Berufsbild Pflege im Wandel

Ähnliche Dokumente
Dualer Bachelorstudiengang Pflege an der Hochschule München

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

Duale Studienmöglichkeiten-

Grüner Tag der Gesundheitsberufe

Neue Berufsbilder im Gesundheitsbereich. aus der Sicht der Hochschulen

5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft

Umfang und Struktur der Beschäftigten aus wettbewerblicher Sicht

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN

Best-Practice-Beispiel : Dualer Bachelorstudiengang Pflege an der Hochschule München 10. Dezember 2013

Erweiterte gemeindenahe Pflegepraxis mögliche bedarfsorientierte Qualifikationsszenarien für die Region Westpfalz

Die Rolle der Pflegekräfte angesichts der demografischen Entwicklung

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

150 Jahre DRK Bildung als Aufgabe Ausbildung und dann? Karrieremöglichkeiten in der Pflege

Effiziente und effektive Arbeitsteilung der Gesundheitsberufe

Bachelor of Science Interprofessionelle Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Joachim Szecsenyi Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

Weitere Informationen über die hsg:

Wirksamer integrieren: Gesundheitsberufe als Erfolgsfaktor

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

Pflege Führung Zukunft

Akademische Ausbildung

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand

Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Perspektive Pflege? Andreas Westerfellhaus. Deutsches Pflege Forum 2010

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV

PFLEGEKAMMER. Deutscher Pflegeverband DPV e.v. Mittelstr. 1, Neuwied

Angewandte Therapiewissenschaften

Substituieren oder Delegieren oder was?

Akademisierung Gesundhetisfachberufe

INTERPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN PFLEGE UND MEDIZIN

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Curriculum für den Bachelorstudiengang Prävention und Gesundheitspsychologie (B.A.)

Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (B.Sc.)

Neue Wege in der Ausbildung? GeneralistischePflegeausbildung was bedeutet das für unsere Region?

Community Health Nursing Herausforderungen und Perspektiven in Deutschland

Entwicklungen und Trends in der Berufspolitik

Zukunft der Pflegeausbildung

Moderne Pflege heute

(OP-Dienste) / Pflege im Wandel der Zeit Andreas Westerfellhaus Präsident des Deutschen Pflegerates e.v., Berlin Geschäftsführer DGF e.v.

Entwicklung und Durchführung von Programmen für frauentypische Berufsbilder

Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege, Universität zu Lübeck

2. Gesundheitskonferenz in der BBS Einbeck am Montag, Gesundheitsregion Göttingen e. V.

2 Studiengang Pflege/Pflegemanagement, BPM

Können wir uns die Akademisierung der Pflege leisten?

Die Mischung macht s Aufbau interner Evidenz als Managementaufgabe in der Pflege

Pflege.Macht.Politik! Herausforderungen und Wege. Referent: Univ.-Prof. Dr. Frank Weidner

Lokale Gesundheitszentren Herausforderungen und Perspektiven für die Pflege

Geriatrische Therapie, Rehabilitation und Pflege Ziele und Visionen

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Professionalisierung der Ausbildung in den Pflegeberufen

Einführung: Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung

Der Pflegemarkt in Bewegung Die Rolle der Hochschule

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S

AUSBILDUNGSINTEGRIERTER STUDIENGANG AN DER WILHELM-LÖHE-AKADEMIE/FÜRTH IN KOOPERATION MIT DER HANS-WEINBERGER-AKADEMIE

Herzlich Willkommen!!

Geriatrische Therapie, Rehabilitation und Pflege Ziele und Visionen eines innovativen Studienangebots

Zukunft der Pflege in Berlin Frauenarbeit neu bewerten!

Pflegerische Versorgung

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal - Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 1. Meisenheimer Pflegetag Yvonne Wegner, M.Sc.

Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner

Gesundheitsversorgung im Jahr 2030 vor dem. Fachkräftemangel und. medizinischen Versorgung

PFLEGEBERUFEGESETZ VORBEHALTSAUFGABEN - AKADEMISIERUNG. WOHIN GEHT DIE REISE FÜR DIE PFLEGEBERUFE? 12. KASSELER INTENSIVPFLEGETAGE I

Die neue akademische Pflegeausbildung

Welche Pflegenden braucht die Gesundheitsversorgung heute und morgen?

PRESSEMITTEILUNG 149/2011

Für die Pflegepraxis studieren. Der neue Studiengang an der Hochschule für Gesundheit. Prof. Dr. Anke Fesenfeld Deutscher Krankenhaustag 2010

Bildungsangebote der. Bonn e.v. DRK-Schwesternschaft. Gesamtleiterin des Fachseminars für Altenpflege. Monika Cremer-Biermann

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MBWK Schl.-H.: , S. 56 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der Universität zu Lübeck:

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Die Zukunft der Pflege - Herausforderungen und Reformkonzepte PROF. DR. RENATE STEMMER, KATHOLISCHE HOCHSCHULE MAINZ

Die Pflegekammer im Kontext pflegepolitischer Entwicklungen

Die Sicht der Berufspolitik Herausforderungen und Chancen

Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung

Interprofessionelles Arbeiten in den Gesundheitsberufen Eine zukünftige Herausforderung

Kooperation und Interdisziplinarität

Akademisierung der Gesundheitsberufe NRW

Referent: Katrin Mattern Pflegedienstleitung

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit

Angewandte Gesundheitswissenschaft. Masterstudiengang.

Optionen und Innovationen für eine gute Pflege

Studienordnung der SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera. für den Bachelorstudiengang Pflege

Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz

Pflegeausbildung im Wandel - Der neue Beruf Pflegefachfrau/mann ab 2020

Akademisierung im Kontext der Pflege Univ. Prof. Dr. rer. cur. Juliane Eichhorn

KCG KompetenzCentrum für Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Mrz-13 1

ÖGWK 2018 Mona Dür, PhD, MSc, Design. Studiengangsleiterin Angewandte Gesundheitswissenschaften

Eckpunkte der Pflegeberufereform

Ergebnisse des Sachverständigengutachtens 2014: Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche

Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus

Psychotherapie in Institutionen. Psychotherapeutengesetz

Berufsbild Pflege. Perspektiven und Potentiale. Andreas Westerfellhaus Präsident des Deutschen Pflegerates e.v., Berlin

Prävention und Gesundheitsförderung: Kompetenzentwicklung in Gesundheitsberufen

Entwicklung der Hochschulbildung der Gesundheitsfachberufe Anmerkungen aus der Sicht der Pflegewissenschaft und der Pflege

Generalisierung der Pflegeausbildung aus berufspraktischer Sicht

Studienordnung für den Studiengang. Pflege (Bachelor of Science)

THERAPIEWISSENSCHAFTEN ERGOTHERAPIE BACHELOR OF SCIENCE / DUAL

Transkript:

Pflege auf dem Sprung: Berufsbild Pflege im Wandel Gesundheitsversorgung der Zukunft Fachgespräch Bündnis 90 / Die Grünen Bayerischer Landtag,18.6.2010 (Hochschule München)

Berufsbild Pflege im Wandel Herausforderungen und Aufgaben akademische Qualifikation berufsqualifizierender Bachelorstudiengang Pflege Ziele und Möglichkeiten Rahmenbedingungen: Problemlagen

Berufsbild Pflege im Wandel Bereiche des Wandels Herausforderungen gesundheitliche Versorgung/Pflegebedarf Aufgaben Abgrenzung und Überschneidung Qualifikation Professionalisierung - Deprofessionalisierung Rahmen und Einflussfaktoren Gesellschaft und Gesundheitssystem Stellung der Pflege, gesetzlicher und rechtlicher Rahmen Berufspolitik fachliche und berufsständische Interessen Bildungspolitik Harmonisierung von Bildungsabschlüssen

Pflege im Wandel: Herausforderungen und neue Aufgaben demografischer Wandel, Zunahme chronischer Erkrankungen und Multimorbidität: langfristige und komplexe pflegerische Versorgung notwendig Ausweitung pflegefachlicher Aufgaben: Übernahme ärztlicher Tätigkeiten in Diskussion Effektivität und Effizienz in der gesundheitlichen Versorgung: Entwicklung, Umsetzung und Evaluation evidenzbasierter Pflege, ökonomische Perspektive Abbau und Verkürzung stationär-klinischer Versorgung: vermehrter Organisationsaufwand (z.b. Steuerung, Fallmanagement), Anpassung pflegerischer Konzepte

Pflege im Wandel: Herausforderungen und neue Aufgaben steigender gesundheitlicher Versorgungsbedarf im ambulanten/häuslichen Sektor: Konzepte für häusliche und kommunale Settings, Verlagerung von Aufgaben der stationären Versorgung (z.b. high-tech home care ) Schnittstellenproblematik und interdisziplinäre Zusammenarbeit: Organisation und Kooperation Partizipation PatientInnen und Angehörige: Information, Beratung, Schulung und Anleitung, Empowerment Zunehmende Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention: Entwicklung und Umsetzung von Konzepten

Pflege im Wandel: Notwendige Kompetenzen pflegerisch-fachliche und pflegewissenschaftliche Kompetenzen Managementkompetenzen kommunikative und pädagogische Kompetenzen Konzeptentwicklung gesundheitssystemische Kompetenzen interdisziplinäre Zusammenarbeit wissenschaftliche Grundlagen erforderlich

Dualer Bachelorstudiengang Pflege HM Umfang: Dauer: 210 Credit Points (ECTS) Akkreditierung: November 2007 9 Semester (1.-6. Teilzeit, 7.-9. Vollzeit) Beginn: Wintersemester 2008 Studienplätze/Jahr: 60 Studiengebühren: : 1. - 6. Semester: 274,50 Abschluss: 7. - 9. Semester: 465,00 Bachelor of Science (B.Sc.) Berufszulassung Gesundheits- und Kinder/Krankenpflege

Dualer Bachelorstudiengang Pflege: Kooperationspartner Verbindlicher Kooperations- Vertrag Klinikum Augsburg Studiengangsleitung julia.lademann@hm.edu Prof. Dr. Stefan Pohlmann www.sw.fh-muenchen.de

Dualer Bachelorstudiengang Pflege - Studienplan II. Studienabschnitt Abschluss des Studiums / Bachelor of Science 9. Sem. HM 8. Sem. HM 7. Sem. HM I. Studienabschnitt Abschluss der Berufsausbildung / Berufszulassung 6. Sem. HM BFS 3. AJ 5. Sem. HM 6 Module mit 40 ECTS inkl. 1000 h Praxis 4. Sem. HM BFS 2. AJ 3. Sem. HM 900 h Präsenzstudium 2. Sem. HM aus insg. 20 Modulen BFS 1. AJ 1. Sem. HM 210 ECTS 2205 h Theorie / 2700 h Praxis

Deutscher Bildungsrat für Pflegeberufe: Bildungskonzept 2009

Ziele und Möglichkeiten einer grundständigen Akademisierung in der Pflege Gesundheitliche Versorgung: Verbesserung der pflegerischen Praxis Wissenschafts- und Konzeptentwicklung: Lösungen für Versorgungsprobleme und Pflege als wissenschaftliche Disziplin entwickeln Berufspolitische Bedeutung: Weg aus der beruflichen Sackgasse, europäische und internationale Anschlussfähigkeit, Berufsattraktivität und gesellschaftliche Anerkennung erhöhen

Wandel Berufsbild Pflege problematische Rahmenbedingungen zunehmende Arbeitsbelastung und Fachkräftemangel in der Pflege hohe Wertschätzung aber weiterhin traditionelles Berufsbild und mangelnde Attraktivität des Berufes mangelhafte Selbstverwaltung der Pflege im Gesundheitssystem, kaum politische und berufliche Lobby Identitätsprobleme innerhalb der Pflege, Spannungsfeld Professionalisierung - Deprofessionalisierung Gesundheitsberufe: Historische Traditionen und starke Hierarchien behindern Wandel; PatientInnenversorgung gerät aus dem Blick

Berufsbild Pflege im Wandel: Ausgewählte Literaturhinweise Deutscher Bildungsrat für Pflegeberufe (Hrsg.) (2007). Pflegebildung offensiv. München: Elsevier. Dielmann, G. (2009). Neue Arbeitsteilung im Gesundheitswesen. Gewerkschaftliche Positionsbestimmung. Die Schwester Der Pfleger, 48 (8), 806-811. Gerst, T. (2008). Eindeutiges Votum gegen die Substitution ärztlicher Tätigkeit. Deutsches Ärzteblatt, 105, A1176-A1180. Höfert, R. (2008). Politik für eine bessere Aufgabenteilung zwischen Arzt- und Pflegeberufen. Public Health Forum, 16, 4. Höppner, K. & Kuhlmey, A. (2009). Gesundheitsberufe im Wandel. Gesundheit und Gesellschaft Wissenschaft, 9 (2), 7-14. Isfort, M., Weidner, F. et al. (2010). Pflege-Thermometer 2009. Köln: Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.v.

Berufsbild Pflege im Wandel: Ausgewählte Literaturhinweise Krampe, E.-M. (2009). Emanzipation durch Professionalisierung? Akademisierung des Frauenberufs Pflege in den 1990er Jahren: Erwartungen und Folgen. Frankfurt/M.: Mabuse. Künzi, K. (2008). Gesundheitsberufe: Beim Heilen die Arbeit teilen. Gesundheit und Gesellschaft, 5, 37-41. Kuhlmey, A. (2007). Heilberufe: Rollenwandel im Gesundheitswesen. Gesundheit und Gesellschaft, 10, 25-31. Lademann, J. (2010 in Erscheinung). Gesundheits- und Krankenpflege. Über die steinige Karriere eines Frauenberufes. In Kolip, P. & Lademann, J. (Hrsg.). Frauenblicke auf das Gesundheitssystem. Weinheim: Juventa. SVR Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2007). Gutachten 2007. Kooperation und Verantwortung. Bundestagsdrucksache 16/6339. Wagner, F. (2008). Reformbedarf in den Pflegeberufen. Public Health Forum, 16, 25.e1-25.e3.