Terminübersicht Juni Linz Tour 3

Ähnliche Dokumente
Terminübersicht. Naturfreunde Katsdorf Seite 2

Herausgeber: Naturfreunde Ortsgruppe Katsdorf, 4223 Weidegut 86

Terminübersicht. Naturfreunde Katsdorf Seite 2

Alpine Kletterwoche im Bergell

Ausrüstungslisten Touren

Ausrüstungs-Checklisten. (Berg-) Wandertouren

Impressum. Naturfreunde Katsdorf Seite 2 Terminübersicht

Naturfreunde Katsdorf Seite 2

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Terminübersicht. Taschenkalender 17 Gebietsveranstaltungen 22 Terminvorschau 2. Halbjahr

Terminübersicht. Wöchentliche Termine Montag 18 Uhr 30 Nordic - Walking Dienstag 18 Uhr 00 Radausfahrten Mittwoch 18 Uhr 30 Langsamlauf

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden.

Terminübersicht. Naturfreunde Katsdorf Seite 2

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Terminübersicht. Taschenkalender 20 Gebietsveranstaltungen 22 Terminvorschau 2. Halbjahr

Terminübersicht. Naturfreunde Katsdorf Seite 2

P R O G R A M M ORTSGRUPPE FREISTADT

Terminübersicht. Naturfreunde Katsdorf Seite 2

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

Bergwandern: Gehzeit ca. 5 Stunden, bis zu 600 Höhenmeter im Aufstieg, Trittsicherheit der TeilnehmerInnen nötig

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

Terminübersicht. Taschenkalender 17 Gebietsveranstaltungen 22 Terminvorschau 2. Halbjahr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

Naturfreunde Katsdorf Seite 2 Terminübersicht

Bergwandern: Gehzeit ca. 5 Stunden, bis zu 600 Höhenmeter im Aufstieg, Trittsicherheit der TeilnehmerInnen nötig

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1


Sportklettern für Einsteiger

Terminübersicht. Wir danken allen Mitgliedern, Gönnern für ihre Unterstützung. wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2018.

Termin: Freitag 24. April 2015

Klettersteig Grundkurs

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Terminübersicht. Taschenkalender 17 Gebietsveranstaltungen 22 Terminvorschau 2. Halbjahr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel HS 2017

Auf den Ortler über den Hintergrat

Terminübersicht. Naturfreunde Katsdorf Seite 2

Terminübersicht. Naturfreunde Katsdorf Seite 2

BERGFÜHRER BERGFÜHRER. Sommerprogramm 2015 SOMMERPROGRAMM Ihre alpinen Ansprechpartner im Pitztal IHRE ALPINEN ANSPRECHPARTNER IM PITZTAL

Genussvolle Schneeschuhtouren im Kleinwalsertal

Klettersteig - Tagestouren

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2019

Eiskurs Brandenburger Haus Sa, bis Sa, Kursleitung: Bernd Schröder, Sahand Simiari. Kursinfo für die Teilnehmer

Preise ca. 470,00 Euro

SCHWIERIGKEIT / KONDITION / AUSRÜSTUNG

Die schönsten Grate des Berninagebietes: Biancograt und Eselsgrat

Wallis - Leichte 4000er

VERANSTALTUNGSTERMINE

Freiluftleben.at Tourenplanung - Seite 1/19

Das wichtigste an dem Ganzen ist, es soll Spaß machen und jede/r kann selbst entscheiden was und wo er/sie mitmachen will.

Wanderausbildung - PVÖ Mai 2018 St. Michael im Lungau

Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler.

Grundkurs Bergsteigen (Fels/Firn/Eis) Lämmeren

Impressum. Naturfreunde Katsdorf Seite 2. Herausgeber Naturfreunde Katsdorf, 4223, Weidegut 86 Homepage Redaktion Design Fotos

AUSRÜSTUNGSLISTE EISKURSE & HOCHTOUREN

WEISSKIRCHEN JAHRESPROGRAMM Foto Hans Jörg Leth

PROGRAMM 19. PATENTREFFEN

Gemeinschaftstour Gosaukamm

Großglockner Für Steiger und Schlemmer Seite 1

VERANSTALTUNGSTERMINE

Mont Blanc & Gran Paradiso

Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

Gletscherausrüstung und VS-Geräte können ausgeliehen werden. Tel: 0664/ od /8108

Skigemeinschaft Wiedenbrück-Rheda e.v.

WIR LEBEN NATUR! PROGRAMM Winter. Sommer. Snowboarden Skigymnastik Eisklettern Skitouring Langlaufen Skifahren

PROGRAMM 2014 WIR LEBEN NATUR! Winter. Eisklettern Skifahren Snowboarden Langlaufen Eisstockschießen Skigymnastik Skitouren.

08. bis Salzburg. Veranstaltung in zwei Gruppen: Hochtouren - Leitung Schnitzhofer Manfred Wandern Alpin - Leitung Schnitzhofer Eva

WIR LEBEN NATUR! PROGRAMM Winter. Sommer. Snowboarden Skigymnastik Skitouring Langlaufen Skifahren

Freeridecamp Einsteiger

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Hochtour Sustenhorn 3503m

Wallis Hochtourenwoche

Großvenediger und Großglockner

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina:

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung HOCHTOUREN

Hochtour Krönten 3108m

Unsere Bergwanderbegleiterin Angelika Meirhofer hat folgende Route für uns ausgearbeitet: Datum Bewegung und Ü Kosten 1.Tag Mo

Hochtour Vrenelisgärtli 2903m

Alles rund ums Weitwandern in Tirol

Sektionsfahrt (Gemeinschaftstour) zur Schmidt-Zabierow-Hütte (1966 m) Organisation: Hubert Asemann

Info.Mail Entgelt bezahlt. Österreichische Post AG ALTENBERG. Mitteilungsblatt Winter 2013/14. Blick auf den Dachstein

WOCHENPROGRAMM SOMMER/HERBST Nr. 1/ Wollen Sie alleine, zu zweit, oder in der Gruppe etwas unternehmen, melden Sie sich!

Hochtour Sustenhorn 3503m

Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar!

Schnupperkurs Felsklettern in Meiringen

Kletteranlage Flakturm

Schwierigkeitsgrade und Sicherheitshinweise für Wanderungen und Radtouren mit dem GOC Berlin

Alles rund ums Familienwandern in Tirol

Terminübersicht. Taschenkalender 16 Gebietsveranstaltungen 22 Terminvorschau 2. Halbjahr

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

Hinweise zur technischen Ausrüstung

Hochtour Clariden - Schärhorn

Kletterkurs Klettergarten Mettmenalp

Grundkurs Bergsteigen Fels & Eis Susten

Freizeit Aktuell. Programm Sommer / Herbst. Berg- und Wanderprogramm, Radtouren, Kinder-Veranstaltungen, Bogensport.

Transkript:

Naturfreunde Katsdorf Seite 2 Terminübersicht Juni 27.06.2009 Linz Tour 3 Juli 17.07.2009 Erlebnisnachmittag 3 August 30.08.2009 Mountainbiketour 4 September 06.09.2009 Bergmesse 5 26. - 27.09.2009 Hüttenabschluß 5 Oktober 04.10.2009 Lauf- und Walkausflug 14 26.10.2009 Familienwanderung 14 30.10.2009 Kinderkletterkurs 16 Gebiets- und Landesveranstaltungen 17 wöchentlich Montag Nordic-Walking (18 Uhr 30) Dienstag Radfahren (18 Uhr) Mittwoch Langsamlauf (18 Uhr 30) Unsere Funktionäre und Tourenführer übernehmen keinerlei Haftung und Verantwortung für Unfälle aller Art. Alle Mitglieder sind jedoch haftpflicht- und unfallversichert im Rahmen der Naturfreundemitgliedschaft. Herausgeber: Naturfreunde Ortsgruppe Katsdorf 4223 Weidegut 86

Naturfreunde Katsdorf Seite 3 Erlebnisnachmittag 17. Juli 2009 Mit dem Schwerpunkt Klettern Im Rahmen der Ferienaktion am Freitag, den 17. Juli 2009 um 14:30 bei der Raiba Katsdorf. Unkostenbeitrag 3. Begrenzte Teilnehmeranzahl: max. 20 Kinder. Auskunft: Anita Leitner Tel. 0664/6301842 und Thomas Wöhrleitner Tel. 0676/84210090 Anmeldung: Gemeindeamt Katsdorf. Änderungen sind vorbehalten.

Naturfreunde Katsdorf Seite 4 Mountainbiketour Sonntag, 30. August 2009 Für diese Strecke im Mühlviertel, auf größtenteils unbefestigten Boden, haben wir, mit einer gemütlichen Rast, einen halben Tag geplant. Genauere Informationen, gibt es wie immer, rechtzeitig in unseren Schaukästen (GH - Fischill, neuer Ortsplatz) oder bei den wöchentlichen Veranstaltungen. Anmeldung und Auskunft: Ernst Lindenberger 0664/8187264 Josef Aichinger 0664/6287144 Wir gratulieren Maria und Alexander Palmetzhofer zur Vermählung.

Naturfreunde Katsdorf Seite 5 Bergmesse 6. September 2009 Gemeinsam mit der katholischen Männerbewegung veranstalten wir wieder eine Bergmesse. Details (Ort, Bustransfer, Anmeldung usw.) werden in einer Postwurfsendung bzw. im Schaukasten rechtzeitig bekannt gegeben. Hüttenabschluss 26. - 27. September 2009 Zum Ausklang der heurigen Wandersaison findet wieder ein Hüttenabschluss statt. Genauere Informationen werden im Schaukasten bekanntgegeben. Auskunft und Anmeldung: Thomas Wöhrleitner 0676/84210090

Naturfreunde Katsdorf Seite 6 Checkliste für Bergtouren, was packe ich ein? Für eine Tagestour Bergschuhe mit Profilsohle Wanderhose (schnelltrocknend und elastisch) Regenschutz (Goretex od. ähnliches Material) Pullover (Fleecejacke oder Fleecepulli Kopfbedeckung (Kappe, Haube) Handschuhe Sonnenbrille Sonnenschutzmittel Biwacksack für 2 Personen Proviant Trinkflasche (11/21) Taschenmesser Taschenlampe Feuerzeug, Streichhölzer, Kerze Landkarte, Führer Höhenmesser Kompass Naturfreunde-Ausweis Erste-Hilfe-Paket Schreibzeug (Bleistift) Stöcke Fotoapparat, Filme Fernglas Zusätzlich für mehrere Tage Reservewäsche Reservesocken Trainingsanzug Hüttenschuhe Waschzeug Handtuch Hüttenschlafsack Zusätzlich für Frühsommertouren Steigeisen an Schuhe angepasst Zusätzlich für Klettersteige Brust- und Hüftgurt (selbsttragend); keine Kombigurte) Klettersteig-Set (wird von verschiedenen Firmen angeboten, Y-Variante; bitte im Set kaufen!) Helm (CE-geprüft, nicht älter als 5 Jahre) Zusätzlich für Klettertouren Brust- und Hüftgurt (selbsttragend); keine Kombigurte) Seil Haken, Klemmkeile, Hammer 1 HMS-Karabiner 2 Schraubkarabiner 4 Schnappkarabiner 2 od. 3 Bandschlingen (vernäht a 1,20 m) Expressschlingen mit Karabiner bestückt Helm (CE-geprüft, nicht älter als 5 Jahre) Zusätzlich für Gletschertouren Brust- und Hüftgurt (selbsttragend); keine Kombigurte) Seil (mindestens 50 m) Steigeisenfeste Bergschuhe Steigeisen an Schuhe angepasst Pickel Gamaschen Prusikschnüre (1,5 m, 3 m und 5 m a 6 mm Durchmesser) Eisschrauben (3 od. 4 Stück) Gletscherbrille Lippenschutz Zusätzlich für Kinder Kinderkletterset (Brust- und Sitzgurt, Seil) Viel zu trinken Helm

Naturfreunde Katsdorf Seite 7 Ilse Friedinger Leitnerstraße 6, 4209 Treffling Tel.&Fax: 07235/50555 Rückblick

Naturfreunde Katsdorf Seite 8 Kinderklettern

Naturfreunde Katsdorf Seite 9 Wanderung am Zeißberg Bad Hofgastein

Naturfreunde Katsdorf Seite 10 Silvesterwanderung 2008

Naturfreunde Katsdorf Seite 11 wöchentliche Dienstag - Radausfahrten

Naturfreunde Katsdorf Seite 12 Kasberg

Naturfreunde Katsdorf Seite 13 Zehn Regeln für richtiges Verhalten in den Bergen 1. Die Tour muss der Bergerfahrung und körperlichen Eignung aller Teilnehmer (Erwachsene und Kinder) angepasst sein. Bergwandern verlangt oft Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. 2. Jede Bergtour soll anhand von Tourenbeschreibungen und Landkarten sowie der Wettervorhersage genau geplant werden. Auch Auskünfte alpiner Vereine und Ortskundiger, wie Bergführer und Hüttenwirte, können dabei entscheidend helfen. 3. Zweckentsprechende Ausrüstung, insbesondere geeignete Bergschuhe (Profilsohlen) und Wetterschutzbekleidung sind beim Bergwandern notwendig. Bei größeren Wanderungen ist auch die Mitnahme eines Biwaksackes dringend zu empfehlen. 4. Aus Gründen der Sicherheit sollten vor dem Aufbruch Weg und Ziel der Tour sowie der voraussichtliche Zeitpunkt der Rückkehr dem Hüttenwirt bzw. dem Hotelier oder Freunden bekannt gegeben werden. 5. Das Tempo beim Wandern muss der Kondition der ganzen Gruppe angepasst werden. Zu rasches Gehen am Beginn einer Tour führt unweigerlich zu frühzeitiger Erschöpfung. 6. Markierte Wege nicht verlassen. Um Stürze zu vermeiden, ist auch im leichten Gelände größte Aufmerksamkeit notwendig. Vorsicht beim Begehen von steilen Grashängen, vor allem bei Nässe. Besonders gefährlich sind Querungen von Schneefeldern und Gletschern, letztere nur mit Seil und entsprechender Ausbildung. 7. Das Abtreten von Steinen ist unbedingt zu vermeiden, weil dadurch andere Bergwanderer verletzt werden könnten. Steinschlaggefährdete Stellen sollen möglichst rasch und ohne anzuhalten passiert werden. 8. Wenn das Wetter umschlägt, Nebel einfällt, der Weg schwierig wird oder in schlechtem Zustand ist, sollte man umkehren. Das ist keine Schande, sondern ein Zeichen der Vernunft. 9. Tritt ein Unfall ein, Ruhe bewahren. In manchen Fällen wird man sich selbst helfen können. Wenn nicht, soll durch Rufen, Lichtzeichen oder Winken mit großen Kleidungsstücken versucht werden, Hilfe herbeizuholen. Ein Verletzter ist in der Regel am Unfallort zu belassen und soll nicht allein gelassen werden. Der Standort soll durch Markierungen leicht einsehbar gemacht werden. 10. Die Berge sind für alle da. Es ist Pflicht jedes Bergwanderers, sie sauber zu halten. Man soll seine Abfälle ins Tal mitnehmen, die Tier- und Pflanzenwelt muss geschont werden.

Naturfreunde Katsdorf Seite 14 Auslaufen 4. Oktober 2009 Zum Ausklang der Saison 2009 führen wir; gemeinsam mit den Nordic Walkern und unserer Gehgruppe, eine Abschlußveranstalung durch. Genauere Informationen werden im Schaukasten und bei den wöchenlichen Veranstaltungen bekanntgegeben. Auskunft erteilt gerne: Johann Marksteiner, Tel. 0680/3070803. Wir gratulieren unserem Gründungsmitglied, Franz Sensenberger, zum sechzigsten Geburtstag. Familienwanderung 26. Oktober 2009 Wie schon seit Jahren findet auch heuer wieder am Nationalfeiertag eine gemütliche Wanderung für die ganze Familie statt. Das genaue Ziel und weitere Informationen werden rechtzeitig im Schaukasten und in einer Postwurfsendung bekannt gegeben. Auskunft erteilt gerne: Rudi Tischberger, Tel. 0680/2095778

Naturfreunde Katsdorf Seite 15 Emailadresse Mitgliedsbeiträge für 2009 EUR 39,50 Vollmitglied EUR 23, Ermäßigter Beitrag Für das 2. Mitglied in einer Lebensgemeinschaft, 19- bis 25 Jährige, StudentInnen bis zum 27. Lebensjahr, AusgleichzulagenempfängerInnen. EUR 16, Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre EUR 70,20 Familienmitgliedschaft Voraussetzung: In einem Haushalt wohnende Familie, bestehend aus mindestens 3 Personen; wenn Jugendliche nach Vollendung des 19. Lebensjahres weiter studieren, bleibt der Familienverband nur bestehen

Naturfreunde Katsdorf Seite 16 wenn jedes Kalenderjahr eine Inskriptionsbestätigung vorgelegt wird (gilt bis zum 27. Lebensjahr). EUR 48,-- Familienbetrag für Alleinerziehende Voraussetzung: Ein Erwachsener mit einer unbestimmten Anzahl von Kindern bis zum 19. Lebensjahr (StudentInnen bis zum 27. Lebensjahr), die an einer Wohnadresse gemeldet sind. Für Fragen steht Ihnen die Naturfreunde Bundesorganisation gerne zur Verfügung. Kinderkletterkurs Start, 30. Oktober 2009 Klettern ist eine ganzheitliche Förderung (Grob- und Feinmotorik, Sensorische Integration und Wahrnehmung, soziales Verhalten, Zusammenspiel der Gehirnhälften...) Start: Freitag, den 30. Oktober 2009 Dauer: 15.00-17.15 Uhr, 5 mal Treffpunkt:RaiBa Katsdorf Maximale Teilnehmeranzahl: 10 Kinder Kosten: 15 Alter: 8-10 Jahre Kursinhalte: Klettertechnik, Seiltechnik (Knotenkunde, Sicherungstechnik) und Kletterspiele Wir treffen uns einmal im Monat und fahren in die Kletterhalle. Anmeldung bis spätestens 12. Oktober 2009 unter 0664/6301842 oder 07235/ 88687 Mitgliedschaft für den Kletterkurs ist auf Grund des Versicherungsschutzes erforderlich!! Änderungen vorbehalten

Naturfreunde Katsdorf Seite 17 Landes- und Gebietsveranstaltungen Kolm Saigurn Goldberggruppe Freitag, den 03. Juli bis Sonntag, den 05. Juli 2009 Anreise: Samstag: Sonntag: Lt. PC Routenplaner ab Katsdorf ca. 235 km, Fahrtzeit ca. 3 Std. Treffpunkt um 09:oo Uhr beim Parkplatz Bodenhaus. Gemeinsamer Zustieg zum Naturfreundehaus Kolm Saigurn 1598 m. Aufstieg über den Erfurterweg zum Hocharn 3254 m und über die Goldzechscharte zum Sonnblick 3105 m Nächtigung im Zittelhaus ÖAV Abstieg über den Goldbergkees zum Naturfreundehaus. Hochalpine Tourenausrüstung: Steigeisen, Pickel, Seil (50 Meter), Helm, Hüft und Brustgurt, 2 Schraubkarabiner 2 Schnapper und Reepschnüre Ø 5 mm, Abseilachter, Erste Hilfe Notapotheke, Sonnenschutzcreme mit hohen UV-Faktor ( Hüttenschlafsack!!) Naturfreunde-Ausweis 2009 oder wenn vorhanden, AV-Ausweis nicht vergessen!!! Anmeldung: bis 20. Juni 2009 bei Bergsteigerreferent Heinz Jung Tel. 0699 / 1109 2254 Begrenzte Teilnehmeranzahl!

Naturfreunde Katsdorf Seite 18 Kinderferienwoche am Rannahof 19. bis 25. Juli 2009 Sommerspaß im Mühlviertel: Spielen, Schwimmen, Wandern, Basteln und noch vieles mehr! Der Rannahof in St. Oswald bei Freistadt ist der ideale Stützpunkt für dieses Feriencamp. Die umliegenden Wiesen und Wälder bieten den TeilnehmerInnen unzählige Freizeitmöglichkeiten und Natur pur! Eine erlebnisreiche Ferienwoche ist garantiert! Nähere Informationen bei Anita Leitner Tel. 0664/6301842.

Naturfreunde Katsdorf Seite 19 Bergwoche Ötztaler Alpen Sonntag, den 16. Aug. bis Freitag, den 20. Aug. 2009 Anreise: Über Innsbruck Imst St. Leonhard im Pitztal - Mittelberg. Lt. PC Routenplaner ab Katsdorf 420 km, Fahrtzeit ca. 4 Std. Treffpunkt um 13:oo Uhr beim Parkplatz in Mittelberg. Gemeinsamer Aufstieg zum Taschachhaus 2434 m. Gehzeit ca. 2 ½ Std. Rucksacktransport zur Hütte möglich. Tourenmöglichkeiten: Bliggspitze 3454 m, Hintere Ölgrubenspitze 3296 m, Sexegertenspitze 3472 m, Pitztaler Urkund 3201m, Brochkogel 3635 m, Hochvernagt Spitze 3429 m, Ötztaler Wildspitze 3772 m. Hochalpine Tourenausrüstung: Steigeisen, Pickel, Seil (50 Meter), Helm, Hüft- und Brustgurt, 2 Schraubkarabiner 2 Schnapper und Reepschnüre Ø 5 mm, Abseilachter, Erste Hilfe Notapotheke, Sonnenschutzcreme mit hohen UV-Faktor ( Hüttenschlafsack!!). Naturfreunde-Ausweis 2009 oder wenn vorhanden, AV-Ausweis nicht vergessen!!! Anmeldung: bis 20. Juli 2009 bei Bergsteigerreferent Heinz Jung Tel. 0699 / 1109 2254 Begrenzte Teilnehmeranzahl!