielen Stellen habe man damals die Grundlage des hebräischen Textes verlassen und sich Konjekturen angeschlossen, das heißt, einem vermuteten Wortlaut des hebräischen Textes, der jedoch keine klare Grundlage im Text hat. Schätzungsweise 2.000 Stellen im Al ten Testament müssten demnach kontrolliert und gegebenenfalls angepasst werden. Im Neuen Testament seien es vor allem textkritische Befunde und syntaktische Anpassungen der 1984er Revision, die von den Experten als überarbeitungsbedürftig eingestuft werd en. Ihre Empfehlung lautet: Damit die Lutherbibel als verlässliche Grundlage in Liturgie, Katechese, Wissenschaft und Kultur Bestand hat, ist eine Überprüfung und Wiederannäherung an die biblischen Grundtexte unausweichlich. Dabei gibt die Gruppe die Empfehlung: Es solle so viel korrigiert werden wie nötig, aber so wenig wie möglich der Luthertext verändert werden. Das Projekt der Durchsicht steht damit vor der Herausforderung, der philologischen Genauigkeit im gleichen Maße gerecht zu werden wie der Sprache Martin Luthers.

Beginn einer Durchsicht Als Reaktion auf den Bericht beschließt der Rat der EKD im April 2008 die Ausarbeitung konkreter Kriterien und Richtlinien für eine Durchsicht des 1984er Luthertextes. Diese umfassen einen Zeitplan, Vorgaben zur Überprüfung und Anpassung der Texte sowie einen Verfahrensplan, der die Durchführung des Projekts zwischen EKD und DBG regelt. Die Kirchenkonferenz der EKD, das heißt die Vertreter der evangelischen Landeskirchen, begrüßt im Juni 2008 eine am Kriterium der Texttreue orientierte Durchsicht der Lutherüberset ung. In den darauffolgenden Monaten werden zahlreiche Theologinnen und Theologen für das Vorhaben gewonnen. Ein mehrstufiges Verfahren wird entwickelt, das neben verschiedenen Arbeitsgruppen für die Textprüfung und -überset ung einen Lenkungsausschuss als gesamtverantwortliche Redaktionsgruppe vorsieht, der abschließend über die Änderungen entscheidet. Neben Fragen der Übersetzung werden hier auch Anforderungen wie der Gebrauch der Texte im Gottesdi enst oder die germanistische Dimension des Lutherdeutschs diskutiert. Im Januar 2010 beruft der Rat der EKD die Mitglieder des Lenkungsausschusses und bittet sie, die Arbeit an dem Projekt aufzunehmen. Im Verlauf des Jahres 2010 beginnt die inhaltliche Ar beit mit der Zielsetzung, noch vor Beginn des Jubiläumsjahres 2016/17 die überprüfte Fassung veröffentlichen zu können. Dabei gilt es immer wieder Hürden zu nehmen und Kompromisse zu finden, denn nicht immer herrscht Einigkeit bei den Änderungsvorschlägen. Ob eine Anpassung zwingend erforderlich oder der traditionelle Wert einer Bibelstelle gegenüber der philologischen Exaktheit stärker zu gewichten sei, ist nicht selten Gegenstand intensiver Diskussion. Ungeachtet dessen wird deutlich, dass die Zahl der überarbeitungsbedürftigen Stellen die vorherige Prognose bei Weitem übersteigt. Aus der Durchsicht wird mit der Zeit eine Revision. Abschluss einer Revision Im Juni 2015 wird die Bearbeitung der Veränderungsvorschläge durch den Lenkungsausschuss mit dem Matthäus-Evangelium abgeschlossen. Es folgen noch Rückmeldungen der Bearbeiter an den Lenkungsausschuss und Korrekturen an der vorliegenden Neufassung. Im September 2015 wird der revidierte Text 7 offi iell vom Rat der EKD angenommen. Am 16. September 2015 auf der Wartburg, wo Martin Luther selbst einst seine erste Bibelübersetzung verfasste, übergibt der Lenkungsausschuss das Manuskript mit der revidierten Textfassung an den Ratsvorsitzenden der EKD Heinrich Bedford-Strohm. In einem nächsten Schritt übergibt der Ratsvorsitzende wiederum das Manuskript an den Generalsekretär der DBG Christoph Rösel.

Damit geht eine so intensive wie umfassende Überarbeitung der Lutherbibel zu Ende, wie sie in der bisherigen Revisionsgeschichte einmalig ist. In nur fünf Jahren wurden die Bücher des Alten und Neuen Testaments sowie der Apokryphen vollständig durchgesehen und korrigiert. Das Ergebnis ist eine umfassende, in sich geschlossene Revision, bei der die verschiedenen Teile erstmals einen einheitlichen Stand widerspiegeln. Die aktuellen wissenschaftlichen Befunde finden genauso Berücksichtigung wie die Pflege der Sprache Martin Luthers und ihre Wirkungsgeschichte. Zudem nimmt sie ausdrücklich Rücksicht auf die Bedeutung des Textes für den Gebrauch im evangelisc hen Gottesdienst und seinen traditionellen Wert für Christinnen und Christen. Zurück in Stuttgart Mit der Übergabe des Manuskripts im September 2015 beginnen damit wieder die Arbeiten für die Deutsche Bibelgesellschaft. Ihr wurde von der EKD das Verlagsrecht für die Bibel nach der Überset ung Martin Luthers übertragen. Ziel ist eine gan neue und doch vertraute Ausgabe u schaffen. Neben einer neuen klassischen Gestaltung erfolgt ein vollständig neuer Satz des Textes mit einer eigens entwickelten Typographie. Nach Abschluss der Korrektur- und Satzarbeiten in Stuttgart, begann im Juni 2016 der Druck bei der Druckerei C.H.Beck in Nördlingen. 500 Jahre nach den Anfängen der Reformation und zehn Jahre nach den ersten Bestrebungen um eine erneute Durchsicht erscheint die revidierte Lutherbibel 2017 pünktlich zu Beginn des Jubiläumsjahres am 19. Oktober 2016.

Mehr Informationen www.die-bibel.de Über die Deutsche Bibelgesellschaft Die Deutsche Bibelgesellschaft (DBG) ist eine kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Stuttgart. Überset ung, Herstellung und Verbreitung der Bibel nennt die Sat ung als Aufgaben. Darüber hinaus fördert sie die Bibelmission, das Bibellesen und die Kenntnis der Heiligen Schrift. Vorsitzender der Vollversammlung und des Verwaltungsrates ist Landesbischof i.r. Dr. Johannes Friedrich. Generalsekretär ist Dr. Christoph Rösel. Bei der Deutschen Bibelgesellschaft erscheinen die Lutherbibel im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland und die Gute Nachricht Bibel. Mit der BasisBibel bietet sie die erste Bibelübersetzung an, die den gewandelten Lesebedürfnissen des 21. Jahrhunderts gerecht wird: Zeitgemäßes Deutsch mit klaren, prägnanten Sätze n, rhythmischer Sprache, zahlreichen Sacherklärungen und Hintergrundinformationen im Internet. Die wissenschaftlichen Ausgaben der DBG mit dem hebräischen und griechischen Bibeltext werden weltweit verwendet. Zu den mehr als 500 Titeln des Verlages zählen außerdem Hörbibeln, elektronische Medien, fremdsprachige Ausgaben und Kinderbibeln.