Bezirksamt Pankow von Berlin. Wegweiser. Suchthilfe. hilfe Angebote der Suchthilfe in Pankow

Ähnliche Dokumente
Bezirksamt Pankow von Berlin. Wegweiser Sucht. Angebote der Suchthilfe in Pankow

Angebote der Suchthilfe in Pankow

STRUKTUREN, ANGEBOTE UND ZUGANGSWEGE DER GEMEINDEPSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG IN BERLIN AM BEISPIEL BEZIRK MARZAHN-HELLERSDORF

ARBEIT UND BESCHÄFTIGUNG

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

SUCHTHILFE IM LANDKREIS STARNBERG AMBULANTE HILFEN

HILFE BEI SUCHTPROBLEMEN

Suchthilfe Gifhorn Wittingen. Wege aus der Sucht

Gerontopsychiatrisch-geriatrischer Verbund Treptow-Köpenick

Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft

Freiraum und neue Perspektiven

condrobs.de Vorwärts gehen zurück ins leben Suchtberatungsstellen in München, Garmisch-Partenkirchen, Landsberg und Starnberg

Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.v.

Gesamttreffen aller relevanten Berliner Strukturen, die zur Versorgung am Lebensende beraten

Landsberger Allee Berlin. Familienberatung Schwangerenberatung Sozialberatung Migrationsberatung Wohnhilfe IMMANUEL BERATUNGSZENTRUM MARZAHN

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Fachdienste für seelische Gesundheit Kronach Lichtenfels

NEUANFANG VOM ALLTAG AUS AMBULANTE REHABILITATION NACHSORGE

Externe Hilfsangebote für suchtgefährdete und suchterkrankte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsmedizin Magdeburg bzw.

Bedarfsgerechte Angebote für Wohnungslose im ländlichen Raum

SUCHTBERATUNG IN MÜNCHEN

Hilfsangebote für suchtgefährdete und suchterkrankte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsmedizin Magdeburg

ALEXIANER WOHNVERBUND ST. MONIKA. Willkommen zu Hause

Konzept Beratungsstelle für Suchtfragen

SuchtHilfe. Suchtprävention Sucht- und Drogenberatung Ambulante Rehabilitation, Nachsorge und Weiterbehandlung HIV AIDS Beratung

Zentrum für Drogenhilfe. Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Regenbogen

Ambulant, stationär, Reha, BeWo Wer hat den Durchblick? Versorgung Suchtkranker in NRW

Die Beratungsstelle als Zugangsweg für pathologische Glücksspieler sowie PC- und Internet-Nutzer Möglichkeiten und Grenzen der ambulanten Beratung

STADT KARLSRUHE

STADT KARLSRUHE

Auftaktveranstaltung zur Gründung eines GPV im Landkreis Nordwestmecklenburg

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

Miteinander im Leben

Übergänge Schritte ins Leben

Zentrum für Drogenhilfe. Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Haus Alt-Schönefeld

Drogenberatungsstellen in Berlin

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Gemeindepsychiatrischer Verbund Stuttgart zur Versorgung chronisch psychisch erkrankter Menschen

Workshop: Wie geht es weiter mit der Behandlung Opiatabhängiger? 18. Mai Mai 2015

condrobs.de Neues leben

Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie. Fachstelle Sucht

SenArbIntFrau Tabelle 1 Stand August 2012 II C 52. Gegenstand Ergebnisdokumentation Abschlussdatum. Laufzeit

Suchthilfe in München

Stiftung SPI Treffpunkt Strohhalm

BETREUTES WOHNEN FÜR MENSCHEN MIT SUCHTUND/ODER SEELISCHER ERKRANKUNG IN UND UM BAYREUTH

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Zu den Angeboten der Kontakt- und Beratungsstelle gehören: - Psychologische und soziale Beratung

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

FRANS HILFT

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE. Unsere Dienstleistungen. Das Amt für Soziale Dienste mit seinen Abteilungen

FRANS HILFT

Median Therapiezentrum Haus Remscheid. Das Leben leben

KONGRESS ARMUT UND GESUNDHEIT

Waschen und Trocknen 1,50 ; Kleiderkammer mit kleinen Preisen 40 Plätze Suchtmittelfreie Freizeit- und Gruppenangebote

Fachtag Wie gelingt Erziehung im Kontext unterschiedlicher Kulturen?

Wohnungslosenhilfe in der Stadt Chemnitz

Tel.: 030 / Fax: 030 / Berliner Krisendienst - Ost Täglich von 16:00 bis 24:00 Uhr Tel.

Alkohol- und. im Kreis Herzogtum Lauenburg ggmbh

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12

Wir schaffen Möglichkeiten FACHBEREICH AMBULANT BETREUTES WOHNEN

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Geistige Behinderung und Sucht

Arbeit- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Erkrankung

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

REHA ZENTRUM OBERPFALZ e.v.

Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Soziales, Gesundheit, Schule und Sport Flyer

ALKOHOL- UND DROGEN BERATUNG

Konzeption und Praxis der interkulturellen Öffnung in der Wohnungslosenhilfe Ein Bestandsaufnahme

Analyse von Angebot und Bedarf im Suchtbereich des Kantons Basel-Stadt 2017

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale

LWL-Klinik Lengerich. Qualifizierte Entzugsbehandlungen. von Alkohol und Medikamenten. Station Abteilung für Suchtbehandlung

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

Angebote des Gesundheitsamtes Düsseldorf für psychisch kranke obdachlose Menschen

Aufgabengebiete in der Berliner Verwaltung für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter

WABE ggmbh Angebote im Überblick

6CIGUMNKPKM HØT UWEJVMTCPMG /GPUEJGP

Begleitetes Wohnen e.v.

Vernetzung von Suchthilfe und Altenhilfe Wie kann diese (noch besser) gelingen?


A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w

Türkischer Frauenverein Berlin e.v. Beratung - Bildung - Begegnung für Migrantinnen

caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012

Selbstbestimmt zu Hause Für ein Höchstmaß an Lebensqualität

Suchtberatungsstellen in Dresden

Ambulant Betreutes Wohnen

BerMico - Beratung und Mietcoaching bei drohendem Wohnungsverlust

Tannenhof Berlin-Brandenburg Vernetzung von Familienhilfe und Suchthilfe bei suchtkranken Eltern: Zugangswege, Interventionen und Präventionen

Jung & psychisch krank Was nun????

Die Zuständigkeiten des LWV Hessen im Rahmen der Integrationsvereinbarung. Ramona Spohr, Ständeplatz 6-10, Kassel

Psychosoziale Aspekte der Behandlung Suchtkranker

Situation von Betroffenen und Problemlagen vor Ort

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit

IMMANUEL BERATUNG SPANDAU. Allgemeine Sozialberatung. Schwangerenberatung Schwangerschaftkonfliktberatung

Die Planung eines Gemeindepsychiatrischen Verbundes am Beispiel Dresden. Was verbirgt sich dahinter? Dresden

Adaption zurück in ein selbständiges abstinentes Leben. 18. Magdeburger Fachtagung zur Suchttherapie,

Transkript:

Bezirksamt Pankow von Berlin Wegweiser Suchthilfe hilfe 2015 Angebote der Suchthilfe in Pankow

Impressum Herausgeber: Bezirksamt Pankow von Berlin Abteilung Soziales, Gesundheit, Schule und Sport QPK Fröbelstraße 17, 10405 Berlin Redaktion: Frau Tenner-Paustian Frau Streng 3. aktualisierte Auflage 500 Stück Redaktionsschluss: 2015 Ansprechpartner: Frau Tenner-Paustian Psychiatrie- und Suchthilfekoordinatorin QPK Telefon: 90295-5017 Fax: 90295-5148 yvonne.tenner-paustian@ba-pankow.berlin.de 2

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 6 1 Übersicht 8 1.1 Der Bezirk Zahlen und Fakten 8 1.2 Bezirkliche Kooperation und Vernetzung im 9 Bereich der psychosozialen Versorgung Suchthilfekoordinatorin 9 Gremien im Suchtbereich 10 Angebote in den Bereichen 13 2 Suchtpräventionsangebote 14 Koordinator für schulische Prävention im Bezirk Pankow, Schulpsychologisches Beratungszentrum Pankow (SPBZ), (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft) 15 teenex e.v. 16 3 Sucht-Selbsthilfeangebote 17 Amtshaus Buchholz 18 Anonyme Alkoholkrankenhilfe Berlin e.v. (AKB) 19 Blaues Kreuz - Gruppe Pankow 20 BOA Selbsthilfe c/o vista ggmbh (Alkohol- und Drogenberatung) 22 Reset e.v. (ehem. Glücksspielsucht-Hilfe e.v.) 23 HPP Haus Phönix Pankow ggmbh 24 Kreuzbund Diözesanverband Berlin e.v. 25 SUSE e.v. 27 ÜBERLEBENSKÜNSTLERINNEN Gruppe für Frauen, 28 deren Kindheit durch die Suchterkrankung der Eltern geprägt war 4 Angebote im Bereich Begegnung / Tagesstruktur / Freizeit 29 4.1 Kontakt und Begegnung 29 Beratung + Leben GmbH Sozialberatung Pankow 30 Beratung + Leben GmbH Sozialprojekt Prenzlauer Berg 31 Die Heilsarmee Cafe Treffpunkt 32 Stiftung SPI - Cafe 157 33 3

4.2 Tagesstätten 34 Beschäftigungstagesstätte Trocken-Raum 35 Freie Demokratische Wohlfahrt e.v. Beschäftigungstagesstätte WIB 36 Tagesstätte für Suchtkranke Stiftung SPI 37 4.3 Freizeiteinrichtungen für Jugendliche (Link) 38 5 Angebote im Bereich Beratung / Behandlung / Therapie 39 5.1 Ambulante Behandlung / Beratungsstellen 39 5.1.1 Suchtspezifische Angebote vista ggmbh Ambulante Suchtberatung Pankow / 40 Ambulante Suchttherapie Stiftung SPI - Suchthilfe Pankow / STAB-Suchtberatung 42 Sozialpsychiatrischer Dienst 44 PSB-Pankow - Psychosoziale Betreuung für Menschen in einer Substituttionsbehandlung - vista ggmbh 45 5.1.2 Allgemeine Beratungsangebote 46 Berliner Krisendienst - Region Nord 47 Erziehungs- und Familienberatung 48 JobCenter Pankow 49 Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst 50 Krisendienst Kinderschutz 51 5.2 Stationäre Behandlung 52 Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee 53 6 Wohnangebote 55 6.1 Therapeutisch Betreutes Einzelwohnen 55 ADV ggmbh 56 berliner STARThilfe e.v. 57 Betreutes Einzelwohnen für Suchtkranke Stiftung SPI 58 Freie Deutsche Wohlfahrt e.v. BEW Trocken-Weg 59 Therapeutisches Betreutes Einzelwohnen GEBEWO -Soziale Dienste Berlin- ggmbh 60 Prowo e.v. 61 Therapeutisch Betreutes Einzelwohnen Pankow - vista ggmbh 62 VIA Verbund für Integrative Angebote Berlin gemeinnützige GmbH 63 WIB - Weißenseer Integrationsbetriebe GmbH 64 4

6.2 Therapeutische Wohngemeinschaften 65 Prowo e.v. 66 Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee Villa 67 GEBEWO -Soziale Dienste Berlin- ggmbh TWG Langhans 41 69 VIA Verbund für Integrative Angebote Berlin gemeinnützige GmbH 70 6.3 Heime 71 Albert Schweitzer Stiftung Wohnen & Betreuen Wohneinrichtung Blankenburg 72 Albert Schweitzer Stiftung Wohnen & Betreuen Wohneinrichtung Kollwitzstraße 73 GEBEWO Soziale Dienste Berlin ggmbh Haus Langhans 74 6.4 Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe 75 7 Überregionale Angebote en 76 7.1 Präventionsangebote 76 Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin 77 KARUNA Zukunft für Kinder und Jugendliche in Not e.v. 78 Suchtprävention in der Schule 79 7.2 Spezielle ambulante Angebote / Beratung / Behandlung 80 Angebote für Frauen 81 Angebote für Kinder und Jugendliche 83 Angebote für Spielsüchtige 84 Angebote für substituierte Menschen 85 Beratungsstellen bei Essstörungen 85 7.3 Notrufe 86 5

Vorwort Liebe Leserinnen, liebe Leser, die vorliegende aktualisierte Fassung des Wegweisers Sucht Angebote der Suchthilfe - 2015 für den Bezirk Pankow soll das breite Bedürfnis nach Information und Rat in Bezug auf die Suchtpräventionsund die Hilfsangebote bedienen. Viele Rückfragen und allgemeine Anfragen in der Vergangenheit zu diesem Thema belegen, dass dieser Wegweiser nach wie vor auf großes Interesse stößt und vielfältig genutzt wird. Der Wegweiser Sucht soll sowohl den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der freien und öffentlichen Träger als auch hilfesuchenden Bürgerinnen und Bürgern die Suche und Auswahl geeigneter Hilfsangebote erleichtern und einen Beitrag zur besseren Orientierung in der Angebotslandschaft bieten. Ich möchte mich herzlich bei allen bedanken, die an der Erarbeitung des Wegweisers mitgewirkt haben und hoffe, dass Ihnen die vorliegende Übersicht über die Angebote der Suchtprävention und Suchthilfe im Bezirk Pankow helfen wird. Lioba Zürn-Kasztantowicz Bezirksstadträtin für Soziales, Gesundheit, Schule und Sport 6

Hinweise für Nutzer des Wegweisers Wir möchten Ihnen auf den folgenden Seiten die Suchthilfeangebote unseres Bezirkes und einige spezialisierte Angebote, die allen Bewohnern der Stadt zur Verfügung stehen, vorstellen. Der Wegweiser ist so gegliedert, dass am Anfang die Struktur und die Gremien die sich mit Suchtfragen befassen, vorgestellt werden. Danach werden entsprechend des Inhaltsverzeichnisses die konkreten Angebote beschrieben. Wir haben Wert darauf gelegt, dass Sie beim Lesen dieses Wegweisers einen kleinen Einblick in die jeweiligen Angebote und Leistungen der Einrichtungen erhalten und gut in die Lage versetzt werden, den direkten Kontakt mit den jeweiligen Angeboten aufzunehmen. Der Wegweiser steht auch im Internet zur Verfügung: http://www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/service-undorganisationseinheiten/qualitaetsentwicklung-planung-und-koordinationdes-oeffentlichen-gesundheitsdienstes/psychiatrie-undsuchthilfekoordination/berichte.html Yvonne Tenner-Paustian Psychiatrie- und Suchthilfekoordinatorin 7

1 Übersicht 1.1 Der Bezirk Zahlen und Fakten In Pankow leben etwa 375.000 Einwohner. Mit der Bezirksfusion 2001 wurde Pankow mit seinen 13 Ortsteilen zum einwohnerstärksten Bezirk der Stadt. Ein Großteil seiner Bewohner ist erst in den letzten Jahren zugezogen. Auch in Zukunft rechnet man hier mit der stärksten Bevölkerungszunahme innerhalb Berlins bis 2030 um mehr als 16 %. Mit gut 10.000 ha Fläche (etwa 100 km 2 ) ist Pankow der 2. größte Bezirk Berlins nach Treptow-Köpenick. Der Bezirk reicht vom Zentrum der Stadt unweit des Alexanderplatzes bis an die Brandenburger Landesgrenze mit den Ortsteilen Buch und Blankenfelde. Er ist sehr unterschiedlich besiedelt. Knapp 14 % der Bewohner haben ausländische Wurzeln. Die am häufigsten anzutreffenden Nationen sind Polen, Italien, Frankreich, Spanien, Türkei, Russland und Vietnam, wobei die Verteilung je Ortsteil sehr unterschiedlich ist. Pankow ist neben Mitte der geburtenfreudigste Bezirk Berlins. In Pankow wurde ein komplexes und gut strukturiertes Pflichtversorgungssystem aufgebaut, dass den Bedarfen und Bedürfnissen suchtkranker Menschen gerecht wird. So arbeiten folgende Einrichtungen und freie Träger speziell für suchtkranke Menschen: 1 Klinik für Suchtmedizin 1 Sozialpsychiatrischer Dienst 2 Suchtberatungsstellen 8 freie Träger, die Betreutes Einzelwohnen für Suchtkranke anbieten 4 freie Träger, die Therapeutische Wohngemeinschaften anbieten 2 freie Träger, die Therapeutische Heime für Suchtkranke anbieten 3 freie Träger, die Tagesstätten für Suchtkranke anbieten Selbsthilfegruppen, Kontakt- und Begegnungsstätten, niedergelassene Ärzte und Psychologen und Angebote im Bereich der Suchtprävention ergänzen das Angebotsspektrum für Menschen mit Suchtproblemen und stehen auch Angehörigen und ratsuchenden Bürgern offen. 8

1.2 Bezirkliche Kooperation und Vernetzung im Bereich der psychosozialen Versorgung Suchthilfekoordinatorin Die Aufgaben der Suchthilfekoordinatorin sind im GDG (Gesundheitsdienstgesetz) 1 Abs. (3) geregelt. Die Suchthilfekoordinatorin arbeitet in der Organisationseinheit, Qualitätsentwicklung, Planung und Koordination des öffentlichen Gesundheitsdienstes. Zu den Aufgaben gehören: Zuständigkeit für die Vernetzung, Abstimmung und Steuerung aller an der Versorgung Suchtkranker Menschen beteiligten Personen, Behörden, Institutionen und Verbände. Ansprechpartnerin für alle Bürgerinnen und Bürger des Bezirkes Ansprechpartnerin für Einrichtungen, Dienste und Institutionen zu Suchtthemen bedarfgerechte Planung, Aufbau, Weiterentwicklung und Ausbau von wohnund tagesstrukturierenden Angeboten einschließlich Zuverdienstmöglichkeiten für chronisch suchtkranke Menschen im Bezirk Pankow Bedarfsermittlung für die Optimierung der Versorgung und Betreuung suchtmittelabhängiger Menschen Schnittstellenmanagement in Bezug auf besondere Problemgruppen, insbesondere wohnungslose Menschen, Menschen mit Doppeldiagnosen und Menschen mit geistigen Behinderungen fachliche Beratung, Handlungsempfehlungen und Stellungnahmen für politische und fachliche Gremien Geschäftsführung (gemeinsam mit der Psychiatriekoordinatorin) des 2015 gegründeten GpV (Gemeindepsychiatrischer Verbund) Management von finanziellen Zuwendungen an freie Träger der Suchthilfe Geschäftsführung des Steuerungsgremiums Psychiatrie - Sucht des Bezirkes und des Suchtverbundes Pankow Koordination, Initiierung und Realisierung suchtpräventive Arbeit im Bezirk Pankow Bindeglied zu Schule, Jugendamt, Selbsthilfe und Polizei bei suchtpräventiven Aktionen Leitung, Moderation und Mitarbeit von/in bezirklichen und überbezirklichen Arbeitsgruppen und Gremien Öffentlichkeitsarbeit zu suchtspezifischen Themen Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Soziales, Gesundheit, Schule und Sport Qualitätsentwicklung, Planung und Koordination des öffentlichen Gesundheitsdienstes Psychiatrie- und Suchthilfekoordinatorin Yvonne Tenner-Paustian Fröbelstr. 17, 10405 Berlin Tel: 030 90295 5017 Yvonne.tenner-paustian@ba-pankow.berlin.de 9

Gremien im Suchtbereich Zusammenarbeit und Vernetzung bedarf kontinuierlichen Austausch und regelmäßigen Kontakt. Um dies zu gewährleisten, haben sich Gremien und Arbeitsgruppen gebildet. Auf den folgenden Seiten werden die Gremien des Bezirkes vorgestellt, die sich mit Suchtthemen befassen. Selbsthilfe Krankenhaus BA Ges Soz Suchtverbund Freie Träger Ges Freie Träger Soz Jobcenter Steuerungsgremium AG Sucht Soziale Projekte Freie Träger Jugend Senat AK Prävention BA Jug Schule Polizei 10

AG Sucht der PSAG Aufgaben Informationsaustausch Fachliche Diskussion von Konzepten und Trends Vorbereitung fachlicher Stellungnahmen Festigung Kooperation Weiterbildung Mitglieder sind alle an der Versorgung von Menschen mit Suchterkrankungen Beteiligte. Das sind Selbsthilfegruppen, soziale Projekte, Projekte die Wohnbetreuung und Tagesstruktur anbieten, Beratungsstellen und stationäre Angebote. Sprecher der AG Sucht Torsten-Michael Friedemann (berliner STARThilfe e.v.) Tel: 030 4465 1460 leitung.sucht.pankow@berlinerstarthilfe.de Suchtverbund Pankow Ziele Gewährleistung der optimalen Versorgung der in dem Bezirk Pankow lebenden Menschen die ein riskantes Konsumverhalten betreiben, die Suchtmittel missbrauchen und die suchtmittelabhängig sind in den Bereichen Information, Beratung und Behandlung. Einbeziehung der Angehörigen, Bezugspersonen und Interessierten Mitglieder sind die im Bezirk Pankow zuständigen Suchtberatungsstellen, der Sozialpsychiatrische Dienst und die zuständige Klinik für Suchtmedizin des St. Joseph Krankenhauses Berlin Weißensee. Koordinatorin Yvonne Tenner-Paustian; Suchthilfekoordinatorin Tel: 030-90295-5017 yvonne.tenner-paustian@ba-pankow. berlin.de AK Suchtprävention Aufgaben Gremium der Koordination und Initiierung der Suchtprävention des Bezirks Gremium zur Koordination und Organisation von Fortbildungsveranstaltungen für Zielgruppen Gremium zur Umsetzung von Suchtpräventionsangeboten Gremium zur Optimierung der bezirklichen Ressourcen durch Vernetzung und Abstimmung unterschiedlicher Angebots- und Versorgungsstrukturen auf Grundlage von Analysen der bezirklichen Situation Interessenvertretung gegenüber politischen Gremien und Institutionen 11

Mitglieder sind Vertreter aus: Jugend- und Kinderfreizeiteinrichtungen, freien Trägern der Jugendhilfe, Polizeidienststellen, Selbsthilfegruppen, dem Jobcenter, Abteilungen des Gesundheitsdienstes, Abteilungen des Jugendamtes, der Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin und der Koordination der schulischen Suchtprävention. Koordinatorin Yvonne Tenner-Paustian; Suchthilfekoordinatorin Tel: 030-90295 5017 yvonne.tenner-paustian@ba-pankow.berlin.de Steuerungsgremium Aufgaben Steuerung des Angebots und der Umsetzung der Hilfen innerhalb der bezirklichen Versorgungsverpflichtung durch fachliche Empfehlungen. Gegenstand der fachlichen Empfehlungen des bezirklichen Steuerungsgremiums Psychiatrie- Sucht (SGP-S) sind alle Leistungen der Eingliederungshilfe ( 54 SGB XII) z. B., Wohnheime, therapeutische Wohngemeinschaften, betreutes Einzelwohnen, Betreuung in Tagesstätten und Leistungen, die im Rahmen von Einzelfallhilfe (Gilt nur für den Bereich des SGB XII.) erbracht werden. o Fachliche Empfehlungen beziehen sich auf den ermittelten HB, die Hilfebedarf Eingruppierung, den Leistungstyp im Hinblick auf die Umsetzungsmöglichkeiten und unter Berücksichtigung vorhandener Ressourcen sowie die Steuerung der Belegung und Vermittlung Beratung zu Hilfsangeboten Ermittlung des HB ist nicht Aufgabe des SGP-S (sondern Fallmanager/ SpD/ggf unter Einbeziehung des Leistungserbringers) Mitglieder sind Vertreter/-innen aller Träger und Einrichtungen, die im Rahmen der bezirklichen Pflichtversorgung Maßnahmen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Suchterkrankungen anbieten, Vertreter/-innen des Fallmanagements der Eingliederungshilfe und des Sozialpsychiatrischen Dienstes. Die Leitung obliegt der zuständigen Psychiatrie- und Suchthilfekoordinatorin Ansprechpartnerin Yvonne Tenner-Paustian; Suchthilfekoordinatorin Tel: 030 90295 5017 yvonne.tenner-paustian@ba-pankow.berlin.de 12

Angebote in den Bereichen Auf den nächsten Seiten des Wegweisers werden die Angebote, die in den unten benannten Bereichen im Bezirk existieren, vorgestellt. Suchtprävention Selbsthilfe Begegnung, Tagesstruktur, Freizeit Beratung, Behandlung, Therapie Wohnen Spezielle überregionale Angebote 13

2 Suchtpräventionsangebote Koordinator für schulische Prävention im Bezirk Pankow, Schulpsychologisches Beratungszentrum Pankow (SPBZ) (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft) teenex e.v. 14

Koordinator für schulische Prävention im Bezirk Pankow, Schulpsychologisches Beratungszentrum Pankow (SPBZ) (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend, Wissenschaft Berlin regionale Außenstelle Pankow) Träger der Einrichtung: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend, Wissenschaft Berlin Friedrich Kampmann Koordinator für schulische Prävention Schulpsychologisches Beratungszentrum Pankow 03 I P SP Gleimstraße 49, 10437 Berlin Telefon: (030) 40 500 558 Fax: (030) 40 301 338 friedrich.kampmann@senbjw.berlin.de Verkehrsverbindungen S-Bahn: Schönhauser Allee Terminabsprache über das Sekretariat der Schulpsychologie, Frau Koppehele Zielgruppe Schüler/-Innen Lehrer/-Innen Schulleitung Eltern Kurzbeschreibung Koordination der schulischen suchtprophylaktischen Arbeit im Bezirk Pankow mit den an jeder Schule gewählten Kontaktlehrer/innen für schulische Prävention Weitere Aufgabengebiete sind: Gewaltprävention, Soziales Lernen, Gesundheit Beratung von Eltern, Schülern/Schülerinnen, Lehrern/Lehrerinnen und Schulleiter/innen Personal Koordinator für schulische Prävention 15

tennex e.v. teenex e.v. - Jugendliche für ein selbstbestimmtes Leben - Thulestraße 4 13189 Berlin Telefon: 9869 7177 info@teenex.de Internet: www.teenex.de Verkehrsverbindung S-Bahn: S41, S42, S8, S9 U-Bahn: U2 Tram: 50, M1, M13 Bus: 250 Montag bis Donnerstag: Freitag: 10.00 bis 17.00 Uhr 10.00 bis 14.00 Uhr Zielgruppe Suchtkranke oder suchtgefährdete Kinder und Jugendliche und deren Eltern Kinder und Jugendliche von süchtigen oder suchtgefährdeten Eltern Abstinente Suchtkranke Jugendliche Kurzbeschreibung Der teenex e.v. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich in der Suchtprävention mit und für Jugendliche engagiert Wir bieten Schulen und anderen Trägern Informations- und Präventionsveranstaltungen an Zusätzlich bieten wir über die Jugendämter im Rahmen des Kinder- und Jugendhilfegesetzes ambulante Hilfen für süchtige oder suchtgefährdete Kinder, Jugendliche und deren Eltern an Spezielle Angebote teenex-camps: einwöchige, suchtpräventive Erlebniscamps für Jugendliche teen-aid school: Beratung für suchtgefährdete Kinder und Jugendliche, sowie deren Eltern und Lehrer, ebenso Schulsozialarbeiter und Jugendfreizeiteinrichtungen ClearMind: modulares Suchtpräventionsprojekt für Berliner Schüler ab Klassenstufe 8 (in Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren der Suchtprävention) Personal Speziell geschulte und mit langjähriger Berufserfahrung im Bereich Sucht tätige Mitarbeiter: Diplom Sozialarbeiter/ - pädagogen Diplom Pädagogen Diplom Psychologen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (i.a.) 16

3 Sucht-Selbsthilfeangebote Amtshaus Buchholz Anonyme Alkoholkrankenhilfe Berlin e.v. (AKB) Blaues Kreuz Gruppe Pankow BOA Selbsthilfe c/o vista ggmbh (Alkohol- und Drogenberatung) Reset e.v. (ehem. Glücksspielsucht-Hilfe e.v.) HPP Haus Phönix Pankow ggmbh Kreuzbund Diözesanverband Berlin e.v. SUSE e.v. ÜBERLEBENSKÜNSTLERINNEN Gruppe für Frauen, deren Kindheit durch die Suchterkrankung der Eltern geprägt war 17

Amtshaus Buchholz Nachbarschaftszentrum Amtshaus Buchholz Berliner Straße 24 13127 Berlin Telefon: 475 8472 nachbarschaftszentrum@amtshaus-buchholz.de Montag bis Mittwoch Donnerstag 12.00 bis 15.00 Uhr 13.00 bis 18.00 Uhr Kurzbeschreibung Beratungsvermittlung zum Thema Sucht Anmeldung nicht erforderlich Personal Dipl. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin 18

Anonyme Alkoholkrankenhilfe Berlin e.v. (AKB) Anonyme Alkoholkrankenhilfe Berlin e. V. (AKB) Gustav-Meyer-Straße 7 14195 Berlin Telefon: 8410 9444 Fax: 8410 9446 akb@akb-ev.de Verkehrsverbindungen U-Bahn: U-Bahnhof (U+S Steglitz oder U Dahlem-Dorf) Bus: 101 (Botanischer Garten) X83 (Arminallee) Montag bis Sonntag: 9.00 bis 21.00 Uhr Zielgruppe Alkohol- und Medikamentenabhängige, Mehrfachabhängige Kurzbeschreibung ambulante sechswöchige Tagestherapie (20 Plätze) Selbsthilfegruppen Beratung Spezielle Angebote Anonyme telefonische und persönliche Einzelberatung an 365 Tagen im Jahr von 9.00 bis 21.00 Uhr Personal 4 Angestellte (trockene Alkoholiker) 40 Ehrenamtliche (trockene Alkoholiker) 19

Blaues Kreuz Gruppe Pankow Blaues Kreuz Treffpunkt: Berliner Stadtmission Berliner Straße 44 13189 Berlin Telefon: Andreas 0176 2344 2531 Boris 0172 9069 021 gahl.berlin@freenet.de andreas.barkow@freenet.de Verkehrsverbindungen U-Bahn: U2 (Vinetastr.) Tram: M1, 50 (U-Bahnhof Vinetastr.) Bus: 250 (U-Bahnhof Vinetastr.) Montag: 18.00 bis 19.15 Uhr Zielgruppe Für Suchtkranke und deren Angehörige (alle Suchtmittel) Kurzbeschreibung Erfahrungsaustausch und Beratung über Sucht- und Lebensprobleme Gespräche über eine abstinente und sinnvolle Lebensführung und gestaltung aus christlicher Verantwortung Spezielle Angebote kleine, offene, gemischte Dialoggruppe Personal ehrenamtliche Mitarbeiter 20

Treffpunkt: Heilsarmee Cafe Treffpunkt Kuglerstraße 11 10439 Berlin Telefon: 4440 800 Rainer 0174 1212 366 Fax: 033762 82429 Heilsarmee_Korps_PB@cidnez.de gahl.berlin@freenet.de Verkehrsverbindungen U-Bahn: U2 S-Bahn: S41, S42, S8 und S85 Tram: M1, M13 50 Donnerstag (jeder 2. und 4. Do. im Monat): 19.00 bis 20.30 Uhr Zielgruppe Für Suchtkranke und deren Angehörige (alle Suchtmittel) Kurzbeschreibung Erfahrungsaustausch und Beratung über Sucht- und Lebensprobleme Gespräche über eine abstinente u. sinnvolle Lebensführung und gestaltung aus christlicher Verantwortung Spezielle Angebote kleine, offene, gemischte Dialoggruppe Personal ehrenamtliche Mitarbeiter 21

BOA Selbsthilfe c/o vista ggmbh (Alkohol- und Drogenberatung) BOA e.v. (Begegnung, Orientierung, Anfang) bei vista, Ambulante Suchtberatung Pankow Erich-Weinert-Str. 145 (Ecke Greifswalder Str. im Goldpunkt-Center) 10409 Berlin Verkehrsanbindungen S-Bahn: S41/42 (Ring), S8, S85 (Greifswalder Str.) Tram: M4 (Thomas-Mann-Str.) Bus: 156 Telefon: Web: Dienstag: Mittwoch: 447 111 0 (vista), 0151 / 403 78 234 (für Interessenten an Gruppen) www.boa-berlin.de info@boa-berlin.de 18.00 bis 20.00 Uhr (offene Gruppe) 18.30 bis 20.00 Uhr (offene Gruppe) Zielgruppe Menschen, die den Entschluss gefasst haben, ohne Alkohol und Drogen zu leben Menschen die den Weg aus Ihrer Sucht suchen (Freitag) Kurzbeschreibung Selbsthilfegruppen zum Berichten und Reden, zum Erfahrungsaustausch im Dialog und zur gegenseitigen Unterstützung. Gemischte Gruppen (Alter, Geschlecht, Abstinenzzeit). Beginner sind willkommen. Spezielle Angebote Offene Frauengruppe Sonnabend: 11.00 bis 12.30 Uhr Gruppen für Menschen, die schon länger ohne Alkohol und Drogen leben Montag: 18.00 bis 20.00 Uhr und Donnerstag: 18.30 bis 20.00 Uhr Freitag: 18.00 bis 20.00 Uhr für Menschen mit Drogen/Medikamenten-Konsum Die Teilnahme an der Gruppe ist erst nach einem Beratungsgespräch in der Ambulanten Suchtberatung Pankow möglich. (Für diese Gruppen wird um Anmeldung unter Tel. 0151 / 403 78 234 gebeten.) Personal (Qualifikation) Selbstbetroffene, ehrenamtliche Mitarbeiter 22

ReSet e.v. (ehemals Glücksspielsucht-Hilfe e.v.) Geschäftsstelle ReSet / Glücksspielsucht c/o salus ambulanz Krumme Straße 92 10585 Berlin Telefon: 0172 5454 538 Silvergambler (im Frei-Zeit-Haus Weißensee) info@gluecksspiel-sucht-hilfe.de ccraving@live.de info@make-a-reset.de Verkehrsverbindung Bus 255, 158 (Woelckpromenade) Tram: 12, M4, M13 (Albertinenstr.) Dienstags ab 18.00 Uhr Zielgruppe Beratung, Erstgespräche, Selbsthilfegruppe für: Generation 55+ und/oder länger abstinent Lebende (auch Erstkontakt- und Angehörigengespräche) Kurzbeschreibung Einzelgespräche mit Betroffenen und/oder Angehörigen moderierte, dialogorientierte Gesprächsgruppen offenes Angebot für alle Betroffenen mit und ohne Angehörige Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit Projektarbeit für Schulen, in gewerblichen Unternehmen, Verbänden etc. Spezielle Angebote Selbsthilfegruppen für Alkohol- und Drogenabhängige (Kreuzberg & Prenzlauer Berg) Selbsthilfegruppe für pathologische Spieler (Charlottenburg) auch für medizinische Indikationen wie: psychotrope Substanzen, Legal High s, etc. Personal / Besonderheiten ehrenamtliche Mitarbeiter Informationsnetzwerk zu Kliniken und therapeutischen Einrichtungen 23

HPP Haus Phönix Pankow ggmbh Geschäftsstelle Haus Berlin-Mitte HPP Haus Phönix Pankow ggmbh Telefon: 4700 5041 / 4700 5042 Koloniestraße 76 Telefax: 4700 5043 13359 Berlin synergie@haus-phoenix.de www.haus-phoenix.de Verkehrsverbindungen S-Bahn: S-Bhf. Wollankstr. S1, S25, S85 Bus: 250, Fußweg ca. 500 m Haus Berlin-Pankow HPP Haus Phönix Pankow ggmbh Telefon: 4853577 / 4857347 Gaillardstraße 10 Telefax: 4853578 13187 Berlin synergie@haus-phoenix.de www.haus-phoenix.de Verkehrsverbindungen S-Bahn: S-Bhf. Wollankstr. S1, S25, S85 Bus: M27, Fußweg ca. 500 m / Sprechzeiten Montag bis Freitag: 09.00 bis 16.00 Uhr Zielgruppe abstinent lebende, obdachlose Suchtkranke (illegale/legale Suchtmittel) Gruppenangebote Montag: Frauengruppe Dienstag und Donnerstag: Teepause Mittwoch: Antipapalapap Freitag: Narcotics Anonymous Montag bis Freitag: Etagengruppen der einzelnen Wohnbereiche Spezielle Angebote Bistro Beschäftigungsangebote (Umzüge, Entrümpelung etc.) Theatergruppe Musikraum Fitnessraum Bußgelder / Ableistung von Strafstunden (Gemeinnützige Arbeit) Suchtprävention Sozial-Pädagogische Beratung Wir stellen 61 Plätze im sozial-betreuten Wohnen gemäß ASOG mit Cleananspruch zur Verfügung. Darüber hinaus bieten wir 14 Trägerwohnungen - ebenfalls mit Cleananspruch - an. 24

Kreuzbund Diözesanverband Berlin e.v. Kreuzbund Diözesanverband Berlin e.v. Marthastraße 10 13156 Berlin Telefon: 476 2828 info@kreuzbund-berlin.de Internet: www.kreuzbund-berlin.de Verkehrsverbindungen Tram: M1 Bus: 107, 150, 250 Mittwoch: 15.00 bis 18.00 Uhr Zielgruppe Alle die clean oder trocken werden wollen und Angehörige Kurzbeschreibung Selbsthilfegruppen Spezielle Angebote Frauen-, Angehörigen- und Männergesprächskreis, Seniorengesprächskreis Personal Ehrenamtliche Montag 19.30-21.00 Uhr außer an Feiertagen im Beratungshaus Buch Franz-Schmidt-Straße 8-10 13125 Berlin S 2, Bus 150 und 158 Kontakt: Anita Domke 4110 9658 NACHMITTAGSGRUPPE Dienstag 17.00 -_18.30 Uhr Marthastraße 10 13156 Berlin, Bus 107, 150, 250 und Tram M 1 Kontakt: Brigitte Marzelly 411 8558 Dienstag 19.00 20.30 Uhr im Gemeindehaus St. Augustinus Dänenstraße 17-18 10439 Berlin Tram M 1 S8/U2 Schönhauser Allee Kontakt: Horst Müller 4473 2709 Dienstag 19.00 20.30 Uhr im Gemeindehaus Hielscherstraße 31 (Eingang Goethestr.) 13158 Berlin Bus 122 und 155 Kontakt: Helmut Fiedler 411 4196 Bernd Tychek 916 1857 Donnerstag 19.00 20.30 Uhr Im Gemeindehaus Hauptstraße 153 13158 Berlin Bus 122, 124, Tram M 1 Kontakt: Ingo Schaal 415 5157 Helga Fritz 463 6703 ABENDGRUPPE Donnerstag 19.00 20.30 Uhr im Begegnungszentrum Marthastraße 10 13156 Berlin Bus 107, 150, 250 und Tram M 1 Kontakt: Kordula Aretz 4039 8889 Lutz Hacke 3820 9659 25

Angehörigengesprächskreis jeden letzten Mittwoch eines Monats 18.00 20.00 Uhr im Begegnungszentrum Marthastraße 10 13156 Berlin Bus 107, 150, 250 Tram M 1 Kontakt: Brigitte Appel 417 08 685 Gabriele Radüntz 407 68960 Frauengesprächskreis jeden 1. Mittwoch im Monat 18.15 20.00 Uhr im Begegnungszentrum Marthastraße 10 13156 Berlin Bus 107, 150, 250 und Tram M 1 Kontakt: Brigitte Appel 417 08 685 Männergesprächskreis jeden 1. Mittwoch im Monat 18.00 19.30 Uhr im Begegnungszentrum Marthastraße 10 13156 Berlin Bus 107, 150, 250 und Tram M 1 Kontakt: Peter Voss 5304 6950 Gerd Schmalor 0151 1719 4938 Seniorengesprächskreis jeden 3. Mittwoch im Monat 10.30 13.00 Uhr im Begegnungszentrum Marthastraße 10 13156 Berlin Bus 107, 150, 250 und Tram M 1 Kontakt: Hans-Joachim Krüger 302 5408 Maria u. Ulrich Mauch 4316 072

SUSE e.v. SUSE e.v. Brehmestraße 57 13187 Berlin Telefon: 4858 898 suse.suchtselbsthilfe@t-online.de Verkehrsverbindungen S-Bahn: S 1, S 25, S 85 (Wollankstr.) Bus: M 27, 250, 255 (Wollankstr.) Montag: 11.00 bis 15.00 Uhr Ansprechpartner vor Ort Dienstag bis Donnerstag: Selbsthilfegruppen ab 18.00 Uhr Freitag: 14.00 bis 17.00 Uhr Ansprechpartner vor Ort Zielgruppe Alkohol- und medikamentenabhängige Menschen, die trocken leben wollen deren Angehörige und an der Problematik interessierte Menschen Kurzbeschreibung Hilfe zur Selbsthilfe; Stätte der Begegnung; vielfältige Gesprächsmöglichkeiten in der Gruppe oder mit Einzelnen; Orientierungshilfe Spezielle Angebote Themenbezogene Veranstaltungen und Diskussionen unter fachkundiger Leitung; gemeinsame Freizeitgestaltung (Wanderungen, Spiele, Kultur) Personal Vorstand und Gruppensprecher arbeiten ehrenamtlich 27

ÜBERLEBENSKÜNSTLERINNEN Gruppe für Frauen, deren Kindheit durch die Suchterkrankung der Eltern geprägt war Frauenladen Paula Langhansstraße 141 13086 Berlin Kontakt M. Römer Telefon: 030 4775 5974 gertrud-k@posteo.de Verkehrsverbindungen Tram 12 und 13 (Behaimstraße, Nähe Antonplatz) Termine Monatliche Treffen, i.d.r. an einem Mittwoch oder Freitag. Terminänderungen sind möglich, daher ist eine telefonische Absprache für die erste Teilnahme erforderlich Zielgruppe Erwachsene Töchter aus Suchtfamilien Kurzbeschreibung Moderierte Gruppe, Erfahrungsaustausch, jedes Treffen hat ein Hauptthema Spezielle Angebote Methoden der kreativen Biografiearbeit zum Ausprobieren. Der eigenen Geschichte auf die Spur kommen, Muster erkennen, Geheimnisse lüften und den eigenen Weg gehen das sind die Motive der Teilnehmerinnen. Es entstehen Texte, Collagen oder Zeichnungen, d.h. jede Frau nimmt jedes Mal auch etwas mit. Personal Die Gruppe wird von einer Suchtsozialtherapeutin angeleitet. 28

4 Angebote im Bereich Begegnung / Tagesstruktur / Freizeit 4.1 Kontakt und Begegnung Beratung + Leben GmbH Sozialberatung Pankow Beratung + Leben GmbH Sozialprojekt Prenzlauer Berg Heilsarmee Cafe Treffpunkt Stiftung SPI - Cafe 157 29

Beratung + Leben GmbH - Sozialberatung Pankow Beratung + Leben GmbH Evangelisch-Freikirchliche Beratungs- und Sozialdienste Berlin und Brandenburg Zelterstraße 14 10439 Berlin Telefon: 4172 2033 Fax: 4172 2455 sozialberatung-pankow@immanuel.de Internet: www.immanuel.de/einrichtungen/beratung-leben Verkehrsanbindung S-Bahn: S-Bhf. Prenzlauer Allee Tram: M 2 Dienstag: Donnerstag: 14.00 bis 18.00 Uhr 9.00 bis 12.00 Uhr Kurzbeschreibung Zielgruppenoffene allgemeine Sozialberatungsstelle Spezielle Angebote Allgemeine Sozialberatung Hilfe im Umgang mit Arbeits- und Mittellosigkeit Information zu finanziellen Hilfen und Antragsstellungen Beratung zu sozialrechtlichen Fragen (keine Rechtsberatung) Unterstützung bei der Durchsetzung von Leistungsansprüchen Wohnhilfen begleitetes Angebot bei akuter Wohnungsnot, drohendem Wohnraumverlust bzw. Obdachlosigkeit Personal Diplom-SozialarbeiterInnen 30

Beratung + Leben GmbH - Sozialprojekt Prenzlauer Berg Beratung + Leben GmbH Sozialprojekt Prenzlauer Berg Dunckerstraße 32 10439 Berlin Telefon: 4457 506 Fax: 4447 565 sozialprojekt-prenzlauerberg@immanuel.de Internet: www.immanuel.de/einrichtungen/beratung-leben Verkehrsanbindung S-Bahn: S-Bhf. Prenzlauer Allee Tram M2 Montag, Dienstag, Donnerstag: Mittwoch: 9.00 bis 15.00 Uhr 12.00 bis 15.00 Uhr Kurzbeschreibung Einrichtung für Menschen in schwierigen Lebenslagen: Tagesstätte, Kontakt- und Beratungsstelle, niedrigschwellige Angebote, Arbeitsprojekte. Weitere Angebote am Standort: Wohnhilfen ( WuW und BEW gem. 67 SGB XII), Spezielle Angebote Beratung, Hilfe und Unterstützung bei tatsächlicher und drohender Wohnungslosigkeit materiellen Notlagen (keine Papiere, kein Einkommen, Schulden ) Krisen Schwierigkeiten mit Ämtern (Hilfe bei Antragstellung etc.) Suchtproblematiken Straffälligkeit, Haft, Ableistung von Strafersatz; sonstigen sozialen Problemen Grundversorgung kostenloses Frühstück und Mittagessen; Duschen und Wäschewaschen Postadresse Computercabinett mit kostenloser PC- und Internetnutzung persönliche Hilfe beim Umgang mit der EDV und Einführungskurse Straßensozialarbeit Tagesstruktur sozialpädagogische Freizeitarbeit dienstags 15.00 bis 16.30 Uhr Gesangsgruppe mittwochs 15.00 bis 17.00 Uhr Gruppenveranstaltungen (Spielnachmittage, Filme, Ausflüge, Kultur) Reintegration in Arbeit Arbeitsgelegenheiten über öffentlich geförderte Instrumente: Küchenhelfer/in / Sozialassistenz / Fahrer für die Abholung von Spenden Personal Diplom-Sozialarbeiterinnen in der Tagestätte, Kontakt- und Beratungsstelle 9 Plätze in MAE KiezJob 31

Die Heilsarmee Café Treffpunkt Heilsarmee Cafe Treffpunkt Kuglerstraße 11 10439 Berlin Telefon: 4440 800 Fax: 033762-82430 Heilsarmee_Korps_PB@cidnet.de Homepage: www.heilsarmee.de/prenzlauerberg Verkehrsanbindung S-Bahn: S 41, S 42, S 8, S 85 U-Bahn: U 2 Tram: M1, M13, 50 Dienstag bis Donnerstag: 13.00 Uhr bis 20.00 Uhr Freitag: 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr Samstag: 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr Sonntag: 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr Zielgruppe Personen, bei denen besondere Lebensverhältnisse mit sozialen Schwierigkeiten verbunden sind. Das sind unter anderem Menschen die obdachlos sind und ohne gesicherte Unterkunft auf der Straße leben die wohnungslos sind und in provisorischen Unterkünften leben die von Wohnungslosigkeit bedroht sind die in unzumutbaren Wohnverhältnissen leben und Anleitung sowie Unterstützung zur Bewirtschaftung ihrer Wohnung und Veränderung ihrer Wohnsituation benötigen die durch besondere Krisensituationen aus der Regelversorgung heraus gefallen sind und nicht aus eigener Kraft mehr in der Lage sind, sich zu helfen und Angebote der Regelversorgung aufzusuchen oder nutzen zu können die alkohol- und anderweitig stoffgebunden suchtabhängig sind die haftentlassen sind und während der Haft keine Hilfe über bestehende Angebote des Hilfesystem suchen konnten oder suchen wollten auch psychisch erkrankte Personen Kurzbeschreibung ihres Projektes Ziel des niedrigschwelligen Projekts ist es, KlientInnen über soziale Integration mit vielen Hilfeangeboten individuell in ein menschenwürdiges, selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben zurück zu führen, aus dem sie aus unterschiedlichen Gründen entgleist sind. Angebot einer Grundversorgung zur Überwindung von Schwellenängsten und Aufbau eines Vertrauensverhältnisses. Hilfe zur Selbsthilfe. Spezielle Angebote Selbsthilfegruppe Sucht des Blauen Kreuzes jeden 2. und 4. Donnerstag um 19.00 Uhr Seelsorgerliche Beratung und Begleitung. Personal 1 Leiter der Einrichtung und 1 Sozialarbeiter (Familien-Sozialtherapeutin -DFS-) 32

Stiftung SPI - Cafe 157 Stiftung Sozialpädagogisches Institut "Walter May" Café 157 John-Schehr-Straße 24 10407 Berlin Telefon: 4250 124 Fax: 4202 1333 cafe157@stiftung-spi.de Internet: www.cafe157.eu www.stiftung-spi.de Verkehrsanbindung S-Bahn: S 8; S42; S41 (Greifswalder Str.) Tram: M10 (Greifswalder Str./Danziger Str.) Tram: M4 (Danziger Str./Greifswalder Str.) täglich (außer dienstags) 14.00 bis 19.00 Uhr An allen Feiertagen geöffnet, zusätzliche Öffnungen nach Terminabsprache. Das Café 157 ist ein alkoholfreier Kieztreff im nördlichen Prenzlauer Berg mit offenen Angeboten im Freizeitbereich sowie zahlreichen und verschiedenen Selbsthilfegruppen. Es ermöglicht einen niedrigschwelligen Einstieg in das Suchthilfeangebot im Ortsteil Prenzlauer Berg. Wir bieten Kontakte zu anderen Betroffenen in entspannter, angenehmer und aufgeschlossener Atmosphäre Information, Beratung, Unterstützung und Vermittlung zur Lösung von Problemen Teilnahme an verschiedenen Selbsthilfegruppen (auch außerhalb unserer Öffnungstage) Arbeitsmöglichkeiten über MAE-Maßnahmen und Arbeit statt Strafe sowie ehrenamtliche Mitarbeit Bei uns können Sie Kaffee trinken und einen kleinen Imbiss einnehmen duschen und Wäsche waschen Tischtennis, Billard, Schach, Skat, Darts spielen und an monatlichen Skat-, Billardund Tischtennisturniere teilnehmen regelmäßige Fahrradtouren im Sommer an Hobbygruppen (musizieren) und diversen Kursen teilnehmen im Sommer unseren Hofgarten nutzen 33

4.2 Tagesstätten Beschäftigungstagesstätte Trocken-Raum Freie Demokratische Wohlfahrt e.v. Beschäftigungstagesstätte WIB Tagesstätte für Suchtkranke Stiftung SPI 34

Beschäftigungstagesstätte Trocken-Raum Freie Demokratische Wohlfahrt e.v. Bernhard-Lichtenberg Str.3 10407 Berlin Tel.: 030/ 428 8989 Fax :030/ 428 9090 Trockenraum@fdw-berlin.de Verkehrsverbindungen S- Bahn: Bahnhof Greifswalder Straße Tram: M 4, M 10 (Greifswalder Str./Danziger Str.) Montag bis Freitag: 8.30 bis 15.30 Uhr Zielgruppe chronisch abhängigkeitskranke Menschen Kurzbeschreibung Die Einrichtung ist seit Oktober 2007 zertifiziert durch die SQ Cert mit dem Paritätischen Qualitätstestat. alltagsnahe, lebenspraktische und tagesstrukturierende Betreuung Überbrückung bis zur stationären Alkoholentzugsbehandlung konstruktive Rückfallbearbeitung Spezielle Angebote temporäre Gruppen: Theatergruppe & Frauengruppe abstinenzorientierte Gruppe gesundheitliche Aufklärung Schwimmen, Gymnastik und Entspannung Kooperation/ Nutzung der trägerinternen Angebote des BEW Trocken-Weg Personal 2 Diplom- SozialpädagogInnen/ SozialarbeiterInnen mit therap. Zusatzausbildung 2 Ergotherapeutinnen 1 Diplom- Psychologe mit therap. Zusatzausbildung 35

Beschäftigungstagesstätte WIB Beschäftigungstagesstätte WIB Nornenweg 3 13088 Berlin Telefon: 9620 3058 Fax: 9620 3057 bts.sucht@wib-verbund.de Verkehrsverbindung Bus: 155, 156, 158, 259 (mit Fußweg), 255 (Schwarzelfenweg) Tram: M2, 18 (Pasedagplatz) Montag, Mittwoch, Freitag: Dienstag, Donnerstag: 9.00 bis 16.00 Uhr 9.00 bis 14.30 Uhr Zielgruppe Chronisch abhängigkeitskranke Menschen mit einer langjährigen Suchterkrankung, körperliche, neurologische und/oder psychiatrische Begleiterkrankungen können vorliegen. Die Klientel ist i. a. nicht erwerbsfähig, häufig von Wohnungslosigkeit bedroht, verschuldet und/oder sozial isoliert. Das Abstinenzverhalten variiert von trocken/ clean bis regelmäßig konsumierend. Kurzbeschreibung Die BTS ist mit einem Werkstattbereich, einem kombinierten Koch- und Gruppenbereich, einem kleinen Ruheraum sowie mehreren Sanitärräumen (davon einen rollstuhlgerechten) in einem großzügigen Garten eingebettet. Spezielle Angebote Klientenzentriertes Arbeiten im Verbund Nutzung der trägerinternen Angebote des BEW und der KBS Nutzung des tagesstätteneigenen Gartens Integrierte psychotherapeutische Leistungen Kunst-Therapie Personal 1 Dipl. Pädagoge/Suchttherapeut 1 Ergotherapeutin/Suchtberaterin 2 Heilerziehungspflegerinnen/Suchtberaterinnen 1 Psychologische Psychotherapeutin 36

Tagesstätte für Suchtkranke - Stiftung SPI Stiftung SPI Berlin Suchthilfe Pankow / BETA Tagesstätte für Suchtkranke Arkonastr. 45-49 13189 Berlin Telefon: 030 475 98 226 Fax: 030 475 98 215 suchthilfe-pankow@stiftung-spi.de Internet: www.stiftung-spi.de/suchthilfe-pankow-ts Verkehrsverbindungen U-Bahn: U2 (Pankow) S-Bahn: S2, S8, S9 (Pankow) Bus: 107, 155, 227, 250, 255, X54 (S Pankow oder Granitzstraße) Tram: M 1, 50 (S Pankow) Montag bis Donnerstag: Freitag: 8.00 bis 16.00 Uhr 8.00 bis 14.00 Uhr Zielgruppe Chronisch abhängigkeitskranke Menschen mit einer längeren Suchterkrankung die Veränderungsbereitschaft zeigen die auf der Suche nach Neuorientierung sind die abstinent leben und Tagesstruktur, Beschäftigung und soziale Kontakte wollen die körperliche, neurologische oder psychiatrische Begleiterkrankungen aufweisen Kurzbeschreibung Sicherung eines menschenwürdigen Daseins Verbesserung des physischen und psychischen Allgemeinzustands Bearbeitung der Suchtproblematik Bearbeitung aller sozialen Belange inkl. Begleitung zu Terminen Hilfe zur selbstständigen Lebensführung Ergotherapie in der Werkstatt, Haushalts- und Kochtraining Gedächtnistraining in der Gruppe und am PC Einzel-, Gruppen- und Reflektionsgespräche Unterstützung im häuslichen Bereich, Hausbesuche Freizeit, Sport und Kultur, Tagesausflüge und jährliche Gruppenfahrten Spezielle Angebote Arbeit im Verbund mit dem Betreuten Einzelwohnen (BEW) Beratung, Betreuung, Beschäftigung und Begleitung im Rahmen der gesamten Suchthilfe Pankow inklusive Freizeitgestaltung im Cafè 157 Erprobung der Arbeitsfähigkeit in trägerinternen Arbeitsprojekten Personal 2 Sozialarbeiter/innen und 2 Ergotherapeut/innen 37

4.3 Freizeiteinrichtungen für Jugendliche (Link) Auf der unten angegebenen Internetseite des Jugendamtes Pankow Allgemeine Förderung von jungen Menschen und Familien erhalten sie die aktuellsten Informationen und Hinweise auf alle Angebote im Bereich Beratung und Freizeit, die von den kommunalen Kinder- und Jugendeinrichtungen sowie von Projekten freier Träger in Pankow vorgehalten werden. Die Angebote sind auf der Internetseite sortiert nach: Kinderfreizeiteinrichtungen Abenteuerspielplätzen Jugendfreizeiteinrichtungen Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen Mädcheneinrichtungen Schülerklubs Sportjugendklubs Streetwork/mobile Sozialarbeit Jugendwerkstatt Spielmobil http://www.jugendportal-pankow.de/kinder--und-jugend-einrichtungen,6.html 38

5 Angebote im Bereich Beratung/ Behandlung/ Therapie 5.1 Ambulante Behandlung / Beratungsstellen 5.1.1 Suchtspezifische Angebote vista ggmbh Ambulante Suchtberatung Pankow / Ambulante Suchttherapie Stiftung SPI Suchthilfe Pankow / STAB-Suchtberatung Sozialpsychiatrischer Dienst PSB-Pankow - Psychosoziale Betreuung für Menschen in einer Substitutionsbehandlung - vista ggmbh 39

vista ggmbh- Ambulante Suchtberatung Pankow / Suchttherapie Ambulante Suchtberatung Pankow vista ggmbh Erich-Weinert-Str. 145 (Ecke Greifswalder Str.) 10409 Berlin Telefon 4471 11 0 Fax: 4471 1122 E-mail: pankow@vistaberlin.de Internet: www.vistaberlin.de Verkehrsverbindungen S-Bahn: S41 /42 (Ring), S8, S85 (Greifswalder Str.) Tram: M4 Bus: 156 Montag, Dienstag u. Donnerstag: 11.00 bis 17.00 Uhr Mittwoch: 10.00 bis 17.00 Uhr Freitag: 11.00 bis 16.00 Uhr und nach Vereinbarung Erstsprechstunden Montag: 13.00 bis 14.30 Uhr Donnerstag: 15.00 bis 16.30 Uhr Angehörigensprechstunde Freitag: 14.00 bis 16.00 Uhr (Voranmeldung erforderlich) Zielgruppe Alkohol, Medikamente oder Drogen konsumierende Menschen Angehörige und Bezugspersonen Dogen- und Alkohol konsumierende Jugendliche und junge Erwachsene Kurzbeschreibung Beratungs- und Betreuungsangebote für Betroffene und Angehörige Beratung und Begleitung zur Veränderung des Konsumverhaltens im Rahmen von Einzel- und Gruppengesprächen Vermittlung in suchttherapeutische Einrichtungen, Entgiftung, soziale und sonstige Hilfen Aufsuchende Beratung in Justizvollzugsanstalten und Krankenhäusern Unterstützung bei sozialen Problemen Beratung zu und Vermittlung in Beschäftigungseinrichtungen, familienbezogenen Hilfen und betreuten Wohneinrichtungen 40

Spezielle Angebote Rückfallprophylaxe Ambulante medizinische Rehabilitation und Nachsorge für Anhängigkeitskranke mit Anerkennung der Deutschen Rentenversicherung Selbsthilfegruppen in der Einrichtung Personal In der Einrichtung sind Dipl. PsychologInnen, Dipl. PädagogInnen und Dipl. SozialpädagogInnen/ SozialarbeiterInnen mit suchtspezifischen Zusatzausbildungen sowie eine Verwaltungsangestellte tätig 41

Stiftung SPI Suchthilfe Pankow / STAB - Suchtberatung Stiftung SPI Suchthilfe Pankow STAB - Suchtberatung Arkonastr.45-49 13189 Berlin Telefon: 4759 82 0 Fax: 4759 82 15 suchthilfe-pankow@stiftung-spi.de Internet: www.stiftung-spi.de/stab Verkehrsverbindungen S- und U-Bahn: S2, S8, S9, U2 (Pankow) Tram: M1, 50 (S + U Pankow) Bus. M27, X54, 107, 155, 250, 255, N2 Montag und Dienstag: 13.00 bis 19.00 Uhr Mittwoch und Donnerstag: 8.30 bis 14.00 Uhr Freitag: 8.30 bis 13.00 Uhr und nach Vereinbarung Zielgruppe Personen mit Problemen bzgl. Alkohol, Medikamenten, Glücksspiel, Computer- und Internetnetzung ab 18. Lebensjahr Angehörige/Bezugspersonen Kurzbeschreibung Beratung & Betreuung für Betroffene und Angehörige Krisenhilfe Diagnostik, Hilfeplanung und Vorbereitung auf Entwöhnungsbehandlung Vermittlung in Therapie, Entgiftung, Selbsthilfe, sozialen Hilfen Aufsuchende Suchtberatung in Krankenhäusern Unterstützung bei finanziellen, arbeits-, sozial- und wohnrechtlichen Problemen Spezielle Angebote Motivationsprogramm bestehend aus einer täglichen, angeleiteten Gruppe sowie insgesamt sechs Informationsseminaren Therapievorbereitungsgruppe Ambulante medizinische Rehabilitation für Abhängigkeitskranke Angehörigentreffen Nachsorgegruppen Rückfallprophylaxe Selbsthilfegruppen Trinkreduktionsgruppe 42

Personal MitarbeiterInnen (Dipl. Psychologin, Dipl. Pädagoge, Dipl. SozialpädagogInnen/ SozialarbeiterInnen, Sucht-Sozialtherapeut, Verwaltungsangestellte) 43

Sozialpsychiatrischer Dienst Träger der Einrichtung: Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Soziales, Gesundheit, Schule und Sport Gesundheitsamt Sozialpsychiatrischer Dienst Grunowstr. 8-11 13187 Berlin Telefon: 90295 2863 Fax: 90295 2834 Verkehrsverbindungen S-und U-Bahn: Bahnhof Pankow Tram: M1, 50 Bus: 107, 155, 250, 255, X54 Montag bis Mittwoch, Freitag: Donnerstag: 8.00 bis 16.00 Uhr 8.00 bis 18.00 Uhr Zielgruppe Erwachsene Menschen mit psychischen Störungen und Suchterkrankungen Angehörige und soziales Umfeld der Betroffenen Kurzbeschreibung Beratung, Hilfe und Unterstützung bei persönlichen und materiellen Schwierigkeiten bei der Vermittlung von häuslicher Pflege und Versorgung bei der Einleitung von Maßnahmen in der Eingliederungshilfe bei der Klärung von Fragen zur gesetzlichen Betreuung bei der Vermittlung von ambulanter und stationärer Behandlung sowie bei Fragen zu Therapiemöglichkeiten und Krisenintervention, einschließlich Unterbringung nach dem Gesetz für psychisch Kranke Personal Multiprofessionelles Team bestehend aus Fachärzte/innen für Psychiatrie/ Psychotherapie und Neurologie, Sozialarbeiterinnen, Psychologin und Verwaltungsangestellten 44

PSB-Pankow Psychosoziale Betreuung für Menschen in einer Substitutionsbehandlung vista ggmbh PSB-Pankow vista ggmbh Erich-Weinert-Str. 145 10409 Berlin Telefon: 4471 11 0 Fax: 4471 11 22 psb-pankow@vistaberlin.de Internet: www.vistaberlin.de Verkehrsverbindungen S-Bahn: Tram: Bus: S41 / S42 (Ring), S 8, S 85 (S-Bhf. Greifswalder Str.) M 4 (Thomas-Mann-Str.) 156 (Ostseestraße/Greifswalderstraße) Montag/Dienstag/Donnerstag: 11.00 bis 17.00 Uhr Mittwoch: 10.00 bis 17.00 Uhr Freitag: 11.00 bis 16.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Zielgruppen Menschen ab 18 Jahren, die sich in einer Substitutionsbehandlung befinden. Kurzbeschreibung Beratung zu Fragen der Substitution und Klärung von Justizangelegenheiten Unterstützung bei der Sicherung des Lebensunterhaltes, der Wohnraumbeschaffung, der Haushaltsführung und behördlichen Angelegenheiten Beratung bei Erziehungsproblemen und Unterstützung bei der Beantragung zusätzlicher Familienhilfen Beratung zur beruflichen Orientierung und Vermittlung in Beschäftigungs- und Qualifizierungsangebote Unterstützung bei der Reduktion bzw. Beendigung Ihres Suchtmittelkonsums Hilfe bei der sinnvollen Strukturierung des Alltags und Gestaltung der Freizeit Spezielle Angebote PSB-Pankow kooperiert eng mit substituierenden Arztpraxen und ist nach 35/36 Betäubungsmittelgesetz anerkannt. Personal In der Einrichtung sind Dipl.-SozialpädagogInnen / SozialarbeiterInnen z. T. mit suchtspezifischen Zusatzausbildungen tätig 45

5.1.2 Allgemeine Beratungsangebote Berliner Krisendienst Region Nord Erziehungs- und Familienberatung JobCenter Pankow Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst Krisendienst Kinderschutz 46

Berliner Krisendienst Region Nord Berliner Krisendienst Region Nord Mühlenstraße 48 13187 Berlin-Pankow Telefon: 390 63 40 Telefon: 390 63 410 (Büroleitung - keine Krisenberatung) Fax: 390 63 429 E-mail: region.nord@berliner-krisendienst.de Internet: www.berliner-krisendienst.de Verkehrsanbindung U Bahn: U2 (Vinetastr.) Tram: M1, 50 (U - Bahnhof Vinetastr.) Bus: 250 (U - Bahnhof Vinetastr.) Telefonische Erreichbarkeit 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche an 365 Tagen Öffnungszeit des regionalen Standortes: täglich von 16.00 bis 24.00 Uhr Kurzbeschreibung Der Berliner Krisendienst Region Nord bietet niedrigschwellige Unterstützung und Hilfe für Menschen in Krisensituationen sowie für deren Angehörige. Die Mitarbeiter stehen täglich rund um die Uhr für telefonische und persönliche Beratung zur Verfügung. In akuten Notfällen werden Hausbesuche oder mobile Einsätze gefahren. Ein Arzt ist in Rufbereitschaft und kann von den Mitarbeitern hinzugezogen werden. Angebote Telefonische und persönliche Krisenintervention und Krisenberatung In akuten Notfällen Hausbesuch oder mobiler Einsatz vor Ort Personal Diplom-Sozialarbeiter/-pädagogen Diplom-Psychologen Diplom-Pädagogen 47

Erziehungs- und Familienberatung Träger der Einrichtung: Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Jugend und Facility Management Erziehungs- und Familienberatung Region Prenzlauer Berg Fröbelstraße 17, 10405 Berlin Telefon: 90295 3622 Fax: 90295 3651 Erziehungs- und Familienberatung Region Pankow Neue Schönholzer Straße 35, 13187 Berlin Telefon: 90295 2750 Fax: 90295 2753 Erziehungs- und Familienberatung Region Weißensee Amalienstraße 8, 13086 Berlin Telefon: 90295 8333 Fax: 90295 8338 Verkehrsverbindungen Region Prenzlauer Berg: Region Pankow: Tram M2, M10 (Danziger Str./Prenzlauer Allee) S-Bahn S8, S9, S41, S42 (Prenzlauer Berg) Bus M27, 107, 155, 250, 255 (Rathaus Pankow) Tram M 1 (Rathaus Pankow) U/S-Bahn 2, S2, S8 Region Weißensee: Tram M4, M13, 12, 27 Bus X54, 156, 255 Dienstag: Donnerstag: 9.00 bis 12.00 Uhr 15.00 bis 18.00 Uhr Kurzbeschreibung Erziehungsberatung Familiengespräche/ -therapie Elternberatung einschließlich Paarberatung/ -therapie Einzelberatung/ -therapie von Familien, Eltern, Kindern und Jugendlichen, Paaren und anderen an der Erziehung beteiligten Personen Krisenintervention Personal Psychologinnen/Psychologen Sozialarbeiter/-innen mit therapeutischer Ausbildung Internet www.berlin.de/jugendamt-pankow/dienste-und-leistungen/erziehungs-undfamilienberatung/ 48

JobCenter Pankow JobCenter Pankow Storkower Straße 133 10407 Berlin Telefon: (030) 5555 34 2222* Fax: (030) 5555 34 6899* * Entgelt entsprechend der Preisliste Ihres Teilnehmernetzbetreibers jobcenter-berlin-pankow@jobcenter-ge.de Verkehrsverbindung Bus: 156 (Storkower Str./Einkaufszentrum) S-Bahn: S41, S42, S8, S9 (S-Bahnhof Landsberger Allee) Tram: M5, M6, M8 (Landsberger Allee) Montag, Dienstag sowie Donnerstag und Freitag Donnerstag oder nach Vereinbarung 8.00 bis 13.00 Uhr 13.00 bis 18.00 Uhr nur für Berufstätige Zielgruppe Erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II) Allgemeine Leistungsbeschreibung Leistungen nach dem SGB II zur Sicherung des Lebensunterhaltes Leistungen zur Eingliederung in Arbeit mit dem Ziel der Beseitigung oder Verminderung der Hilfebedürftigkeit kommunale Eingliederungsleistungen in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Pankow und Trägern der freien Wohlfahrtspflege (Betreuung minderjähriger oder behinderter Kinder oder die häusliche Pflege von Angehörigen, psychosoziale Betreuung, Schuldnerberatung, Suchtberatung) Spezielle Angebote Nach Antragstellung auf Leistungen nach dem SGB II erhält jeder erwerbsfähige Hilfebedürftige einen persönlichen Ansprechpartner (Arbeitsvermittler / Fallmanager), der gemeinsam mit ihm eine Vereinbarung zur Eingliederung in Arbeit erarbeitet und darin festlegt, welche Eingliederungsleistungen in Arbeit sowie kommunalen Eingliederungsleistungen (siehe allg. Leistungsbeschreibung) notwendig sind, um die Hilfebedürftigkeit nach dem SGB II zu beseitigen oder zu vermindern. Zu den Leistungen zur Eingliederung in Arbeit zählen u. a. Leistungen nach dem SGB III, Arbeitsgelegenheiten der öffentlich geförderten Beschäftigung, spezielle Maßnahmen der freien Förderung und ein beschäftigungsorientiertes Fallmanagement. Personal Arbeitsvermittler und Fallmanager des JobCenters sowie Fachpersonal der Träger 49

Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst Träger der Einrichtung: Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Gesundheit, Soziales, Schule und Sport Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst Grunowstraße 8-11 13187 Berlin Telefon: 90295 2830 Fax: 90295 2930 sekretariat.kjpd@ba-pankow.verwalt-berlin.de Verkehrsverbindung U- und S-Bahn: U 2 (Pankow), S 8, S 85 Tram: M1, 50 Bus: X 54, 250, 155, 255 Dienstag: 09.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag: 15.00 bis 18.00 Uhr Sowie nach Vereinbarung (wir arbeiten generell nach einem Bestellsystem) Zielgruppe Kinder und Jugendliche (kein spezifisches Angebot für Suchtkranke) Kurzbeschreibung Wir bieten ein Beratungsangebot in einem multiprofessionellen Team für Familien, Kinder- und Jugendliche, deren seelische, und ggf. geistige, körperliche und soziale Entwicklung gefährdet oder beeinträchtigt ist. Spezielle Angebote Krisenintervention bei akuter Selbstgefährdung im Zusammenhang mit einer psychischen oder geistigen Störung zur Gefahrenabwehr bei Versorgungsdefiziten im Regelangebot. Personal 2 Ärztinnen (Kinder- und Jugendpsychiaterin) 2 Psychologen/innen 3 Sozialpädagoginnen 2 Verwaltungsangestellte 50

Krisendienst Kinderschutz Träger der Einrichtung: Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Jugend und Facility Management Krisendienst Kinderschutz Jugendamt Pankow Telefon: 90295 5555 Montag bis Freitag: 8.00 bis 18.00 Uhr Zielgruppe Besorgte Bürger und Fachkräfte Kurzbeschreibung Wenn Sie sich Sorgen um einen jungen Menschen machen, weil Sie denken dieser wird vernachlässigt, misshandelt oder (sexuell) missbraucht, rufen Sie an. Wir beraten Sie, wir kümmern uns um dieses Kind oder diesen Jugendlichen. Bitte wenden Sie sich bei Anhaltspunkten für die Gefährdung eines Kindes oder Jugendlichen an den Krisendienst des Jugendamtes Pankow Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen können sich auch direkt an ihr Jugendamt oder die Berliner Notdienste wenden und um Beratung bitten. Die Berliner Hotline - Kinderschutz ist rund um die Uhr telefonisch erreichbar unter Telefon: 61 00 66 Personal Kinderschutzfachkräfte des Jugendamtes Pankow 51

5.2 Stationäre Behandlung Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee 52

St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee Klinik für Suchtmedizin Gartenstraße 1 13088 Berlin Telefon: 92790 0 (24h erreichbar) Entzugsbehandlung: - 480 (Station 8) Doppeldiagnosen (Psychose+Sucht) 440 (Station 4) Entwöhnungsbehandlung 470 (Station 7) Psychiatrische Institutsambulanz (257) st.joseph-weissensee@alexius.de Verkehrsverbindung Tram: M4, 13, 12 (Berliner Allee/Indira-Gandhi-Straße) M17, 27 (Buschallee) Bus: 255, 259( Berliner Allee/Wegenerstraße) der Psychiatrischen Institutsambulanz Montag: 09.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr Dienstag: 08.00 bis 12.00 und 13.00 bis 19.00 Uhr Mittwoch: 08.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr Donnerstag: 08.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr Freitag: 09.00 bis 14.00 Uhr Telefonisch erreichbar täglich von: 10.00 bis 12.00 und 14.00 bis Sprechstundenende Zielgruppe Patienten mit Abhängigkeiten von allen stoffgebunden Süchten (Alkohol, Medikamenten, illegale Drogen) und mit psychiatrischer Komorbidität ab dem 18. Lebensjahr aus dem Stadtbezirk Pankow Kurzbeschreibung Qualifizierte Entzugsbehandlung und Mitbehandlung von psychiatrischer Komorbidität (u. a. Depressionen, Angst- und Zwangserkrankungen, Essstörungen, etc.) Spezifische stationäre Behandlung für Patienten mit der Doppeldiagnose Psychose und Sucht Stationäre und ganztägig ambulante Entwöhnungsbehandlung bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit Ambulante komplex-psychiatrische und suchtspezifische Therapien (Anmeldung über die Oberärztin Frau Dr. Keller; u.keller@alexius.de) 53

Spezielle Angebote Ambulante Ergotherapie Ambulante Physiotherapie Personal Chef- und Oberärztin Stationsärzte und Psychologen Sozialarbeiter Ergotherapeuten, Pflegepersonal Sport- und Physiotherapeuten 54

6 Wohnangebote 6.1 Therapeutisch Betreutes Einzelwohnen ADV ggmbh berliner STARThilfe e.v. Betreutes Einzelwohnen für Suchtkranke Stiftung SPI Freie Deutsche Wohlfahrt e.v. Trocken-Weg Therapeutisches Betreutes Einzelwohnen Pankow GEBEWO -Soziale Dienste Berlin- ggmbh Prowo e.v. Therapeutisch Betreutes Einzelwohnen Pankow - vista ggmbh VIA Verbund für Integrative Angebote Berlin gemeinnützige GmbH WIB Weißenseer Integrationsbetriebe GmbH 55

ADV ggmbh ADV ggmbh Bugenhagenstr. 12 10551 Berlin Telefon: 030/ 666 321 40 Fax: 030/ 666 321 69 bugenhagen@adv-suchthilfe.de homepage: www.adv-suchthilfe.de Verkehrsverbindungen U-Bahn: U9 (Turmstraße) Büropräsenz, werktäglich von 10.00 bis 15.00 Uhr (Kernzeit) Zielgruppe Erwachsene Menschen mit psychischen Erkrankungen und Abhängigkeitsproblematik (illegale Substanzen) Kurzbeschreibung Unser Betreutes Einzelwohnen im Rahmen der Eingliederungshilfe richtet sich an erwachsene Menschen mit Suchtproblematik (illegale Substanzen) und weiteren psychischen und sozialen Problemlagen. Abstinenz ist nicht die Voraussetzung für die Betreuungsaufnahme. Wichtig ist vielmehr der Wunsch, die Lebenssituation zu verändern und Lebensperspektiven in der Gesellschaft entwickeln zu wollen. Spezielle Angebote Grundsätzlich besteht bei Betreuungsbeginn die Möglichkeit der Aufnahme in eine Wohnung aus dem Trägerbestand. Frühstücksgruppe, NADA-Suchtakupunktur, DBT-Skillsgruppe, Kochgruppe, Traumastabilisierung, Personal Multiprofessionelles Team (SozialarbeiterInnen, PädagogInnen, PsychologInnen), daneben Zusatzqualifikationen: SuchttherapeutInnen (VDR), DBT- und TraumapädagogInnen 56

berliner STARThilfe e.v. berliner STARThilfe e.v. Therapeutisch Betreutes Einzelwohnen für Menschen mit chronischer Suchterkrankung Greifenhagener Straße 61 10437 Berlin Telefon: 4465 1460 Fax: 4465 1462 sucht.pankow@berlinerstarthilfe.de Internet: www.berlinerstarthilfe.de Verkehrsverbindungen U- und S-Bahn: U- und S-Bahnhof Schönhauser Allee Tram: M12 (Pappelallee / Raumerstr.) Montag bis Freitag: 12.00 bis 13.00 Uhr (oder Terminvereinbarung) Zielgruppe erwachsene Menschen mit Alkoholabhängigkeit und sozialen Schwierigkeiten weitere stoffliche oder nichtstoffliche Abhängigkeiten können bestehen, i.d.r. nicht vordergründig weitere psychische Störungen können bestehen, i.d.r. nicht vordergründig Wohnraum im Bezirk Pankow vorzugsweise Stadtteil Prenzlauer Berg Kurzbeschreibung Schwerpunkte des Angebotes sind: Einzelbetreuung (Hausbesuche, Begleitungen) und wahlweise Gruppenangebote. Die Hilfe ist bedarfsorientiert, verbindlich und längerfristig. Ziel der Betreuung ist die Eingliederung in die Gesellschaft und ein menschenwürdiges Leben. Wir halten Alkoholabstinenz für ein sinnvolles Ziel, es gibt jedoch kein Abstinenzgebot. Wir verstehen Betreuung als Hilfe zur Selbsthilfe. Spezielle Angebote Gesprächsgruppe für abstinenzorientierte Klienten Freizeitgruppen / Ausflüge / Gruppenreisen tägliche Sprechzeit (Erreichbarkeit bei Krisen) Zudem werden entsprechend des Bedarfs und der Zusammensetzung der Gruppe spezifische, auch temporäre Gruppenangebote mit den Klienten zusammen erarbeitet. Personal Diplom-Sozialpädagogen und Sozialarbeiter (Suchttherapeut) Diplom-Psychologen mit therapeutischer Zusatzausbildung Erzieher Diplom-Pädagoge 57

Betreutes Einzelwohnen für Suchtkranke Stiftung SPI Stiftung SPI Suchthilfe Pankow / BETA Betreutes Einzelwohnen Arkonastraße 45-49 13189 Berlin Telefon: 030 4759 8220 Fax: 030 4759 8215 Email: suchthilfe-pankow@stiftung-spi.de Internet: www.stiftung-spi.de/suchthilfe-pankow-bew Verkehrsverbindungen U-Bahn: U2 (Pankow) S-Bahn: S2, S8, S9 (Pankow) Bus: 107, 155, 227, 250, 255, X 54 (S Pankow oder Granitzstraße) Tram: M 1, 50 (S Pankow) Montag bis Donnerstag: Freitag: 8.00 bis 16.00 Uhr 8.00 bis 13.00 Uhr Zielgruppe Chronisch abhängigkeitskranke Menschen mit einer langen Suchterkrankung welche eine Veränderungsbereitschaft zeigen oder auf der Suche nach Neuorientierung sind Suchtkranke, welche auch körperliche, neurologische oder psychiatrische Begleiterkrankungen aufweisen Kurzbeschreibung ihres Projektes Sicherung eines menschenwürdigen Daseins und Erhalt des Wohnraums Bearbeitung der Suchtproblematik Absicherung der medizinischen Versorgung mit dem Ziel der Verbesserung des psychischen und physischen Allgemeinzustands Bearbeitung aller sozialen und finanziellen Belange inkl. Begleitung zu Terminen Freizeit- und Gruppenangebote sowie jährliche Gruppenfahrt Spezielle Angebote Arbeit im Verbund mit der Tagesstätte Beratung, Betreuung, Beschäftigung und Begleitung im Rahmen der gesamten Suchthilfe Pankow inklusive Freizeitgestaltung im Café 157 Personal 3 Sozialarbeiter 1 Sozialtherapeutin/Sucht 58

Freie Demokratische Wohlfahrt e.v. BEW Trocken-Weg Bernhard-Lichtenberg Str. 3 10407 Berlin Telefon: 030/ 428 00967 Fax: 030/ 428 9090 Trockenweg@fdw-berlin.de Verkehrsverbindungen S- Bahn: Bahnhof Greifswalder Straße Tram: M4, M10 (Greifswalder Str./ Danziger Str.) Montag bis Freitag: 8.30 bis 15.30 Uhr Zielgruppe chronisch abhängigkeitskranke Menschen Kurzbeschreibung abstinenzorientierte und suchtmittelbegleitende, alltagsnahe und lebenspraktische Betreuung in Form von aufsuchenden Einzelgesprächen (Betreute wohnen in ihren eigenen Wohnungen) Schwerpunkte zur Stabilisierung: Sozialarbeit, Begleitung zu Ämtern & Ärzten, psychologische Gespräche (konstruktive Rückfallbearbeitung, Biografiearbeit), Freizeitverhalten Spezielle Angebote Kooperation/ Nutzung der trägerinternen Angebote der Tagesstätte Freizeit- und Gruppenangebote Personal Diplom- SozialpädagogInnen / SozialarbeiterInnen und Diplom-Psychologe, z.t. mit therapeutischer Zusatzqualifikation 59

Therapeutisches Betreutes Einzelwohnen Pankow GEBEWO -Soziale Dienste Berlin- ggmbh GEBEWO -Soziale Dienste Berlin- ggmbh BEW Pankow Behaimstr.22 13086 Berlin Telefon: 92400 1910 Fax: 92400 1920 bew-pankow@gebewo.de Internet: www.gebewo.de Verkehrsverbindungen Tram: M13 und 12 (Behaimstr.) und M4 (Antonplatz) 9.00 bis 16.00 Uhr nach vorheriger telefonischer Absprache Zielgruppe Das Angebot richtet sich an chronisch alkoholabhängige Menschen, die wohnungslos sind oder sich in Wohnungsnotfallsituationen befinden und Unterstützung bei der Bewältigung ihrer gesundheitlichen und sozialen Probleme benötigen. Im Vordergrund der Arbeit stehen die Suchterkrankung und die daraus resultierenden Folgeprobleme. Kurzbeschreibung Die Unterstützung ist individuell an dem Hilfebedarf des Einzelnen orientiert und findet in Form von Einzelbetreuung und Gruppenangeboten statt. Schwerpunkte der Hilfe sind: Hilfestellung bei der Alltagsorganisation Erhalt bzw. Erlangung von Wohnraum Förderung der Abstinenzbereitschaft bzw. Reduzierung des Alkoholkonsums Kontaktgestaltung Freizeitgestaltung Medizinische Anbindung Spezielle Angebote Gruppenangebote und Ausflüge Spezielle Räume für Gruppenangebote Abstinente Gruppenfahrten Bei akutem Bedarf kann im Einzelfall als Übergang eine Trägerwohnung zur Verfügung gestellt werden 60

Prowo e.v. Prowo e.v. Hobrechtstr. 55 12047 Berlin Telefon: 695977-0 Ansprechpartnerin: Frau Voigts Tel. 69597739 gabriele.voigts@prowo-berlin.de Internet: www.prowoberlin.de Verkehrsverbindung Zur Geschäftsstelle: U-Bahn: U 8 (Schönleinstr.) Montag bis Mittwoch, Freitag: Donnerstag: 10.00 bis 13.00 Uhr 13.00 bis 16.00 Uhr Zielgruppe Menschen ab 18 Jahren mit Abhängigkeits- und psychischer Erkrankung, die bereit sind für eine Zeit abstinent zu leben Kurzbeschreibung Unser Angebot ist für Menschen, die lernen wollen, ein Leben ohne Drogen zu führen und die Unterstützung und Begleitung bei der Bewältigung ihrer psychischen Erkrankung suchen. Die Betreuten leben in ihren eigenen Wohnungen oder in Trägerapartments in der Karl-Marx-Straße (Neukölln), bzw. in der Invalidenstraße (Mitte). Spezielle Angebote Frühstücks- und Cafe treff, aufsuchende Betreuung, Gruppen- und Einzeltherapie, DBT-Skillsgruppe, Pegasus, soziales Kompetenztraining, Entspannungs-, Kreativ-, Sport- und Freizeitgruppen Personal SozialpädagogInnen und PsychologInnen, z. T. mit therapeutischer Zusatzqualifikation und Approbation 61