BAND 3 G8. Schroedel. Geschichtliches Unterrichtswerk für Gymnasien

Ähnliche Dokumente
Kompetenzen n Themen

Texte Medien. Fantastisches Lesen. Ausgewählte Auszüge aus fantastischen Büchern. Schroedel

Wilhelm Hauff Das kalte Herz

Inklusion Alle erfolgreich unterrichten

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. .

Texte Medien. Johann Wolfgang von Goethe. Iphigenie auf Tauris. Erarbeitet von. Marina Dahmen. Schroedel

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Inhaltsverzeichnis. 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1 Neues Denken und Handeln in der Frühen Neuzeit. Inhaltsverzeichnis

Texte Medien. Friedrich Schiller. Kabale und Liebe. Erarbeitet von. Jelko Peters. Schroedel

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Agressivität in der Schule

Geschichte und Geschehen Band 3. Der Absolutismus in Europa, S Ludwig XIV. der absolutistische Herrscher, S. 12

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

MatheNetz 8. Ausgabe N. Herausgegeben von Jutta Cukrowicz, Hamburg Joachim Theilenberg, Langenfeld Prof. Dr. Bernd Zimmermann, Jena

Geschichte. Nordrhein-Westfalen entdecken versteh. Vom Zeitalter der Entdeckungen bis zum Ersten Weltkrieg. Herausgegeben von

Texte Medien. Joseph Roth. Hiob. Roman eines einfachen Mannes

denk mal Geschichte 7/8 Niedersachsen Differenzierende

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

Gottfried Keller Romeo und Julia auf dem Dorfe

Die Reise in die Vergangenheit. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern Geschichte. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Ludwig XIV. der absolute Herrscher, S. 12. Frankreich im Absolutismus ein moderner Staat?, S. 18 Wie modern war Frankreichs Wirtschaft?, S.

Schülerband 4 / Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule: Aspekte: Nationalismus, Liberalismus, Konservatismus

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 2 Elemente/Projekte/ Abschlussseiten Das Zeitalter der Aufklärung und der bürgerlichen Revolutionen, S.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende der Weimarer Republik

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Inhaltsverzeichnis. Absolutismus. der weg nach indien. Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7

Texte Medien. Friedrich Schiller. Wilhelm Tell. Erarbeitet von. Christoph Kunz. Schroedel

Flugblatt Frankreich Flugblatt Frankreich Hier ruht ganz Frankreich. Robespierre. Verfassungen von 1791 und 1793

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Kleine Weltgeschichte des demokratischen Zeitalters

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Inhaltsverzeichnis. Der autokratische Gendarm: Russland von Katharina II., der Großen, bis zu Nikolaus I. Edgar Hösch 12

Durchblick. 7/8 Realschule Niedersachsen. Geschichte Politik. Westermann. Moderator: RalfTieke

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers 11

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Berufsfeld Gesundheit Sozialerzieherisches Berufsfeld 2 2 2

Französische Revolution (10 Stunden)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Napoleon Bonaparte - Der Herrscher über Europa

Geschichte und Geschehen

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

ISBN Texte Medien

Arbeitsbuch für die Qualifikationsphase. Anregungen und Materialien

Die Reise. in die. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld. Bearbeitet von: Cathrin Schreier und Uta Usener

Geschichte und Geschehen

Mittelalter und Neuzeit. Neue Ausgabe Hessen G 9. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Buchners Kolleg. Themen Geschichte

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Die Marquise. Das Erdbeben in Chili

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Robert Hahne. Begriffe und Methoden für den Umgang mit Plastiken. Schroedel

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 7/8

Materialgestütztes Schreiben lernen

Geschichte Frankreichs

Amerikanische Unabhängigkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der NS-Diktatur bis Das komplette Material finden Sie hier:

Texte Medien. Science-Fiction. Texte und Materialien aus der Zukunft. Erarbeitet von. Christoph Kunz. Schroedel

Geschichte Europas

Geschichte und Geschehen

Stoffverteilungsplan Geschichte Gymnasium Saarland

Erkennen von Herrschaftssymbolen. möglich: Herausbildung des Hof- und Amtsadels. Der König im Zentrum (Sonnenkönig)

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Hofrat Dr. Wolfgang Etschmann A Guerillakriege. Ursachen - Verläufe - Folgen. Verlag AV+Astoria Druckzentrum GmbH, Wien

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

Die Reise in die Vergangenheit. Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener

Vom Staatenbund zum Bundesstaat Lehrerinformation

WZG-Bildungsstandards Baden-Württemberg 2004 und ALEXANDER KombiAtlas für Baden-Württemberg (ISBN )

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Die Französische Revolution

1 Jugend und Alter heute und vor 100 Jahren S Alter: Finanzielle Absicherung heute und früher S. 13

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

BEREICH 2: DIE WELT: KRIEGE, KRISEN, HUNGERSNOT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zwischenaufgaben für den Geschichtsunterricht

Kompetenzen n Themen

4 Personen. Napoleon. Industriegesellschaft. Ideologien. Gewonnen hat, Die Kopiergebühren sind

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wissen Landeskunde Deutschland - Tests zum Orientierungskurs

Inhalt. Einführung... 9

Ernst Klett Schulbuchverlage

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Zeitalter Bismarcks. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von Ludwig XIV bis zum Ende der Französischen Revolution

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Jerry Spinelli. Der Held aus der letzten Reihe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu Mann, Heinrich - Der Untertan

Transkript:

BAND 3 G8 Geschichtliches Unterrichtswerk für Gymnasien Dorothea Beck, Volker Habermaier, Michael Holste, Herbert Kohl, Birgit Rettich-Mutschler, Beate Schneidereit, Stephan Schröder, Roland Wolf, Hartmann Wunderer Schroedel

Zeit für Geschichte Geschichtliches Unterrichtswerk für Gymnasien Band 3, Ausgabe G 8 bearbeitet von Dr. Dorothea Beck, Volker Habermaier, Michael Holste, Herbert Kohl, Birgit Rettich-Mutschler, Dr. Beate Schneidereit, Stephan Schröder, Roland Wolf, Dr. Hartmann Wunderer in Zusammenarbeit mit der Verlagsredaktion 2006 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig www.schroedel.de Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung gescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Auf verschiedenen Seiten dieses Buches befinden sich Verweise (Links) auf Internet-Adressen. Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird die Haftung für die Inhalte der externen Seiten ausgeschlossen. Für den Inhalt dieser externen Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Sollten sie bei dem angegebenen Inhalt des Anbieters dieser Seite auf kostenpflichtige, illegale oder anstößige Inhalte treffen, so bedauern wir dies ausdrücklich und bitten Sie, uns umgehend per E-mail davon in Kenntnis zu setzen, damit beim Nachdruck der Verweis gelöscht wird. Druck A 1 / 2006 Alle Drucke der Serie A sind im Unterricht parallel verwendbar. Die letzte Zahl bezeichnet das Jahr dieses Druckes. Redaktion: Dr. Nadja Schäfer Herstellung: Sabine Schmidt, Hannover Grafik: Dirk Pfannenschmidt, Hannover Kartographie: Theiss Heidolph, Kottgeisering Satz: Schmiku-Repro, Schwerte Druck: westermann druck GmbH, Braunschweig ISBN 978-3-507-36553-7 alt: 3-507-36553-7

Inhalt 3 Zur Arbeit mit diesem Buch.......................................................... 5 Die Amerikanische Revolution.............................................. 6 Orientierung in Zeit und Raum.............................................. 8 Remember the ladies................................................... 9 1. Neubeginn in einem fernen Land Traumziel Amerika?....................... 10 2. Der Kampf um die Unabhängigkeit....................................... 12 3. Die USA als erste freiheitliche Demokratie.................................. 17 KOMPAKT Zusammenfassung............................................... 23 Die bürgerliche Revolution in Frankreich und Napoleon................. 24 Orientierung in Zeit und Raum.............................................. 26 Ermordet, geflohen und untergetaucht oder...?............................... 27 1. Frankreich 1789 das Ancien Régime in der Krise............................ 28 WERKSTATT Beschwerdehefte als Quellen.................................. 34 2. Von der Versammlung der Generalstände zur Erklärung der Menschenrechte..... 36 3. Vive le roi? Vive la nation?.............................................. 40 4. Die Republik im Belagerungszustand...................................... 44 5. In Frankreich bleibt nichts mehr, wie es war................................ 48 KOMPAKT Zusammenfassung............................................ 53 SCHAUPLATZ Mainz die erste deutsche Republik........................... 54 6. Ein französisches Europa?............................................... 56 7. Napoleons Politik verändert Europa....................................... 61 8. Baden und Württemberg während der Herrschaft Napoleons................... 65 9. Bürgerlicher Geschmack und Hofkunst: Das Kulturleben in Baden und Württemberg................................ 72 KOMPAKT Zusammenfassung............................................ 75 Menschen verändern ihre Arbeitswelt und Umwelt....................... 76 Orientierung in Zeit und Raum.............................................. 78 Fortschritt Rückständigkeit............................................... 79 1. Mit Dampf ins industrielle Jahrhundert..................................... 80 2. Menschen und Dinge rücken näher....................................... 86 WERKSTATT Tabellen, Schaubilder, Diagramme.............................. 90 3. Unternehmer der ersten Stunde: Initiative und Risiko........................ 92 4. Arbeiterleben Arbeitsleben............................................. 98 SCHAUPLATZ Wie wohnen die Arbeiter?.................................... 102 5. Der Schornstein muss rauchen aber um welchen Preis?...................... 104 6. Lassen sich die sozialen Probleme lösen?.................................. 106 7. Der Staat spielt mit.................................................... 112 KOMPAKT Zusammenfassung............................................ 115 8. Der Beginn der Industrialisierung im deutschen Südwesten.................... 116 9. Die Hochindustrialisierung in Württemberg und Baden........................ 122 WERKSTATT In der Bibliothek nach Informationen suchen..................... 126 Der Kampf um Einheit und Freiheit......................................... 128 Orientierung in Zeit und Raum.............................................. 130 Das Hambacher Fest...................................................... 131 1. Eine neue Ordnung für Europa?........................................... 132

4 Inhalt 2. Die Bürger fordern Einheit und Freiheit..................................... 134 3. Verfassungen in Baden und Württemberg.................................. 138 4. In Europa brodelt es.................................................... 142 5. Hungerrevolten........................................................ 144 6. Das Volk geht auf die Barrikaden......................................... 146 7. Das erste deutsche Parlament............................................ 150 8. Die Revolution kann sich nicht durchsetzen................................ 155 WERKSTATT Historische Lieder.......................................... 158 9. Wird Baden eine Republik?.............................................. 160 KOMPAKT Zusammenfassung........................................... 165 Das Deutsche Kaiserreich................................................... 166 Orientierung in Zeit und Raum.............................................. 168 Der Untertan............................................................ 169 1. Revolution von oben Deutschland wird Nationalstaat........................ 170 WERKSTATT Die Macht der Bilder Gemälde als Quellen...................... 176 2. Die Welt des Adels Vorbild und Ziel?..................................... 178 3. Das Bürgertum im Kaiserreich........................................... 180 4. Des Kaisers Arbeiter?................................................... 185 5. Lässt sich Integration erzwingen? Reichsfeinde und Minderheiten........... 188 6. Gute alte Zeit? Das Doppelgesicht des Kaiserreiches...................... 192 SCHAUPLATZ Denkmäler Zeugen der Vergangenheit........................ 194 7. Deutschland als Großmacht von Bismarcks Bündnissystem zum Neuen Kurs..................................................... 196 KOMPAKT Zusammenfassung............................................ 199 Imperialismus und Erster Weltkrieg........................................ 200 Orientierung in Zeit und Raum.............................................. 202 Krieg für Opiumhandel.................................................... 203 1. Wie kam es zum Imperialismus?......................................... 204 2. Erstes Fallbeispiel: Britische Kolonialherrschaft in Indien..................... 208 3. Zweites Fallbeispiel: Algerien........................................... 210 4. Drittes Fallbeispiel: Turkmenistan........................................ 212 5. Viertes Fallbeispiel: Deutsch-Südwestafrika............................... 214 6. Der Boxeraufstand: Eine internationale Intervention in China.................. 216 7. Deutsche Weltmachtbestrebungen und die englische Konkurrenz.............. 218 8. Vom Imperialismus in die Katastrophe.................................... 220 WERKSTATT Plakate untersuchen........................................ 222 9. Von den Balkankrisen zum Kriegsausbruch................................ 224 WERKSTATT Arbeiten mit Sachtexten..................................... 230 10. Die Perfektionierung des Tötens......................................... 232 11. Die Heimatfront...................................................... 236 12. Die Kriegswende 1917 und die Niederlage................................. 240 13. Auf dem Weg in die Revolution Russland um 1900......................... 244 14. Der Zusammenbruch des Zarismus die russische Revolution................. 247 WERKSTATT Historische Spielfilme....................................... 250 15. Weltkriegsfriede und Bürgerkrieg die Entstehung der Sowjetunion............ 252 KOMPAKT Zusammenfassung........................................... 255 Lexikon................................................................. 256 Lesehinweise und Tipps................................................... 261 Quellenverzeichnisse..................................................... 265 Register................................................................ 269

Zur Arbeit mit diesem Buch 5 Die folgenden Erläuterungen helfen dir, mit dem Aufbau des dritten Bandes von Zeit für Geschichte vertraut zu werden und dich schnell und gezielt zurechtzufinden. Sechs große Einheiten (Themen) Das Buch ist in sechs Einheiten gegliedert. Sie behandeln geschichtliche Themen von der Amerikanischen und Französischen Revolution bis zum Ende des Ersten Weltkrieges am Beginn des 20. Jahrhunderts. Auftakt, Orientierung, Einstieg, Werkstatt Alle Einheiten beginnen mit einer Doppelseite, die als Auftakt das Thema und die Zeit, um die es geht, in Bildern vorstellt. Dir wird sichtbar, worum es im Folgenden gehen wird. Darauf folgt jeweils die Seite Orientierung in Zeit und Raum: Sie enthält eine Karte, die zeigt, in welchem Raum die Ereignisse und Entwicklungen stattfanden, mit denen du dich befassen wirst. Sie enthält außerdem eine Zeittafel, die festhält, wann und in welcher Abfolge wichtige Vorgänge stattfanden. Du kannst auf dieser Seite nachschlagen, um die Orientierung zu behalten: Wo handelten die Menschen? Wann war ein Ereignis, ein Einschnitt, wann begann oder endete eine Entwicklung? Auf der gegenüberliegenden Einstiegsseite kannst du mitten ins Thema springen, z. B.: Welche Rolle spielten Frauen in der frühen Geschichte der Vereinigten Staaten? Die Einheiten enthalten besonders gestaltete Werkstattseiten: Du kannst etwa erproben, wie man bestimmte Materialien (etwa Lieder, historische Gemälde oder Statistiken) auswertet, oder erfahren, wie man Informationen recherchiert. Der Kampf um Einheit und Freiheit Grenzen Frankreichs 1792 Angriffe der Koalition gegen Frankreich 1793 Vorstöße der Armeen des Konvents Siege der Armeen des Konvents Eroberungen und Annexionen 1792 1795 Erhebung von Königstreuen in der Vendée weitere Aufstände gegen den Konvent 0 200km Orientierung in Zeit und Raum England C Cahiers de doléances et rémontrances Wollte der französische Staat die Steuern erhöhen oder neue einführen, musste die Versammlung der Generalstände sie bewilligen. Holland Amsterdam Holländer Rhein Engländer Brüssel Dünkirchen Jemmapes Lille Österreicher Fleurus und Preußen Belgien.... Ermordet, geflohen und untergetaucht oder...?.... Nach vielen Umwegen soll im 20. Jahrhundert das Herz des französischen Thronfolgers, des Sohnes Ludwigs XVI. und Marie Antoinettes, in die Gruft von Saint-Denis gelangt sein. Dort wurden die französischen Könige traditionell bestattet. Nach der Hinrichtung seiner Eltern 1793 war er Gefangener der französischen Revolutionäre geblieben, bis er angeblich 1795 im Gefängnis, dem Temple, starb. Während ein Arzt die Autopsie vornahm, habe er wohl das Herz des Prinzen an sich ge W E.... Beschwerdeheft R K als Quelle S T A T T.... Arbeitsschritte 1. Lies den Text sorgfältig durch und kläre zuerst alle unbekannten Wörter und Begriffe. 2. Der Text enthält Forderungen und deren Begründung. Kapitel: Darstellung Materialteil Die Einheiten sind in durchnummerierte Kapitel eingeteilt, z. B. 1. Mit Dampf ins industrielle Jahrhundert (S. 80). Jedes Kapitel enthält einen Darstellungsteil, der durch blau gedruckte Zwischenüberschriften gegliedert ist. Im Darstellungsteil geben dir die Autoren des Buches durch Text und Abbildungen Informationen über Zusammenhänge. Im folgenden Materialteil findest du Quellen (Texte und Bilder) und Materialien (Texte von Historikern, Karten, Schaubilder, Grafiken), die du Schritt für Schritt auszuwerten lernst, um Fragen an die Geschichte zu beantworten. Der Darstellungsteil hilft dir bei der Arbeit an den Materialien. Die Materialien sind mit Q (Quellen) oder M (z. B. Texte von Historikern) gekennzeichnet und kapitelweise durchnummeriert. Alle Abbildungen sind mit der Seitenzahl und einer laufenden Nummer gekennzeichnet (z. B. 160.2). Arbeitsvorschläge Der Materialteil enthält in einem Rahmen, farblich abgehoben, Arbeitsvorschläge. Deine Lehrerin oder dein Lehrer werden entscheiden, ob sie genau diese Vorschläge nutzen oder eigene Arbeitsaufträge geben. In den Arbeitsvorschlägen wird folgendermaßen verwiesen: Q = Quelle, M = Material, B = Abbildung, VT = Verfassertext/Darstellungsteil. Anhang Der Anhang (S. 256ff.) enthält im Lexikon Erklärungen wichtiger Grundbegriffe, auf die in den Kapiteln durch das Zeichen: verwiesen wird. Du findest außerdem Tipps für geschichtliche Jugendbücher und ein Register, das dir hilft, Stellen im Buch aufzusuchen, wenn du dich über eine Sache, eine Person, einen Begriff noch einmal genauer informieren willst. 86 Q M 1. 2. Stelle in einem Schaubild die Wechselwirkungen von Erfindungen, Nachfrage und Kapital dar. (VT) Untersuche anhand der Tagebucheinträge von Burk, welche sozialen und materiellen Folgen die napoleonischen Feldzüge für die Einwohner Wiesbadens hatten. (Q2, Q 3) Schreibe für eine Wirtschaftszeitung einen Kommentar, der die Förderung der Industrialisierung durch den Staat fordert. (VT, Q 3, Q 4) 3. 2. Menschen und Dinge rücken näher Eine kurze Strecke aber ein großer Schritt für Deutschland Staaten und Nationen rücken einander näher, die Verbindungen werden zahlreicher und enger, und der Mensch bemächtigt sich immer mehr der Herrschaft über Raum und Zeit. Diese Hoffnungen äußerten im Jahre 1833 Bürger, die ein neues Verkehrmittel populär machen wollten. Sie regten an, zu untersuchen, ob nicht die häufige Kommunikation zwischen Nürnberg und Fürth eine günstige Gelegenheit zur Herstellung einer Errichtung der ersten Eisenbahnstrecke Deutschland gründen. Diese Strecke war g rade sechs Kilometer lang. Nach zweijährig Bauzeit stand die erste Eisenbahnverb dung zwischen den beiden Städten, befahr wurde sie von einer englischen Lokomoti die ein Engländer steuerte. Eisenbahnfieber! Börsen-Boom! Die innovative Technik zum Bau von Eise bahnen aus Dampfmaschinen kam aus Eng