Merkblatt zur Einkommensanrechnung für Versorgungsberechtigte mit Erwerbs- oder Erwerbsersatzeinkommen für das Land Hessen

Ähnliche Dokumente
Merkblatt Beamtenversorgung Einkommensanrechnung

Anrechnung von Erwerbs- und Erwerbsersatzeinkommen auf die Versorgungsbezüge ( 66 LBeamtVG)

Einkommensanrechnung für Versorgungsberechtigte mit Erwerbs- oder Erwerbsersatzeinkommen

Einkommensanrechnung bei Versorgungsberechtigten mit Erwerbs- oder Erwerbsersatzeinkommen

Merkblatt zum 2. Dienstrechtsmodernisierungsgesetz in Hessen. (2. DRModG) (März 2014)

Bericht und Beschlussempfehlung

Merkblatt zur vorübergehenden Erhöhung des Ruhegehaltssatzes nach 16 des Sächsischen Beamtenversorgungsgesetzes (SächsBeamtVG)

I n f o Stand: 09/2014 I n h a l t s v e r z e i c h n i s 2. Mitwirkungs- und Anzeigepflichten 1. Allgemeine Hinweise

Merkblatt HBeamtVG

Fachbereich Beamtenversorgung (BVK) Welche Jahrgänge sind davon betroffen?

Merkblatt zum Altersgeld ( HBeamtVG) Stand: März Anspruchsberechtigter Personenkreis Anspruchsvoraussetzungen...

Vom 22. Oktober 2003 GVBl. I S Geltungsbereich

Vorlage zur Beschlussfassung

Versorgungsadministration (DEPA) Personalvorgang Anrechenbare Zahlungen (ANRE)

Zusammentreffen von eigenen Einkünften auch mit Hinterbliebenenversorgung nach dem Tod des Ehepartners

Zur Durchführung und einheitlichen Anwendung des BSZG im Bereich des Beamtenversorgungsrechts gebe ich folgende Hinweise:

Versorgung der urgewählten Wahlbeamten auf Zeit im Saarland

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 19. Wahlperiode

Informationen zum Gesetz zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften

Infoblatt Kindererziehungs- und Pflegezeiten

Versorgungsadministration (DEPA) Personalvorgang Rentenrechtliche Zeiten nach Festsetzung

Zusammentreffen von eigenen Einkünften auch mit Hinterbliebenenversorgung nach dem Tod des Ehepartners

Zusammentreffen von eigenen Einkünften auch mit Hinterbliebenenversorgung nach dem Tod des Ehepartners

Vom 19. Mai 2000 (GVM 2000 Nr. 1 Z. 3) Änderungen

Verordnung zur Überleitung der Besoldung und Versorgung auf das Bundesrecht

an die Beamtinnen und Beamten der Technischen Universität Darmstadt Erstes Gesetz zur Modernisierung des Dienstrechts in Hessen

Versorgungs-Informationen zur Altersteilzeit

Regierungspräsidium Kassel Dezernat Beamtenversorgung

Vom 24. November 1999 (GVM 1999 Nr. 2 Z. 4) Änderungen

Die Versorgung nach dem Sächsischen Beamtenversorgungsgesetz Teil IV Ruhensregelung

Erläuterungen zum Gesetz über die Rechtsverhältnisse der Abgeordneten des Hessischen Landtags. vom 14. Dezember Aug. 08/Ri

Bremisches Beamtenversorgungsgesetz (BremBeamtVG)

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Empfänger laut Verteiler per

Information zur Modernisierung des Dienstrechts der kommunalen Wahlbeamten

2. Dienstrechtsmodernisierungsgesetz. Informationen über Änderungen im Beamtenversorgungsrecht

Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen: Vom 28. September 2007

Beamtenberechnung Muster 2 - erstellt am

Quelle: Fundstelle: BGBl I 1993, 369 FNA: FNA

Merkblatt. Zusammentreffen von Versorgungsbezügen mit Renten ( 68 LBeamtVG)

Hessisches Besoldungs- und Versorgungsanpassungsgesetz 2013 (HBVAnpG 2013) 1)

Stand: Februar 2019 Seite 1 von 5

Informationen zur Beamtenversorgung Stand: Dezember 2004

Stand: Februar 2019 Seite 1 von 5

MERKBLATT BEAMTENVERSORGUNG

Erstes Gesetz zur Modernisierung des Dienstrechts in Hessen

Regierungspräsidium Kassel Dezernat Beamtenversorgung

Pensionsansprüche Kommunaler Wahlbeamtinnen und Wahlbeamter. Ulrich Krumme Stand: August 2016

HESSISCHER LANDTAG. für ein Sechstes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Bezüge der Mitglieder der Landesregierung

Senatsverwaltung für Finanzen

Merkblatt zur Heirat oder Begründung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft einer Ruhestandsbeamtin/eines Ruhestandsbeamten (Stand: Juni 2017)

Kurzfassung zu der Anhebung der Altersgrenzen

Merkblatt HBeamtVG

Pensionsansprüche Kommunaler Wahlbeamtinnen und Wahlbeamter. Stand: Februar 2018

Die Höhe der versorgungsrechtlichen Höchstgrenze bestimmt sich nach dem Grund Ihres Ruhestandseintrittes bzw. Ihrer Ruhestandsversetzung.

Informationen zum hessischen Versorgungsrecht (Hessisches Beamtenversorgungsrecht vom 1. März 2014)

1. Überleitung der vorhandenen Versorgungsempfänger Rechtsstandswahrung

Hinterbliebenenversorgung im Todesfall. Hinterbliebenenversorgun g bei Beamten & Angestellten

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge

Info. Oberfinanzdirektion Koblenz ZBV Zentrale Besoldungs- und Versorgungsstelle

Merkblatt Beamtenversorgung Zuschläge für Zeiten der Kindererziehung und Pflege

DIE BEAMTEN- VERSORGUNG ANSPRUCH UND HÖHE. Erfülltes Berufsleben. Den Ruhestand genießen. Ihre Beamtenversorgung

Dienstrechtreform in Hessen steht kurz bevor Überleitung erfolgt zum 1. März 2014 für Beamt/innen und Versorgungsempfänger/innen

VERSORGUNG DER BERUFS- MÄSSIGEN KOMMUNALEN WAHLBEAMTEN. Für besondere Verantwortung. Eine besondere Versorgung. Ihre Beamtenversorgung

20320 Abschlagszahlung auf die zu erwartende Anpassung der Dienst-, Versorgungs- und Anwärterbezüge für das Jahr 2009

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Die Landessynode hat das folgende kirchliche Gesetz beschlossen, das hiermit verkündet wird:

- Grundsätzliches zum I Beamtenversorgungsrecht. - Hinterbliebenenversorgung 5 und kinderbezogene Versorgungsregelungen...

Herzlich willkommen. Vortrag Beamtenversorgung

Die Versorgung der Professorinnen und Professoren an Fachhochschulen

Merkblatt über die Berücksichtigung von Zeiten der Kindererziehung und Pflege in der Beamtenversorgung

Landesamt für Besoldung und Versorgung NRW Düsseldorf - Tel / Merkblatt. Kindererziehungszuschlag

HESSISCHER LANDTAG. Beschlussempfehlung und Bericht des Innenausschusses

Vom 16. Oktober Persönlicher Geltungsbereich. (1) Eine Sonderzahlung nach diesem Gesetz erhalten

Information zur Beamtenversorgung 1

12 Alterssicherung der Landwirte anrechnen Versorgungslasten

Informationen zur Beamtenversorgung 1

Auszug aus dem Gesetz über kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen (KWBG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Juli Synopse. Art. 9 Art.

II. Änderungen des Sächsischen Beamtenversorgungsgesetzes

12. Wahlperiode Ruhegehalt und Übergangsgeld von hauptamtlichen Bürgermeistern, Beigeordneten und Landräten

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Häufig gestellte Fragen zu der Versorgungsauskunft

Merkblatt Beamtenversorgung Versorgung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 26. Juni 2012

Beamtenberechnung Muster 1 - erstellt am

Bremisches Gesetz über die Gewährung einer Sonderzahlung (Bremisches Sonderzahlungsgesetz)

Transkript:

Fachbereich Beamtenversorgung (BVK) Merkblatt zur Einkommensanrechnung für Versorgungsberechtigte mit Erwerbs- oder Erwerbsersatzeinkommen für das Land Hessen (Stand: März 2014) Inhaltsübersicht Seite 1. Allgemeines 2 2. Zweites Gesetz zur Modernisierung des Dienstrechts in Hessen (2. DRModG) 3-5 3. Anzeigepflichten 6 Hinweis Dieses Merkblatt ist nur zur allgemeinen Information bestimmt und enthält aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nicht sämtliche Regelungen. Rechtsansprüche können daraus nicht abgeleitet werden. Für weitere und individuelle Fragen steht die BVK gerne zur Verfügung. Soweit nachfolgend die männliche Form verwendet wird, geschieht dies zur textlichen Vereinfachung und bezieht auch die weibliche Form mit ein. Kommunalbeamten-Versorgungskasse Nassau Körperschaft des öffentlichen Rechts Postfach 44 20 65034 Wiesbaden Hausanschrift: Welfenstraße 2 65189 Wiesbaden Tel.: 0611 845 0 Fax.: 0611 845 411 0611 845 77506 E-Mail: BVK-Festsetzung @kdz-wi.de Internet: www.kdz-wi.de Nassauische Sparkasse IBAN: DE 88 5105 0015 0100 0001 56 BIC : NASSDE55XXX

- 2-1. Allgemeines Bezieht der Versorgungsberechtigte neben seinen Versorgungsbezügen Erwerbs- oder Erwerbsersatzeinkommen, erhält er daneben Versorgungsbezüge nur bis zur Höchstgrenze gem. 57 Abs. 2 Hessisches Beamtenversorgungsgesetz (HBeamtVG.) Als Höchstgrenze gelten (gegebenenfalls zzgl. des Unterschiedsbetrags zum Familienzuschlag, einschließlich des Sonderbetrags) für Ruhestandsbeamte und Witwen die ruhegehaltfähigen Dienstbezüge aus der Endstufe der Besoldungsgruppe, aus der sich das Ruhegehalt berechnet, für Waisen 40% der ruhegehaltfähigen Dienstbezüge aus der Endstufe der Besoldungsgruppe, aus der sich das Ruhegehalt des Versorgungsurhebers berechnet Erwerbseinkommen sind Einkünfte aus einer selbstständigen oder nicht selbstständigen Tätigkeit. Abtretungen und Pfändungen, die das zustehende Einkommen vermindern, sind für die Anrechnung unbeachtlich. Erwerbsersatzeinkommen sind Leistungen, die aufgrund oder in entsprechender Anwendung öffentlichrechtlicher Vorschriften kurzfristig erbracht werden, um Erwerbseinkommen zu ersetzen (z.b. Krankengeld, Mutterschaftsgeld, Übergangsgeld, Arbeitslosengeld und vergleichbare Leistungen). Die Berücksichtigung des Erwerbs- und Erwerbsersatzeinkommens erfolgt monatsbezogen (Zuflussprinzip). Wird Einkommen nicht in Monatsbeträgen erzielt, ist das Einkommen des Kalenderjahres, geteilt durch zwölf Kalendermonate anzusetzen. Nicht als Erwerbseinkommen gelten Aufwandsentschädigungen, ein Unfallausgleich ( 40 HBeamtVG) sowie Einkünfte aus Tätigkeiten, die nach Art und Umfang Nebentätigkeiten im Sinne des 74 Abs. 1 Nr. 1 des Hessischen Beamtengesetzes (HBG) entsprechen.

- 3-2. Zweites Dienstrechtsmodernisierungsgesetz Der Hessische Landtag hat das Zweite Gesetz zur Modernisierung des Dienstrechts in Hessen (2. DRModG) am 23. Mai 2013 verabschiedet. Das Gesetz wurde am 05. Juni 2013 (GVBl S. 218, 508) verkündet und trat am 01. März 2014 in Kraft. Für den Bereich der Beamtenversorgung ist der Artikel 3 von Bedeutung. Dieser beinhaltet ein grundlegend neu strukturiertes und redaktionell überarbeitetes Hessisches Beamtenversorgungsgesetz (HBeamtVG). Die Hinzuverdienstmöglichkeiten werden im Interesse einer Gleichbehandlung aller Versorgungsberechtigten, also auch z.b. für Hinterbliebene, verbessert. Für die Ermittlung der Hinzuverdienstgrenze ist es nunmehr unerheblich, ob man wegen Schwerbehinderung, Dienstunfähigkeit oder als Laufbahn- oder Wahlbeamter in den Ruhestand tritt. Danach ist das Einkommen bei Empfängerinnen oder Empfängern von Ruhegehalt nur noch bis zum Erreichen der allgemeinen oder besonderen Altersgrenze für den Eintritt in den Ruhestand anzurechnen, bei Hinterbliebenen bis zum Erreichen der allgemeinen Regelaltersgrenze für Beamtinnen und Beamte. Soweit danach eine Anrechnung erfolgt, gilt Folgendes: Es wird nicht mehr zwischen Privateinkommen und Verwendungseinkommen im öffentlichen Dienst unterschieden. Die verschärfte Höchstgrenze bei Ruhestandversetzung wegen Dienstunfähigkeit und Schwerbehinderung (ehem. 53 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 HBeamtVG) entfällt. Der Versorgungsbezug vermindert sich bei allen Versorgungsberechtigten nur noch um die Hälfte des Betrages, um den die Summe aus Versorgung und Hinzuverdienst die Höchstgrenze überschreitet. Nunmehr sind für alle Versorgungsberechtigte mindestens ein Betrag in Höhe von 20 v.h. des jeweiligen Versorgungsbezugs zu belassen. Somit auch beim Bezug von Verwendungseinkommen, das mindestens aus derselben Besoldungsgruppe oder aus einer vergleichbaren Vergütungsgruppe berechnet wird, aus der sich auch die ruhegehaltfähigen Dienstbezüge bestimmen. Zum besseren Verständnis finden Sie auf den folgenden Seiten zwei Probeberechnungen. Bei den Beträgen handelt es sich immer um Brutto-Beträge. Solange das monatliche Brutto-Einkommen von 3.191,35 (= Differenz zwischen dem tatsächlichen Versorgungsbezug = Ruhegehalt von 4.117,31 und den ruhegehaltfähigen Dienstbezügen in Höhe von 7.308,66 = Höchstgrenze) nicht überschreitet, sind die Versorgungsbezüge nicht zu kürzen.

- 4 - Beispiel mit Kürzung Regelung gem. mit Kürzung 57 HBeamtVG Stand ab 01.04.2014 === Ermittlung Höchstgrenze Grundgehalt (B 2) 6.728,69 Familienzuschlag 123,92 Sonderzahlung 342,63 Zusammen 7.195,24 + Unterschiedsbetrag für 1 Kind 105,99 Davon Sonderzahlung 5,30 + Sonderbetrag für 1 Kind 2,13 Höchstgrenze 7.308,66 Ermittlung Gesamteinkommen Tatsächlicher Versorgungsbezug = Ruhegehalt 4.117,31 Selbständige Arbeit oder Tätigkeit im öff. Dienst -fiktiv unterstellt- 3.200,00 7.317,31 Ermittlung Ruhensbetrag Gesamteinkommen 7.317,31 überschreitet Höchstgrenze 7.308,66 um 8,65 Anzurechnen ½ ab dem 01.03.2014 4,33 4,33 Geregelter Versorgungsbezug Versorgungsbezug 4.117,31 - Ruhensbetrag = Kürzungsbetrag 4,33 4.112,98 Erst, wenn der tatsächliche Versorgungsbezug (4.117,31 ) zusammen mit dem Erwerbseinkommen (3.200,00 ) die Höchstgrenze (7.308,66 ) überschreiten, werden die Versorgungsbezüge gekürzt.

- 5 - Beispiel ohne Kürzung: Regelung gem. keine Kürzung 57 HBeamtVG Stand ab 01.04.2014 === Ermittlung Höchstgrenze Grundgehalt (B 2) 6.728,69 Familienzuschlag 123,92 Sonderzahlung 342,63 Zusammen 7.195,24 + Unterschiedsbetrag für 1 Kind 105,99 Davon Sonderzahlung 5,30 + Sonderbetrag für 1 Kind 2,13 Höchstgrenze 7.308,66 Ermittlung Gesamteinkommen Tatsächlicher Versorgungsbezug = Ruhegehalt 4.117,31 Selbständige Arbeit oder Tätigkeit im öff. Dienst -fiktiv unterstellt- 3.191,35 7.308,66 Ermittlung Ruhensbetrag Gesamteinkommen 7.308,66 überschreitet Höchstgrenze 7.308,66 um 0,00 Anzurechnen ½ ab dem 01.03.2014 0,00 0,00 Geregelter Versorgungsbezug Versorgungsbezug 4..117,31 - Ruhensbetrag = Kürzungsbetrag 0,00 4.117,31

- 6-3. Anzeigepflichten Versorgungsberechtigte haben gem. 67 Abs. 2 HBeamtVG den Bezug und jede Änderung von Einkünften unverzüglich anzuzeigen. Der Mitteilung sind entsprechende Nachweise über die Art der Beschäftigung oder Tätigkeit sowie über die Höhe der Einkünfte beizufügen. Bitte beachten Sie, dass über die Anwendung der Ruhensvorschriften, den Umfang einer Ruhensregelung sowie die Anwendung der Übergangsregelungen ausschließlich die BVK entscheidet. Bei Zweifeln zur Anzeigepflicht und zum anzuwendenden Recht wird zur Vermeidung von möglichen Überzahlungen dringend empfohlen, die Angelegenheit mit der Versorgungskasse abzuklären. Bei Überzahlungen wegen Verletzung der Anzeigepflicht sind Sie zur Rückzahlung zu viel gezahlter Versorgungsbezüge verpflichtet. Der Einwand des Wegfalls der Bereicherung kann nicht geltend gemacht werden.