Predigt am 1. Advent,

Ähnliche Dokumente
Erlösung in Sichtweite Predigt zu Jer 23,5-8 (1. Advent 2016)

Predigt über Jeremia 23,5-8 am in Altdorf von Pfarrer Bernd Rexer

Der Gott des Friedens sei mit euch allen. Amen. Predigttext 1. Advent, : Jeremia 23,5-8 (R. IV)

Gottesdienst mit Feier des Abendmahls am 1. Advent 2016 im Neustädter Gemeindehaus, Jeremia 23,5-8, Predigtreihe 3, Bielefeld

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Weinfelder. Predigt. Zum Glauben gehören Hoch und Tief. Oktober 2015 Nr Johannes 11, 21-27

Predigt für die Adventszeit (1.) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Jesaja 54, Predigt in Hessental am , H. Bullinger Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus.

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

28. Sonntag im Jahreskreis Lj A 15. Oktober 2017 Kirchweih Lektionar I/A, : Jes 56,1.6 7 Hebr 12, Lk 19,1-10

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter.

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann.

Liebe Gemeinde, können Sie sich nach an die Mauer, die so viele Jahrzehnte zwischen der BRD und der ehemaligen DDR stand, erinnern?

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

1. LESUNG Apg 4, 8-12 In keinem anderen ist das Heil zu finden Lesung aus der Apostelgeschichte

Predigt über Röm 15,5(7)-13 (Oberkaufungen, 3. Advent, )

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

HGM Hubert Grass Ministries

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Predigt am 1. Advent: Große Ankündigungen 1 Jesus bringt Gerechtigkeit und Heimat

Warum? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst?

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Letzter Sonntag nach Epiphanias

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich?

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

NÄHER TIEFER ZU GOTT KN 04-01

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Predigt Markus 8, 27-35

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

TEIL I SONN- UND FEIERTAGE DES KIRCHENJAHRES

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zum Pfingstfest in der Abteikirche Kloster Ettal am 8.

Predigt zum des drittletzten Sonntag im Kirchenjahr zum Evangelium (Lk. 17,20-24) das Reich Gottes ist mitten unter euch.

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Predigt im Gottesdienst am 3. Advent, in der Cyriakuskirche Illingen Predigttext: Römer 15,5-13

Römer 14, Denn unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. 8 Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen.

Liebe Schwestern, liebe Brüder,

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen.

Predigt zum Sonntag Laetare über Johannes 6, 51 63

2. Weihnachtstag Lj A 26. Dezember 2018 Stephanus Lektionar III/C, 477: Apg 6,8 10; 7,54 60 Mt 10,17 22

Weinfelder. Predigt. Von Gott eingesetzt. Oktober 2013 Nr Jeremia 1,4-8


Dass er mich nie verlassen wird, herfürtritt - um mich aus meinen Ängsten zu reißen! - Kraft Seiner Angst und Pein!

Wenn Menschen Gott begegnen - Johannes

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Schöpfungsgeschichte, grandios einfach, mit wie in Stein gehauenen Worten. Gott sprach, und es geschah. Gott sah es an, und es war gut.

Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick

Gruß: Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserm Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018.

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Ängste durchbrechen, die mich zurückhalten

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Da hinein heute einige Verse aus dem 1. Korintherbrief des Apostel Paulus.

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

Der Tod ist besiegt! Predigt zu Jes 25,8+9 (Ostern 2013) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. BnP Following

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Geburt Johannes des Täufers 24. Juni 2017 Lektionar I/A, 381: Jes 49,1 6 Apg 13, Lk 1,

Gott mehr vertrauen lernen!

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Kyrie: (Drei Kinder kommen mit einem Stern und sprechen das Kyrie:)

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo

Ein Mann Von Gott Gesandt

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3)

Ein Sieger stirbt, damit wir leben Predigt über Johannes 19,

Predigt im Gottesdienst mit Taufe in Illingen am Sonntag nach Epiphanias

Offb. 3,14ff. Evangelisch - Freikirchliche Gemeinde Meschede - Kreuzkirche Back to the roots

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. Impuls-Katechese, Altötting

HGM Hubert Grass Ministries

Wenn Dinge anders laufen...

«Ich will wissen, was ich glaube!»

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Weihnachtsfest 2012 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Valentinuswallfahrt 2018 in Kiedrich. Heil und Heilung oder: Wunder geschehen immer wieder

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Die Gnade unseres Herrn Jesu Christi und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Gottesdienst für August Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen im August zu gebrauchen)

Gottesdienst am Sonntag Exaudi IV um Uhr in Bolheim mit Goldener Konfirmation und Abendmahl Jeremia 31,31-34

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

3 Und nun will ich Jerusalem trösten. Noch liegt die Stadt in Trümmern, doch ich werde mich über sie erbarmen und das ganze Land wieder aufblühen

Predigt FCG Kiel Verena Sandow WAS EWIG BLEIBT Folie1 Matthäus 6, 19-21: Sammelt euch nicht Schätze im Himmel, die zerstört oder gestohlen

Predigt zu Offenbarung 21, 1-5 Ewigkeitssonntag

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Das Reich. Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher

4. Sonntag im Advent - LJ C 20. Dezember 2015 Lektionar III/C, 15: Mi 5,1 4a; Hebr 10,5 10; Lk 1,39 45

Predigt zu Klagelieder 3, am 16. Sonntag nach Trinitatis

Predigt für den Buß- und Bettag

1. Weihnachtstag Das Wort Rede, damit ich Dich sehe. im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott.

Transkript:

Predigt am 1. Advent, 27.11.2016 Predigttext: Jeremia 23,5-8 Thema: Ich sehe was, was du nicht siehst Liebe Gemeinde, Marc Stippich letzte Woche noch haben wir den Totensonntag begangen. In den grauen Tagen und dunklen Nächten des Monats November wird unser Auge schnell trübsinnig, und wir denken an all das Leid, das uns umgibt. Eine Woche später es ist immer noch November hat sich die Gottesdienstatmosphäre völlig gewandelt. Weihnachtliche Gefühle künden sich an, der Adventskranz brennt, mit der Tauffeier freuen wir uns über das neue Leben, das Gott schenkt. Draußen in der Natur hat sich eigentlich nichts Hoffnungsvolles getan in den letzten 8 Tagen. Aber es gibt etwas ganz Spezifisches, Besonderes im Wesen von uns Menschen: Es ist uns möglich, in uns der Hoffnung Raum zu geben, dass sich irgendwann in der Zukunft die Dinge bessern werden, dass wir aufatmen, Grund zu großer Freude haben werden. Das erleben nicht alle gleich so. Wo einer zuversichtlich ist, sieht sein Nachbar keinerlei Grund dazu. Denn äußerlich sieht man ja eben nichts. Der Bibeltext heute spielt in einer politisch äußerst schweren Zeit. Die Babylonier stehen vor den Toren Jerusalems, und bald nachdem diese Worte geschrieben wurden, haben sie die Stadt erobert und zerstört und die Bewohner als Sklaven nach Babylon, dem Weltreich im Norden, verschleppt. Das Land Israel war damit von der Bildfläche verschwunden. Der Prophet Jeremia, der das, was kommen sollte, ganz realistisch gesehen hatte, sah aber noch weiter, viel weiter nach vorn in die Zukunft. Und was er sah, gab ihm Hoffnung: Auch nach der Katastrophe wird die Geschichte Gottes mit seinem Volk weitergehen. Ich lese uns Jeremia 23,5-8. Jeremia prophezeit: 5 Siehe, es kommt die Zeit, spricht der HERR, dass ich dem David einen gerechten Spross erwecken will. Der soll ein König sein, der wohl regieren und Recht und Gerechtigkeit im Lande üben wird. 6 Zu seiner Zeit soll Juda geholfen werden und Israel sicher wohnen. Und dies wird sein Name sein, mit dem man ihn nennen wird:»der HERR Jahwe, unsere Gerechtigkeit«. 7 Darum siehe, es wird die Zeit kommen, spricht der HERR, dass man nicht mehr sagen wird:»so wahr der HERR lebt, der die Israeliten aus Ägyptenland geführt hat!«, 8 sondern:»so wahr der HERR lebt, der die Nachkommen des Hauses Israel herausgeführt und hergebracht hat aus dem Lande des Nordens und aus allen Landen, wohin er sie verstoßen hatte.«und sie sollen in ihrem Lande wohnen. Ich sehe was, was du nicht siehst. Das ist ein nettes Spiel, wir kennen es alle. Unsere Familie hat es früher gern auf langen Autofahrten gespielt. Man kann es auch in der Kirche spielen. Machen Sie mit?

Ich sehe was, was du nicht siehst und das ist golden. Schauen Sie mal vorne in der Kirche. Der Kruzifix! Der Kruzifix schimmert golden, ja, den meine ich aber nicht. Das Gold im Bild hinter dem Taufstein Ganz richtig. Schauen Sie mal näher hin. Im oberen Teil des Taufbildes sind goldene Flächen zu sehen. Ganz zentral sieht man das Kreuz, das sich aus dem Wasser hervorhebt. Das ist aber nicht nur einfach ein Muster, das Gold ist Teil eines lebendigen Wesens. Sehen Sie das? Es ist ein Tier. Ein Tier, das fliegen kann: Es ist eine Taube. Der goldene Punkt ist das Auge, darunter sieht man den Schnabel, der senkrecht nach unten zeigt. Das Bild hat ja die Taufe zum Thema, und die Taube signalisiert den Heiligen Geist. Wer getauft ist, der trägt Gottes Geist in sich. Und wer sich von Gott im Leben lenken lässt, der entwickelt Vertrauen und Zuversicht, wo andere resignieren und nur noch schwarz sehen. Es gibt noch eine zweite Runde: Ich sehe was, was du nicht siehst und das ist rot. Sehen Sie ganz nach vorne, Richtung Altar, was ist da rot? Es ist die Kleidung des Menschen, der im Chorfenster zu sehen ist. Mit Siegesfahne: Jesus Christus, der Auferstandene. Rot leuchtet sein Kleid in der Farbe der Liebe. Auch wenn da etwas untergegangen ist, wenn Schreckliches passiert ist, Mord und Totschlag: Die Liebe ist nicht totzukriegen. Sie wächst hinein in ein neues Leben. Jesus bleibt nicht im Tod. Er kann neues Leben schaffen, wo wir alle Hoffnung verloren haben. Auch Jeremia spielt dieses Spiel: Ich sehe was, was du nicht siehst. In der Tagespolitik sieht man nur Mord und Totschlag. Nicht nur heute, zur Zeit Jeremias erst recht. Der große Baum des Königshauses in Jerusalem ist gefällt worden. Zurück bleibt ein Stumpf. Die Vertreter des Königshauses handelten unfähig und egoistisch. Weg damit. Aber: Ganz unscheinbar, aus dem kahlen Stumpf, wächst ein neuer Spross heraus. Und der wird zu einem neuen großen Baum werden. Es wird einmal der Messias kommen, so nannten die Juden seit dieser Zeit den endzeitlichen König, auf den sie hofften. Er wird umsichtig, gerecht, barmherzig, selbstlos regieren. Er wird einen Führungsstil haben, über den viele urteilen: Das wird sowieso nichts. Aber durch ihn wird dem Volk Israel, wird der ganzen Menschheit Heil zufließen. Das griechische Wort für Messias heißt Christus. Wir Christen glauben, dass Jesus der war, der diese Hoffnung erfüllt hat. Von den ersten Messiasweissagungen bis zur Geburt Jesu waren es ca. 700 Jahre. Das sind knapp 30 Generationen, die gehofft, gebetet, geglaubt haben, dass irgendwann ein wirklich Gerechter die Welt regiert.

Gekommen ist Jesus. Jesus aber war anders als die aufgebauschten Messiaserwartungen: Er war keiner, der aufräumt und durchgreift, keiner, der die Waffen sprechen lässt, keiner, der die erwarteten sichtbaren Erfolge vorweisen konnte. Im Gegenteil, drei Jahre nach seinem öffentlichen Auftreten ließ er es zu, dass er hingerichtet wurde. Wer nur oberflächlich hinsieht, für den war der Fall klar: Das ist einer von vielen, der sang- und klanglos untergeht und vergessen wird. Wie konnte es aber dann geschehen, dass Jesus heute um Längen bekannter und einflussreicher ist als sämtliche antiken Herrscher? Es stimmt ja nicht, dass er, weil er auf alles Machtgebaren verzichtete, ohne Einfluss und Macht war. Er hat auf andere Weise Einfluss gewonnen, als es damals üblich war. Wie hat er das gemacht? Ich glaube, das liegt daran, dass er dadurch, wie er auftrat, eine neue Art von Autorität gewonnen hat, Es war eine natürliche, menschliche, ohne Machtwort und Schwert. Die Leute auf eine menschliche Art anzusprechen, sie wertzuschätzen, sie aber auch herauszufordern, infragezustellen und so Einfluss auf sie zu nehmen, das ist eine andere Art zu führen. Und das macht ihn gerade in unserer Zeit sehr sympathisch. Einen solchen Führungsstil wünschen wir uns doch auch für unsere Kinder, die wir aufwachsen sehen. Wir wissen, dass man auch sie schon als kleine Persönlichkeiten ernst nehmen muss, natürlich ohne dass sie uns dadurch gleich auf der Nase herumtanzen. Was sie brauchen, ist Anleitung, und wie sie die brauchen, das geschieht am besten, indem wir sie ernst nehmen und sie lieben. Genauso wichtig ist dieser Führungsstil in Betrieben, Organisationen, Gremien. Was man heute fordert, ist soziale Kompetenz, ein kommunikatives Auftreten: andere durch Wertschätzung und durch Argumente überzeugen, sie führen, ohne dass sie das groß merken Jesus hat das scheinbar fertiggebracht. Er ist auf die Leute eingegangen, war wirklich an ihnen interessiert. Oft lesen wir davon, wie er sich einzelnen zugewandt hat, er hat sie angehört, ist auf sie eingegangen. Dabei war er nicht nur lieb und hilfsbereit. Er hat den Leuten auch den Spiegel vorgehalten, Schwieriges beim Namen genannt, manches nicht gut geheißen, und dann hat er aufgemuntert, verziehen, ihnen gezeigt, wie sie anders, besser leben können. Das ist genauso Macht ausüben, herrschen, wie es ein König oder ein Ministerpräsident oder Bürgermeister oder Firmenchef tut. Anders war nur, dass Jesus keine offizielle Macht hatte. Die hatte er nicht, aber trotzdem so viel Einfluss, dass den herrschenden Römern und einflussreichen Juden angst und bange wurde und sie zu heftigen, fiesen Mitteln griffen, um ihn mundtot zu machen. Als er so in die Ecke gedrängt um sein Leben fürchten musste, ist er sich trotzdem treu geblieben, und das ist wohl das Stärkste an seinem ganzen Wesen. Kein äußerer Widerstand, keine Gewalt, bis zum Schluss. Sein größtes Anliegen war es, seinen Worten und Taten die Treue zu halten, authentisch zu bleiben,

und standhaft zu sein, auch wenn es durch s Leiden, ans Sterben geht. Die Leute, deren Herzen er gewonnen hat, hat glaube ich am meisten beeindruckt, dass seine Liebe groß genug war, um sich, den Tod vor Augen, auch jetzt noch nicht kleinkriegen zu lassen. Wir wollen nicht soweit gehen und das von den Politikern heute verlangen: Dass sie sich für ihre Leute bis auf s Letzte opfern. Aber echtes Interesse zeigen, zeigen, dass sie gemeinsam mit möglichst vielen die Welt zum Besseren gestalten wollen, das wünscht man sich. Und wenn wir an uns als Eltern denken: Wichtig ist, dass die Kinder merken, wie ernst es uns mit unserer Liebe ist. Dann wissen sie im Grunde ihres Herzens, dass es uns auch bei harten Auseinandersetzungen immer um sie geht. Und sie brauchen ja auch Warnschilder, Grenzen und ein echtes Gegenüber. Eine ganz wichtige Grundhaltung in unserem Leben ist, dass uns unsere Kinder, unsere Untergebenen, unserer Freunde sehr viel wert sind. Dass wir sie wertschätzen und lieben. So werden sie uns auch abnehmen, dass wir versuchen gerecht zu handeln. Sie merken, wenn es uns wichtig ist, dass wir ihnen gerecht werden. Und gerecht zu sein, das steht bei uns Menschen hoch im Kurs. Gerechtigkeit! Dreimal beschwört der Prophet dieses Wort in unserem kurzen Text. Es ist eine bestimmte Art von Gerechtigkeit, die Jeremia meint: Nicht die richterliche, knallharte, sondern eine barmherzige, die Gnade vor Recht ergehen lässt. Ein Gerechter und ein Helfer das war Jesus und ist er bis heute. Er ist es bis heute, er lebt bis heute, weil Gott in ihm gelebt hat. Gott wurde Mensch in Jesus. In den alten Worten des Propheten ist das schon angedeutet, wenn es dort heißt: Der Name des neuen Königs wird sein: Der Herr, Jahwe, das ist Gott Gott ist unsere Gerechtigkeit. Wir haben Jesu Art kennengelernt, Liebe zu leben und auf diese Weise Macht auszuüben, Und seitdem dürfen wir wissen, wie Gott, der Schöpfer und Erhalter der Welt, denkt, handelt, fühlt, wie sehr er liebt. Gott ist nicht gegen uns, wir sind ihm auch nicht gleichgültig, nein, er will uns weiterhelfen, uns führen, uns aufhelfen, uns vergeben. Er ist mächtig, auch wenn das oberflächlich gesehen nicht so aussieht. Wir müssen genauer hinsehen. Denn er übt seine Macht bewusst anders aus als wir Machtausübung gewohnt sind. Er will uns gewinnen, in unserem Inneren, in unserem Herzen, so dass wir einen Freundschaftsbund mit ihm schließen und er unser Vater wird und wir seine Kinder. Die Taufe ist dieser Freundschaftsbund, und den Beginn dieser Freundschaft haben wir eben bei Finn gefeiert. Weil Gott nicht zwingt, sondern unsere Herzen gewinnen will, hält er sich zurück, lässt uns Freiheit, lässt uns unsere eigenen Erfahrungen machen, aber er bleibt uns nah, ansprechbar. Und er redet, auf vielerlei Weise, man kann ihm nahekommen, seine Stimme hören.

Wenn ihr mich wirklich sucht, lasse ich mich von euch finden, hat er versprochen. An Weihnachten feiern wir, dass er Gott in die Welt gekommen ist, mit seiner ganzen verborgenen Macht der Liebe. Man kann durch die Welt gehen und sagen: Da ist nichts. Keine Spur von Gott. Alles nur Gerede. Man kann sich aber auch entschließen, genauer hinzusehen: Ich will sehen, was andere nicht sehen. Ich will irgendwann zu meinem bruddeligen Nachbarn sagen können: Ich sehe was, was du nicht sieht, und das ist rot die Farbe der Liebe. Und es ist golden die Farbe der Macht. In Jesus verbinden sich Liebe und Macht. Deswegen ist die Macht äußerlich unscheinbar. Aber wirksam. Die Adventszeit ist als Zeit der inneren Vorbereitung gedacht. Sich darauf einzustellen: An Weihnachten kommt Gott in die Welt. Da wird aus einem Baumstumpf ein neuer Trieb hervorbrechen. Das Lied Es ist ein Ros entsprungen besingt genau dieses Bild. Schauen wir genau hin. Wir werden viel entdecken, staunen und Hoffnung gewinnen. Amen.