Tübingen. Reutlingen. Balingen. 7. 17. Juli 2015. Tübinger Innovationstage. Zukunftstechnologien Neckar-Alb. www.innovationstage.



Ähnliche Dokumente
Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Deutschland kommt nach Hamburg!

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

S08 Risikomanagement in

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein.

Das Leitbild vom Verein WIR

KitaStar 2015 Kita forscht!

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Möglichkeiten und Chancen des Mobile Advertising für Verlage

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Fertigung und Montage zum FlieSSen bringen

Präsentation des EY- Biotechnologie-Reports 2015

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Wie erreiche ich was?

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

1. Bayreuther Krankenhausforum

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie?

Einladung zum Fachtag Kostenrechnung und Controlling in Sozialunternehmen am 30. Januar 2013 in Königswinter

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Leichte-Sprache-Bilder

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

S12 Risikomanagement in

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich. Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen

Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.

Beratungskompetenz Existenzgründung

Kärntner Elterndiplom 2015/16

LEITFADEN. Erfolgsrezepte zur einfachen Umsetzung vor Ort! AfterWorkParty. Umsetzung in den Verbänden. Powered by

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

Gemeinsames Gefahrgutbüro

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Projektmanagement für Führungskräfte

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Verpasst der Mittelstand den Zug?

3D Druck Hype oder Revolution für die Fertigung?

J e t z t h e l f e i c h m i r s e l b s t S A P S o l u t i o n M a n a g e r o p t i m a l e i n s e t z e n Hintergrund Ihr Nutzen

Konflikte nutzen mit & bei stratum. Moderieren, um zu verändern

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Auf der Hannover Messe: Technology

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

WORLD GREEN BUILDING WEEK September Profitieren Sie als Partner der World Green Building Week

Mitarbeitergespräche führen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Einladung ERP-Software für Planer und Ingenieure. Software-Präsentation, Mittwoch, 20. August 2014

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Fragen und Antworten

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Die Stiftung als Wirkungseinheit

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

READY INTERAKTIVE LÖSUNGEN FÜR DIE WIRTSCHAFT

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Transkript:

Tübingen Reutlingen Balingen 7. 17. Juli 2015 Tübinger Innovationstage 81 Zukunftstechnologien Neckar-Alb www.innovationstage.de

Neue Technologien haben die Kraft ganze Branchen zu verändern! Unter dem Motto Zukunftstechnologien Neckar-Alb werden bei den Tübinger Innovationstagen 2015 für verschiedene Branchen Zukunftstechnologien aufgezeigt. So ist die Technologie der virtuellen Kraftwerke der Garant für die Energieversorgung der Zukunft und der 3D-Druck, als eine Technologie für die generative Fertigung, macht neuartige funktionelle Bauteile möglich. Viele Technologien, wie die für die patientenschonende minimal-invasive Chirurgie, wurden und werden von Unternehmen und Wissenschaftlern aus der Region Neckar-Alb geprägt. In fast jedem Smartphone stecken Sensoren Made in Neckar-Alb. Neuartige Sensoren, Industrie 4.0 und Augmented Reality definieren das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine neu. In bewährter Form werden alle Teilnehmer der Innovationstage in den Dialog mit einbezogen: Beteiligen auch Sie sich! Die Innovationstage finden im jährlichen Wechsel in einem der drei Landkreise Reutlingen, Tübingen und Zollernalb der Region Neckar-Alb statt. Gastgeber sind stets Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen des Netzwerks Forschung & Entwicklung der IHK Reutlingen und deren Partner. Jedes Jahr entstehen so neue Kooperationen und Netzwerke. Partner der Tübinger Innovationstage 2015 Mit freundlicher finanzieller Unterstützung

Detaillierte Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen finden Sie im Internet unter www.innovationstage.de Tag der Medizintechnik 7. Juli 2015 ab 11 00 Uhr MEDIZINTECHNIK Innovation planen 8. Juli 2015 14 00 Uhr METHODEN Realität und Vision verbinden 9. Juli 2015 9 00 Uhr MOBILITÄT Stuttgart Generativ fertigen 9. Juli 2015 14 00 Uhr PRODUKTIONSTECHNIK 8 Bio- und Medtech treffen 9. Juli 2015 ab 18 00 Uhr LIFE SCIENCES Tübingen Reutlingen Sensoren konstruieren 10. Juli 2015 14 00 Uhr Balingen ELEKTRONIK / MESSTECHNIK Material analysieren 13. Juli 2015 16 00 Uhr WERKZEUGBAU Virtuelles Kraftwerk umsetzen 14. Juli 2015 14 00 Uhr ENERGIETECHNIK 81 Technisch designen 17. Juli 2015 9 00 Uhr DESIGN Industrie 4.0 jetzt verwenden 16. Juli 2015 16 00 Uhr PRODUKTIONSTECHNIK Minimal-invasiv operieren 15. Juli 2015 14 00 Uhr MEDIZINTECHNIK

Dienstag, 7. Juli 2015 ab 11 Uhr Auftaktveranstaltung Tag der Medizintechnik Besonders die gute Mischung aus Anwendern aus den Kliniken und Praxen, Wissenschaftlern aus der medizinischen und ingenieurtechnischen Forschung sowie Anbietern von Medizintechnik zeichnet den Tag der Medizintechnik aus. Geboten werden Ihnen interessante Vorträge und ausreichend Zeit für den Besuch der Ausstellungsstände und Poster. Nutzen Sie diese ideale Gelegenheit, um Kontakte zu knüpfen. Der Tag der Medizintechnik findet bereits zum dritten Mal statt. Jeweils gut 300 Besucher kamen zu den beiden ersten Treffen. Auszug aus dem Programm Impulsvortrag zu Regenerativer Medizin Posterbegehung, MedTech-Start-up-Elevator-Pitches I und II sowie Industrieausstellung Klinik-Industrie-Projektvorträge: Industry-on-Campus, Pharmakologie, Anästhesie, Anatomie, Imaging, HNO, Chirurgie, Systemdynamik und Start-up-Unternehmen Podiumsdiskussion mit Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Krankenkassen Preisverleihung Exzellenter Technologietransfer Neckar-Alb Ehrung des 3. Jahrgangs des Studiengangs Medizintechnik Stuttgart und Tübingen Büfett und Gelegenheit für Gespräche Mittwoch, 8. Juli 2015 14 Uhr Donnerstag, 9. Juli 2015 9 Uhr Innovation planen Nutzen Sie Innovationsmethoden?! Nach einer kurzen Einführung und abhängig von den Interessen der Teilnehmer bilden wir Gruppen, um die Innovationsmethode TRIZ und die Agile Methode Scrum an konkreten Beispielen zu üben. Angeleitet werden die Gruppen von echten Anwendern aus regionalen Technologieunternehmen, die sich regelmäßig im Netzwerk Forschung & Entwicklung treffen, siehe www.innovation-hat-methode.de. Ihr Scrum Master, Project Owner und TRIZ-Experte kommen von den Unternehmen HB Technologies, Manz und IT Engineering. Realität und Vision verbinden Stellt man die reale Umgebung gemeinsam mit zusätzlichen Informationen dar, so spricht man von Augmented Reality oder Erweiterter Realität. Viele Hilfsmittel, die Beruf und Alltag erleichtern, können damit realisiert werden. Nutzt man zudem das räumliche Sehen via 3D-Kameras und die präzise Echtzeitnavigation, ergeben sich ganz neue Möglichkeiten. Das autonome Fahren ist dafür nur ein Beispiel. Die Impulsvorträge halten Professoren aus Stuttgart und Zürich. Mit freundlicher Unterstützung Donnerstag, 9. Juli 2015 14 Uhr Donnerstag, 9. Juli 2015 ab 18 Uhr Generativ fertigen Längst sind 3D-Druck und die generative Fertigung mehr als nur Verfahren zur Herstellung von Prototypen. Nur mit diesen Verfahren lassen sich beispielsweise Kühlkanäle in Spritzgusswerkzeugen realisieren, die Zykluszeiten halbieren. Enorme Einsparungen bei den Produktionskosten werden so realisiert. Bereits bei den letztjährigen Innovationstagen wurde dieses Thema engagiert diskutiert und im Nachgang weiter vertieft. Tragen Sie dazu bei, dass sich diese Dynamik weiter fortsetzt. Sommerempfang: Bio- und Medtech treffen Life Sciences sind eine große Stärke der Regionen Neckar-Alb, Stuttgart und Tuttlingen. Der Sommerempfang der BioRegio STERN und des Vereins zur Förderung der Biotechnologie und Medizintechnik e.v. ist Treffpunkt für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Die aussichtsreichsten Start-up-Konzepte aus dem Science2Start - Wettbewerb werden prämiert. Zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland werden erwartet. Um den Veranstaltungsort Tübinger Sternwarte herum befinden sich zahlreiche Firmengebäude von High-Tech-Start-ups. Weitere werden folgen. U. a. mit JOMATIK und inklusive Rundgang durch das Renishaw Technology Center.

Freitag, 10. Juli 2015 14 Uhr Montag, 13. Juli 2015 16 Uhr Sensoren konstruieren Sensoren aus der Region Neckar-Alb sind nicht nur in fast jedem Smartphone zu finden. Sie sorgen auch für sicheres Bremsen oder selbstbestimmtes Leben im Alter. Zu jedem Sensor gehört die passende Messtechnik. Ihre Konstruktion erfordert zudem ein klares Verständnis vom späteren Einsatzgebiet. Neben spezialisierten Unternehmen haben sich in der Region wissenschaftliche Zentren wie LISA+ etabliert. Stellen auch Sie Ihre Kompetenz im Bereich Sensortechnik vor! Neben LISA+-Direktoren, u. a. mit Wissenschaftlern vom Reutlinger Forschungszentrum Process Analysis & Technology und vom Stuttgarter IMS CHIPS. Material analysieren Neue Materialien und Oberflächen sind die Grundlage für innovative Produkte. Bei ihrer Entwicklung und Prüfung kommen neueste Analyseverfahren zum Einsatz. Die Veranstaltung wird einen Überblick über die in Neckar-Alb und in den angrenzenden Regionen vorhandenen Möglichkeiten und Geräteparks mit u. a. Elektronenmikroskopen geben. Im Fokus steht dabei das Nanoanalytik-Zentrum des NMI. U. a. mit dem Institutsleiter des Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts an der Universität Tübingen, dem NMI. Dienstag, 14. Juli 2015 14 Uhr Mittwoch, 15. Juli 2015 14 Uhr Virtuelles Kraftwerk umsetzen Virtuelle Kraftwerke verlagern die Vorteile der Großkraftwerke auf dezentrale kleine Einheiten. Anspruchsvoll sind dabei die Berücksichtigung der unterschiedlichen Energiewandler, -senken und -speicher sowie die zentrale Steuerungseinheit. Besonders die zusätzliche Rolle der Wärmeversorgung und Wärme als Speichermedium bilden den Fokus dieses Innovationstags. Die Umsetzung des Virtuellen Kraftwerks Neckar-Alb wird aufgezeigt. U. a. mit dem Leiter des Reutlingen Research Institute, dem RRI. Minimal-invasiv operieren Die minimal-invasive Chirurgie am Universitätsklinikum Tübingen hat eine lange Tradition. Der stete Austausch zwischen den Ärzten aus den OP-Sälen und den Ingenieuren der Medizintechnikunternehmen hilft, diese patientenschonende Technik weiter zu entwickeln. Eine im Nachgang der Tübinger Innovationstage 2013 gestartete Workshopreihe belebt diesen Austausch. Im Fokus steht dabei immer eine Medizindisziplin aus Sicht eines operierenden Arztes. Nun ist die Urologie an der Reihe. U. a. mit der Leiterin der Arbeitsgruppe Minimal-Invasive Chirurgie am Universitätsklinikum Tübingen. Donnerstag, 16. Juli 2015 16 Uhr Freitag, 17. Juli 2015 9 Uhr Industrie 4.0 jetzt verwenden Industrie 4.0 kann heute schon und im bestehenden Maschinenpark eingesetzt werden. Durch Einsparungen von Rüst- und Planungszeiten sowie der Erhöhung des Auslastungsgrads von Maschinen werden Kosten reduziert. Umsetzungsbeispiele verdeutlichen dies. Nutzen auch Sie diese Möglichkeiten zur Fabrikautomation. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg statt. U. a. wird der neue Projektleiter der Allianz sich und das Projekt vorstellen. Technisch designen Nutzerfreundlichkeit ist ein zentrales Kaufargument. Technisches Design kann aber noch viel mehr: Strategisch und frühzeitig in den Entwicklungsprozess eingebunden, ermöglicht es innovative, zielgruppenorientierte Lösungen. Mit konstruierter Sicherheit erreicht man zudem eine fehlerfreie Montage. Im Fokus der Impulsvorträge stehen die internen Abläufe und die notwendigen Abstimmungsprozesse im Unternehmen: Technisches Design entsteht stets im Spannungsfeld zwischen Marketing und Technik. U. a. mit der Direktorin des Design Centers Baden-Württemberg.

Anmeldung per Fax, Brief oder Internet: Fax 07121 201-4154 IHK-IWW, Hindenburgstr. 54, 72762 Reutlingen www. innovationstage.de Ich melde mich hiermit verbindlich zu den Tübinger Innovationstagen an: Name, Vorname Firma Straße, Ort E-Mail Datum, Unterschrift Bitte ankreuzen: 07. Juli 2015 11 Uhr IZST Tag der Medizintechnik 08. Juli 2015 14 Uhr HB Innovation planen 09. Juli 2015 9 Uhr magicmaps Realität und Vision verbinden 09. Juli 2015 14 Uhr Renishaw Generativ fertigen 10. Juli 2015 14 Uhr BOWA Sensoren konstruieren 13. Juli 2015 16 Uhr Paul Horn Material analysieren 14. Juli 2015 14 Uhr AVAT Virtuelles Kraftwerk umsetzen 15. Juli 2015 14 Uhr SMP GmbH Minimal-invasiv operieren 16. Juli 2015 16 Uhr erler Industrie 4.0 jetzt verwenden 17. Juli 2015 9 Uhr Tricon Technisch designen Was Sie für Ihre Anmeldung wissen müssen: Mit Ausnahme der kostenfreien Auftaktveranstaltung wird pro Veranstaltung ein Teilnahmeentgeld von 20 Euro erhoben Zum Termin Sommerempfang: Bio- und Medtech Treffen am 9. Juli ab 18 Uhr können Sie sich nur über die Homepage der BioRegio STERN anmelden Anmeldeschluss ist der 30. Juni 2015. Bitte frühzeitig anmelden, da die Teilnehmerzahl einzelner Termine begrenzt ist Nach einer Online-Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Bei Fax- und Brief-Anmeldungen erhalten Sie aus organisatorischen Gründen keine Anmeldebestätigung, sondern nur eine Benachrichtigung, falls der Termin überbucht ist Genaue Veranstaltungsorte und Anfahrtskizzen finden Sie unter www.innovationstage.de Einen 3-Minuten-Dialogbeitrag können Sie spontan einbringen oder Sie melden sich vorab bei Dr. Tobias Adamczyk unter adamczyk@reutlingen.ihk.de, Tel. 07121 201-253 Ihre Anmeldung nimmt Martina Govedarovic vom Institut für Wissensmanagement und Wissenstransfer (IHK-IWW), Hindenburgstraße 54, 72762 Reutlingen entgegen. Über Frau Govedarovic kann auch im Nachgang eine Zusammenfassung der Tübinger Innovationstage bezogen werden.